DE1910018U - Ausbaugestell von etwa tuerstockartiger gestalt fuer den streckenausbau. - Google Patents

Ausbaugestell von etwa tuerstockartiger gestalt fuer den streckenausbau.

Info

Publication number
DE1910018U
DE1910018U DE1962B0050063 DEB0050063U DE1910018U DE 1910018 U DE1910018 U DE 1910018U DE 1962B0050063 DE1962B0050063 DE 1962B0050063 DE B0050063 U DEB0050063 U DE B0050063U DE 1910018 U DE1910018 U DE 1910018U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
cap
channel
extension frame
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962B0050063
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG filed Critical Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Priority to DE1962B0050063 priority Critical patent/DE1910018U/de
Publication of DE1910018U publication Critical patent/DE1910018U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

P.Ä.83186Wb. IUH
PATENTANWÄLTE
DR.-ΙΝΘ. W. STUHLMANN - DlPL-ING. R. WILLERT DR.-ING. P. H. OIDTMANN
AKTEN-NR. 2 3 5
Ihr Zeichen B 50 063/5C Gm
463 BOCHUM.2 5 . 11 . 19 64-Postschließfach 24 5O Fernruf 6 65 31 und 6 4314 Bergstraße 159
Telegr.: Stuhlmannpatent
XZ/H
Bochumer Eisenhütte Heintzmann S Co., Bochum, Blücherstr. 3 Ausbaugestell von etwa türstockartiger Gestalt für den Streckenausbau
Die Neuerung betrifft ein Ausbaugestell von etwa türstockartiger Gestalt für den Streckenausbau, bei welchem die Enden der Seitenstützen und die der Kappe im Bereich mindestens einer Eckverbindung jeweils mit Rinnenprofilabschnitten gelenkig aufeinander abgestützt sind, deren offene Rinnenseite auswärtsgerichtet ist, wobei die Seitenstütze mit einem zwischen den Flanschen liegenden Ausschnitt eine Lagerstelle für das Profil des Kappenendes bildet und mit den Flanschen unter die Flansche des Kappenprofils greift.
Bei einem bereits verhältnismäßig alten, jedoch rein theoretischen Vorschlag war vorgesehen, das obere Ende der aus einem Rinnenprofil gebildeten Seitenstütze im Profilboden mit einem schmalen Einschnitt zu versehen, d.h. auszuklinken. Die Kappe war aus einem I-Eisen gebildet, bei welchem der untere Flansch vom Kappenende ausgehend fortgeschnitten ist. Es handelt sich um eine Verbindung mit ungünstiger Gelenkeigenschaft, wobei örtliche Verformungen durch Überlastungen nicht vermeidbar sind. Andererseits handelt es sich hier um eine Gattung eines Ausbaus, bei welchem noch nicht das Problem der gelenkigen Lagerung eines rinnenartigen Kappenendes auf einem rinnenprofilartigen Seitenstempel gelöst ist.
Bei einer Eckverbindung eines türstockartigen Ausbaugestells, bei dem Kappe und Seitenstütze aus Rinnenprofilen bestehen, wurde der kopfseitige Ausschnitt bei der Seitenstütze
den
auf/Profilboden und den wesentlichsten Teil der Profilstege erstreckt. Der Ausschnitt wurde erheblich tiefer gewählt, als dies der Höhe des Kappenprofils entspricht, und zwar zu dem Zweck, daß lange Flanschabschnitte verblieben, die zu Wälzflächen gerollt bzw. gebogen werden konnten. Derartige gerollte Flansche besitzen keine große Tragfähigkeit, so daß infolge zu früh einsetzender Verformungen die Sicherheit der gelenkigen Funktion des Ausbaugestells leidet. Eine Gelenkausbildung dieser Art ist außerdem kompliziert und setzt einen erheblichen Verschnitt an wertvollem Profilmaterial voraus. Um bei dieser vorbekannten Bauart bessere Stützverhältnisse zu erhalten, wurde anstelle des vertikalen Boden- und Stegeinschnittes ein von der Bodenseite des Profils der Stütze ausgehender dreieckförmiger Ausschnitt gewählt. Das über dem Ausschnitt verbleibende Ende des Profilabschnittes sollte dann um 90° eingeknickt werden und ein schalenartiges Auflager für das Kappenende bilden. Daß diese Bauart einen erheblichen wirtschaftlichen Aufwand bei der Herstellung erfordert und kompliziert ist, steht sicher außerhalb jeden Zweifels.
Bekannt ist an sich bei einem bogenförmigen Streckenausbau die Kombination von Rinnenprofilabschnitten und I-Profilabschnitten im Bereich einer Segmentlänge. Bei diesen bekannten Bauarten sollte durch das gleichsinnige Ineinanderlegen der Verbesserung der Reibungsverhältnisse und der Anwendung entsprechender einheitlicher Klemmschellen Rechnung getragen werden. Im Verbindungsbereich des Rinnenprofils und des I-Profils wurde das Rinnenprofil bodenseitig ausgeschnitten und das I-Profil in diesen Ausschnitt mit einem der Flansche eingeschoben. Diese Art der Verbindung steht in keinem Zusammenhang mit der Schaffung einer gelenkigen Eckverbindung bei türstockartigen Ausbaugestellen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, bei dem türstockartigen Ausbaugestell der eingangs genannten Gattung ein möglichst einfach herzustellendes, jedoch sicher arbeitendes Gelenk zu schaffen, das zur Aufnahme hoher Belastungen geeignet ist.
Die Neuerung kennzeichnet sich dadurch, daß nur der Boden des Rinnenabschnittes der Seitenstütze von der Segmentstirnseite ausgehend auf ganzer Breite etwa in Auflagertiefe ausgeschnitten ist und die Profilstege stirnseitig als Wälzflächen ausgebildet sind. Der Ausschnitt ist daher verhältnismäßig gering und entspricht etwa der Höhe des rinnenprofilartigen Endes der Kappe abzüglich der Flanschhöhe. Es wird auf diese Weise eine von den Stegen des Rinnenprofils der Seitenstütze begrenzte und durch die Flansche dieses Profils verstärkte keilförmige Lagerschale gebildet, bei der die genannten Stege sich im wesentlichen schließen bzw. eng an die Außenseite der Stege des Rinnenprofils der Kappe anlegen und dadurch die Lage der Kappe in einfacher Weise sichern bzw. stabilisieren.
Es wird damit eine gute und dauerhafte Verbindung mit möglichst wenig Aufwand hergestellt. Es ergibt sich bei dieser Ausgestaltung die weitere vorteilhafte Möglichkeit, gemäß welcher die Stege durch auswärtsdrehendes Zurückbiegen (Schränken) auf die Breite des Rinnenprofils des Kappenendes zu einer keilnutenartigen Lagerstelle geformt sind. Weiterhin kann nunmehr die im Bereich des Ausschnittes der Seitenstütze vorgesehene Stirnseite des Rinnenbodens als Auflager für den Boden des Rinnenprofilabschnittes der Kappe dienen, so daß insgesamt ausreichend Flächen zur Druckaufnahme zur Verfügung stehen, die Gelenkmöglichkeit aber erhalten bleibt. Der Unterstützung der Gelenkigkeit dient das weitere Merkmal, daß die Stirnseiten der den Ausschnitt der Seitenstütze begrenzenden Stege in Wälzrichtung abgerundet sind. Diese Stege sind bei der gewählten Anordnung infolge der stirnseitigen Druckbelastung besonders verformungsfest. Bei der lagerschalenartigen Eckverbindung gemäß der Neuerung treten außerdem innerhalb dieser keilnutenartigen Lagerung elastische Klemmeigenschaften auf, die sich besonders bei der Montage der Ausbaugestelle vorteilhaft erweisen.
Zu Montagezwecken kanr. in den Stegen beider Profile in entsprechenden Löchern ein Querbolzen mit ausreichendem Spiel eingesetzt sein.
Damit das vorteilhafte Gelenk gemäß der Neuerung auch bei solchen türstockartigen Ausbaugestellen vorgesehen werden kann, bei welchen für die Kappen die Verwendung eines I-Profils zweckmäßig ist, werden gemäß der Neuerung die Endabschnitte eines solchen I-Profils mit kurzen Rinnenprofilabschnitten versehen, die angeschweißt sind. Hierbei ist es zweckmäßig, daß die unteren Flansche des I-Profils auf einem dem Längenabschnitt des Rinnenprofils entsprechenden Bereich fortgeschnitten sind, wobei dieser Teil des I-Profils von dem angeschweißten Rinnenprofilabschnitt umschlossen ist. Es wird in diesem Fall lediglich das Kappenende mit einem Rinnenprofilabschnitt schalenartig bewehrt. Der Boden des Rinnenprofils bildet daher die untere Begrenzung der Kappe im Bereich der gelenkigen Lagerstelle.
In der Zeichnung ist das Ausbaugestell mit den besonderen Eckverbindungen gemäß der Neuerung veranschaulicht.
Fig. 1 zeigt einen Türstockausbaurahmen in
Vorderansicht,
Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie II - II
der Fig. 1,
Fig. 3 zeigt die Eckverbindung in größerem
Maßstab in Seitenansicht, Fig. 1 ist ein Schnitt nach Linie IV - IV
der Fig. 3.
Der türstockartige Ausbaurahmen nach Fig. 1 besteht aus der Kappe 1 und den Seitenstempeln 2, die aus mehreren Profilabschnitten zusammengesetzt sind. Die Seitenstempel sind längenveränderbar. Die Kappe 1 besteht aus einem I-Eisen. Die Endabschnitte sind von angeschweißten Rinnenprofilabschnitten 3 umschlossen. Die Seitenstempel bestehen auf ganzer Länge aus mit Seitenflanschen 5 versehenen Rinnenprofilen. Die Rinnenprofile besitzen untereinander einen gleich großen, insbesondere kongruenten, Querschnitt, jedoch ist es auch möglich, Rinnenprofile unterschiedlichen Querschnitts, insbesondere unterschieden Metergewichtes, vorzusehen.
jab"'
Entsprechend der aus Fig. 3 und 4 ersichtlichen Ausgestaltung wird der Profilboden 6 der Seitenstempel ausgeschnitten, und zwar jeweils derart, daß der Boden 7 des Rinnenprofils der Kappe diesen gesamten Ausschnitt ausfüllt. Die seitlichen Stege 8 des Rinnenprofils des Seitenstempels werden derart auswärtsgebogen bzw. in eine solche Lage gedreht, daß eine keilnutförmige Endausnehmung 9 gebildet wird, welche den Rinnenprofilabschnitt 3 schalenartig aufnehmen kann. Die starken Flansche 5 der Seitenstempel reichen bis an die Unterseite der Flansche 4 der Rinnenprofilabschnitte der Kappe 1, so daß die Druckübertragungen und Belastungen im wesentlichen zwischen den Flanschen 4- und 5 erfolgen. Bei dieser einfachen Eckverbindung sichern sich die beiden Profile gegeneinander und schließen unerwünschte Verdrehungen aus. Die Stirnseiten 10 der Flansche 5 und der Stege 8 der Seitenstempel bilden Wälzflächen. Es ist nur eine geringe Wölbung vorgesehen, da die Gelenkbewegungen innerhalb enger Grenzen gehalten werden sollen. In den Stegen 8 des Seitenstempeprofils und den Stegen der Rinnenprofilabschnitte der Kappe 1 sind Löcher 11 in korrespondierender Weise vorgesehen. Durch Einsetzen eines Bolzens 12 wird die Montage des Ausbaurahmens erleichtert. Der Bolzen 12 ist mit entsprechend großem Spiel eingesetzt, da die Wälzbewegung zwischen den Flanschen 4 und 5 ein solches Spiel erfordert.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform sind die unteren Flansche des I-Profils in einem der Länge der Rinnenprofilabschnitte 3 entsprechenden Bereich fortgeschnitten. Dieser Endabschnitt des I-Profils stützt sich daher mit dem Steg auf den Boden des Rinnenprofilabschnittes auf, und die oberen Flansche des I-Profils sind mit den Flanschen 4 des Rinnenprofilabschnittes verschweißt. Es entsteht auf diese Weise ein besonders verformungsfestes Endstück an den I-Profilen, wobei die Druckübertragung zwischen den Flanschen 4 und der Rinnenprofilabschnitte selbst bei sehr hohen Belastungen ohne Profi!Verformungen aufgenommen werden.

Claims (7)

Schutzansprüche:
1. Ausbaugestell von etwa türstockartiger Gestalt für den Streckenausbau, bei welchem die Enden der Seitenstützen und die Kappe im Bereich mindestens einer Eckverbindung jeweils mit Rinnenprofilabschnitten gelenkig aufeinander abgestützt sind, deren offene Rinnenseite auswärtsgerichtet ist j wobei die Seitenstütze mit einem zwischen den Flanschen liegenden Ausschnitt eine Lagerstelle für das Profil des Kappenendes bildet und mit den Flanschen unter die Flansche des Kappenprofils greift, dadurch gekennzeichnet , daß nur der Boden (6) des Rinnenabschnittes der Seitenstütze von der Segmentstirnseite ausgehend auf ganzer Breite etwa in Auflagertiefe ausgeschnitten ist und die Profilstege (8) stirnseitig als Wälzflächen ausgebildet sind.
2. Ausbaugestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Stege (8 ), durch auswärtsdrehendes Zurückbiegen (Schränken) auf die Breite des Rinnenprofils des Kappenendes, zu einer keilnutenartigen Lagerstelle geformt sind.
3. Ausbaugestell nach Anspruch 1 bzw. 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die im Bereich des Ausschnittes der Seitenstütze vorgesehene Stirn seite des Rinnenbodens (6) als Auflager für den Boden (7) des Rinnenprofilabschnittes der Kappe ausgebildet ist.
4. Ausbaugestell nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten der den Ausschnitt der Seitenstütze begrenzenden Stege (8) in Wälzrichtung abgerundet sind.
5. Ausbaugestell nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in den schalenartig abgebogenen Stegen (8) des Profils der Seitenstütze und den Stegen des rinnenförmigen Kappenprofils quergerichtete Löcher für einen Gelenk- bzw. Montagebolzen (12) vorgesehen sind.
6. Ausbaugestell nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe aus einem I-Profil besteht, welches an den Enden in an sich bekannter Weise mit angeschweißten Rinnenprofilabschnitten versehen ist, die jedoch mit dem das Kappenprofil umschließenden Bodenbereich den inneren Gelenkteil bilden.
7. Ausbaugestell nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß bei dem I-Profil der Kappe die unteren Flansche auf einem der Lagerstelle entsprechenden Längenabschnitt fortgeschnitten sind, wobei dieser Teil des I-Profils von dem angeschweißten Rinnenprofilabschnitt (3) umschlossen ist.
W. .irjiwinvtci" ?-ίκ{Γ'·5·~ίτ-.:Ρ ^>'ΰ' ogar· ob Dia res; ■'. e;ie 3iJsg'uno ciäf ^»ii^uiw >s< i· ·>♦ : j If
■■!. r j''..r. f'MvaefeO'iicr Jutonoaen aeiiraer sion id oap AmtsoWen. Sie <önnsn ,eüerif-i1 ü' w .k'. λ, v
Ch11IC-1^Or uüe'esset qeouhren>rei eingesenen iverderi. Auf Αητας Hefaect hiervon ouch FotOf-co'en .:·ί«/ ^uu.
.α OSf CDi;orier. Preisen geiteferi Deutsches Patentornt. Gbh
DE1962B0050063 1962-07-26 1962-07-26 Ausbaugestell von etwa tuerstockartiger gestalt fuer den streckenausbau. Expired DE1910018U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962B0050063 DE1910018U (de) 1962-07-26 1962-07-26 Ausbaugestell von etwa tuerstockartiger gestalt fuer den streckenausbau.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962B0050063 DE1910018U (de) 1962-07-26 1962-07-26 Ausbaugestell von etwa tuerstockartiger gestalt fuer den streckenausbau.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1910018U true DE1910018U (de) 1965-02-18

Family

ID=33319677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962B0050063 Expired DE1910018U (de) 1962-07-26 1962-07-26 Ausbaugestell von etwa tuerstockartiger gestalt fuer den streckenausbau.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1910018U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500705A1 (de) * 1975-01-09 1976-07-15 Lorenz Polygon Ausbau Gmbh Gelenk zur verbindung von segmenten aus rinnenprofil des staehlernen streckenausbaus im berg- und tunnelbau
DE2706921A1 (de) * 1977-02-18 1978-08-24 Bochumer Eisen Heintzmann Streckenausbaurahmen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500705A1 (de) * 1975-01-09 1976-07-15 Lorenz Polygon Ausbau Gmbh Gelenk zur verbindung von segmenten aus rinnenprofil des staehlernen streckenausbaus im berg- und tunnelbau
DE2706921A1 (de) * 1977-02-18 1978-08-24 Bochumer Eisen Heintzmann Streckenausbaurahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4306420A1 (de) T-Verbindung zwischen zwei Profilen
DE3144258A1 (de) Sieb-spann- und druckrahmen
DE3540922C2 (de) Regal sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3918424A1 (de) Schienenpaar fuer fahrzeugsitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze
CH638859A5 (de) Geruest mit rohrstaendern und doppelgelaendern.
DE1916630B1 (de) Bettrahmenteil
DE2206973A1 (de) Raeumliches bauelement zur bildung von trag- und stuetzwerken aller art
DE1910018U (de) Ausbaugestell von etwa tuerstockartiger gestalt fuer den streckenausbau.
DE3238593A1 (de) Laengsfuehrung, insbesondere fuer laengsverstelleinrichtungen von fahrzeugsitzen und mit einer derartigen laengsfuehrung ausgeruestetes fahrzeug
DE2157232A1 (de) Schienenfuehrung fuer fahrzeugsitze
DE2300532C2 (de) Wärmeisolierendes Verbundprofil für Fensterrahmen, Türrahmen od.dgl
DE2456285A1 (de) Verbindungselement fuer hohlprofile
DE2203237A1 (de) Zusammengesetztes waermeisolierendes profil fuer fensterrahmen, tuerrahmen oder dgl
DE3212436A1 (de) Kaempferklotz
DE971847C (de) Verbolzung fuer Ausbauboegen
AT393109B (de) Aufbau fuer ein lastfahrzeug, mit einem skelett aus aluminium-profilstaeben
DE2406575A1 (de) Profilstabkonstruktion, insbesondere fuer fluegel von kippfensterrahmen
DE2216934A1 (de) Stutzsteller
DE938784C (de) Grubenstempel
DE2115416C3 (de) Verbindung für Obergurt-Längsprofile mit Untergurt-Querprofilen, insbesondere bei Geländern
DE102016104889B4 (de) Eckverbinder
DE3615533C2 (de)
DE922761C (de) Starre Gelenkverbindung fuer Grubenausbauteile und Grubenausbau
DE1079290B (de) Anordnung zum Zusammensetzen von Glasfenstern ohne Kitt
AT201016B (de) Grubenstempel, dessen Ober- und Unterstempel aus vorzugsweise geflanschten Rinnenprofilen bestehen