DE3615533C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3615533C2
DE3615533C2 DE19863615533 DE3615533A DE3615533C2 DE 3615533 C2 DE3615533 C2 DE 3615533C2 DE 19863615533 DE19863615533 DE 19863615533 DE 3615533 A DE3615533 A DE 3615533A DE 3615533 C2 DE3615533 C2 DE 3615533C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
profile
channel profile
profiling
angle iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863615533
Other languages
English (en)
Other versions
DE3615533A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. 4134 Rheinberg De Hopfgartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAG AG
Original Assignee
Ruhrkohle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrkohle AG filed Critical Ruhrkohle AG
Priority to DE19863615533 priority Critical patent/DE3615533A1/de
Publication of DE3615533A1 publication Critical patent/DE3615533A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3615533C2 publication Critical patent/DE3615533C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/18Arch members ; Network made of arch members ; Ring elements; Polygon elements; Polygon elements inside arches
    • E21D11/26Shoes for connecting arch members to longitudinal struts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Verbolzungen der im Ober­ begriff des Hauptanspruchs angegebenen Gattung.
Aus der DE-OS 33 36 150, insbesondere nach Fig. 6, ist eine durchlaufende Verbolzung bekannt, die eine fortlaufende Verbindung unter voller Aufnahme von Druck und Zug gewährleistet, wobei die für den Vorbau erforderliche weitere Abstandsstrebe ohne teilweises Lösen der vorherigen Abstands­ strebe mit nur einer einzigen Schraubenmutter montierbar ist. Eine derartige Verbolzung, die das Lösen und Wie­ dermontieren von Schraubverbindungen vermeidet, bedeutet in jeder Weise einen technischen Fortschritt.
Da aber vornehmlich im Untertagebergbau die Abstände der Rinnenprofil aufweisenden Ausbaurahmen nicht immer auf den Zentimeter genau einzuhalten sind und darüber hinaus der Abstand zwischen den Ausbaurahmen durch Kurven bedingt sich ständig ändert, fehlt die für diese praktischen Zwecke un­ bedingte Verstellbarkeit der Verbolzung.
In dem deutschen Gebrauchsmuster 18 29 414 ist weiterhin eine den Ausbau von der Gebirgsseite her mit einer Abkröpfung hintergreifende Verbolzung bekannt, die zur Anpassung des als Wiederlager ausgebildeten Haltekörpers an verschiedene, stark dimensionierte Ausbauprofile mit einem Langloch versehen ist. Eine derartige Verbolzung ist nicht geeignet, für unterschied­ liche Abstände der einzelnen Baue verwendet zu werden.
Andererseits sind bereits verstellbare Winkelverbolzungen mit zweiteiligem Zug- und Druckstab bekannt. Dabei werden die beiden Zug- und Druckstabteile in Verbolzungsmitte um das Verstellmaß plus zwei Scherlängen derartig überlappt, daß die in der Regel noniusartig angeordneten Lochungen übereinstimmen und so mit mindestens zwei separaten Schrauben miteinander verbunden werden können. Desweiteren sind verstellbare Verbolzungen bekannt, die im allgemeinen aus bis zu fünfteiligen Zug- und Druckstäben und jeweils spann­ schloßartigen Verstellmechanismen bestehen. Der Nachteil der verstellbaren Winkelverbolzungen liegt im wesentlichen neben dem hohen Stahlaufwand in einer komplizierten Herstellung und Handhabbarkeit darin, daß der Verstellmechanismus in der Ver­ bolzungsmitte, also statisch einer Schwachstelle im Bereich der größten Knickspannungen, angeordnet ist.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine durchlaufende und verstellbare Verbolzung für Rinnenprofil aufweisende Ausbaurahmen zu schaffen, die aus einem einteili­ gen, zwischen zwei Ausbaurahmen anzuordnenden Zug- und Druck­ stab besteht, die mit geringstem Stahlaufwand einfach herzustellen und zu montieren ist, die keine Schwächung im Bereich der Knickspannungen mit sich bringt und die darüber hinaus einen im Millimeterbereich liegenden Verstellmechanis­ mus aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der geradlinige Schenkel der vorzubauenden Abstandsstrebe mit einem das abgestützte Rinnenprofil überragenden Ende versehen ist, wobei der für die Hakenschraube vorgesehene Durchgriff als Langloch ausgebildet ist und das Ende des Schenkels beidseitig mit einer Profilierung und die in Vorbaurichtung nächste Mutter mit einer profilierten Unterlegscheibe versehen sind.
Im Rahmen der Ausführungsbeispiele der Erfindung erweist es sich als besonders vorteilhaft, daß die Profilierung des Endes des Schenkels und die Profilierung der Unterlegscheibe als senkrecht verlaufende Riffelung ausgebildet sind. Zunächst wird die untere und obere Verstellgrenze der Verbolzung durch die Länge des Langlochs und darüber hinaus die Feinabstimmung durch die Art der Profilierung der Oberflächen bestimmt. Da der Verstellmechanismus am Ende der Verbolzung vorgesehen ist, liegt er außerhalb der Knickspannungen und ermöglicht deshalb die volle Druckkraftaufnahme einer verstellbaren Abstandsstrebe, wie sie ansonsten nur bei starrer Abstandsstrebe vorhanden ist.
Der technische Fortschritt der Erfindung ist im wesentlichen darin begründet, daß ausgehend von bekannten starren durch­ laufenden Winkelverbolzungen mittels der durch die Verstell­ barkeit erzielbaren Anpassung an den oft unregelmäßigen Abstand der Ausbaurahmen keine die Standfestigkeit, Fertigung oder Handhabung einschränkenden Nachteile in Kauf genommen werden müssen.
Die Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen aus Rinnenprofil bestehenden Ausbaurahmen und einer fortlaufenden Verbolzung mit Schmiege und Verstellmechanismus.
Fig. 2 + 3 einen Schnitt durch einen aus Rinnenprofil bestehen Ausbaurahmen und einer fortlaufenden Verbolzung ohne Schmiege, jedoch mit Verstellmechanismus.
Fig. 4 eine Vorderansicht der im Schnitt in Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiele.
Die in den Zeichnungen nach Fig. 1 bis 4 wiedergegebenen Aus­ führungsbeispiele zeigen durchlaufende und verstellbare Ver­ bolzungen mit geringstmöglichem Materialaufwand für die Winkeleisen 1 bzw. 1′. Das in Richtung des Vorbaus gesehen ankommende Winkeleisen 1 weist einen horizontal verlaufenden Schenkel 9 sowie einen senkrecht verlaufenden Schenkel 8′ auf. Das Winkeleisen 1 weist in Vorbaurichtung eine das Rinnenprofil 2 teilweise umgreifende Ausstanzung 3 auf, wobei der ansonsten geradlinig verlaufende Schenkel 8′ hinter der Ausstanzung 3 eine Schmiege 15 aufweisen kann, deren Tiefe der Höhe der Schraubenmutter 12 entspricht. Das ankommende Winkel­ eisen 1 wird am Rinnenprofil 2 mittels zweier Hakenschrauben 5, 6, die den Flansch des Rinnenprofils 2 umgreifen, befestigt. Zu diesem Zweck sind in dem Schenkel 8′ neben dem Rinnenprofil 2 jeweils Durchgriffe 10 und 11 für die Schäfte der Hakenschrauben 5, 6, vorgesehen. Das Winkeleisen 1 wird mittels der Schraubenmuttern 12, 13, am Rinnenprofil 2 stabilisiert bzw. festgesetzt. Das sich an dieses Rinnenprofil 2 in Vorbaurichtung anschließende Winkeleisen 1′ ist am Ende mit einer das Rinnenprofil 2 einseitig anstoßenden Ausstanzung 4 versehen. Das Winkeleisen 1′ stützt sich, wie aus der Fig. 1 bis 3 der linken Bildhälfte hervorgeht, mit der Ausstanzung 4 am Steg 7 des Rinnenprofils 2 ab. Das Ende 16 des geradlinig verlaufenden Schenkels 8 des Winkeleisens 1′ überlappt in der unteren Verstellgrenze, wie dies aus Fig. 4 zu entnehmen ist, das Rinnenprofil 2. Der in dem Schenkel 8 vorgesehene Durchgriff für die Hakenschraubenschäfte und Anbringen der Schraubenmutter 14 auf die Hakenschraube 6 ist, wie dies insbesondere aus Fig. 4 zu entnehmen ist, als Langloch 17 ausgebildet. Die Länge des Langlochs 17 ergibt die untere und die obere Verstellgrenze. Wie weiterhin aus Fig. 1 bis 3 zu ersehen ist, ist das Ende 16 des Schenkels 8 des Winkeleisens 1′ beidseitig mit einer Profilierung 19 versehen. Die Profilierung 19 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als senkrecht verlaufende Riffelung ausgebildet. Mit der Profilierung 19 des Endes 16 korrespondierend ist die Unterlegscheibe 18 ebenfalls mit einer entsprechenden Profilierung 19 versehen. Das Ineinandergreifen des mit Profilierung versehenen Endes 16 und der gleich profilierten Unterlegscheibe 18 gewährleistet bei Arretierung durch die Schraubenmutter 14 eine zug- und druckfeste Anpassung an den entsprechenden Bauabstand der Ausbaurahmen.
Zur Erzielung einer druck- und zugfesten Verbolzung erscheint es ausreichend zu sein, daß das Ende 16 des Schenkels 8 des Winkeleisens 1′ und die Unterlegscheibe 18 jeweils nur auf den einander zugewandten und miteinander korrespondierenden Seiten mit einer entsprechenden Profilierung 19 versehen sind.
1, 1′ Winkeleisen, Abstandstrebe
2 Rinnenprofil
3 Ausstanzung
4 Ausstanzung
5 Hakenschraube
6 Hakenschraube
7 Steg des Rinnenprofils
8, 8′ Schenkel des Winkeleisens
9 Schenkel des Winkeleisens
10 Durchgriff
11 Durchgriff
12 Schraubenmutter
13 Schraubenmutter
14 Schraubenmutter
15 Schmiege
16 Ende des Schenkels
17 Langloch
18 Unterlegscheibe
19 Profilierung

Claims (3)

1. Durchlaufende Verbolzung für Rinnenprofil aufweisende Ausbaurahmen, bestehend aus Winkeleisen aufweisender, zwischen jeweils zwei benachbarten Ausbaurahmen ein­ baubarer, sich an letzteren abstützbaren Abstandsstrebe, bei welcher an dem in Vorbaurichtung gesehen vorderen Ende der Abstandsstrebe, in dem einen Schenkel des Winkeleisens eine das entsprechende Rinnenprofil teilweise umfassende Ausstanzung vorgesehen ist, und der andere Schenkel des Winkeleisens bis zum Ende des Rückens des zu umfassenden Rinnenprofils mit einer Schmiege versehen oder gradlinig ausgebildet ist und in seinem über das Rinnenprofil hinausgehenden Bereich über zwei den jeweils zugeordneten Flansch des Rinnenprofils umgreifende Hakenschrauben und Muttern an dem jeweiligen Ausbaurahmen festlegbar ist, so daß die Hakenschraubenschäfte entsprechende in dem Schenkel vorgesehene Durchgriffe durchfassen und das andere in Vorbaurichtung hintere Ende der Abstandsstrebe sich beim Vorbau mit einer in der Regel vorhandenen Aus­ stanzung im Schenkel im Bereich der möglichen Schmiege am Steg des Rinnenprofils abstützt und der geradlinige ande­ re Schenkel mit einer Schraubenmutter verspannbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der geradlinige Schenkel (8) der vorzubauenden Abstandsstrebe (1′) ein mit einem das abgestützte Rinnenprofil (2) überragenden Ende (16) versehen ist, wobei der für die Hakenschrauben (6) vorgesehene Durchgriff als Langloch (17) ausgebildet ist und das Ende (16) des Schenkels (8) beidseitig mit einer Profilierung (19) und die Mutter (14) mit einer profilierten Unterlegscheibe (18) versehen sind.
2. Verbolzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung (19) des Endes (16) des Schenkels (8) und die beidseitige Profilierung (19) der Unterlegscheibe (18) als senkrecht verlaufende Riffelung ausgebildet sind.
3. Verbolzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung (19) des Endes (16) des Schenkels (8) und die beidseitige Profilierung (19) der Unter­ legscheibe (18) als Noppung unterschiedlicher Formgebung ausgebildet sind.
DE19863615533 1986-05-07 1986-05-07 Verbolzung fuer rinnenprofil aufweisende ausbaurahmen Granted DE3615533A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863615533 DE3615533A1 (de) 1986-05-07 1986-05-07 Verbolzung fuer rinnenprofil aufweisende ausbaurahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863615533 DE3615533A1 (de) 1986-05-07 1986-05-07 Verbolzung fuer rinnenprofil aufweisende ausbaurahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3615533A1 DE3615533A1 (de) 1987-11-12
DE3615533C2 true DE3615533C2 (de) 1990-01-18

Family

ID=6300389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863615533 Granted DE3615533A1 (de) 1986-05-07 1986-05-07 Verbolzung fuer rinnenprofil aufweisende ausbaurahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3615533A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE116486C (de) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3615533A1 (de) 1987-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006003836U1 (de) Deckenschalungssystem
WO2019025232A1 (de) Profilschiene mit versteifungselement
DE2715548C3 (de) Seitenwand für Omnibusse
DE3615533C2 (de)
EP2447434A1 (de) Metallische Deckenunterkonstruktion
DE19506315C1 (de) Schalung mit einem Voutenschalelement
DE3124133C2 (de)
DE2446927C3 (de) Großflächenschalung mit verschieden gekrümmten Flächen
DE3514417C1 (de) Rohrverbolzung für Streckenausbauprofile
DE3321306C2 (de)
DE2851941C2 (de) An der Abbaustoßseite eines Strebfördermittels befestigte Maschinenfahrbahn für Walzenschrämmaschinen
DE1534989C3 (de)
EP1881122B1 (de) Profilschiene aus kaltgeformtem Stahl
DE3249938C2 (de)
CH642136A5 (de) Verbindungsprofilteil zum aufstecken auf einen profilstab, insbesondere zaunpfosten.
DE2651777A1 (de) Bausatz fuer gebaeude
EP1038489A2 (de) Duscheinrichtung
DE19931038C2 (de) Verkleidungssystem für eine Wanne, vorzugsweise Badewanne
AT213032B (de) Verkleidungstafel
DE3336150C2 (de) Verbolzung für Rinnenprofil aufweisende Ausbaurahmen
EP3611305A1 (de) Wandelement für eine verkehrsleit- und/oder absperrwand
DE2240462A1 (de) Einbauzarge fuer fassadenelemente
AT235779B (de) Nachgiebige Verbindung für ineinanderliegende Segmentabschnitte des Grubenstreckenausbaus, insbesondere von Rinnenprofilen
DE2406575A1 (de) Profilstabkonstruktion, insbesondere fuer fluegel von kippfensterrahmen
AT7624U1 (de) Lattenzaun

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee