DE2500261A1 - Scherwerkzeug fuer rohre - Google Patents

Scherwerkzeug fuer rohre

Info

Publication number
DE2500261A1
DE2500261A1 DE19752500261 DE2500261A DE2500261A1 DE 2500261 A1 DE2500261 A1 DE 2500261A1 DE 19752500261 DE19752500261 DE 19752500261 DE 2500261 A DE2500261 A DE 2500261A DE 2500261 A1 DE2500261 A1 DE 2500261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swaging
cutting
tool
base
used simultaneously
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752500261
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Olbrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752500261 priority Critical patent/DE2500261A1/de
Publication of DE2500261A1 publication Critical patent/DE2500261A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D21/00Machines or devices for shearing or cutting tubes

Description

  • Scherwerkzeug für Rohre Die Erfindung giebt uns die WSglichkeit Rohre in einem Arbeitsgang zu prägen und abzutrennen. Ob die Prägung und Abtrennung in einem Geraden, 900 oder anderem Schnittprofil ausgeführt wird, dies hängt von den Sehnitteinsätsentdie man im Werkzeug auswechsein kann, ab.
  • Durch die vorliegende Erfindung werden bei Rohrkonstruktionen die Nachteile,die das Anpassen der Rohrenden in den Knotenpunkten erforderlich machen, beseitigt.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Erfindung liegt in der geraden Schweißnaht, die mit wesentlich geringeren Kosten herzustellen ist, wie eine Schweißnaht um das Rohr.
  • In den Skizzen 1 - 3 werden die Einzelheiten dazu näher beschrieben.
  • Die Skizze 1. zeigt ein Rohr mit einem geraden Schnitt. Die Prägeflächen werden vom Schnitteinsatz bestimmt und sind exakt ausgeprägt, was sehr wichtig filr die Herstellung von Knotenpunkten, wie Skizze 30 zeigt, ist. Dieser Prägevorgang ist vor dem abscheren des Rohres abgeschlossen, das heißt, der Arbeitsablauf des Werkzeuges ist in zwei Phasen eingeteilt "Prägen-Scheren".
  • Der Ansteliwinkel "α" <Rohrachse zu Schnittfläche) ist nach belieben auszuftihren, dies hängt nur von der Iradeinstellung des Werkzeuges zu den Fährungsleisten, wo die Rohre angeschlagen werden, ab.
  • Die Skizze 2. zeigt uns ein Rohr mit einem Präge-und Schnittprofil von 900. Auch hier ist der Anstellwinkel "α" nach belieben auszuführen. Der Anstellwinkel ist nicht abhängig vom Präge-und Schnittprofil, dieser bleibt konstant zu Jeder Einstellung.
  • Die Skizze 3. zeigt ein Beispiel wo drei Rohre einen Knotenpunkt bilden. Nehmen wir an, der Geradschnitt aus Skizze 1. hat einen Oiinungswinkel der Präge flächen von 340 2 so muß das Präge-und Schnittprofil des Sehnitteineatsee fgr die zwei Seitenrohre 720 betragen. Was den Anstellwinkel "d;t betrifft, so ist er wie in Skizze 1. und 2. beliebig einzustellen0 Ein weiterer Vorteil dieser Erfindung ist aus Skizze 4. zu ersehen. Beim prägen und abscheren werden in einem Arbeitsgang Anfang und Ende eines Rohrteiles hergestellt. Mit diesem Verfahren werden Rohre ohne vorheriges sägen direkt auf länge, Scbnittprofil und Anstellwinkel, im Folgeschritt, hergestellt.

Claims (2)

  1. Patentanspruch 2
    S ocherwerkzeug fr Rohre, zum prägen und abscheren in einem Arbeitsgang.
    Das Scherwerkzeug für Rohre wird dadurch gekennzeichnet, daß es sich au einem Unterbau mit Anschlägen (Pos. 1), und einem drehbaren Werkzeugkern (Pos. 2 Fotok.Nr. 2), in dem die Schnitteinsätze mit dem gewünschten Präge-und Schnittprofil, sowie einem Federpaket mit der Federkraft, die wesentlich größer ist, als die Kraft, die man zum prägen des Rohres braucht, zusammensetzt.
  2. 2. Scherwerkzeug für Rohre nach Anspruch 1.
    Es ist dadurch gekennzeichnet, daß in dem gleichen Wekseugkern (Pos. 2), ein Gerader, 900, oder anderes Präge-Schnittprofil montiert werden kann,
DE19752500261 1975-01-04 1975-01-04 Scherwerkzeug fuer rohre Pending DE2500261A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752500261 DE2500261A1 (de) 1975-01-04 1975-01-04 Scherwerkzeug fuer rohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752500261 DE2500261A1 (de) 1975-01-04 1975-01-04 Scherwerkzeug fuer rohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2500261A1 true DE2500261A1 (de) 1976-08-26

Family

ID=5935985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752500261 Pending DE2500261A1 (de) 1975-01-04 1975-01-04 Scherwerkzeug fuer rohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2500261A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651338A1 (de) Verfahren zur herstellung eines u-foermigen koerpers und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2610568B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kurbelhüben
DE2235933A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von lagern aus einem materialstreifen
DE3122776C2 (de)
DE2500261A1 (de) Scherwerkzeug fuer rohre
DE2210055C3 (de) Verfahren zum Verbinden aneinanderliegender Ränder von Blechen durch Falzen
DE3403668C2 (de)
DE2029896C3 (de) Vorrichtung zum Biegen eines Metallstreifens um einen Dorn, insbesondere beim Herstellen von Spreizhülsen
DE6800650U (de) Werkzeug zur spanabhebenden bearbeitung eines werkstuecks und vorrichtung zu seiner herstellung.
DE2025482C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallhülsen
DE2535205C2 (de) Verfahren zum dauerhaften Verbinden eines rohrförmigen Endes einer Einrastklaue mit einem Gerüstrohr
DE839087C (de) Rohrmast
DE2736625C2 (de)
DE186576C (de)
DE2142703C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen keilförmiger Enden an zum Herstellen von Kettengliedern dienenden Stababschnitten
DE1452574A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Schaufeln mit Stroemungsprofilen
DE459970C (de) Verfahren zur Herstellung von zickzackfoermigen Blechkoerpern
DE485758C (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung von Metallbandverbindungen
DE471415C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallgliederkoerpern fuer Schmuckzwecke
DE92415C (de)
DE130917C (de)
EP0826439A1 (de) Verfahren zum Biegen eines Rohres, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie ein nach dem Verfahren hergestelltes Winkelstück
DE1261102B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohrbogen mit sich vom einen zum anderen Ende gleichmaessig verjuengendem Querschnitt
DE94889C (de)
DE2703242A1 (de) Maschine zum behauen von sparren

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee