DE2500111C2 - Textilweichmachungsmittel - Google Patents

Textilweichmachungsmittel

Info

Publication number
DE2500111C2
DE2500111C2 DE2500111A DE2500111A DE2500111C2 DE 2500111 C2 DE2500111 C2 DE 2500111C2 DE 2500111 A DE2500111 A DE 2500111A DE 2500111 A DE2500111 A DE 2500111A DE 2500111 C2 DE2500111 C2 DE 2500111C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
textile
alcohol
alcohols
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2500111A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2500111A1 (de
Inventor
Ross Dale Cincinnati Ohio Rieke
Ype Grimbergen Wiersema
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE2500111A1 publication Critical patent/DE2500111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2500111C2 publication Critical patent/DE2500111C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2006Monohydric alcohols
    • C11D3/201Monohydric alcohols linear
    • C11D3/2013Monohydric alcohols linear fatty or with at least 8 carbon atoms in the alkyl chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/835Mixtures of non-ionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • C11D3/0015Softening compositions liquid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/144Alcohols; Metal alcoholates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/372Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen containing etherified or esterified hydroxy groups ; Polyethers of low molecular weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/463Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from monoamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2352Coating or impregnation functions to soften the feel of or improve the "hand" of the fabric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

15
umverblndung <1) eine quaternäre Dlmethyl-dlalkylammonlumverblndung ist, worin die Alkylgruppen jeweils 12 bis 22 Kohlcnstoffalome enthalten.
3. Zusammensetzung nach den Ansprachen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkyiaikohol ill) Decylalkohol, Dodeeylalkohol. Tetradecylalkohol, Hexadecyldkohol, Octadecylalkohol oder Talgalkylalkohol Ist.
4. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der tellchenförmlge Weichmacher eine solche Teilchengrößenverteilung besitzt, daß 40 bis 50% davon ein Filter mit einem durchschnittlichen Porendurchmesser von 0,5 μπι passieren.
worin Ri und Ri jeweils Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen, wobei die Summe von Ri und R1 mindestens 22 Kohlenstoffatome beträgt. R3 und R4 jeweils Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. X ein Anion und π eine ganze Zahl von I bis 3 bedeuten, und (Ii) 0,1 bis 2 Gew.-Tellen eines Alkylalkohols mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei das
Die Erfindung betrifft das in den Patenunsprüchen beschriebene Textllwelchmachungsmittel.
Das erfindungsgemäße Textllwelchmachungsmlttel ist flüssig, eignet sich für die Verwendung im Spülzyklus eines Waschverfahrens und 1st dadurch ausgezeichnet, daß die Teilchengröße der Weichmacherkomponente sehr gering Ist, was eine wirksamere Verteilung und verbesserte Weichmacheraktivität ergibt. Speziell enthält üas erfindungsgemäße Welrhmachungsmiltel sehr kleine Teilchen eines wasserunlöslichen, kationischen Textllwelchmachers, der In einem flüssigen Verbin- 30 Träger dlsperglert ist. Die geringe Größe der Teilchen.
dung zum Alkohol im Bereich von 100: 1 die eine verbesserte Weichmacheraktivität ergibt, wird bis 3 · 1 Hegt, durch bestimmte nachstehend beschriebene Zusätze
0,1 bis 2,0 Gew.-% eines nlchtlonlschen Oberflä- erzJ,fu- __ ,. _ .,_ ,__ ,_ „, , _ Λ , „
chenaktlvstoffs, zusammengesetzt aus einer Flüssige TcxiiiweichinäCHünsMiiiite! sir«, «™«ls aus
Hpophllen Kohlenwasserstoffgruppe mit 6 bis 20 35 der Literatur bekannt und werden in großem Umfang Kohlenstoffatomen und 5 bis 15 äquivalent von Hausfrauen während der Wasch- und Spülmlttelankondenslerten hydrophilen Äthylenoxldeln- stufe automatischer Waschverfahren angewendet. Der hellen oder einer Kombination solcher Stoffe hler verwendete und aus der Literatur bekannte Begriff
einem flüssigen Trägermedium aus Wasser oder »Textllwelchmachung« b deht sich auf ein Verfahren, Mischungen von Wasser mit bis zu 15% nledrl- ω wonach Textillen in erwünschter Weise welch und flaugem Alkohol, schlg ausgerüstet werden.
In der Spülstufe von Waschverfahren werden zum Weichmachen von Textilien üblicherweise Textilwelchmachungsmlttel verwendet, die quaternäre Ammoniumsabi: mit mindestens einer langkettlgen Kohlenwasserstoffgr^ppe enthalten (vgl. beispielsweise die US-PS 33 64 142. 33 49 033. 35 46 115 und "44 203; ferner »Fabric Softeners a" i Their Evalution«, Manufacturing Chemist and Aerosc: News, September, 1970, Selten 39 bis 45) Obwohl die zahlreichen aus der Literatur bekannten Textllwelchmachungsmlttel, die quatemSre Ammonlumsaize enthalten, für die beabsichtigte Verwendung wirksam sind, hat man sich welter bemüht, wirtschaftlichere und wirksamere Textllwelchmachungsmlttel zu entwickeln.
ΓΊΐΑ iMAiotan 7Ur ?ö'* uoru/pnHptpn flncelopn Textil·
weirhmachungsmlttel enthalten etwa 3 bis 6 Gew-% des in einer Trägerflüssigkeit dlsperglerten Weichmachers. Es könnte angenommen werden, daß zum Verbessern der Wirksamkeit derartiger Textllwelchmachungsmlttel lediglich die Menge des Weichmachers erhöht werden muß. Die Verwendung großer Mengen der Weichmacher Ist jedoch nicht wirtschaftlich. Wichtiger ist noch, daß die Verwendung von zu hohen
0 einem die Viskosität des gesamten Mltteis 65 Konzentrattonen der langkettlgen quaternären Welchvermindeiflden Elektrolyten. ««eher in derartigen Textllwelchmachungsmitteln bei
den damit behandelten ι extlllen zu einem unerwünsenten fettigen Griff und wasserabstoßenden Effekt führen
ggf. d) 0,1 bis 3 Gew.-% einer zur Beseitigung von. anlonlschen Oberflächenaktivstoffen geeigneten äthoxyllerten quaternären Ammo-
CH5
R-N-(C2^O)xH (C2H4OLH
worm K. eine gcrauscnigc niityigiuppt; mn 14 bis 20 Kohlenstoffatomen, χ und y jeweils ganze Zahlen von 1 bis 5, wobei die Summe von χ + y 2 bis 6 betragt. X ein Anion und η eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, e) weniger als 1 Gew.-% von zusätzlichen Komponenten aus der Gruppe der Parfüme, Farbstoffe, Desinfektionsmittel, optischen Aufheller und Antikorrosionsmittel, sowie 50
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserunlösliche qualernäre Ammonl-
kann. Einfaches Erhöhen der Weichmachermenge In derartigen Textilwelchmachungsmlttcin Ist daher keine optimale Maßnahme zur Steigerung der Wirksamkeit der Mittel.
Viele der bekannten Texillweichnwchungsmlitel werden nicht gleichmäßig auf der Textlioberflache verteilt, wenn sie in der üblichen Welse durch Zufügen wahrend der StarkspOlstafe in einer automatischen Waschmaschine zugefügt werden. Bestimmte Bereiche komponente enthält und eine gleichmäßigere Verteilung der WeJchmacherakllvltäl Im wäßrigen Spülbad einer automatischen Waschmaschine und auf den Textillen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch das In den Patentansprüchen beschriebene Textilwelchmachungsmittel gelöst, das den Texttäwelchmacher In fein verteilter Form enthält. Hierdurch wird eine wesentliche Verstärkung des Weichmachereffekts und eine gleichmäßigere
der Textilien können dann relativ hohe Konzentra- 10 Verteilung erreicht, ohne daß es erforderlich Ist, dl«;
tlonen des Weichmachers enthalten, während andere Konzentration des Weichmachers in dem Textilwelch-
Berelche geringe Mengen oder gar keine Weichmacher matnungsmlttel zu erhöhen. Die Dispersion des Textll-
enthalten können. Diese Nachtelle treten besonders Weichmachers (a I) wird In dem gewünschten felnzer-
dann ayf, wenn die Textillen gefaltet oder gewickelt teilten Zustand erhalten, v.enn man die bestimmten
sind, so daß nicht alle Oberflächen der Spülflüssigkeit 15 Obürflächenaktivstoffe (b) In Kombination mit den
ausgesetzt sind, wenn das Textilweichmachungsmlttel langKettlgen Alkoholen (a U) verwendet,
zugegeben wird. Darüberhlnaus haben manche Haus- Im einzelnen besteht das erfindungsgemäße Textil-
frauen die Angewohnheit, das Textllwelchmachungs- welchmachungsmitiel aus den Bestandteilen:
mittel auf das Gewebe zu gießen, wo es schndi absorbiert W1Jd und bemühen sich nicht, eine gleichmäßige 2) a) Verteilung Im Spülbf,' sicherzustellen.
In der US-PS 33*9033 wurde vorgeschlagen, die Stabilität von flüssigen, mlkroblozid wirksamen Textllweichmachungsmltteln, die zwei verschiedene quaternäre Ammoniumverbindungen enthalten, durch den Zusatz eines Fettalkohols mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen zu verbessern. Wenti auch In diesem besonderen Fall die Stabilität des flüssigen Textilwelchmachungsmittels verbessert und eine Phasentrennung bei der Lagerung verhindert werden konnte, so wurde doch mit diesem bekannten Textilweichmachungsmlttel noch keine gleichmäßigere Verteilung der Weichmacherkomponente auf den Textillen erreicht.
Weiterhin können die bekannten kauonlschen Textilwelchmacher einen beträchtlichen Tel. ihrer Wirksam- kelt verlieren, wenn sie im Spülbad mit anlonlschen Oberflächenaktivstoffen, die aus dem Waschzyklus stammen. In Berührung kommen. Wenn anionische Oberflächenaktivstoffe zum Waschen von Textillen verwendet werden können sie sogar nach dem Sprühspülen In beträchtlichen Mengen auf den Textlloberflächen zurückgehalten werden. Wenn daher der Weichmacher während der letzten Starkspülstufe zugefügt wird, können anionische Oberflächenaktivstoffe bis zu Konzentrationen von i0 TpM umi mehr Zugegen sein, was von der Bauart der Maschine, dem verwendeten Oberflächenaktivstoff und dergleichen abhängt. Diese anlonlschen Oberflächenaktivstoffe reagieren in unerwünschter Welse mit den kationischen Textllwelchmachern und vermindern dabei deren Wirksamkeit. Dieses 50 b) Problem stci deshalb besonders, tia eine kleine Menge eines anlonlschen Oberflichenaktlvstoffs ein Teilchen ausfällen kann. Im dem viele Moleküle der quaternären Verbindung enthalten sind. Natürlich kann das Problem der störenden Reaktion mit anionischen Oberflächenaktlvstotlen durch senr sorgfältiges Spulen aer Textilien oder durch vollständiges Vermelden von anlonlschen c) Oberflächenakt.vstoffen gelöst werden. Da jedoch der Durchschnittsverbraucher nicht in der Lage Ist, derart bis 8 Gew.-% einer dispergieren, teilchenförmigen Weichmacherkomponente aus (1) 2 bis 10 Gew.-Teüen (vorzugsweise 3 bis 8 Gew.-Tellen) einer wasserunlöslichen quaternären Ammoniumverbindung der Formel:
R1-N-R3
worln Ri und R2 jeweils Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 25 (vorzugsweise 12 bis 22) Kohlenstoffatomen, wobei die Summe von Ri und R1 mindestens 22 Kohlenstoffatome beträgt, Ri und R« jeweils Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 6 (vorzugsweise 1 bis 3) Kohlenstoffatomen. X ein Anion und η eine ganze Zahl von 1 bis 3 (voizugsweise 1), bedeuten, und
(II) 0,! bis 2 Gew.-Tellen eines Alkylalkohols, worin d!s A!Ry!grsppe 8 bis 20 (vorzugsweise 14 bis 18) Kohlenstoffatome enthält, wobei das Gewichtsverhältnis der quaternären Verbindung zum Alkohol Im Bereich von 100:1 bis 3 : 1 (vorzugsweise von 20:1 bis 5 :1) !legt, 0,i bis 2 Gew.-% eines nichtionischen Oberflächenaktivstoffs zusammengesetzt aus einer Hpophllen Kohlenwasserstoffgruppe mit 6 bis 20 (vorzugsweise 9 bis IS) Kohlenstoffatomen und S bis 15 (vorzugsweise 7 bis 13) äquivalent ankondenslerien hydrophilen Äthylenoxideinheiten, oder einer
einem flüssigen Trägerrnedlum aus Wasser oder Mischungen von Wasser mit bis zu 15% niederem Alkohol,
extreme Maßnahmen zu ergreifen, kann es zusätzlich 60ggf. d) 0,1 bis 3 Gew-% einer zur Beseitigung von
vorteilhaft sein, ein Textilweichmachungsmlttel mit einer solchen Komponente bereitzustellen, die die unerwünschten anlonlschen Oberflächenaktivstoffe aus dem Spülbad entfernt und dadurch deren Reaktion mit dem Textllweichmacher verhindert.
Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Textilweichmachungsmlttel bereitzustellen, das keine überschüssigen Mengen der Welchmacher anlonlschen Oberflächenaktivstoffen geeigneten äthoxyllerten quaternären Ammonlumverblndung der allgemeinen Formel
6S
CH3
R-N—(C2H4O)xH (C2H4O)^H
worln R eine geradkettlge Alkylgruppe mit 14 bis 20 ίο Kohlenstoffatomen, χ und y jeweils ganze Zahlen von 1 bis 5, wobei die Summe von χ + y 2 bis 6 beträgt, X ein Anion und η eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, ggf. e) weniger als I Gew.-% von zusätzlichen Komponenten aus der Gruppe der Pan '<r-? Farbstoffe, Desinfektionsmittel, -.-ptl-Ae;. aufheller und Antikorrosionsmittel, sowie
ggf. O eisern dls Viskosität 1es gesamten Mittels vermindernden E'ekf:- .yien.
20
Die eiflndungsgemäa." Textllwelchmachungsmlltel sind durch eine sehr geringe Teilchengroße der darin enthaltenen Textllwelchmacherkomponente ausgezeichnet. Obwohl es schwierig ist, die Durchmesser der disperglerten Teilchen In absoluten Zahlen anzugeben, wird es durch bestimmte Meßtechniken unter Verwendung von Filtern mit bekannter Porengröße möglich, die ungefähre Verteilung der Teilchendurchmesser zu bestimmen. Durch die nachstehend ausführlicher beschriebene Filtriertechnik ist es möglich, zu zeigen, daß etwa 90 Gew.-% der quaternären Ammoniumverbindungen in den erfindungsgemäßen Textllwelchmachungsmltteln als Teilchen vorliegen, die ein 1,2 pm-Fllter passieren, !in Gegensatz hierzu enthalten viele handelsübliche Textilweichmachungsmlttel entsprechende Weichmacherteilchen, von denen nur etwa 75 Gew.-% durch ein 1,2 μΐη-Filter oder ein größeres Filter hindurchtreten.
Die erfindungsgemäßen Texiilwelchmachungsmttiel s'nd für die Verwendung Im Spülbad eines Standard-Waschverfahrens bestimmt Nach diesem Weichmachungsverfahren werden Textillen in einem wäßrigen Spülbad mit dem Weichmacher In Berührung gebracht, wobei die Menge des Weichmachers so bemessen 1st, daß 10 bis 200 TpM, vorzugsweise 30 bis 150 TpM im Bad enthalten sind. Die zu verwendende »bestimmte« Menge des Weichmachers richtet sich nach den Wünschen des Verbrauchers und dem Gewicht der weichzumachenden Textilien In einem Spülgang. Die übliche Dosierungsmenge des Weichmachers beträgt 0,33 bis 1,32 g pro ke Textilien.
Die erfindungsgimäßen Textllwelchmachungsmltte! besteben aus einer Vielzahl von Komponenten, die nachstenend näher beschrieben werden.
55 Quat-irnäre Ammoniumverbindungen:
Die erfindungsgemäß verwendeten quaternären Ammoniumverbindungen sind lUeraturbekannte Stoffe, die im wesentlichen wasserunlöslich sind und nach dem aus der US-PS 2775 617 bekannten Verfahren aus Alkylhalogenlden hergestellt werden können.
Die erfindungsgemäß verwendeten quaternären Ammoniumverbindungen sind wasserunlösliche Salze. Unter »wasserunlöslich« wird verstanden, daß diese Verbindungen unterhalb von 66° C nicht In Wasser , gelöst sind. Die Wasseruniösiichkeit der erflndungsgem&ß verwendeten quaternären Verbindungen 1st das Ergebnis der hydrophoben Eigenschaften der Kohlenwasserstoffsubstituenten In den Verbindungen. Für die Zwecke der Erfindung wird die erforderliche Wasserunlöslichkeit erhallen, wenn die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome der Gruppen Ri und R2 In der oben genannten Formel mindestens 22 beträgt. Für die meisten Zwecke werden Produkte mit zwei langen Ketten, d. h., Ri und R2 sind jeweils Cw-Cn-Alkylkohlenwasserstoffgruppen und dersn Mischungen bevorzugt. Jedoch sird auch Verbindungen, In denen Ri eine C22-Kohlenwasserstoffgruppe oder größer und R2 eine kurzkettlge Kohienwasserstoffgruppe 1st, genügend wasserunlöslich, um erfindungsgemäß brauchbar zu sein. Die Gruppen R] und R4 haben die oben erläuterte Bedeutung.
Bei den bevorzugten quaternären Verbindungen sind Ri, R2, R) und R4 Kohlenwasserstoffgruppen. Unter Kohlenwasserstoffgruppen werden erfindungsgemäß die folgenden Reste verstanden: Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Alkaryl-. substituierte Alkyl- und Alkenyl-, substituierte Aryl- und Alkarylgruppen. Üollche Subsiltuenten, die an quaternären Verbindungen gefunden werden, sind besplelswelse Hydroxy ·>ηΰ Alkoxygruppen. Derart substituierte Verbindungen sind aus der Literatur als nützliche Textllweichmacner bekannt und können auch erfindungsgemäß eingesetzt werden, vorausgesetzt, daß die Wasserunlöslichkeit den Anforderungen entspricht.
Besonders werden erfindungsgemäß quaterni ? Verbindungen bevorzugt. In denen die Substituenten Ri, Rj. Rj und R4 Alkylgruppen sind. Insbesondere bevorzugt werden Materialien, die zwei lange Ketten enthalten, d. h., in denen Ri und R2 jeweils Cu-C22-Alkylgruppen sind, in denen weiterhin Rj und R4 kurze Ketten enthalten, d h._ Cj-C»-Alkylgruppen.
Obwohl es möglich Ist, die erfindungsgemäß verwendeten quaternären Verbindungen aus reinen Alkylhalogenlden oder reinen Alkylamlnen herzustellen, werden aus zwei Gründen der Wirtschaftlichkeit meist Rohprodukte mit gemischten Kohle.iwasserstoffgruppen verwendet. Bei Verwendung derartiger Mischungen entstehen Mischungen von quaternären Verbindungen, die alle für die erfindungsgemäiie Verwendung geeignet sind Besonders bevorzugt wird eine quaternäre Mischung, die ein Derivat von Talgkettenlängen-Kohlenwasserstoffen ist. beispielsweise Dltalgalkyldlmelhylammoniumchlorld
In den erfindungsgemäß verwendeten quaternären Verbindungen ergibt das Anion (X) elektrische Neutralität. Die ganze Zahl η Ist die Valenz von X. Die Natur des Anlons (X) hat erfindungsgemäß keine Bedeutung, brauchbar sind alle Anionen. Zumeist Ist das erfindungsgemäß 'um Neutralisieren der quaternären Verbindungen verwendete Anion ein Halogenid, beispielsweise ein Fluorld. Chlorid, Brom id oder Jodld. jecoch sind auch die folgenden Anionen für die quaternären Verbindungen der Textilweichmacher ausgezeichnet geeignet: Methylsulfat, Äthylsulfat, Hydroxid, Acetal. Sulfat und Carbonat. In erster Linie wird das Chlorid al? Anion (X) bevorzugt, da die Alkyichloride wirtschaftlich reizvolle Vorstufen zur Herstellung der quaternären Verbindungen sind.
Nachstehend werden wasserunlösliche, wasserdlsperglcrbare quaternäre Verbindungen aufgezählt, die sich beispielsweise für die erfindungsgemäße Verwendung eignen:
Di-docösyl-dl-äthyl-asTiinoniurnchloild;
Docosyl-tripenlyl-ammonlumbromld;
Dccosyl'trlbuiyl-ammonlum-mcthylsulfat; Dl-octadecyl-dlmethyl-ammonlum-hydroxld; DM-hexadecenyl-dimethyl-amraonlum-methylsul-
fat;
Talgalkyl-pentyl-dlmethyl-ammonlumchlorld, ί Dl-talgalkyl-dlmethyl-ammonlum-chlorld; Dl-lalgalkyl-dlmethyl-ammonlum-methyisulfat; Dl-hexadecyl-dlmethyl-ammonlum-chlorld; Dioctadecyl-dlmethyl-ammonlum-chlorld; Dl-elcosyl-dlmethyl-ammonlum-chlorld; Dl-docosyl-dlmethyl-ammonlum-chloricl; Di-hexadecyl-dläthyl-ammonlum-chlorld; Dl-hexadecyl-dlmethyl-ammonlum-acetat; Di-talgalkyl-dlpropyl-ammonlum-phosphar. Dl-talgalkyl-dlmethyl-ammonlum-nltrat; IS
und Dl-ikokosnuß-alkyD-dlmethyl-ammonlum-chlorld.
Nichtionische Oberflächenaktlvstcffe.
Die erflndungsgemaß verwendeten nichtionischen Oberflächenaktivstoffe können beliebige athoxyllerte Materlallen sein, wie sie nachstehend beschrieben werden Die hler verwendeten nichtionischen Stoffe sind im wesentlichen wasserlösliche Oberflächenaktivstoffe der allgemeinen Formel:
R-O-(CjHiO)1-C1H4OH
worin bedeuten: R eine primäre, sekundäre oder verzwelgtkettlge Alkylkohlenwasserstoffgnippe, eine primäre, sekundäre oder verzwelgtkettlge Alkenylkohlenwasserstoffgruppe, eine primäre, sekundäre oder verzwelgtkettlge Alkyl- oder Alkenyl-substltulerte phenolische Kohlenwasserstoffgruppe, wobei eile Kohlenwasserstoffgruppen Kettenlängen von 6 bis 20, vorzugsweise 9 bis 15 Kohlenstoffatome, besitzen. In der allgemeinen Formel für die äthoxyllerten ntchtlonlsehen Oberflächenaktivstoffe hat ζ den Wert yon 4 bis 14. vorzugsweise 6 bis 13.
Die erflndungsgemäß verwendeten nichtionischen <o Oberflächenaktivstoffe sind durch HLB-Werte (hydrophll-llpophiles Gleichgewicht) von 8 bis IS. vorzugsweise von 10 bis 14, gekennzeichnet. Natürlich wird das HLB des Oberflächenaktivstoffs im allgemeinen durch die Definition von R und die Zahl der Ähtoxylatgruppen festgelegt. Vermerkt sei jedoch, daß die hler verwendeten nichtionischen äthoxyllerten Oberflächenaktivstoffe relativ Iangkettlge R-Gruppen enthalten und hoch äthoxyllert sind. Nicht verwendet werden hler Oberflächenaktivstoffe aus kurzen Alkylketlen und kurzen äthoxyllerten C-'uppen, obwohl sie entsprechende HLB-Werte besitzen können.
Nachstehend werden einige Beispiele von erflndungsgemäß verwendbaren nichtionischen Oberflächenaktivstoffen aufgezählt. In den Beispielen wird durch die Zahl die Anzahl von Äthoxylgruppen (ÄO) Im Molekül angegeben.
Alkoxylate geradkettlger primärer Alkohole:
Die Hexa-, Hepta-, Octa-, Nona-, Deca-, Undeca-. Dodec* , Tetradeca- und Pentadecaäthoxylate des n-Octanol, π-DecanoI, n-DodecanoI, n-Tetradecanol, π-He*.adecanol und n-OctadecanoI, die HLB-Werte Im obengenannten Bereich aufweisen, sind nützliche Oberflächenaktivstoffe Im Rahmen der Erfindung. Bevorzugte athoxyllerte primäre Alkohole, die sich als Oberflächenaktivstoffkomponente der erfindungsgemäßen
60 Tcxtllwelchmachungsmltiel eignen, sind: n-C|0ÄO(6); n-C|0ÄO(9); n-C»ÄO(9); n-CuÄOOO); n-CioÄO(lO); n-C,ÄO(9); n-Cn,ÄO(14) und n-C!()ÄO(6). Ebenfalls eignen sich die Äthoxyiate von gemischten natürlichen oder synthetischen Alkoholen in der »Kokosnuß«' Kettenlänge. Spezielle Beispiele dieser Materialien sind Kokosnußalkyl-ÄCK6) und Kokosnußalkyl-ÄCK9).
Alkoxylate geradkettlger sekundärer Alkohole:
Die Hexa·, Hepta-, Octa-, Nona-, Deca-t Undeca-, Dodeca-. Tetradeca- und Pentadecaäthoxylste des 2-Decanol. 2-Teiradecanot, 3-Hexadecanol, 2-Octadecanol, 4-ElcosanoI und S-Elcosanol, die HLB-Werte im obengenannten Bereich aufweisen, sind nützliche Oberflächenaktivstoffe Im Rahmen der Erfindung. Bevor zugte athoxyllerte sekundäre Alkohole, die sich als QberflBchenaktlvstoffkomponentc der erfindungsgemäßen TextilwelchmachungsmiKei eignen, sind: 2-CuÄ0(9); 2-CuÄCX10), 2-C,.AO(II); 4-CMÄ0(ll); 2-Ci6ACK 14; Von den Äihoxylaten der sekundären Alkohole wird ein >r" Handel erhältliches Produkt, das aus einer Mischung -on sekundären Alkoholen mit einer durchschnittlichen Kohlenwasserstoffkettenlänge von 13 Kohlenstoffatomen, wobei die Alkohole mit durchschnittlich 7 Mol Äthylenoxid je Moiäqulvalem Alkohol kondensiert sind, besteht, besonders bevorzugt.
Alkylphenolalkoxylale.
Wie die Alkoholalkoxylate sind auch die Hexa- bis Pentadecaäthoxylate von alkylierten Phenolen, insbesondere von monohydrlschen Alkylphenolen, die einen HLB-Wert Im obengenannten Bereich aufweisen, als Oberflächenaktivstoffkomponente In den erfindungsgemäßen Textllwelchmachungsmltteln geeignet. Es eignen sich beispielsweise die Hexa- bis Pentadecaäthoxylate des p-Hexylphenols, m-Octylphenols, p-Octylphenols und p-Nonyiphenois. Besonders bevorzugt werden die Äthoxyiate des p-OctylphenoIs und p-Nonylphenois. da diese Produkte leicht zugänglich sind. Bevorzugte ähtoxyllerte Alkylphenole, die sich als Oberflfichenaktlvstoffkomponente der erfindungsgemäßen Textllwelchmachungsmlttel ?lcner., sind: p-Octylphenol-ÄO(9); p-NonylphenGl-ÄOfy); p-Decylphenol-Ä0(9). Besonders bevorzugte Alkylphenoläthoxylate sind p-Dctylphenol-(nonoxyäthylen) und p-NonylphenoMnonoxyäthylen).
Wie auch in der Literatur üblich. Ist hler eine Phenolgruppe In der Oberflächenaktlvstoff-Formel einer Alkylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen äquivalent. Im Rahmen der Erfindung wird angenommen, daß nichtionische Stoffe, die eine Phenolgruppe enthalten, eine äquivalente Zahl von Kohlenstoffatomen enthalten, die als Summe der Kohlenstoffatome In der Alkylgruppe plus etwa 3,3 Kohlenstoffatome für jede Phenolgruppe berechnet wird.
Olefinische Alkoxylate:
Sowohl primäre als auch sekundäre Alkenylalkohole und Alkenylphenole, die den obenbeschriebenen Phenolen entsprechen, können zu einem HLB-Wert Im obengenannten Bereich äthoxyllert werden und als Oberflächenaktivstoffkomponente im Rahmen der Erfindung verwendet werden. Typische AlkenylSthoxylate sind 2-n-Dodecenol-ÄO(9); 3-n-Tetradecenol-ÄO{9); p-(2-Noneyl)-phenoI-ÄCK9) und 2-Tetradecen-4-ol-ÄO(9).
Verzwelgtkettlge Alkoxylale: Flüssiges Trägermedlum:
Verzwelgtkettlge primäre und sekundäre Alkohole, die durch das bekannte »Oxo«-Verfahren erhalten werden, können äthoxyliert und In den erflndungsgemißen Textllwelchmachungsmltteln als Oberflächenaktivstoffkomponenle verwendet werden. Geeignete verzwelgtkettlge Äthoxylate sind beispielsweise 2-H )thyl-l-dodecanol-ÄO(9), 3-Äthyl-2-tetradecanol-. λ(5ΐ9) und 2-Methyl-l-hexadecanri-ÄOM.
Besonders bevorzugt werden unter diesen Äthoxylaten primärer »Oxo«-Alkoho|j Äthnxylate primärer Alkohole mit Kohlenwasserstoffresten von 9 bis Il Kohlenstoffatomen, wobei die Mehrzahl einen Kohlenwasserstoffrest von 10 Kohlenstoffatomen besitzt. Besonders bevorzugt werden derartige Äthoxylate mit einem durchschnittlichen Äthoxyllerur.gsgrad von 6 bis 13.
Die obengenannten äthoxyllerten nichtionischen Oberflächenaktlvsioffe sind einzeln oder In Komblna- w tion In den erfindungsgemäßen Texlliwelchmachungsmltteln und Verfahren verwendbar. Der Ausdruck nichttonische Oberflächenaktivstoffe umfaßt daher auch Mischungen nichtionischer Oberflächenaktivstoffe
In den vorliegenden Textllwelchmachungsmltteln werden die Oberflächenaktivstoffe In Konzentrationen von 0.1 bis 2, vorzugsweise 0.2 bis 2 Gew-% eingesetzt. Bei Konzentrationen unterhalb von 0,1 Gew.-% werden die gewünschten kleinen Teilchengrößen der Weichmacher nicht erhallen, während Konzentrationen oberhalb von 2Gew-% wirtschaftlich nicht reizvoll sind, da keine weitere Verminderung der Teilchengröße erreicht wird.
Alkyialkohole:
Die in den erfindungsgemäßen Texlilwelchmachungsmitteln verwendeten Alkyialkohole sind überwiegend geradkettlge Alkohole mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen Im Kohlenwasserstoffrest.
Es Ist zwar auch möglich, niedere Alkyialkohole zu verwenden, d. h., Alkohole mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen im Kohlenwasserstoffrest, die langkettlgen Alkohole unterstützen jedoch die Wirkung der Oberflächenaktivstoffe auf die Ammoniumsalze und ergeben dabei die vorteilhaft geringe Teilchengröße der dispersionen Textllwelchmacher. Darüber hinaus ergeben die langkettlgen Alkohole bei den damit behandelten Textillen einen fühlbar weicheren, geschmeidigeren Griff.
Wegen der zusätzlichen Erweichungsvorteile werden für die erfindungsgemäße Verwendung Alkyialkohole mit 14 bis 18 Kohlenstoffatomen In der Kohlenwasserstoffgruppe sehr bevorzugt. Vom Standpunkt der Zugänglichkeit, Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit wird der Talgalkylalkohol besonders bevorzugt.
Primäre, sekundäre und tertiäre Alkohole mit der entsprechenden Kettenlänge sind hier ebenfalls verwendbar. Besonders bevorzugt werden die primären Alkohole, dann die sekundären Alkohole und schließlich die tertiären Alkohole. Als Alkohole eignen sich erfindungsgemäß beispielsweise: 1-Hexadecanol. I-Heptadecanol, 1-OctadecanoI, 15-Methyl-I-hexadecanoI, 2-Octadecanol, 2-Hexadecanol, Talgalkylalkohol, 1-Tetradecanol, 2-Pentadecanol, 1-MethyI-l-hexadecanol, 1-Decanol und 1-Oclanol. Natürlich sind auch Mischungen der Alkohole gleich wirksam und im Handel erhältlich.
In den erfindungsgemäßen Tcxtllwelchmachungsmltleln dient bevorzugt Wasser als flüssiger Träger, da dies besonders wirtschaftlich Ist. Weiterhin eignen sich erflndungsgcmäß als Trägerflüsslgkcllen Mischungen von Wasser mit bis zu 15% eines niederen Alkohols wie Äthanol, Propunol, Isopropanol oder Butanol.
Wahlweise zuzufügende Komponenten:
Die Textllweichmachungsmlttel können gegebenenfalls weitere Komponenten enthalten, die verschiedene ästhetische und leistungsmäßige Vorteile ergeben Insbesondere sind wasserlösliche äthoxyllerte quaternäre Ammoniumverbindungen der folgenden Formel:
CH,
R —N-(C2H4O)1H (C2H4O)^H
wertvolle Zusatzkomponenten. In der Formel bedeuten: R eine geradkettlge Alkylgruppe mit 14 bis 20 Kohlenstoffatomen, χ und y jeweils ganze Zahlen von 1 bis 5, wobei die Summe von x + y 2 bis 6 beträgt, X ein Anion und α eine ganze Zahl von 1 bis 3, vorzugsweise I. Derartige wasserlösliche Ammoniumverbindungen können In Konzentrationen von 0,1 bis 3Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das erfln dungsgemäße Textllweichmachungsmlttel, zugegen sein. Sie beseitigen anionische Oberfläche.taktlvstoffe, die aus dem Waschzyklus mit in das Spülbad übertragen worden sind. Es wird angenommen, daß die wasserlöslichen äthoxyllerten quaternären Ammonlum verbindungen das Ausflocken der außerordentlich klei nen Weichmacherteilchen dadurch verhindern, daß sie mit den anionischen Oberflächenaktivstoffen In der Wasserphase Komplexe bilden. Auf jeden Fall sind die wasserlöslichen äthoxyllerten quaternären Verbindungen In den erfindungsgemäßen Textllwelchmachungsmltteln besonders nützlich, da sie das Problem der In das Spülbad getragenen anionischen OberflSchenaktlvstoffe lösen. Dir. kleinen Teilchen der Textilwelchmachungskomponente bleiben daher frei, können Im Spülyzklus
so In und zwischen die Textilien eindringen und eine verbesserte Weichmacherwirkung hervorrufen.
Weiterhin wurde gefunden, daß die Zugabe dieser wasserlöslichen äthoxyllerten Verbindungen die gewünschte Verminderung der Teilchengröße unter-
SS stützt. Bei Zugabe in den obengenannten Konzentrationen beträgt die Verbesserung 10 bis 15%.
Besonders bevorzugt werden wasserlösliche äthoxyllerte quaternäre Ammoniumverbindungen als Beseitiger anionischer Oberflächenaktivstoffe, wenn sie der obengenannten Formel entsprechen, in der bedeuten: R Alkylreste mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen, .v und y jeweils ganze Zahlen von 1 bis 3. wobei die Summe von x+y 2 bis 4 beträgt, π die Valenz von X und X eines der oben definierten Anlonen, vorzugsweise ein Bromld, Chlorid, Sulfat. Methylsulfat oder ein anderes nlchistörendes Anion. Eine derartige Verbindung, worin R ein Alkylrest mit 18 Kohlenstoffatomen, x+y 2, π I und X ein Chlorid Ist, ist Im Handel erhältlich.
Weiterhin können zusätzliche Komponenten In die crllndungsgemäßen Textllwelchmachungsmlllel eingebracht werden, mit denen ästhetische Wirkungen und Vorteile bei der Textilausrüstung erzielt werden. Derartige zusätzliche Komponenten sind Parfüme, Farbstoffe, Desinfektionsmittel, optische Aufheller und Antikorrosionsmittel wie Natriumsilikat. Diese zusätzlichen Komponenten werfen In Mengen von weniger als 1 Gew.-% des gesamten Texlllwelchmachungsinlttels verwendet.
Die Viskosität der vorliegenden Textllwelchmachungsmlttel kann nach Wunsch durch den Zusatz eines Elektrolyten wie CaCI2 oder NaCl vermindert werden. Die jeweils verwendete Elektrolytmenge Ist
10
Art (!er Reaktion dieser Komponenten nicht vollständig verstunden werden kann, bleibt als Ergebnis, daß die Kombination einzigartige Vorteile bei der Textllwelch- _ inachung ergibt.
Das bevorzugte Verfahren zum Herstellen der erflndungsgemüßcn Textllwelchinachungsmlliel bezweckt, den Weichmacher als sehr kleine Teilchen gleichmäßig In der TrägerflUsslgkelt zu verteilen. Zuerst werden bei einer Temperatur von 38 bis 71° C das wasserunlösliche quaternäre Ammoniumsalz, der Allylalkohol und der nichtionische OberflächenakUvstoff vorgemischt. Fakultative Komponenten wie Farbstoffe und Aufheller können der Vormischung zugesetzt werden. In Abhängigkeit von der Größe des Ansatzes wird die Vorml-
von der Menge der aktiven Bestandteile In dem Textil- is schung in der entsprechenden Zeit bei 38 bis 60° C. welchmachungsmlttel abhängig und kann nach den bevorzugt durch Einspritzen. In die flüssige Phase Wünschen des Herstellers geregelt werden. Optimal besitzen die erfindungsgemäßen Textliwelchmachungs-
mltiet eine Viskosität von 30 mPas bis 300 mPas, vorzugsweise 50 bis 150 mPas bsi 25° C.
Eine andere untergeordnete Komponente ist lsopropylalkohol, der in den handelsüblichen quaiernären Ammoniumverbindungen, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Produkte dienen, enthalten ist.
Herstellung der Textllwcichmachungsmlitel und deren Charakterisierung:
Die erflndungsgerr.äßen Textllwelchmachungsmlttet
eingebracht Für Ansätze der Größe von 226 kg beträgt die Zugabezelt 1 bis 30 Minuten Dieses Einspritzverfahren wird In Kombination mit Scherkräften durch Kühren angewendet, um eine gleichmäßige ertellung der Weichmacherteilchen In der TrSgerflüssigkelt sicherzustellen.
Das obengenannte Verfahren ergibt Textllwelchmachungsmlttel. worin die Mischung aus Ammoniumsalz und Alkohol in der Form sehr kleiner Teilchen anfällt Wie aus der Literatur bekannt Ist, kann der Durchmesser von dispergieren Materialien nicht leicht in absoluten Werten bestimmt werden. Darüber hinaus bestehen bei der Messung der Ammoniumsalz/ Alkohol-Teilchen
enthalten sehr kleine Teilchen einer Mischung aus der 30 besondere Schwierigkelten, da die Teilchen verformbar quaternären Ammoniumverbindung und dem Alkohol, sind und Ihren Durchmesser unter Druck verändern, wobei die Mischung in einer wasserlöslichen Trägerflüsslgkeit dlspergieri ist. Da beide Komponenten, die
Ammoniumverbindung und der Alkohol, Im wesentll-
üblichen Texsilwelchmachem erkennbar.
Ein brauchbares Meßverfahren besteht darin, daß man verdünnte Te.ctllwelchmacherdisperslonen durch
Nach der anschließend beschriebenen Technik können jedoch brauchbare Informationen über die Tellchengrößenvertellung erhalten werden. Darüber hinaus wird der chen wasserunlöslich sind, sind auch die Weichmacher- 35 beträchtliche Unterschied der Teilchengröße erfindungstellchen Im wesentlichen wasserunlöslich. Der teilchen- gemäßer Weichmacherdispersionen gegenüber handelsförmige Weichmacher enthält 2 bis 10 Gew.-Teile, bevorzugt 3 bis 8 Gew.-Teile, der quaternären Ammoniumverbindung und 0,! bis 2 Gew.-Teile, bevorzugt 0 1
bis 1 Gewichtsteil, Alkohol. Das Gewichtsverhältnls 40 handelsübliche Filter mit Porengrößen von 1,2 μηι und von Ammoniumverbindung: Alkohol betragt in den darunter filtriert. Teilchen, deren Durchmesser wesent-Welchmachertellchen 100: 1 bis 3:1, bevorzugt 20:1 Hch größer sind als der der Porendurcruness^r der bis 5:1. Filter, werden aus den verdünnten Lösungen der
Die Welchmachertellchen aus der Mischung von entsprechenden Dispersionen entfernt. Durch Titrieren Ammoniumverbindung/Alkohol werden In Gegenwart 43 der im Fiitrat verbliebenen quaternären Ammoniumvereines Oberflächenaktivstoffs In einer Trägerflüssigkeit bindung (oder der in der filtrierten Flüssigkeit verbliedispergiert. Die zumeist verwendeten Trägerflüssigkel- benen Verbindung) mit standardisierten anionischen •en sind Wasser-Alkoholmischungen, beispielsweise 5% Oberflächenaktivstofflösungen und Vergleichen der Äthanol/95% Wasser. Da die quaternären Ammonium- Werte mit der bekannten Menge der quaternären verbindungen hygroskopisch sind, sind sie In Gegen- 50 Verbindung in der ursprünglichen Gesamtzusammeriwart von Wasser mit Wassermolekülen assoziiert. Die setzung kann die Menge der Weichmacherteilchen
bestimmt werden, deren Teilchendurchsrsesser zu groß !st. um ein bestimmtes Filter zu durchlaufen.
Nach einem anderen Verfahren wird zunächst In glel-55 eher Weise filtriert, jedoch ein Kohlensioffanalysator dazu verwendet, um die Gesamtkohlenstoffmenge Im Flltrat zu bestimmen. Alternativ kann die das Filter passterende Gesamtmenge Kohlenstoff bestimmt werden. Auf diesem Wege kann die Menge kohlenstoff-Mn werden die Welchmachertellchen gleichmäßig im *0 haltiges Material, die bei einer bestimmten Fllterporenflüsslgen Träger dlsperglert. Es hat den Anschein, daß größe, abflkrlert wird, bestimmt werden. Bei Kenntnis die OberflSchenaktlvstoffe etwas mit der Weichmacher- der Gesamtkohlenstoffmenge kann durch Zurückrechmlschung aus Ammoniumsalz und Alkohol assoziieren nen die Menge der Teilchen, die durch ein Filter und dabei die kleinen hcchdlsperglerten Weichmacher- bestimmter Porengröße zurückgehalten werden, ermittellchen ergeben. Weder der Alkohol noch der Obertiä- 65 t.-.:t werden.
chenaktivstoff allein ergeben die erwünschte kleine Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Teilchengröße. Obwohl die Struktur des Komplex *s aus Ammonlunsalz/Alkohol/Oberflächenaktlvstoff und die
an den Welchmachertellchen assoziierte genaue Menge Wasser Ist erfindungsgemäß ohne Belang und schwierig zu bestimmen. Im allgemeinen assoziieren 0.5 bis 10 Gew.-% Wasser mit den Teilchen.
Die in den erfindungsgemäßen Textilwelchmachungsmltteln verwendeten nichtionischen OberflächenakUvstoffe tragen dazu bei, daß die Welchmachertellchen so geringe Abmessungen bekommen und behalten; weiter-
Beispiel 1
Das TexlilwelchmachungsriilUel In flüssiger Form besitzt die folgende Zusammensetzung:
Bestandteile
Bestandteile
Gew.-%
DTDMAC 10 (75% Dltalgdlmelhyl-ammonlumchlorlc! +15% Isopropanol + 10% Wasser)
Talgalkylalkohol ) Fettalkohol-Bthoxylat') I
optische Aufheller-Lösung J) (10% aktiv) !,5
Farbstoff (Polarbrllllantblau: 1,5% In Wasser) 0.1
baktertostatlsches Mittel') 0.005
to DTDMAC
(75% Dlialgdlmethylammonlumchlorld + 15% Isopropylalkohol, 10% Wasser)
Talgalkylalkohol Alkohol-athoxylat'')
optische Aufhellerlösung
(1 Teil Aufheller. 3 Teile Äthanol,
6 Teile Wasser)
Parfüm
Farbstoff (1.5% Lösung tn Wasser)
8,75
0,5 0,5 »,425
0,01 0,09
Wasser
aufgefüllt auf 100
Wasser
aufgefüllt auf 100
') Das Fettalkohol-äthoxylat ist ein Äthoxylat primärer »Οχθο-Alkohole mit einem durchschnittlichen Alkohol-Molekulargewicht von 160. Die zur Herstellung dieses Äthoxylats verwendeten Alkohole sind überwiegend CVC,,-Alkohole, wöbet die Hauptmenge aus Cu-Alkobolcn besieht. Der Äthoxylterungsgrad bei ragt 8
1J Die optische Aufhellerlösung besteht aus 6 Teilen Wasser. 3 Teilen Äthanol und I Teil 3-Deca-<oxyäthylen)-2,5-dlphenylfuran. wobei unter Teilen Gew.-Teile verstanden werden.
J) Das bakterlostatIsche Mittel besteht aus einem bromicrten Dlol.
25
Die Vormischung aus 80 g des handelsüblichen DTDMAC, 8 g TalgalkylalKohol und 8 g des Feitalkohol-äthoxylats wird In einem Erwärmungsgefäß auf eine Temperatur von 71° C erhitzt. Zu dieser Vormischung werden 12 g der Lösung des optischen Aufhellers gegeben. Die Gesamtvormischung wird gerührt, bis sie homogen 1st.
Diese Weichmachervormischung wird In ein Glasgefäß mit Prallwand gesprüht. In dem 689 g Wasser, 0,8 g Farbstofflösung und 0,04 g des Bakterlostats enthalten sind, wobei die Temperatur 49" C betragt. Die Welchmachervormlschung wird 1 mm oberhalb der Scherblätter eines Elektrorührers in das Prallwandgefäß gesprüht. Die Sprühdose hat einen Durchmesser von etwa 0,05 Zentimeter. Der SprOhvorgang Ist innerhalb von 5 bis 10 Minuten beendet. Die Viskosität der Zusammensetzung wird durch Zufügen von 0,05 g CaCl2 auf etwa 100 mPas erniedrigt.
Das obenbeschriebene Textilwelchmachungsmlttel besitzt eine derartige Teilchengrößenverteilung, daß 50% der Weichmacherteilchen durch ein Filter mit einer Porengröße von 0,5 μΐη hindurchgehen.
60 g dieses Textllwelchmachungsmlttels werden 411 Spülwasser zugesetzt, das 3,6 kg frisch gewaschene Kleidung enthält. Das Spülwasser bleibt etwa 3 Minuten mit der Kleidung In Berührung und wird dann entfernt. Die Kleidung wird auf einer Leine getrocknet und besitzt eine gleichmaßige, antistatische Ausrüstung.
Betspiel 2
Aus den folgenden Bestandteilen wird im technischen Maßstab ein Textllweichmachungsmluel hergestellt:
30
35
40
') Das Alkohol-älhoxylitt besteht aus einem GemLch sekundärer Alkohole mit durchschnittlich 13 Kohlenstoffatomen, die mit durchschnittlich ^ Mol Äthylenoxid Je Molaqulvalcnt Alkohol kondensiert sind
In einem 45,51 Prallwandmlschgefäß wird eine Vormischung aus den folgenden Bestandteilen hergestellt: 15,8 kg DTDMAC, 2.58 kg Lösung des optischen Aufhellers, 0,9 kg Talgalkylalkohol und 0,9 kg Alkoholäthoxylal Die Vormischung wird bei 660C gerührt, um eine gleichmäßig verteilte Mischung zu erhalten.
In einem großen Mischgefäß mit einem Rotatlonsrüt "ir, der 4 Blätter von 25,4 cm χ 5 cm besitzt, werden 160: Wasser auf 49° C erhitzt. Der Farbstoff wird dem erhitzten Wasser zugesetzt.
Die Vormischung wird durch eine Düse mit einem Durchmesser von etwa 5,25 cm In die erhitzte Wasser/Farbsloffiösung eingespritzt. Die Düse wird so 0,63 cm oberhalb der Rührerblätter angeordnet, daß eine Scherkraft an der Wasser/Vormlschungs-Grenzschicht auftritt. Die Blätter rotieren mit einer Geschwindigkeit von etwa 100 Umdrehungen/Minute. Die Zugabezelt beträgt etwa 10 Minuten.
Das Textilwelchmachungsmlttel wird auf 26,7° C abgekühlt und mit 0,018 kg Parfüm versetzt.
Die Viskosität des Textllwelchmachungsmlttels wird unter Verwendung von 0,036 kg CaCl2, gelöst In 100 ml Wasser, auf 100 mPas eingestellt.
Das beschriebene Textlhvelchmachungrmlttel besitzt bei der Messung durch Filtrieren eine sonhe Tellchengrößenvertellung, daß 50% des Weichmachers als Teilchen mit einem Durchmesser von weniger als 0,5 μΐη vorliegen.
In dem obengenannten Textilweichmachungsm'itel wird das Dltalgdlmethylammonlumchlorld durch .lie äquivalente Menge Dlstearyldlmethylammonlummeihylsulfat, Dltetradecyldlpentylammoniumbromid, Dlcosyltriäthylammonlumiodld und Dlhexadecenyldläthylammonlumchlorld ersetzt. Dalkit werden Im wesentlichen gleiche Ergebnisse erhalten.
In dem obengenannten 1 extllwelchmachungsmiitel wird das Alkohol-äthoxylal durch eine äquivalente Menge Nonylphenoxypoly-(Slhylenoxy)-äthanol (Kondensationsprodukt aus Nonylphenol und etwa 12,8 Moi Äthylenoxid) oder eines Kondensationsproduktes aus einem Durchschnitt von 6,5 MoI Äthylenoxid mit gemischten primären Cu-Cn-Alkoholen ersetzt. Hierbei werden äquivalente Ergebnisse erhalten.
Beispiel 3
Aus den folgenden Bastandteilen wird ein Texillwelchmachungsmltlel, das ein Abfangmittel für anio-
Rlsche Ufeerflächenaktivstoffe eninälL, hergestellt. Dislearyidläihylarnmoniummethylsulfai 5,0
äthoxyllerte quaternSre Arnmonlumverblndungs) 2,0
Nonyiphenoxypoly-(äÜiy-ÄiiOxy)-äthanol6) 0,65 Cetyialkohol 0,65
optischer Asfsslsr CLS^ ng, ISs akilv) 1,5
Farbstoff {PoterbrÜHam blau: 14* In Wasser) 0,1
Wasser
*) Vertrtndung der Fonnel
aufgefeilt auf 100
10 Wie der vorsiehenden Beschreibung zu entnehmen 1st, sind die erflndungsgemäßen TexUiwelchmaciHingsmittel in der Weise zubereitet, daß sie sehr kleine suspendierte Teilchen des aktiven Weichmachers o«!haiten, d. h. 40 bis 50* der Teilchen passieren ein im Filter und bis zu 9ÖX passleren ein 1,2 um haier. Durch die geringe Teilchengröße wird die überlegene Leistung der erfüidungsgemSßen TexUlwelchmachüBpiüiHei erzieh, ohne daß es enbrdsdlch ist, fiberschüsslgs Mengen des aktiven Welchmcihers zu verwenden.
CH3
R-N-(C2H4O)xH
(C,H«O)yH
X"
15
20
worin R ein Cu-Ailcylrcst, χ + y = 2. η = I und X = Cl bedeuten.
*) Kondessattonsprodukt aus Nonylphenol und 12,8 Mol Äthylenoxid
In einem Erw3i.iiuflgsgefäß wird eine Vormischung aus 50 g DlstearyidiäthySarnmoniummethylsuifai, 6,5 g Cetylalkohoi und 64 g Nonylphenoxy-poly-iäthyleni»y)-athanol auf eine Temperatur von 71° C erhitzt. Zh dieser Vormischung werfen 15 g einer Losung des
ypUSV^n^n rtUlimmna ^W^a^WWna KVBV w w.mnr»r.w^j — —
gerührt, bis sie homogen Ist.
Diese Vormischung wird In ein Giasgefäß mit Prallwand gesprüht, das 901 g Wasser, 1 g Farbstofflösung und 20 g Sthoxyllerte quaternäre Ammoniumverbindung enthält und bei einer Temperatur von 49° C gleichmäßig gemischt. Die Weichmachervormischung wird etwa 1 mm oberhalb der Scherblätter eines elektrischen Rührers In dem Prallwandgefäß In das erhitzte Wasser eingetragen. Die DQsenöffnung hat einen Durchmesser von etwa 0,05 cm. Der Sprünvorgang Ist nach etwa 5 bis 10 Minuten beendet.
Das oben beschriebene Textliweichmachungsmlitel be&.'zt eine solche Telichengrößenverteilung, das 65% der Welchmachertellche.i durch ein Filter mit einer Porengröße von 0.5 μπι hindurchgehen.
in dem obengenannten Textilweichmachungsmlttei jo wird aas Dtstearyldiaihylamrnonlummethylsulfat durch äquivalente Mengen der folgenden Verbindungen ersetzt: Dlhexadecyldlpropylammonlumchlorld. Ditalgdiäthylammonlumcarbonai und Dlelcosyldlmethylammonlumfluorio. Es werden gleichartige Ergebnisse Si
In dem obengenannten TextMwelchmachungsmiuel wird die athoxyllerte quiiernare Ammoniumverbindung durch eine äquivalente Menge einer anderen äihoxyllerten quaternären Amrr,onlumverblndung ei setzt, die die *" gleiche Siruktur wie die erste athoxyilerte quaternare Ammonlöniverblndüng besitzt, wobei jeaoch die langkettlge Alkylgruppe aus TaJgaikyläikohpf "erhalten wird. Es werden äquivalente Ergebnisse erzielt.
In dem obengenannten Tsxtilwetchmachungsmlttel wird der Cetyialkohof durch eine äquivalente Menge Stearyiaikönöi bzw. Myrtstyfaiköuo! cfscizt. Es werden gleichartige Ergebnisse erzielt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. TextlTwelchmachungsmlttel bestehend aus
    a) 3 bis 8 Gew.-% einer dlsperglerten, teilchenförmigen Weichmacherkomponente aus CO 2 bis !0 Gew.-Telten einer ggf. Isopropylalkohol enthaltenden wasserunlöslichen quaternären Ammonlumverblndung der Formel
    R, R1-N-R3
    10
DE2500111A 1974-01-11 1975-01-03 Textilweichmachungsmittel Expired DE2500111C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/432,784 US3974076A (en) 1974-01-11 1974-01-11 Fabric softener

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2500111A1 DE2500111A1 (de) 1975-07-17
DE2500111C2 true DE2500111C2 (de) 1984-10-11

Family

ID=23717574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2500111A Expired DE2500111C2 (de) 1974-01-11 1975-01-03 Textilweichmachungsmittel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3974076A (de)
JP (1) JPS50105997A (de)
BE (1) BE824294A (de)
CA (1) CA1038110A (de)
DE (1) DE2500111C2 (de)
FR (1) FR2257728B1 (de)
GB (1) GB1487432A (de)
IT (1) IT1028306B (de)
NL (1) NL174745C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602089C3 (de) * 1985-01-30 2002-03-14 Colgate Palmolive Co Beständige, wässrige gießbare und wasserdispergierbare Textilweichmachungszusammensetzung

Families Citing this family (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4127694A (en) * 1974-02-08 1978-11-28 The Procter & Gamble Company Fabric treatment compositions
DE2536107A1 (de) * 1975-08-13 1977-02-24 Hoechst Ag Geschirrspuelmittel
GB1580205A (en) * 1976-07-26 1980-11-26 Unilever Ltd Liquid systems
US4151097A (en) * 1976-07-26 1979-04-24 Lever Brothers Company Liquid systems
JPS5338794A (en) * 1976-09-17 1978-04-10 Kao Corp Composition for fabric softening agent
ZA785807B (en) * 1977-10-22 1979-09-26 Cargo Fleet Chemical Co Improvements in or relating to fabric softeners
US4237016A (en) * 1977-11-21 1980-12-02 The Procter & Gamble Company Textile conditioning compositions with low content of cationic materials
GB1604030A (en) * 1977-11-21 1981-12-02 Procter & Gamble Ltd Textile conditioning compositions
US4199465A (en) * 1977-12-23 1980-04-22 The Procter & Gamble Company Laundry detergent substrate articles
US4199464A (en) * 1977-12-23 1980-04-22 The Procter & Gamble Company Laundry detergent substrate articles
ZA79485B (en) * 1978-02-24 1980-03-26 Ici Ltd Quaternary ammonium compounds
US4140641A (en) * 1978-03-17 1979-02-20 Colgate-Palmolive Company Concentrated liquid detergent with fabric softener
JPS6044427B2 (ja) * 1978-10-04 1985-10-03 ライオン株式会社 柔軟剤組成物
US4213867A (en) * 1978-12-29 1980-07-22 Domtar Inc. Fabric conditioning compositions
DE2966013D1 (en) * 1979-01-11 1983-09-01 Procter & Gamble Concentrated fabric softening composition
JPS55116877A (en) * 1979-03-02 1980-09-08 Lion Fat Oil Co Ltd Household softening finish agent with excellent slip imparting effect
EP0018039B2 (de) * 1979-04-21 1988-08-24 THE PROCTER &amp; GAMBLE COMPANY Gewebeweichmacherzusammensetzung
JPS56107072A (en) * 1980-01-28 1981-08-25 Shin Nippon Rika Kk Softening agent
US4304562A (en) * 1980-03-31 1981-12-08 The Drackett Company Fabric softener article for an automatic washer and method using same
DE3166963D1 (en) * 1980-08-07 1984-12-06 Wool Dev Int Textile treatment
ATE13562T1 (de) * 1981-01-16 1985-06-15 Procter & Gamble Textilbehandlungsmittel.
ATE14027T1 (de) * 1981-02-28 1985-07-15 Procter & Gamble Textilbehandlungszusammenstellungen.
GB2115847B (en) * 1982-03-02 1984-04-04 Derek James Frost Antistatic composition for synthetic textile materials
ZA834209B (en) * 1982-06-22 1985-01-30 Colgate Palmolive Co Concentrated fabric softening compositions and method for making same
US4497716A (en) * 1982-12-23 1985-02-05 Lever Brothers Company Fabric softening composition
US4555349A (en) * 1983-04-08 1985-11-26 Lever Brothers Company Fabric softening compositions
US4661270A (en) * 1983-05-11 1987-04-28 Colgate-Palmolive Company Concentrated fabric softening composition and methods for making same
JPS6072831A (ja) * 1983-09-29 1985-04-24 Kao Corp ベシクル用組成物
GB8410319D0 (en) * 1984-04-19 1984-05-31 Unilever Plc Aqueous fabric softening composition
GB8410321D0 (en) * 1984-04-19 1984-05-31 Unilever Plc Aqueous concentrated fabric softening composition
GB8410320D0 (en) * 1984-04-19 1984-05-31 Unilever Plc Aqueous fabric softening composition
GB8410322D0 (en) * 1984-04-19 1984-05-31 Unilever Plc Aqueous concentrated fabric softening composition
JPS61102481A (ja) * 1984-10-25 1986-05-21 ライオン株式会社 柔軟剤組成物
US4547300A (en) * 1984-11-21 1985-10-15 Beecham Inc. Liquid detergent fabric conditioning compositions
JPS61160482A (ja) * 1984-12-28 1986-07-21 ライオン株式会社 液体柔軟剤組成物
US4855072A (en) * 1985-03-28 1989-08-08 The Procter & Gamble Company Liquid fabric softener
GB8520803D0 (en) * 1985-08-20 1985-09-25 Procter & Gamble Textile treatment compositions
US4661269A (en) * 1985-03-28 1987-04-28 The Procter & Gamble Company Liquid fabric softener
GB8508129D0 (en) * 1985-03-28 1985-05-01 Procter & Gamble Ltd Textile treatment composition
JP2565311B2 (ja) * 1986-09-12 1996-12-18 ライオン株式会社 柔軟剤組成物
GB2212179A (en) * 1987-11-06 1989-07-19 Procter & Gamble Detergent compatible, dryer released fabric softening/antistatic agents
US4795032A (en) * 1987-12-04 1989-01-03 S. C. Johnson & Son, Inc. Wash-added, rinse-activated fabric conditioner and package
US5187214A (en) * 1988-11-08 1993-02-16 Ppg Industries, Inc. Quaternary ammonium antistatic polymer compositions
US5053531A (en) * 1988-11-08 1991-10-01 Ppg Industries, Inc. Quaternary ammonium antistatic compounds
US4904825A (en) * 1988-11-08 1990-02-27 Ppg Industries, Inc. Quaternary ammonium antistatic compounds
US4994193A (en) * 1988-12-15 1991-02-19 The Procter & Gamble Company Liquid fabric softener
US4970008A (en) * 1988-12-20 1990-11-13 Kandathil Thomas V Fabric conditioner comprising a mixture of quaternary ammonium compounds and select tertiary amines
GB9106308D0 (en) * 1991-03-25 1991-05-08 Unilever Plc Fabric softening composition
US5288417A (en) * 1992-07-06 1994-02-22 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Fabric conditioning compositions and process for making them
US5827451A (en) * 1993-03-17 1998-10-27 Witco Corporation Microemulsion useful as rinse aid
US5599786A (en) * 1993-08-12 1997-02-04 The Procter & Gamble Company Cellulase fabric-conditioning compositions
US5616553A (en) * 1993-08-12 1997-04-01 The Procter & Gamble Company Fabric conditioning compositions
AU2399295A (en) * 1994-04-29 1995-11-29 Procter & Gamble Company, The Cellulase fabric-conditioning compositions
US5445747A (en) * 1994-08-05 1995-08-29 The Procter & Gamble Company Cellulase fabric-conditioning compositions
EP0760243B1 (de) 1995-08-31 2006-03-29 The Procter & Gamble Company Verwendung von Allylalkohol als ein Mittel zur Verminderung von schlechten Gerüchen
ATE235544T1 (de) 1996-10-30 2003-04-15 Procter & Gamble Gewebeweichmacherzusammensetzungen
GB9806714D0 (en) * 1998-03-27 1998-05-27 Unilever Plc Fabric softening composition
EP0990695A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-05 Witco Surfactants GmbH Weichspülmittel mit farberhaltender Wirkung
GB9929972D0 (en) * 1999-12-17 2000-02-09 Unilever Plc Hair treatment composition
DE60126257D1 (de) * 2000-04-04 2007-03-15 Lion Corp Flüssige veredlungsmittel enthaltende zusammensetzungen für textilmaterialien
US7026278B2 (en) 2000-06-22 2006-04-11 The Procter & Gamble Company Rinse-added fabric treatment composition, kit containing such, and method of use therefor
GB0021766D0 (en) * 2000-09-05 2000-10-18 Unilever Plc Fabric conditioning compositions
GB0021765D0 (en) * 2000-09-05 2000-10-18 Unilever Plc A method of preparing fabric conditioning compositions
EP1370634B1 (de) * 2001-03-07 2005-06-08 The Procter & Gamble Company Weichspülmittelzusammensetzung für die anwendung in anwesenheit von waschmittelrückständen
US6818610B2 (en) * 2001-07-27 2004-11-16 Procter & Gamble Company Fabric care systems for providing anti-wrinkle benefits to fabric
US7405187B2 (en) 2006-06-01 2008-07-29 The Procter & Gamble Company Concentrated perfume compositions
DE102007012910A1 (de) 2007-03-19 2008-09-25 Momentive Performance Materials Gmbh Mit Duftstoffen modifizierte, verzweigte Polyorganosiloxane
DE102007012909A1 (de) 2007-03-19 2008-09-25 Momentive Performance Materials Gmbh Mit Duftstoffen modifizierte, reaktive Polyorganosiloxane
EP2055351B1 (de) * 2007-10-29 2016-05-25 The Procter and Gamble Company Zusammensetzungen mit beständiger Perlglanzästhetik
DE102010030217A1 (de) 2010-06-17 2011-12-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Verdickter Weichspüler
EP2855648B1 (de) * 2012-05-24 2015-12-02 Unilever Plc. Verbesserungen im zusammenhang mit wäscheweichmachern
AU2014333945B2 (en) * 2013-10-10 2017-08-31 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Fabric softener composition and the use thereof
WO2015164677A1 (en) 2014-04-23 2015-10-29 Gregory Van Buskirk Cleaning formulations for chemically sensitive individuals: compositions and methods
JP2018505320A (ja) 2015-01-14 2018-02-22 バスカーク、 グレゴリー ヴァン しみ抜きのための改善された布地の処理方法
US11441106B2 (en) 2017-06-27 2022-09-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Particulate fragrance enhancers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3349033A (en) * 1964-08-26 1967-10-24 Millmaster Onyx Corp Stable microbiologically active laundry softener
US3537993A (en) * 1966-06-21 1970-11-03 Procter & Gamble Detergent compositions
US3686025A (en) * 1968-12-30 1972-08-22 Procter & Gamble Textile softening agents impregnated into absorbent materials
JPS5120638B1 (de) * 1971-03-31 1976-06-26
JPS5124638B2 (de) * 1971-09-23 1976-07-26

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602089C3 (de) * 1985-01-30 2002-03-14 Colgate Palmolive Co Beständige, wässrige gießbare und wasserdispergierbare Textilweichmachungszusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1028306B (it) 1979-01-30
DE2500111A1 (de) 1975-07-17
JPS50105997A (de) 1975-08-21
FR2257728A1 (de) 1975-08-08
CA1038110A (en) 1978-09-12
NL7500297A (nl) 1975-07-15
NL174745B (nl) 1984-03-01
FR2257728B1 (de) 1979-09-28
US3974076A (en) 1976-08-10
NL174745C (nl) 1984-08-01
BE824294A (fr) 1975-07-10
GB1487432A (en) 1977-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500111C2 (de) Textilweichmachungsmittel
EP0569843B1 (de) Nichtionische, fliessfähige Perlglanzdispersionen
DE69333120T2 (de) Konzentrierte Gewebeweichmacherzusammensetzungen mit biologisch abbaubaren Gewebeweichmachern
EP0082457B1 (de) Konzentrierte Wäscheweichspülmittel
EP0158174A1 (de) Nichtionische, fliessfähige Perlglanzdispersionen
CH654326A5 (en) Detergent with softener
CH628369A5 (de) Fluessiges grobwasch- und reinigungsmittel.
DE2810703A1 (de) Nichtiogenes tensid
DE3611026A1 (de) Ein fluessiges, biologisch abbaubares tensid und dessen verwendung
DE4402852C1 (de) Detergensgemische und deren Verwendung
DE3602089C2 (de) Beständige, wässrige gießbare und wasserdispergierbare Textilweichmachungszusammensetzung
DE3048641A1 (de) &#34;tensidhaltiges gemisch zur reinigung harter oberflaechen&#34;
DE69532508T2 (de) Gewebeweichmacherzusammensetzung
DE3731556A1 (de) Als antistatisches und textilweichmachendes waschgangadditiv geeigneter gegenstand
DE4232448A1 (de) Verfahren zur Herstellung pulverförmiger oder granularer Detergensgemische
DE2327234A1 (de) Phosphatfreies waschmittel
DE1617172B2 (de) Seif enzusam mensetzungen
DE2812118A1 (de) Gewebeweichmach-zusammensetzung mit antistatischer wirkung
DE3730444C2 (de)
EP0391392B1 (de) Schwachschäumende und kältestabile flüssige Tensidzusammensetzungen aus Wasser und nichtionischen, anionischen und kationischen Tensiden und deren Verwendung
DE1172791B (de) Waschmittel aus synthetischen Waschaktiv-substanzen
DE2433079A1 (de) Kombiniertes wasch- und weichmachmittel
DE1901194B2 (de) Detergens-verträgliches wäßriges Weichmachungsmittel und dessen Verwendung zum Weichmachen von Geweben während des Waschens oder während des Spülens
AT396690B (de) Phosphatfreie wäschewaschmittelzusammensetzung
CH667118A5 (de) Bestaendige, im wesentlichen nichtwaessrige, konzentrierte textilweichmachende zusammensetzung.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee