DE249923C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE249923C DE249923C DENDAT249923D DE249923DA DE249923C DE 249923 C DE249923 C DE 249923C DE NDAT249923 D DENDAT249923 D DE NDAT249923D DE 249923D A DE249923D A DE 249923DA DE 249923 C DE249923 C DE 249923C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- belt
- tape
- tabs
- layers
- forms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 claims description 3
- 240000002636 Manilkara bidentata Species 0.000 claims description 3
- 235000016302 balata Nutrition 0.000 claims description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims 3
- 239000002365 multiple layer Substances 0.000 claims 1
- 229920000591 gum Polymers 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G1/00—Driving-belts
- F16G1/04—Driving-belts made of fibrous material, e.g. textiles, whether rubber-covered or not
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Decoration Of Textiles (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 249923 — KLASSE AHä. GRUPPE
JOHN B. HAY und JOHN STEWART in YOUNGSTOWN, Ohio, V. St. A.
hergestellter, endloser Treibriemen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. November 1911 ab.
Die Erfindung, betrifft einen endlosen Treibriemen,
welcher aus einem mit Balatagummi o. dgl. Stoffen getränkten, gewebten Bande durch fortlaufende Übereinanderanordnung und
Verbindung mehrerer Einzellagen dieses Bandes hergestellt ist.
Gemäß der Erfindung sind an dem die innere Riemenlage bildenden Anfangsstück des
gewebten Bandes seitliche Lappen, deren Länge der Gesamtlänge des Riemens entspricht,
angeordnet und über die folgenden, mittleren Riemenlagen nach außen herum umgeklappt, so daß sich die Kanten dieser
Lappen auf der Rückenseite des Riemens be- !5 rühren. Indem das Riemenband noch ein
weiteres Mal über die ganze Riemenlänge herumgelegt ist, wird eine Abdeckung der
Stoßfuge erzielt. Die beiden Bandenden sind dabei zweckmäßig durch Schlitz und Lasche
mit den entsprechenden Bandteilen vereinigt.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des neuen Riemens dargestellt.
Fig. ι veranschaulicht dabei das gewebte Band vor der Herstellung des Riemens.
Fig. 2 zeigt in perspektivischer Ansicht die Bildung der inneren Riemenlage,
Fig. 2 zeigt in perspektivischer Ansicht die Bildung der inneren Riemenlage,
Fig. 3 die der letzten, äußeren Lage.
Fig. 4 veranschaulicht im Grundriß die Befestigung des äußeren Riemenendes, und
Fig. 5 ist ein Schnitt nach der Linie X-X in Fig. 4.
Fig. 5 ist ein Schnitt nach der Linie X-X in Fig. 4.
Wie Fig. ι zeigt, besteht das zur Herstellung des Treibriemens verwendete Band 1,
welches gewebt und mit einer geeigneten Masse, wie Balatagummi, reiner Gummi o. dgl.,
getränkt ist, aus einem langen, gleichmäßig schmalen Teil 3, 1, 1' und zwei einander gegenüber
angeordneten seitlichen Lappen 2, die sich nahe dem Anfangsende des Bandes
befinden, und von denen jeder eine etwas größere Breite als der halben Riemenscheibe
entspricht, besitzt. Die Gesamtlänge des Bandes ist gleich der Anzahl der Bandlagen
des Riemens, multipliziert mit dessen mittlerer Länge. An dem Anfangsende des Bandes ist
durch seitliche Einkerbungen 5 eine Zunge 4 gebildet, ferner sind zur Befestigung der Bandenden
Einschnitte 6, 7 und 8 vorgesehen.
Die Herstellung des Riemens geschieht in der Weise, daß der mit den seitlichen Lappen
2 versehene Bandteil 3 zu der in Fig. 2 veranschaulichten inneren Riemenlage zusammengebogen
wird, bis sich die Enden der Lappen 2 berühren. Es wird dann die Zunge 4 in den ein Stück vor den entsprechenden
Enden der Lappen angeordneten Querschlitz 6 eingeschoben, so daß durch die Wirkung der Einkerbung 5 eine feste Vereinigung
des Bandanfanges mit der inneren Riemenlage 3 erfolgt. Nun wird der Teil 1
des freien, schmalen Bandendes zweimal (siehe Fig. 5) der Länge nach um die innere Riemenlage
3 herumgelegt, und darauf werden die beiden Lappen 2 seitlich nach außen herum um diese beiden Lagen gebogen, so
daß sich ihre Kanten 2', wie Fig. 3 vom erkennen läßt, auf dem Rücken des bisher
fertiggestellten Riementeiles berühren.
60
Es wird hierauf, wie Fig. 3 zeigt, das noch übrig bleibende Bandende 1' in einer weiteren
Lage nochmals um den Riemen herumgelegt, so daß die Stoßfuge 2' verdeckt ist und schließlieh
dessen letztes Ende mit diesem vereinigt. Es sind zu diesem Zwecke an dem Ende des
Bandes zwei seitliche Schlitze 7 angebracht, welche mit dem in dem mittleren Bandteil 1
angeordneten Querschlitz 8 in Eingriff gelangen, sobald das letztere Riemenende durch
diesen Schlitz hindurchgesteckt ist. Fig. 4 veranschaulicht im Grundriß diese Befestigung
des äußeren Bandendes.
Die Anzahl der von den Lappen 2 umschlossenen Bandlagen ist beliebig. Auch
können für die Befestigung der Bandenden andere Einrichtungen gewählt werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Aus einem mit Balatagummi o. dgl. getränkten, gewebten Band in mehrfachen Lagen hergestellter, endloser Treibriemen, dadurch gekennzeichnet, daß an dem die innere Lage (3) des Riemens bildenden Anfangsstück (3) des Bandes der Riemenlänge entsprechende, seitliche Lappen (2) über die folgenden mittleren Riemenlagen (1) nach außen herum geklappt sind, und eine weitere, äußere Lage (i1) über die ganze Riemenlänge eine Abdeckung der Stoßfuge (2') bildet, wobei die beiden Bandenden zweckmäßig durch Schlitze (6, 8) und Laschen (4, 7) mit den übrigen Bandteilen vereinigt sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE249923C true DE249923C (de) |
Family
ID=508500
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT249923D Active DE249923C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE249923C (de) |
-
0
- DE DENDAT249923D patent/DE249923C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60220477T2 (de) | Kettenantrieb | |
DE249923C (de) | ||
DE2311336A1 (de) | Dehnbares gliederarmband | |
DE444469C (de) | Verbindung von Gummitransportbaendern und Gummitreibriemen | |
DE436831C (de) | Vorrichtung zum Festhalten falschen Haares am Kopfhaar | |
CH312954A (de) | Verschluss mit an elastisch biegsamen Tragbändern angeordneten Kupplungsstreifen | |
DE838226C (de) | Ziehgliederband | |
DE433934C (de) | Patronengurt, insbesondere fuer Flugzeugmaschinengewehre | |
DE405709C (de) | Kettenspulenbeschlag | |
DE2949937C2 (de) | Bilderbuch | |
DE383614C (de) | Spann- und Einstellvorrichtung fuer kurzhuebige Beanspruchung | |
DE505335C (de) | Kamm mit um ihre Laengsachse drehbaren Zinken | |
DE949158C (de) | Dehnbarer Bandkoerper | |
DE223457C (de) | ||
AT143164B (de) | Faden und Verfahren zur Herstellung desselben. | |
DE652323C (de) | Als Zopfspange verwendbare Haarspange | |
DE335215C (de) | Krallenverbinder fuer Treibriemen und Foerdergurte | |
DE591649C (de) | Sich verjuengende gebogene Nadel zum Binden von Getreide o. dgl. | |
DE758629C (de) | Mit keilfoermigen Reibkloetzen besetztes Riemenband | |
DE328074C (de) | Mehrteiliger Wellenzopf | |
DE966561C (de) | Reissverschluss | |
DE1935903U (de) | Zierschleife. | |
DE1190234B (de) | Dehnbares Gliederband | |
DE1173714B (de) | Loesbares Endanschlussstueck fuer ein dehnbares Gliederband, insbesondere Uhrarmband | |
DE323292C (de) | Aus einer flachen Schraubenfeder bestehender Strumpfhalter |