DE249776C - - Google Patents

Info

Publication number
DE249776C
DE249776C DENDAT249776D DE249776DA DE249776C DE 249776 C DE249776 C DE 249776C DE NDAT249776 D DENDAT249776 D DE NDAT249776D DE 249776D A DE249776D A DE 249776DA DE 249776 C DE249776 C DE 249776C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
counter
mass
circle
bell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT249776D
Other languages
English (en)
Publication of DE249776C publication Critical patent/DE249776C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K1/00Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs
    • G10K1/28Bells for towers or the like
    • G10K1/30Details or accessories
    • G10K1/36Means for silencing or damping

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 249776 KLASSE 37d. GRUPPE
iDr.*3ttg. RUDOLF SKUTSCH in DORTMUND.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. Januar 1910 ab. Längste Dauer: 13. Januar 1924.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung der Anordnung schwingender Gegenpendel in Glockenstühlen. Während in dem Patent 238392 der Anspruch darauf gerichtet ist, daß das gleiche statische Moment der synchron und in entgegengesetzter Phase schwingenden Gegenpendel bei kleinster Masse der Gegenpendel erreicht wird, wird durch die vorliegende Erfindung das Mittel angegeben, durch welches dieses selbst bei beschränkten Raumverhältnissen im Glockenstuhl erzielt werden kann. Das Wesen der Erfindung liegt darin, daß die Masse der Gegenpendel um den Schwingungsmittelpunkt herum zusammengedrängt wird, und zwar in einer Weise, daß die Unterbringung der Gegenpendel in den Zwischenräumen zwischen Glocke und Glockenstuhlgestänge möglich ist.
In der Zeichnung ist die neue Anordnung ao beispielsweise wiedergegeben, und zwar zeigen: Fig. ι und 2 Seitenansichten der Glocke mit dem Glockenstuhl und dem davor liegenden Gegenpendel,
Fig. 3 eine Vorderansicht von Fig. 1 und 2 und
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Massenverteilung des Gegenpendels nach Fig. 2. Um die erforderliche Masse in das Gegenpendel hineinzubekommen, ohne daß der Schwingungsmittelpunkt des Pendels gegenüber der Pendellänge / der Glocke zu hoch kommt, also ohne daß die Pendellänge verkürzt und dadurch der Synchronismus gestört 35
45
wird, wird die Masse in der Schwingungsebene seitlich hinausgeschoben. Der Kreisbogen mit dem Durchmesser A-B bzw. / (s. Fig. 4) ist geometrischer Ort für ein symmetrisches Punktepaar gleicher Schwingungsdauer mit Punkt B. Ein annähernd mathematisches Pendel mit guter Massenverteilung würde somit durch die schraffierte Fläche c dargestellt sein. Jeder Punkt, der auf der Innenseite des Ringteils hinzugefügt wird, erfordert einen Ausgleich durch außen zugefügte Massenpunkte, wenn die Schwingungsdauer unverändert bleiben soll. Da nun beim Schwingen des Pendels die Strecke A-B, d. h. die Pendellänge Z nicht den Durchmesser, sondern den Radius der Kreisbahn des Punktes B darstellt, ist die Unterbringung weiterer Massenpunkte auf dem Kreisbogen mit dem Radius I räumlich möglich, ein Vorteil, den man nicht ungenutzt lassen wird. Wenn man dann andererseits zum Ausgleich nach vorstehendem Satze noch innerhalb des Kreises mit dem Durchmesser I Massenpunkte hinzufügt, so gelangt man zur Pendelform, wie sie in Fig. 4 durch Kreuzschraffur und in Fig. 2 in Ansicht dargestellt ist. Diese Form paßt sich dem vorhandenen, an sich beschränkten Raum besonders gut an.
Durch die Konzentration der Massen nach dem Schwingungsmittelpunkte, durch die Verminderung der gegenschwingenden Gewichte und durch die weitgehende Anpassung der Pendel an beschränkte Raum Verhältnisse wird
55
60
es bei vielen Glockentürmen überhaupt erst praktisch möglich, die Horizontalkräfte der schwingenden Glocken durch gegenschwingende Massen aufzunehmen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Anordnung zur Aufhebung der Seitenkräfte schwingender Glocken mittels Gegenpendel nach Patent 238392, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse der Gegenpendel nahe dem Umfang eines Kreises mit der reduzierten Pendellänge (I) als Durchmesser sichelförmig angeordnet ist, wobei' für jeden innerhalb dieses Kreises angeordneten Massenpunkt ein Punkt außerhalb des Kreises vorgesehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT249776D Active DE249776C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE249776C true DE249776C (de)

Family

ID=508365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT249776D Active DE249776C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE249776C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4927511A (en) * 1987-11-23 1990-05-22 Battelle-Institut E.V. Method and device for breaking a disperse system in an electrochemical cell
EP3624110A1 (de) 2018-09-13 2020-03-18 Peter Lorenz Läuteantrieb für eine glocke und verfahren zum läuten einer glocke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4927511A (en) * 1987-11-23 1990-05-22 Battelle-Institut E.V. Method and device for breaking a disperse system in an electrochemical cell
EP3624110A1 (de) 2018-09-13 2020-03-18 Peter Lorenz Läuteantrieb für eine glocke und verfahren zum läuten einer glocke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE249776C (de)
DE2245548C3 (de) Vorrichtung mit einer Spiralfeder zur Anwendung mit einem schwingenden Teil, welcher der Wirkung von Mitteln unterliegt, die seine Frequenz mit einer Ihn steuernden Frequenz In Synchronismus bringen
DE495305C (de) Anordnung zur Reinigung der Elektroden elektrischer Gasreinigungsanlagen
DE907748C (de) Federungsvorrichtung fuer das Hinterrad von Motorraedern
DE4003468A1 (de) Pleuel fuer hubkolben-brennkraftmaschinen mit asymmetrischem schaftquerschnitt
DE266620C (de)
DE592556C (de) Elektromotorisch angetriebene Mischvorrichtung fuer zahnaerztliche Amalgame
DE927838C (de) Schwingende Arbeitsmaschine
DE228586C (de)
DE529185C (de) Schuettelrutsche
DE537464C (de) Peilstrahlsender mit pendelnd bewegtem Strahlkegel
DE837630C (de) Zwillingsexzenterantrieb
DE288773C (de)
DE2308118A1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE330523C (de) Verfahren zum Daempfen schwingender Bewegungen von Koerpern, insbesondere der Rollbewegungen von Schiffen
DE250140C (de)
DE191258C (de)
DE453754C (de) Einrichtung an Schiebersteuerungen von Dampfmaschinen
DE98293C (de)
DE61296C (de) Zwei- und mehrfache Peaucelliersche Gradführung
DE660953C (de) Anordnung zur elektromagnetischen Erregung von Schuettelsieben und aehnlichen bewegten Ruettelvorrichtungen
DE85229C (de)
DE129135C (de)
DE216526C (de)
DE84440C (de)