DE266620C - - Google Patents

Info

Publication number
DE266620C
DE266620C DENDAT266620D DE266620DA DE266620C DE 266620 C DE266620 C DE 266620C DE NDAT266620 D DENDAT266620 D DE NDAT266620D DE 266620D A DE266620D A DE 266620DA DE 266620 C DE266620 C DE 266620C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
slide
movement
gas
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT266620D
Other languages
English (en)
Publication of DE266620C publication Critical patent/DE266620C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/02Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F3/20Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having flexible movable walls, e.g. diaphragms, bellows
    • G01F3/22Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having flexible movable walls, e.g. diaphragms, bellows for gases
    • G01F3/227Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having flexible movable walls, e.g. diaphragms, bellows for gases characterised by the means for transfer of membrane movement information to indicating means
    • G01F3/228Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having flexible movable walls, e.g. diaphragms, bellows for gases characterised by the means for transfer of membrane movement information to indicating means using mechanical transmission means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 266620 KLASSE 42 e. GRUPPE
DANUBIA
Trockener Gasmesser. Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. Januar 1913 ab.
Die Erfindung betrifft Vervollkommnungen an den beweglichen Teilen der Verteilungsorgane, die in Meßinstrumenten oder ähnlichen Apparaten und insbesondere in trockenen Gasmessern
> zur Anwendung kommen.
Sie sind in einer beispielsweisen Ausführungsform auf der Zeichnung angegeben, in welcher
Fig. ι eine Ansicht eines Trockengasmessers mit den beschriebenen Verbesserungen darstellt.
> Die Fig. 2 ist eine schaubildliche Ansicht des gleichen Messers, wobei zwecks besserer Veranschaulichung der die Neuerungen darstellenden Organe mehrere Teile weggelassen sind.
Wie ersichtlich, wird die Hin- und Herbewe-) gung eines jeden Balges 1 mittels eines abwechselnd vor- und rückwärts schwingenden Bügels 2 auf die Zeigerwerksörgane übertragen. Dieser Bügel schwingt um die wagerechte Achse 3, dererf beide Endzapfen in den an der Messer-
> wand 5 befestigten Lagern 4 gelagert sind.
Der Bügel 2 überträgt seine Schwingbewegung auf die in der Verlängerung eines seiner Zweige liegende Stange 6, die durch die obere Messerwand 7 hindurchgeht und gleichzeitig
; einen der Schieber 8 und das Zeigerwerksorgan antreibt. Die Anordnung der Bewegungsübertragung der beiden Bälge ist symmetrisch, so daß die zweite Stange 9 den zweiten Schieber 10 steuert und ebenfalls auf das Zeigerwerk mittels der mit einer Schnecke 12 versehenen gemeinsamen Welle 11 einwirkt. Die Drehbewegung der gemeinsamen Welle 11 in e'ner bestimmten Richtung ergibt sich aus der vereinten Wirkung der Kurbeln 13, 14 und der Pleuelstangen 15, 16, welche die genannten Kurbeln mit den oberen Gelenken der Stangen 6 und 9 verbinden.
Der untere Zweig des Bügels 2 steht mit dem Balg ι in Verbindung mittels der mit Längslöchern versehenen Lappen 18. Diese Lappen sind an den Enden des genannten Bügels 2 derart angeordnet, daß sie senkrecht zu dem Steg 19 einer Führung 17 stehen. Der Bügel 2 bewirkt in Verbindung mit der Führung 17, daß der Balg sich immer parallel mit sich selbst bewegt.
Bei dieser Anordnung ist es nur erforderlich, die Schieberstangen 20 und 21 an einem passenden Punkt der Antriebsstangen 6 bzw. 9 zu befestigen, damit man den gewünschten Schieberweg erhält.
Da die Übertragung der Balgbewegungen auf die Schieber ohne andere Zwischenstücke als die beiden Stangen 6 und 9 erfolgt, so wird die richtige Verteilung auch nach längerer Betriebszeit weder durch das Spiel der Bewegungsorgane noch durch deren Elastizität oder deren Beanspruchungen beeinflußt.
Die zur Bewegung der Schieber auf ihren Spiegeln erforderlichen Kräfte sind übrigens fast Null und wirken in der Richtung der Schieberstangen.
Es ist zu bemerken, daß infolge dieser Richtung der Kräfte irgendeine Reaktionswirkung, welche die Schieber von ihren Sitzen abheben könnte, nicht entstehen kann, selbst wenn etwaige Niederschläge auf, den Schieberspiegeln der Schieberbewegung einen gewissen Wider-
35
40
45
50
55
65
stand darbieten würden. Bei anderen Ver-■ teilungssystemen hingegen ruft ein solcher Widerstand infolge von schräg gerichteten Kräften und infolge der Lage des Angriffpunktes' dieser Kräfte häufig ein vorübergehendes Abheben von den Sitzen hervor.
Die Hubzahl der Bälge und folglich das durch den Apparat strömende Gasvolumen werden durch ein geeignetes Zählwerk registriert, auf
ίο das die Drehbewegung der Achse ii mittels der Schnecke 12 übertragen wird. Diese Achse 11 mächt eine Umdrehung bei jedem vollständigen Hin- und Hergang der beiden Bälge.
Eine Vorrichtung, die darin besteht, daß man die Kurbelarme 12 und 14 mittels der Muttern 22 und 23 verändern kann, gestattet, den Weg der Bälge nach Belieben einzustellen und so einen konstanten Meßraum für alle gleich großen Messer zu erhalten, was erforderlieh ist, um ohne Einstellung des Räderwerks genaue Registrierung zu erzielen.
Die Pleuelstangen 15, 16 sind so eingerichtet, daß man sie bei der Montage des Messers leicht verlängern oder verkürzen kann, wodurch die richtige Einstellung der Schieber 9 bzw. 10 auf ihren Spiegeln ermöglicht und die Ein- und Ausströmung des Gases unter den günstigsten Bedingungen gewährleistet wird.
Auf den Antriebsorganen 6 bzw. 9 der Schieber und des Zählwerks ist je eine aus Leder oder einem anderen dichten und geschmeidigen Material bestehende Membrane .24 angebracht. Diese Membrane ist sowohl auf der Stange 6 bzw. 9 als auch an der Messerwand 7 eingefaßt und liegt genau im Schwingungsmittelpunkt, d. h. an der Stelle, an der die Stange die Achse der Welle 3 schneidet. Infolge dieser Anordnung bildet die Zwischenwand ein vollständiges Ganzes, da ja der für den Durchgang der Stange herausgestanzte metallische Teil durch eine keinerlei Gasmenge hindurchlassende Membrane ohne jede Öffnung ersetzt ist. Es ist klar, daß infolge der geringen Schwingungsamplitude einer jeden Stange die ihren Bewegungen folgende Membran 24 sich nur sehr wenig zu biegen ' braucht und somit der Stange keinen nennenswerten Bewegungswiderstand entgegensetzt. Es folgt weiter hieraus, daß die Membrane jeder Stange keinerlei Anstrengung erleidet, daß sie keinen Druckverlust hervorruft, und daß sie ebenso homogen und dicht bleibt wie die aus demselben Stoff hergestellten Bälge, welch letzteren jene unmittelbar gleichzustellen ist in bezug auf Biegsamkeit und auf den auf beiden Seiten einwirkenden Druck. ;
Diese Vereinigung von Schieberantriebstangen mit einer die Stopfbüchsen ersetzenden Membrane ist, obgleich sie hier insbesondere mit Rücksicht auf ihre Anwendung bei trockenen Gasmessern in Betracht kommt, in allen den e Fällen verwendbar, in denen es sich darum handelt, eine mechanische Bewegung durch eine feste Zwischenwand von einem Raum in einen anderen luftdicht zu übertragen.
Die Verwendung dieser Anordnung erstreckt sich nicht nur auf trockene Gasmesser mit. zwei Bälgen, sondern auch auf die Messer dieser Art, gleichgültig, welches auch die Zahl der Bälge und das Verteilungssystem sein mögen, seien es ebene, zylindrische oder kreisförmige Schieber oder Ventile usw., ebenso auf Wassermesser und ganz allgemein auf alle Apparate mit Organen, die sich in verschiedenen Räumen bewegen und starr miteinander verbunden sind, so daß eine konstante Beziehung zwischen ihren beiderseitigen Bewegungen besteht, und ohne daß sich die geringste Undichtigkeit zwischen den beiden Räumen einstellen kann.

Claims (2)

Patent-Ansprüche: 8i
1. Trockener Gasmesser, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung der Bewegung ' eines jeden Balges (1) auf das Zeigerwerk und die Schieberstangen (20) durch ein Gestänge 8; erfolgt, das um eine wagerechte Achse (3) schwingt, die in der Ebene einer von der Stange (6) durchsetzten geschmeidigen Membrane (24), die den Balgraum von dem Schieberraum gasdicht abtrennt, angeordnet ist. g(
2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine jede der die Bewegung des Balges auf das Zeigerwerk und die Schieber (8) übertragenden Stangen (6) durch den Arm eines durch den Balg be- 9; wegten Bügels gebildet wird, der um eine wagerechte Achse (3) .schwingbar ist, und zwar so, daß dieser Arm durch einen in der
■ zwischen - Schieberraum und Balgraum befindlichen Trennungswand eingesetzten Zylinder geführt ist; und daß sein Schwingungsmittelpunkt mit einer im Zylinder gasdicht ausgespannten Membrane gasdicht verbunden ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT266620D Active DE266620C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE266620C true DE266620C (de)

Family

ID=523745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT266620D Active DE266620C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE266620C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5794183A (en) * 1993-05-07 1998-08-11 Ant Nachrichtentechnik Gmbh Method of preparing data, in particular encoded voice signal parameters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5794183A (en) * 1993-05-07 1998-08-11 Ant Nachrichtentechnik Gmbh Method of preparing data, in particular encoded voice signal parameters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE266620C (de)
DE1428043B2 (de) Einrichtung zur Regelung eines Turboverdichters
DE2847380C2 (de) Druckmittelbetriebener Regler mit Rückführung, insbesondere Stellungsregler
DE591780C (de) Kniegelenkartiges Hebelgetriebe zur Hubzahluntersetzung
EP0032534B1 (de) Einrichtung zur Anzeige des Kraftstoff-Streckenverbrauchs eines Kraftfahrzeugs
AT82030B (de) Trockener Gasmesser. Trockener Gasmesser.
DE942173C (de) Zustandsberichtigungseinrichtung an Durchflussmessern
DE652565C (de) Mengenmesser fuer pulsierende Stroemung
DE2806122C2 (de) Balgengaszählr
DE390150C (de) Einrichtung zur AEnderung des Stroemungswiderstandes in einer Leitung
DE220584C (de)
DE686097C (de) Kippspannwerk fuer Ventilgasmesser
Simon et al. Friedrichshain-Kreuzberg
DE289198C (de)
DE209287C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Umsteuern der Luft-, Druck- und Saugperioden von Apparaten zur kuenstlichen Atmung
DE341572C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Dichte eines Gases
DE475670C (de) Zwanglaeufige Kniegelenksteuerung fuer doppeltwirkende Dampfmaschinen
DE369149C (de) Ein- und Ausrueckvorrichtung fuer die Luftpumpe von Druckluftfluessigkeitshebern
DE16307C (de) Hebelanordnung zur Bewegung 1 von Steuerungsventilen von Dampfmaschinen
DE2412861C2 (de) Kippspannwerk für Verbrauchsmeßgeräte
DE212339C (de)
DE634798C (de) Tankstabilisierungsanlage fuer Schiffe
DE1573530C (de) Differentialdruckmesser
DE561223C (de) Einrichtung an Mess- und Regelgeraeten mit pneumatischer Steuerung
DE42996C (de) Ventilanordnung für die Gummibeutel von Gasmotoren