DE24805C - Neuerungen im Verfahren zur Abscheidung von Stärke - Google Patents

Neuerungen im Verfahren zur Abscheidung von Stärke

Info

Publication number
DE24805C
DE24805C DENDAT24805D DE24805DA DE24805C DE 24805 C DE24805 C DE 24805C DE NDAT24805 D DENDAT24805 D DE NDAT24805D DE 24805D A DE24805D A DE 24805DA DE 24805 C DE24805 C DE 24805C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starch
drum
glue
adhesive
centrifugal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT24805D
Other languages
English (en)
Original Assignee
T. H. MÜLLER und J. W. DECASTRO in New-York
Publication of DE24805C publication Critical patent/DE24805C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B30/00Preparation of starch, degraded or non-chemically modified starch, amylose, or amylopectin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
in NEW-YORK.
Diese Erfindung bezieht sich auf verbesserte Verfahren und Apparate zur Trennung von Körpern von verschiedenem specifischen Gewicht, insbesondere zur Trennung der Stärke vom Stärkewasser. Die vorliegenden Apparate sind aber auch zu vielen anderen Verfahren aufser dem in nachfolgendem beschriebenen geeignet.
Bei diesem Verfahren werden die Stärke und das Gluten oder der Kleber, die im Stärkewasser enthalten sind, von einander getrennt, indem die Stärke in einer passenden Trommel oder einem anderen Gefäfs abgelagert und das Gluten oder der Kleber fortwährend entfernt wird. Nachdem die Trommel oder das Gefäfs mit der abgeschiedenen Stärke gefüllt ist, kann diese' Stärke leicht durch Wasser oder durch passende Oeffhungen im Boden entfernt werden. Bei dem vorliegenden Verfahren wird das Stärkewasser in eine rotirende Trommel oder ein solches Gefäfs fliefsen gelassen.
Infolge der Centrifugalkraft und der Verschiedenheit der specifischen Gewichte wird der Kleber an die Innenseite der Trommel getrieben und bildet dort eine innere Schicht, während die Stärke einen äufseren Ring am Umfang der Trommel bildet.
Ein besonderer Apparat entfernt fortwährend den Kleber, sowie er abgeschieden wird, und es bleibt somit in der Trommel ein Niederschlag von einer Stärke zurück, der durch beliebige Mittel entfernt werden kann.
Diese Erfindung wird aus den beiliegenden Zeichnungen leicht zu verstehen sein; hierbei ist Fig. ι eine Draufsicht des ganzen Apparates , Fig. 2 ein Schnitt durch die Trommel der Centrifugalmaschme und den Ausräumapparat. Fig. 3 ist eine Detailansicht des Ausräumrohres , nämlich ein Schnitt nach χ - χ der Fig. 2. Fig. 4 ist eine Detailansicht des Apparates zur Einstellung der Ausräumer. Fig. 5 ist die Draufsicht eines Apparates zur Bestimmung der Bewegungsgeschwindigkeit der Ausräumer. Fig. 6 ist eine gegen Fig. 5 um 900 verdrehte Ansicht (theilweise Schnitt).
Der Apparat besteht aus einer offenen Centrifugalmaschme mit Antrieb von unten.
Die Trommel kann hängend angeordnet werden. Eine verstellbare Ausräumvorrichtung, die wir kurzweg Ausräumer nennen wollen, wird gleichfalls angebracht. Dieser hat die Aufgabe, nachdem die Körper in der Trommel getrennt sind, jenen der beiden Körper, welcher gegen den Mittelpunkt der Trommel oder an der Innenseite abgeschieden wird, beständig hinauszuschaffen. Diese Erfindung bezieht sich hauptsächlich auf die Art des Betriebes dieses Ausräumers und auf die Art und Weise seiner Einführung in eine Centrifugalmaschme.
In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Buchstaben gleiche Theile.
A stellt die Trommel der Centrifugalmaschme dar. Dieselbe wird von der Antriebswelle C vermittelst des Riemens b in Bewegung gesetzt. An der Trommelstütze ist das Ausräumrohr B befestigt, welches der Peripherie der Trommel genähert und davon entfernt werden kann. Die Form dieses Ausräumers ist in Fig. 3 im
Schnitt dargestellt. Der Ausräumer wird von dem Schlitten p getragen, der auf dem Rahmen oder der Bettung D verschiebbar ist. Der dargestellte Schlitten ist danach eingerichtet, um sich in Rinnen, wie aus Fig. 4 ersichtlich, bewegen zu können. Durch Bewegung des Schlittens nach innen und aufsen wird die Stellung der Schneide des Ausräumers B mit Bezug auf die Trommelperipherie bestimmt. Die Stellung des Schlittens p wird durch die Schraube ί bestimmt, welche in die Mutter t eingreift, die wieder an dem Schlitten befestigt und mit diesem beweglich ist. Die Schraube s wird vom Gestell D getragen und durch das Zahnrad υ und den Kragen y an einer Bewegung parallel zu ihrer Achse verhindert.
Dreht man das Rad υ in einer Richtung, so werden der Schlitten und der Ausräumer nach innen gegen die Mitte der Trommel zu bewegt, bis die Bewegung durch den Anschlag r aufgehalten wird. Die Bewegung dieser Theile nach aufsen würde durch den Kragen y aufgehalten werden. Bei der praktischen Arbeit ist es aber nothwendig, dafs der Ausräumer nach innen und nach aufsen bewegt werden kann, und es ist aufserordentlich wünschenswerth, dafs die Geschwindigkeit der Bewegung in beiden Richtungen genau bestimmbar sei. Der dargestellte Apparat nun ist ein recht passendes und wirksames Mittel, um diesem Wunsche zu entsprechen. Dieser Apparat ist im -Detail in den Fig. 5 und 6 dargestellt. Er besteht im allgemeinen aus einer Antriebswelle c, welche durch den Riemen α von der Hauptwelle C aus getrieben wird. Auf dieser Welle befinden sich zwei Frictionsscheiben e e1, deren Reibfläche am besten aus Leder hergestellt wird, obgleich auch ein anderes angemessenes Material verwendet werden könnte. Diese Scheiben sind in Fig. 5 klar dargestellt, und ihre Stellung in der Längenrichtung der Welle c wird leicht dadurch bestimmt, dafs man sie auf die erwähnte Welle aufschraubt und, wenn sie sich in der erforderlichen Stellung befinden, durch Gegenmuttern ο festklemmt. Diese Scheiben, greifen an die Metallscheibe g, welche nach Belieben mit der einen oder mit der anderen der beiden Frictionsscheiben in Berührung gebracht werden kann. Diese Scheibe g sitzt auf einer Welle F, die ihrerseits wieder in einem Gestell h ruht.
Dieses Gestell oder dieser Rahmen h ist an einem Ende um den festen Unterstützungspnnkt f drehbar, während sein anderes Ende durch Muttern gegen die Gleitfläche gedrückt wird.
Die Spindeln dieser Muttern gehen durch Schlitze in dem verschiebbaren Rahmen h. Es ist nun augenscheinlich, dafs durch Drehung des Rahmens h um den Zapfen f nach Belieben entweder die eine oder die andere der Frictionsscheiben e e1 mit der Scheibe g in Berührung gebracht werden kann. Die Stellung dieses Rahmens h läfst sich durch das Excenter /bestimmen; dieses Excenter ist durch eine Stange L mit derh Rahmen h verbunden, und vermittelst dieser kann dieser Rahmen in irgend einer Richtung gedreht werden. Selbstverständlich könnte man viele andere Vorrichtungen anwenden, aber die hier dargestellte ist sehr angezeigt, da die Scheibe g in irgend einer Richtung zur Drehung veranlafst werden und die Bewegung derselben in jeder Richtung unabhängig regulirt werden kann, so dafs sie sich in einer Richtung rascher drehen kann als in der anderen, was unter gewissen Umständen bei der praktischen Handhabung des Apparates sehr wünschenswerth ist. Es ist vorzuziehen, die Welle c an ihren Enden durch Kammlager zu stützen.
Die Wirkungsweise des vorbeschriebenen Apparates kann nun leicht verstanden werden. Gesetzt, es wäre Stärke und Kleber enthaltendes Stärke wasser so zu behandeln, dafs die Stärke in der Maschine abgelagert und der Kleber und das Wasser daraus entfernt werden, so kann die Maschine in folgender Weise bethätigt werden. Die Trommel wird in Bewegung gesetzt und das Excenter / wird so gestellt, dafs weder das Rad e noch das Rad el mit der Scheibe g in Berührung kommt, welche demzufolge in Ruhe erhalten wird. Dann wird eine angemessene Menge Flüssigkeit auf den Boden der Trommel durch ein passendes Rohr fliefsen gelassen, und von da aus fliefst die Flüssigkeit direct an den Umfang der Trommel und bildet dort einen hohlen Cylinder. Die Stärkepartikelchen sammeln sich unmittelbar an der Trommelperipherie, während die Flüssigkeit und der Kleber an der Innenseite der Stärkeschicht bleiben. Dann sollte der Ausräumer so nahe als nur möglich an die Trommelperipherie gestellt werden und das Stärkewasser sollte frei in die Trommel fliefsen gelassen werden, wobei jedoch Sorge zu tragen ist, dafs der Zuflufs der Aufnahmefähigkeit der Maschine angemessen sei. Das Excenter / wird dann so gedreht, dafs die Schraube ί in einer solchen Richtung gedreht wird, dafs eine allmälige Entfernung des Ausräumers von der Trommelperipherie erfolgt. Die angemessene Geschwindigkeit dieser letzteren Bewegung kann leicht durch Versuche bestimmt werden, indem man die Frictionsscheibe el in die angemessene Stellung bringt. Die auf den Boden der Trommel ausgeflossene Flüssigkeit wird rasch gegen den Umfang strömen und dann an der Trommelwand hinauflaufen, bis sie auf den Ausräumer stöfst, der so weit als möglich in den von der Trommelwand und dem Trommeldeckel gebildeten Winkel geschoben wird.
Während des Aufwärtsfliefsens der Flüssigkeit wird der gröfste Theil der Stärke theils durch die Fliehkraft, theils durch eine eigenthümliche Neigung der Stärkekügelchen, an früher gebildeten Stärkeflächen zu haften, abgeschieden. Der schlüpfrigere Kleber wird durch die Strömung mitgerissen und durch den Ausräumer zugleich mit der überschüssigen Flüssigkeit, welche sich an der Innenseite der Stärkeschicht befindet, hinausgeschafft.
Man ersieht hieraus sehr leicht, dafs die Geschwindigkeit der radialen Bewegung des Ausräumers von der Menge der Ablagerung in der Maschine abhängen sollte.
Sobald die Trommel mit reiner Stärke gefüllt ist, wird die Führungsbewegung des Ausräumers gehemmt und der Hahn geschlossen, so dafs keine Flüssigkeit mehr eintreten kann.
Der Ausräumer wird dann nach rückwärts zurückbewegt, so dafs er gerade die Oberfläche des Stärkeringes berührt, und es wird eine kleine Menge Wasser in die Maschine eintreten gelassen.
Dieses wäscht allen Kleber und andere Unreinigkeiten ab, die an der Oberfläche der Stärke etwa haften geblieben sind. Das Wasser läuft dann durch den Ausräumer ab und läfst die Stärke rein und trocken zurück. Wünscht man aber die Stärke in Wasser suspendirt aus der Maschine zu erhalten, so wird der Ausräumer der Trommelwand genähert, somit gleichzeitig von der Trommelachse entfernt, indem man die zweite Frictionsscheibe e mit der Scheibe g in Berührung bringt. Die Stärke wird dann mittelst eines aus einer Schlauchdüse oder einer anderen Vorrichtung kommenden Wasserstrahles abgespült. Bei dieser Operation mufs jedoch Sorge getragen werden, dafs nicht mehr Wasser einströmen gelassen werde, als aus der Trommel durch den Ausräumer hinausgeschafft werden kann, da ein Flüssigkeitsüberschufs in der Trommel ungebührliche Schwankungen des Apparates nach sich ziehen würde.
Wenn die Stärke trocken benutzt werden soll, kann sie aus der Trommel durch die bei Zuckercentrifugen gebräuchlichen Vorrichtungen, z. B. Oeffnungen im Boden, entfernt werden. Der Kleber und das Wasser, welche aus der Trommel geschafft werden, können, wenn man den Kleber zu anderen Zwecken verwenden oder trocknen will, aufbewahrt werden.

Claims (4)

PATENT-Ansprüche:
1. Das Verfahren zur Gewinnung reiner Stärke, bestehend darin, dafs man die stärkehaltige Flüssigkeit in eine Centrifugalmaschine fliefsen läfst, durch diese Maschine dann die Stärke und den Kleber von einander trennt und den Kleber während der Abscheidung der Stärke entfernt.
2. Eine Centrifugalmaschine, welche die Trennung der Stärke vom Kleber bewirken kann, indem sie die Abscheidung der Stärke am Umfange der Centrifugaltrommel und die Entfernung des Klebers von der Oberfläche der ausgeschiedenen Stärke und dessen Ableitung durch einen Ausräumer veranlafst.
3. Eine Centrifugalmaschine, welche die Trennung der Stärke von dem Kleber bewirken kann, indem sie die Abscheidung der Stärke am Umfange der Centrifugaltrommel veranlafst und den Kleber durch eine Ausflufsöffnung abzulaufen gestattet, welche, wie sich die Stärke in der Trommel anhäuft, nach innen bewegt, d. h. der Achse immer näher und näher gebracht wird.
4. Die Verbindung der Scheibe g und der Frictionsscheiben e e\ durch welche die Bewegung der Scheibe g umgekehrt werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT24805D Neuerungen im Verfahren zur Abscheidung von Stärke Active DE24805C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE24805C true DE24805C (de)

Family

ID=301282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT24805D Active DE24805C (de) Neuerungen im Verfahren zur Abscheidung von Stärke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE24805C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955220C (de) * 1943-07-27 1957-02-07 Separator Ab Verfahen und Vorrichtung zum Ausschleudern von Graumehl, Fasern und Fruchtwasser aus Staerke
US3065882A (en) * 1959-05-27 1962-11-27 Oscar Mayer And Company Inc Material pick-up nozzle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955220C (de) * 1943-07-27 1957-02-07 Separator Ab Verfahen und Vorrichtung zum Ausschleudern von Graumehl, Fasern und Fruchtwasser aus Staerke
US3065882A (en) * 1959-05-27 1962-11-27 Oscar Mayer And Company Inc Material pick-up nozzle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE837373C (de) Zentrifuge zum Trennen von Komponenten verschiedenen spezifischen Gewichts eines fluessigen oder gasfoermigen Mediums
DE3046946A1 (de) Dekantierzentrifuge
DE24805C (de) Neuerungen im Verfahren zur Abscheidung von Stärke
DE2053203A1 (de) Klarverfahren und vorrichtung
DE717928C (de) Kugelpoliertrommel fuer Massengegenstaende
DE1075048B (de) H Monteus und N V An dersson Landskrona (Schweden) j Scbalemnchtung fur Zentrifugen
DE608310C (de) Kombinierter Rechen- und Schuesselklassierer
DE814581C (de) Vorrichtung zum Klassieren von in einer Fluessigkeit suspendierten Feststoffen
DE2022596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens zum Verreiben von pastoesem Reibgut
DE4214060C2 (de)
DE3021771A1 (de) Behaelter zum bearbeiten von werkstuecken
DE972363C (de) Schwimmsinkscheider fuer Kohle oder andere Mineralien
DE202010010546U1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken, insbesondere Schleppfinishmaschine
DE2812985A1 (de) Apparatur zur bearbeitung von zerkleinertem gestein
DE346428C (de) Einrichtung zur Einstellung der Eintauchtiefen bei schwenkbaren Schaelrohren an Schleudermaschinen
DE221850C (de)
DE195181C (de)
DE24801C (de) Vorrichtung zum Entfernen der an den Wänden von Centrifugen zum Reinigen von Abwässern sich ansetzenden Sinkstoffe
EP1259353B1 (de) Schleifmaschine
DE2637743C2 (de) Trommelgleitschleif- oder -poliermaschine
DE304635C (de)
DE38781C (de) Neuerung an Kleedreschmaschinen
DE55786C (de) Maschine zum Schälen von genäfstem Getreide mittelst umlaufender Schmirgelscheiben
DE513148C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Korkbahnen
DE1432902B1 (de) Zentrifuge