DE247525C - - Google Patents

Info

Publication number
DE247525C
DE247525C DENDAT247525D DE247525DA DE247525C DE 247525 C DE247525 C DE 247525C DE NDAT247525 D DENDAT247525 D DE NDAT247525D DE 247525D A DE247525D A DE 247525DA DE 247525 C DE247525 C DE 247525C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refiner
centrifuge
abrasive material
water content
controllable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT247525D
Other languages
English (en)
Other versions
DE247525U (de
Publication of DE247525C publication Critical patent/DE247525C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C7/00Crushing or disintegrating by disc mills
    • B02C7/02Crushing or disintegrating by disc mills with coaxial discs
    • B02C7/08Crushing or disintegrating by disc mills with coaxial discs with vertical axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 247525 KLASSE 55 c. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Dezember 1909 ab.
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren, um die Leistungsfähigkeit der Papierfabrikationsbetriebe ohne entsprechend höheren Kraftaufwand zu steigern und die Fabrikation dem praktischen Bedürfnis anzupassen.
Um im Betriebe verschiedene Papiersorten, gröbere und feinere, herzustellen, ist es nötig, den Papierstoff gröber oder feiner vorzubereiten. Die Änderung der Feinheit aber konnte
ίο bei den bisherigen Raffineuren durch Nacli^ stellung der Mahlflächen nur unvollkommen erzielt werden, weil die Raffineure sich infolge des verhältnismäßig großen Feuchtigkeitsgehaltes des von der Entwässerungsvorrichtung kommenden Stoffes bei ihnen zugemuteter höherer Leistung oder feinerer Mahlung verstopften. Man sah sich daher gezwungen, bei Herstellung feinerer Papiersorten mit stumpfen Schleifern zu arbeiten, was Zeit-, Geld-, Kraft- und Leistungsverluste herbeiführte. Die vorliegende Erfindung soll ermöglichen, daß auch der Stoff für feinere Papiersorten mit scharfen Schleifern vorbereitet, so in größerer Menge hergestellt und doch ohne Beeinträchtigung seiner Güte und der Wirtschaftlichkeit des Betriebes auf den Raffineuren verarbeitet werden kann.
Dies wird dadurch erreicht, daß den Raffineuren eine regelbare Entwässerungsvorrichtung vorgeschaltet wird, welche gestattet, je nach Erfordernis der von der Schleifmaschine kommenden Masse das Wasser mehr oder weniger zu entziehen.
Wird nämlich verlangt, daß plötzlich feineres Papier hergestellt werde, als vielleicht augenblicklich im Betriebe hergestellt wurde, mußte bisher entweder abgewartet werden, bis die Schleifer genügend stumpf waren oder sie mußten durch künstliche Mittel rasch stumpf gemacht werden, falls die Herstellung der feineren Papiersorte Eile erheischte.
Diese Nachteile vermeidet das neue Verfahren durch Vorschaltüng einer regelbaren Entwässerungsvorrichtung, ζ. Β. einer Zentrifuge. In dem angegebenen Falle wird durch Veränderung der Zentrifugenumlaufszahl dem Stoff mehr Wasser entzogen, wodurch er trockner in den Raffineur gelangt, so daß dessen Leistungsfähigkeit erhöht und das Mahlprodukt in feinerem Zustand gewonnen wird, da sich herausgestellt hat, daß trockner Stoff zum Teil infolge seiner Eigenreibung sich in größerer Menge und ohne gesteigerten Kraftaufwand zu feinem Stoff vermählen läßt.
Das neue Verfahren verleiht sonach dem Betriebe eine erhöhte Anpassungsfähigkeit an die praktischen Anforderungen bei erhöhter Wirtschaftlichkeit. Die Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt, und zwar bezeichnet:
α einen Unterläufermahlgang, d eine darüber aufgestellte Zentrifuge o. dgl., deren Umlaufszahl bei e regelbar ist. Bei c findet der Eintritt des von der Schleifmaschine kommenden Schleifstoffs statt, während der entwässerte Stoff durch g in den Raffineur gelangt und das ausgeschiedene Wasser durch den Stutzen f austritt. Die Zeichnung stellt nur eine beispielsweise Ausführung dar; es kommt gemäß vorliegender Erfindung lediglich auf die Ein-

Claims (1)

  1. Schaltung einer Vorrichtung an, welche ermöglicht, den Wassergehalt des Stoffes vor Eintritt in den Raffineur beliebig zu ändern. Mit Vorteil findet, wie in der Zeichnung dargestellt, hierzu eine regelbare Zentrifuge, gekuppelt mit einem Unterläufermahlgang, Verwendung, welche zweckmäßig unmittelbar über dem letzteren Aufstellung findet, um dem Mahlgut gerade Förderwege ohne Krümmungen u. dgl. anzuweisen, indem Krümmungen leicht zu Verstopfungen Anlaß geben und die Einschaltung von Pumpen erforderlich machen können.
    Paten τ-Anspruch :
    Verfahren, den Wassergehalt des dem Raffineur zugeführten Schleifstoffes zu regeln, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifstoff, ehe er dem Raffineur zugeführt wird, eine dem Raffineur vorgeschaltete, regelbare Entwässerungsvorrichtung, beispielsweise eine Zentrifuge, durchläuft.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT247525D Active DE247525C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE247525C true DE247525C (de)

Family

ID=506305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT247525D Active DE247525C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE247525C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE247525C (de)
DE3133792A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen pressen einer pressgutmatte im zuge der herstellung von spannplatten, faserplatten und aehnlichem pressgut
DE1696153A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen oder Bestreichen von Papier oder Bogenmaterial mit Aussen- oder Oberflaechenschicht
DE102008063785A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Altpapier enthaltenden Rohstoffen zu einer zur Erzeugung graphischer Papiere geeigneten Faserstoffsuspension
DE1201045B (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Span-material aus mit ausgehaerteten Bindemitteln durchsetzten Abfaellen, Saegespaenen, Mull usw., zur Herstellung von Spanplatten und aehnlichen geleimten oder gepressten Erzeugnissen
DE1266720B (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Nachentfeuchten von Filterpresskuchen aus Pigment- und Dispersionsfarbstoffen
DE2503674A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur filtration, insbesondere von abwaessern
DE434650C (de) Verfahren zur Herstellung von profilierten Pappen
DE291683C (de)
DE2224459A1 (de) Verfahren und einrichtung zum schleifen, insbesondere zum feinschleifen von werkstuecken aus stein, kunststein oder dergleichen
DE286874C (de)
DE623384C (de)
DE212928C (de)
DE1417056B1 (de) Rohrschleuder zum Reinigen von Faserstoffaufschwemmungen
DE151553C (de)
DE576618C (de) Foerderanlage fuer Holzstoff o. dgl.
DE295501C (de)
DE234418C (de)
DE892417C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern gepresster Faserstoffmassen
DE134174C (de)
DE418304C (de) Verfahren zur Herstellung von Pappen aus Faserstoffen aller Art
DE143380C (de)
DE389265C (de) Verfahren und Stoffmuehle zur Herstellung von Papierstoff aus Holz und sonstigen Faserstoffen
DE514379C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Schokoladenmasse in Laengsreibemaschinen
DE678374C (de) Verfahren zur Herstellung von Papierstoff aus Halbstoffen, die erstmalig durch Mahlen in Ganzstoff uebergefuehrt werden