DE247516C - - Google Patents

Info

Publication number
DE247516C
DE247516C DENDAT247516D DE247516DA DE247516C DE 247516 C DE247516 C DE 247516C DE NDAT247516 D DENDAT247516 D DE NDAT247516D DE 247516D A DE247516D A DE 247516DA DE 247516 C DE247516 C DE 247516C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bucket
coulter
wheel
bucket elevator
flock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT247516D
Other languages
English (en)
Publication of DE247516C publication Critical patent/DE247516C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/18Machines for depositing quantities of seed at intervals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description

2IPten = Cjemplat
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 247516 -KLASSE 45 δ. GRUPPE
ANTONI BIELSKI in GIWOTOWSKOYE, Ruszl.
Dibbelmaschine. Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. Dezember 1910 ab.
Der Gegenstand der Erfindung betrifft eine Dibbelmaschine, bei welcher in einer bei Kartoffellegmaschinen an sich bekannten Weise ein Schöpfrad mit einem Becherwerk zum Hinunterführen der Samen vereinigt sind. Das Neue bezieht sich darauf, daß zwischen dem' Schöpfrad und dem Schar ein bis zu dem Schar herabreichendes Becherwerk eingeschaltet ist, derart, daß die Becher die von den Zellen des Schöpfrades aufgenommenen Samen bis hinter das Schar hinunterführen und häufchenweise in die Erde einlegen.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand im Querschnitt dargestellt.
Die Sämaschine, welche mit den Schöpfrädern A ausgestattet ist, besitzt die Becherwerke B, von denen jedes gegenüber einem Schöpfrad angeordnet ist und aus einer Kettenscheibe i, einer endlosen Kette 2 mit Bechern 3 und einer Rolle 4 besteht. Die oberen Kettenscheiben ι der Becherwerke sind an einer gemeinschaftlichen Antriebspindel 5 aufgesetzt, während die unteren Rollen 4 einzeln zwischen den seitlichen Wänden eines jeden Schares C gelagert sind.
Die Schöpfräder und die Becherwerke werden von der Maschinen achse 6 durch eine zweckmäßige Zahnräderübersetzung angetrieben. Nach der Zeichnung besteht dieselbe aus dem auf dem Fahrrade der Sämaschine befestigten Zahnrade a, welches das doppelte Zahnrad b, V und dieses das doppelte Zahnrad c, ti antreibt. Das Rad ti treibt das Zahnrad d mit der Schöpfräderwelle 7 und das Rad c durch Vermittlung der Zahnräderübersetzung e, f die gemeinschaftliche Becherwerkspindel 5 an.
Die Schöpfräder bewegen sich in Richtung I, die Becherwerke in Richtung II, wobei die Samen durch die Zellen 9 geschöpft und unmittelbar in die Becher 3 ausgeschüttet werden ; hierzu werden die Bewegungen des Schöpfrades und des Becherwerkes derart bemessen, daß sich je eine Zelle in einen Becher entleert. Damit bei diesem Vorgehen ein richtiges Einfallen der Samen in die Becher erreicht wird, können an der Einfallstelle Schutzwände eingerichtet werden. Sonach werden die Samenhäufchen nach abwärts getragen, wo sie, wenn der Becher etwa die gestrichelte Stellung 3' hinter dem Schar erlangt, in die Furche fast momentan, ohne zerstreut zu werden, ausgeschüttet werden.
Die untere Rolle 4 des Becherwerkes ist mit ihrer Spindel in den Schutzwänden des Schares derart gelagert, daß die Auf- und Abwärtsbewegungen des Schares keinen Einfluß auf das Becherwerk haben und dessen richtige Funktion nicht stören. Zu diesem Zwecke sind in den Scharwänden vertikale längliche Aussparungen 8 vorgesehen, in welchen die Zapfen der Spindel gleiten können, so daß das Becherwerk bzw. dessen Kette durch das Eigengewicht und das Gewicht der unteren Rolle frei nach abwärts hängt. Die Aussparungen 8 stehen beim Säen selbstver-
ständlich vertikal; in der Zeichnung ist diese Lage nicht gezeichnet, sondern es ist die Einrichtung bei gehobenem Schar veranschaulicht. Der Abstand der Häufchen läßt sich durch die Änderung der Zahnräder b, b1 oder α regulieren.

Claims (2)

  1. Patent-An sprüche:
    i. Dibbelmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schöpfrad und dem Schar ein bis zu dem Schar herabreichendes Becherwerk eingeschaltet ist, dessen Becher die von den Zellen des Schöpfrades aufgenommenen Samen- bis hinter das Schar hinunterführen und häufchenweise in die Erde einlegen.
  2. 2. Eine Ausführungsform der Maschine nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Kettenscheiben (1) des Becherwerkes auf einer gemeinschaftliehen Antriebspindel (5) sitzen, während die unteren Kettenscheiben (4) oder Kettenrollen einzeln in länglichen Führungen (8) der Scharwände geführt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT247516D Active DE247516C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE247516C true DE247516C (de)

Family

ID=506297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT247516D Active DE247516C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE247516C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294084B (de) * 1960-07-18 1969-04-30 Bailey Ray V Saemaschine mit einer Einrichtung zum Abwaertsbewegen von Samenkoernergruppen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294084B (de) * 1960-07-18 1969-04-30 Bailey Ray V Saemaschine mit einer Einrichtung zum Abwaertsbewegen von Samenkoernergruppen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043696C2 (de) Vorrichtung zum Einstanzen von Perforationslöchern in Rasenflächen
DE247516C (de)
DE210892C (de)
DE403144C (de) Einzelkornsaemaschine mit Zellenrad
AT56308B (de) Dibbelmaschine.
DE290994C (de)
DE2408437C3 (de) Vorrichtung zur Reihenaussaat
DE374875C (de) Kartoffellegemaschine
DE830259C (de) Kartoffelerntemaschine
DE140821C (de)
DE68764C (de) Kartoffellegmaschine
DE415733C (de) Fahrbare Reihenpflanzmaschine
DE235738C (de)
DE348841C (de) Kartoffellegemaschine mit als Legeraeder ausgebildeten und mit Saetaschen versehenen Fahrraedern
DE429494C (de) Einzelkornsaemaschine mit auf einer horizontalen Achse drehbaren, einen Keilraum bildenden Scheiben
AT86064B (de) Kartoffellegemaschine mit als Legeräder ausgebildeten Fahrrädern.
DE3650254T2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine.
DE230013C (de)
DE241976C (de)
DE487408C (de) Kartoffelpflanzmaschine mit Elevatoren
DE860565C (de) Maschine zum Legen von Knollengewaechsen
DE235687C (de)
DE841239C (de) Kartoffellegmaschine
DE273378C (de)
DE54191C (de) Saat-Reihemaschine