AT86064B - Kartoffellegemaschine mit als Legeräder ausgebildeten Fahrrädern. - Google Patents

Kartoffellegemaschine mit als Legeräder ausgebildeten Fahrrädern.

Info

Publication number
AT86064B
AT86064B AT86064DA AT86064B AT 86064 B AT86064 B AT 86064B AT 86064D A AT86064D A AT 86064DA AT 86064 B AT86064 B AT 86064B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheels
pocket
potato
potatoes
planting machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Gerstl
Original Assignee
Siegfried Gerstl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegfried Gerstl filed Critical Siegfried Gerstl
Application granted granted Critical
Publication of AT86064B publication Critical patent/AT86064B/de

Links

Landscapes

  • Sowing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kartoffellegemaschine mit als Legeräder ausgebildeten Fahrrädern. 



    Die bekannten Kartoffellegemaschinen, bei welchen die Fahrräder als Legeräder ausgebildet und mit Sätaschen versehen sind, haben den Übelstand, dass die Kartoffeln aus   den in der Drehrichtung des Rades offenen Taschen ungeregelt und aus grosser Höhe herabfallen und dadurch selten in das gesondert hergestellte Pflanzloch gelangen. 



   Die Übelstände werden nach vorliegender Erfindung dadurch beseitigt, dass die Öffnungen der Sätaschen entgegengesetzt zur Drehrichtung des Rades liegen und'die Aussenwände als Pflanzlochstecher wirken, so dass die Kartoffeln erst in der tiefsten Stellung der Tasche in dem Augenblicke herausrollen   können, = da   von der Tasche-selbst mindestens ein Teil des Pflanzloches hergestellt ist, in welches die Kartoffel hineinrollen muss. An den beiden äusseren Taschenrädern können Markierarme vorgesehen sein, welche während'der Fahrt sowohl die zu befahrende als auch die Querlage der dort auszuwerfenden Kartoffeln anzeichnen. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung zur Darstellung gebracht, und zwar zeigt Fig. i die Maschine in Ansicht, Fig. 2 in Draufsicht,. Fig. 3, 4 und 5 Einzelheiten. 



   Es bezeichnet   1   den Rahmen der Maschine, 2 die   Vorderkarrej   3 den Vorratskasten und 4 die am Rahmen 1 drehbar gelagerte Hinterradachse, auf welcher die mit den Sätaschen 5 versehenen Hinterräder 6'befestigt sind. Die Sätaschen 5 werden aus dachförmigen   Aufsätzen/   (Fig. 3 und 4) gebildet, welche über Ausbauchungen 8 der Radfelge angeordnet und mittels Flanschen an diesen versenkt befestigt sind. 



   Der Vorratskasten   3,   an dessen tiefster Stelle sich eine Entleerungsklappe 13 befindet, enthält die Schneckentransporteure 12. Diese Schnecken münden knapp vor einer Säetasche 5 am Rad 6, an einem bogenförmigen und auswechselbaren Führungsansatz 9, der so bemessen und geformt ist, dass er die Taschen eng und jeweils eine hiervon auch während der Be-   wegung des   Rades bis knapp oberhalb des Erdbodens umgibt und'ein seitliches Abfallen der einzelnen Kartoffeln bei Übergang von der Schnecke in die Taschenöffnungen ver-   hindert'*  
Um zu verhindern, dass die Kartoffeln durch Einklemmen o. dgl. in der Tasche verbleiben, muss in derselben eine   Bleikugel 10   (Fig.

   4) mittels Schnur oder Kette befestigt sein, welche gleich beim Austritt der Tasche 5 aus dem Pflanzloch auf die Kartoffel rollt und diese hinausdrückt. 



   An den äusseren Taschenrädern 5 ist weiters in der Höhe jeder Tasche je ein Markierarm 11 vorgesehen, dessen seitliche Ausladung der halben Entfernung der Saatreihen voneinander entspricht, die also bei der nächsten Fahrt der Maschine nicht nur die Gerade der Nachbarreihe, sondern auch die Lage jeder zu legenden   Nachbarpflanze   der Quere nach anzeigen, wodurch das sogenannte Querhacken ermöglicht wird. 



   Die Zuführungsschnecken gehen eine so lange Strecke durch den Vorratskasten, über-   wiegend im tiefsten Teil desselben, dass selbsttätig alle Zellen derselben sich mit Kartoffeln besetzen. Ausserdem sorgen Hilfsschnecken 14, die üb'er den vorher erwähnten Schnecken   münden oder in geeigneter Weise'ihren Inhalt'in die Zellen der letzteren fallen lassen, dafür, dass etwaige Fehlstellen noch nachträglich gefüllt werden. Sie dienen gleichzeitig als   Rührwerk,   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Es kann hiernach nur noch der Fall eintreten, dass manche Zelle der Schnecke mehr als eine Kartoffel führt. 



   Um auch dies zu verhindern bzw. um zu verhindern, dass die Enden der Schnecken mehr als eine Kartoffel in jeder Zelle   führen,   kann die Schneckenachse mit Verdickungen oder der Rinnenrand bzw. die Rinne selbst mit Aufbiegungen oder Wellungen versehen, es kann die Ganghöhe der Schnecke stellenweise verschieden bemessen, die   G : össe,   Form und Richtung der Erzeugenden der Schnecke, gegebenenfalls durch Anbringung von, Flügeln und sonstigen Teilen, an verschiedenen Stellen verändert sein. Hierdurch werden die Kartoffeln den über diese Hindernisse gehenden Stössen und Schiebungen ausgesetzt, so dass die minder festsitzenden Kartoffeln abgeworfen werden oder durch oberhalb derselben angebrachte Bürsten abgestreift werden können' (Fig. 5). 



   Wenn eine, überfüllte Hilfschnecke oberhalb einer ganz leer befundenen gleichartigen Förderschnecke läuft und sich in diese Zelle für Zelle entleert, so wird nur die zuerst auffallende Kartoffel in der Rinne der leeren Schnecke liegen   bleiben, die nächste aber auf   die erste Kartoffel fallen und abgleiten. 



   Die Schnecken können auch aus Sfäben gebildet sein, die aber dicht nebeneinander angeordnet sein   müssen ; um   ein Austreten von Kartoffeln auszuschliessen. Um eine Verletzung der Kartoffeln zu verhindern, sind die Enden und Kanten der Rinnen abgerundet, bzw. mit Wulstrand versehen.. 



   Die Schnecken können entweder parallel zueinander laufen (Fig. 2 obere Hälfte) oder geneigt gegeneinander (Fig. 2, untere Hälfte) einzeln (Fig. 2, untere Hälfte) oder. paarweise (Fig. 2, obere Hälfte) angeordnet. sein, d. h. je zwei oder je vier Zuführungen pro Reihe darstellen. Hierdurch werden sie so langsam laufen, dass die Beaufsichtigung und Nachhilfe durch den   mitfahrenden'Hilfsarbeiter. überhaupt   möglich ist'und überdies eine verlässlichere, weniger Kraft erforderliche automatische Füllung der Schneckenzellen bewirkt wird. 



     Ein Verschlussblech. M   an den Enden der Schnecken gestattet die Absperrung ein- 
 EMI2.1 
 dass eine Umdrehung der Schnecke der Drehung des Taschenrades um die Entfernung zweier oder vier Taschen entspricht, so dass aus der Schnecke stets eine Kartoffel in dem Augenblicke vor eine Taschenmündung gebracht wird, wenn eine Tasche unter die Schnecke 12 gelangt. Die Taschen 5 sind an dem Rad so   angeordnet, dass   die Mündungen der Taschen in der Fahrtrichtung liegen. Hierdurch wird erreicht, dass einerseits die Taschen als Pflanzlöcher dienen und die Kartoffel in'das. von ihnen hergestellte Loch erst dann gelangen können, wenn sie selbst aus. dem Loche treten. 



   Ein Sitz 16 für   pines   Bedienungsmann ist vorgesehen, der die richtige Förderung der Kartoffeln aus dem   Kasten in und über   die Schnecken zu überwachen und gegebenenfalls zu regeln und den Hebel 17 zu betätigen hat. 18 sind Häufler o. dgl., die vor den Taschenrädern angebracht und bestimmt sind, die zur Herstellung des Pflanzloches erforderliche Erde während des Fahrens sicher zu stellen. 19 sind auf der Achse der Transporträder 20 angehängte Egged, 21 sind Kniehebel, die auf der Radachse 4 bzw. auf dem Rahmen 1 der Maschine derart angelenkt sind, dass durch Niederdrücken des Hebels 21 die Taschenräder 6 mit dem Rahmen von der Erde abgehoben werden und die ganze Maschine nur auf den Vorderrädern   -2,   und den Hilfsrädern 20 ruht bzw. fahren   kann.

   22   ist ein hinter den Rädern auf dem Hebel 21 befestigter Quersteg, auf welchen den Rädern zugekehrte Bürsten zur Reinigung der   Räder.   und Tascheh vorgesehen sind. 



   "Die Wirkungsweise der Maschine ist nun folgende : Während der Fahrt auf der Strasse sind die Taschenräder 6 von der Erde abgehoben. Die Maschine fährt auf den Rädern der Vorderkarre 2 und den Hilfsrädern   20,-wobei   die Häufler 18 hochgehoben und die Taschenräder fixiert sind. Die Eggen 19 sind abgehängt. Ist die Maschine dann auf dem Kartoffel- 
 EMI2.2 
 Schnecken 12 und 14 durch die von der Achse 4 abgeleitete Bewegung in Drehung versetzt,, Schnecke 12 fördert die Kartoffel bis vor die Führungsrinnen 9, in welche mittlerweile eine der Saattaschen soweit eingetreten. ist, dass   deren Mündung   unterhalb des Schneckenlaufes zu liegen kommt. Die Kartoffel kann daher, wenn sie den letzteren Gang der Schnecke 12 verlässt, nur in die Tasche hineinfallen. Die.

   Tasche führt sie gegen den Erdboden und legt sie in das vom Taschenmantel erzeugte Loch in dem Augenblicke, da die Tasche die Aufwärtsbewegung beginnt" wobei die in der Tasche befindliche Bleikugel ein Festsitzen der Kartoffel in der Tasche verhindert.-Während der Fahrt der Maschine werden durch die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Markieraime 11 gleichzeitig Linien und Gruben in der Nachbarschaft hergestellt, welche Zeichen für die nächste Reihe und den Ort bilden, in welche die Kartoffel einzusetzen sind, um auch die Querrichtung in den geraden Reiben zu erzielen. 



   Ist eine Arbeitsreihe vollendet, dann werden die Taschenräder vorerst wieder gehoben, es, wird mit den Hilfsrädern gewendet und an die nächste Arbeitsbreite so angefahren, dass die Maschine mit den inneren Vorderrädern in dieselbe Spur gelangt, dann werden die Taschenräder gedreht, bis die Markierarme in die Verlängerungen der   von ihnen früher   hergestellten Spuren gelangen, so dass die Kartoffeln nunmehr auch in Querreihen zu liegen   kommen. :     'PATENT-ANSPRÜCHE   :

     i.   Kartoffellegemaschine mit als Legeräder ausgebildeten    und. mit Säetaschen versehenen   Fahrrädern, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen für die Kartoffeln an den Taschen zur Drehrichtung des Rades entgegengesetzt liegen-und die ungefähr halbkonischen Aussenwände der Taschen über die Oberfläche des Radkranzes hervorragen, so dass jede Kartoffel, aus ihrer Tasche in das von der Aussenwand derselben Tasche hergestellte   Pflanz-   loch unmittelbar nach Verlassen der tiefsten Stellung, in welcher auch die Herstellung des 
 EMI3.1 


AT86064D 1917-06-19 1919-06-17 Kartoffellegemaschine mit als Legeräder ausgebildeten Fahrrädern. AT86064B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE86064X 1917-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT86064B true AT86064B (de) 1921-10-25

Family

ID=5641132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT86064D AT86064B (de) 1917-06-19 1919-06-17 Kartoffellegemaschine mit als Legeräder ausgebildeten Fahrrädern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT86064B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392221B (de) * 1983-06-18 1991-02-25 Salzgitter Maschinenbau Antriebsanordnung fuer zweirotorige prallbrecher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392221B (de) * 1983-06-18 1991-02-25 Salzgitter Maschinenbau Antriebsanordnung fuer zweirotorige prallbrecher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4434963C2 (de) Sämaschine
DE4315343C2 (de) Sämaschine
DE3043696A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regeneration geschaedigter rasenflaechen
DE2044566C3 (de) Streugerät
AT86064B (de) Kartoffellegemaschine mit als Legeräder ausgebildeten Fahrrädern.
DE2715732A1 (de) Drillmaschine
DE69524670T2 (de) Sämaschine
DE654620C (de) Pflanzensetzmaschine zum Aussetzen der Pflanzen mit ihren Anzuchtgefaessen
DE1904273A1 (de) Einzelkornsaemaschine
DE348841C (de) Kartoffellegemaschine mit als Legeraeder ausgebildeten und mit Saetaschen versehenen Fahrraedern
DE3502510C2 (de)
DE102018120075A1 (de) Verteilmaschine für körniges Gut
DE2807521C3 (de) An einen Schlepper ankuppelbare Drillmaschine
DE4335692A1 (de) Sämaschine
EP1101394A2 (de) Saatgutbehälter für eine Sämaschine
EP0251053A2 (de) Sämaschine
DE374875C (de) Kartoffellegemaschine
DE69613024T2 (de) Pflanzmaschine
DE410691C (de) Drillmaschine, die alle Samenarten, Knollengewaechse einzeln, in gewuenschten gleichen Abstaenden, in einem Arbeitsgange gleich tief in den Boden drillt
DE2518397A1 (de) Maschine zum verteilen von streufaehigem material
DE936119C (de) Saemaschine
DE504563C (de) Pflanzensetzmaschine zum voll automatischen Einsetzen von Pflanzen samt ihrer Erde, jedoch ohne die zum Transport benutzten Behaelter
DE930832C (de) Legemaschine
DE814342C (de) Saemaschine fuer Bandsaat
DE871973C (de) Kartoffelpflanzmaschine