DE2462680B1 - Verfahren zur Aromatisierung von Nahrungsmitteln - Google Patents

Verfahren zur Aromatisierung von Nahrungsmitteln

Info

Publication number
DE2462680B1
DE2462680B1 DE2462680A DE2462680A DE2462680B1 DE 2462680 B1 DE2462680 B1 DE 2462680B1 DE 2462680 A DE2462680 A DE 2462680A DE 2462680 A DE2462680 A DE 2462680A DE 2462680 B1 DE2462680 B1 DE 2462680B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
aqueous medium
substances
macro
tomato
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2462680A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2462680C2 (de
Inventor
Pierre Hirsbrunner
Jean-Paul Marion
Michel Moinas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nestle SA
Original Assignee
Nestle SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nestle SA filed Critical Nestle SA
Publication of DE2462680B1 publication Critical patent/DE2462680B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2462680C2 publication Critical patent/DE2462680C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/02Recovery or refining of essential oils from raw materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/10Natural spices, flavouring agents or condiments; Extracts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/10Natural spices, flavouring agents or condiments; Extracts thereof
    • A23L27/11Natural spices, flavouring agents or condiments; Extracts thereof obtained by solvent extraction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

In der Nahrungsmittelindustrie ist es üblich, während der Herstellung von solchen Produkten wie Expreßgetränkeextrakten die Aromastoffe und die Feststoffe des Ausgangsmaterials gesondert zu behandeln. Die Aromastoffe bestehen im allgemeinen aus mehr oder weniger stabilen Substanzen, welche die verhältnismäßig scharfen und langen thermischen Behandlungen, die zur Erzielung einer guten Ausbeute bei der Extraktion der Feststoffe nötig sind, nicht ohne Schaden überstehen können. Üblicherweise extrahiert man deshalb die Aromastoffe vom Ausgangsmaterial bei einer möglichst niedrigen Temperatur und manchmal unter vermindertem Druck, extrahiert dann die Feststoffe aus dem entaromatisierten Ausgangsmaterial und vereinigt die Aromastoffe und den Feststoffextrakt bzw. die Feststoffe später wieder.
Im allgemeinen besteht bei der Wiedereinverleibung der Aromastoffe in dem Zustand, wie sie nach der Extraktion vorliegen, die Gefahr, daß diese Aromastoffe bei der Extraktion gebildete Nebenprodukte enthalten oder sich während einer Lagerung, sofern die Wiedereinverleibung nicht sofort durchgeführt wird, verändern. Wenn außerdem diese Aromastoffe Substanzen mit unerwünschten Aromanoten enthalten, dann werden auch diese Substanzen wieder in die Feststoffe eingeführt. Insbesondere finden sich auch in wäßrigen Medien, welche die wohlriechenden oder wohlschmekkenden Stoffe der Tomate enthalten, Substanzen mit unerwünschten Aromanoten.
Der Erfindung lag nunmehr die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Aromatisierung von Nahrungsmitteln zu schaffen, mit welchem den Nahrungsmitteln ein verbessertes Tomatenaroma erteilt werden kann.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein Verfahren zur Aromatisierung von Nahrungsmitteln, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein wäßriges Medium, welches die wohlriechenden oder wohlschmeckenden Stoffe der Tomate enthält, mit einem makrovernetzten Harz aus der Reihe der Polystyrole oder Polystyrolderivate behandelt, aus dem nach Abtrennung vom Harz verbleibenden wäßrigen Medium die in ihm enthaltenen Aromastoffe mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert, dieses entfernt und das Konzentrat dem zu aromatisierenden Nahrungsmittel zusetzt
Der Einfachheit halber werden mit dem Ausdruck »Aromastoffe« die wohlriechenden und insbesondere wohlschmeckenden Stoffe bezeichnet, die bei Raumtemperatur und im isolierten Zustand wenig flüchtig oder fest sind.
Mit dem Ausdruck »mäkrovernetztes Harz aus der Reihe der Polystyrole und Polystyrolderivate« werden hier Polymere mit aromatischer, beispielsweise benzoider, Natur bezeichnet, wie z. B. vernetzte Polystyrole, Polydivinylbenzole oder Mischpolymere aus Styrol und Divinylbenzol.
Die Temperatur, bei welcher das wäßrige Medium, das die Aromastoffe enthält, und das Harz miteinander in Berührung gebracht werden, kann aus einem großen Bereich ausgewählt werden. Damit aber das Harz eine ausreichende Absorptionskapazität aufweist und vor allem die Aromastoffe nicht denaturiert werden, wird diese Behandlung vorzugsweise bei etwa Raumtemperatur ausgeführt.
Die verwendete Harzmenge hängt unter anderem von der Konzentration der Aromastoffe im wäßrigen Medium ab, welche vorzugsweise zwischen 1 und 10 g/m3 beträgt (bezogen auf das Gewicht des
Rückstands nach der Entfernung des Wassers). Die Harzmenge liegt dabei in der Größenordnung von 0,5 bis 10 kg/m3 des wäßrigen Mediums. Unter diesen Bedingungen liegt die Kontaktzeit zwischen 10 und
60 min.
Der Ausdruck »man setzt dem Nahrungsmittel zu« bedeutet nicht unbedingt, daß dieses Nahrungsmittel ein fertiges Produkt ist Die Aromastoffe können nämlich beispielsweise auch einem pulverförmigen getrockneten oder einem noch nicht getrockneten, flüssigen Nahrungsmittel zugegeben werden.
Das Konzentrat kann gegebenenfalls durch Zusatz von Stoffen, die eine besondere Aromanote ergeben, modifiziert werden. Es kann außerdem durch ein oder mehrere selektive Extraktionen mit Hilfe verschiedener Lösungsmittel, durch Gasphasenchromatographie oder durch pH-Änderung modifiziert werden.
Die Aromatisierung eines Nahrungsmittels hat zum Ziel, ein solches Nahrungsmittel, das mehr oder weniger vom Aroma befreit ist, zu aromatisieren oder das anwesende Aroma zu verstärken. In den beiden Fällen werden diese Stoffe in ausreichenden Mengen zugegeben, daß dem Nahrungsmittel die gewünschte Aromanote und die gewünschte Aromaintensität erteilt wird.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird vorzugsweise von einem wäßrigen Medium ausgegangen, das durch Wasserdampfdestillation eines Tomatenmarks erhalten worden ist
Im einzelnen wird das erfindungsgemäße Verfahren wie folgt durchgeführt
Die Fraktion, welche die im wäßrigen Medium verbleibenden Stoffe enthält, wird durch Abtrennen des Harzes, beispielsweise durch Filtration, gewonnen. Nach der Abtrennung des Harzes werden die Aromastoffe des wäßrigen Mediums mit Hilfe eines organischen Lösungsmittels extrahiert, das mit Wasser unmischbar ist und vorzugsweise einen niedrigen Siedepunkt aufweist, wie dies beispielsweise bei Äther, Methylenchlorid und Isopropylchlorid der Fall ist. Die Aromastoffe gehen dabei in das organische Medium. Dieses Medium wird dann konzentriert. Das Nahrungsmittel kann dann direkt mit dem erhaltenen Konzentrat oder nach Verdünnung desselben, vorzugsweise mit Alkohol, aromatisiert werden.
Es ist klar, daß der Zusatz des Konzentrats zum Nahrungsmittel gleichzeitig mit dem Zusatz anderer Bestandteile erfolgen kann. Beispielsweise können diese Stoffe und ein Aromaträger gleichzeitig zugegeben werden. Es ist auch möglich, die erwähnten Stoffe auf einem Aromaträger (Polysaccharide oder Salze) zu fixieren.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das Verfahren mit Hilfe von Bottichen durchgeführt. Das Harz wird in dem wäßrigen Medium in einer Menge von 5—10 kg Harz/m3 unter mäßigem Rühren bei Raumtemperaturwährend 15 min in Suspension gehalten. Die Trennung der festen und flüssigen Phase erfolgt durch Filtration.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird das Verfahren mit Hilfe von Kolonnen durchgeführt Das wäßrige Medium wird bei atmosphärischem Druck und Raumtemperatur durch ein oder mehrere Kolonnen hindurchgeführt, welche mit dem makrovernetzten Harz gefüllt sind und deren Länge etwa 5—lOmal so groß ist wie ihr Durchmesser.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann das verwendete Harz regeneriert werden, d. h., daß es von allen Stoffen oder Verunreinigungen befreit wird. Hierzu kann das Harz, vorzugsweise unter vermindertem Druck, durch Wasserdampfdestillation oder mit Wasser/Äthanol- oder Wasser/Isopropanol-Gemischen (20/80%) behandelt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann leicht in einer Anlage durchgeführt werden, welche mehrere parallel angeordnete Kontaktbehälter aufweist. Eine solche ίο Anlage kann beispielsweise eine größere Anzahl von Kolonnen aufweisen, die mit Harz gefüllt sind, wobei einige davon sich in der Adsorptionsphase befinden und andere gerade regeneriert werden.
Beispiel
Es werden 30 ml eines wäßrigen Mediums hergestellt, das wohlriechende oder wohlschmeckende Stoffe der Tomate enthält, und zwar durch Wasserdampfdestillation von 1 kg Tomatenmark. Das erhaltene Kondensat, welches die erwähnten Stoffe enthält, besitzt einen ausgesprochenen »gekochten« Geschmack.
Dann werden 200 ml dieses Kondensats durch eine kleine Kolonne hindurchgeführt, die 1 g eines Styrol/Divinylbenzol-Harzes mit einer Teilchengröße von 100—200 μ enthält. Aus der Kolonne tritt unten eine Fraktion (a) aus, aus welcher die Aromastoffe mit Hilfe von 50 ml Diäthyläther extrahiert werden. Nach Trocknung über wasserfreiem Natriumsulfat wird der Extrakt mittels einer Wasserstrahlpumpe im Vakuum konzentriert, bis er etwa ein Volumen von 1 ml aufweist. Dieser Extrakt enthält die Stoffe der Fraktion (a), die vom Harz durchgelassen werden.
Hierauf wird das in der Kolonne enthaltene Harz abtropfen gelassen, worauf dann durch die Kolonne 10 ml Diäthyläther hindurchgeführt werden. Dabei wird eine Fraktion (b) gewonnen, die gemäß obiger Vorschrift bis zu einem Volumen von etwa 1 ml konzentriert wird. Dieses Konzentrat enthält die vom Harz zurückgehaltenen Stoffe.
Schließlich werden die verbliebenen 100 ml Kondensat mit Äther behandelt, wie es oben beschrieben ist. Nach Konzentrierung auf etwa 1 ml stellt dieses Konzentrat eine Vergleichsprobe dar, die mit »Gesamtaroma« bezeichnet sei.
Alle Maßnahmen werden bei Raumtemperatur und atmosphärischem Druck ausgeführt.
Alle drei Tomatenaromatisierungsmittel werden dann zu 100 ml destilliertem Wasser zugegeben, worauf dann die so hergestellten Proben einer Geschmacksprüfung unterworfen werden. Die Resultate sind wie folgt:
Mit Hilfe der Stoffe der Fraktion (a) aromatisierte Probe: guter Geschmack nach frischen Tomaten: Bevorzugt.
Mit Hilfe des Gesamtaromas aromatisierte Probe (zum Vergleich): Geschmack nach Tomatenkonzentrat: Weniger bevorzugt.
Mit Hilfe der Stoffe der Fraktion (b) aromatisierte Probe: verbrannter und harziger Geschack: Nicht brauchbar.
Die Verwertung der Erfindung kann durch gesetzliche Bestimmungen, insbesondere durch das Lebensmittelgesetz, beschränkt sein.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Aromatisierung von Nahrungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man ein wäßriges Medium, welches die wohlriechenden oder wohlschmeckenden Stoffe der Tomate enthält, mit einem makrovernetzten Harz, aus der Reihe der Polystyrole oder Polystyrolderivate behandelt, aus dem nach Abtrennung vom Harz verbleibenden wäßrigen Medium die in ihm enthaltenen Aromastoffe mit einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel extrahiert, dieses entfernt und das Konzentrat dem zu aromatisierenden Nahrungsmittel zusetzt.
2. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß das wäßrige Medium, welches die wohlriechenden oder wohlschmeckenden Stoffe der Tomate enthält, durch Wasserdampfdestillation eines Tomatenmarks erhalten worden ist.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als makrovernetztes Harz ein Mischpolymerharz aus Styrol und Divinylbenzol verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung des wäßrigen Mediums, welches die wohlriechenden oder wohlschmeckenden Stoffe der Tomate enthält, mit dem makrovernetzten Harz dadurch ausgeführt wird, daß man letzteres im wäßrigen Medium suspendiert.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das makrovernetzte Harz im wäßrigen Medium in einer Menge von 5 bis 10 kg Harz je m3 während mindestens 10 min bei Raumtemperatur suspendiert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung des wäßrigen Mediums, welches die wohlriechenden oder wohlschmeckenden Stoffe der Tomate enthält, mit dem makrovernetzten Harz dadurch ausgeführt wird, daß man das Medium bei Raumtemperatur durch das Harz hindurchführt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Extraktion der Aromastoffe aus dem wäßrigen Medium nach dem Abtrennen des makrovernetzten Harzes als organisches Lösungsmittel Diäthyläther oder Methylenchlorid verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das nach dem Abtrennen des organischen Lösungsmittels erhaltene Konzentrat mit Alkohol verdünnt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man nach dem Zusammenbringen des makrovernetzten Harzes mit dem wäßrigen Medium das Harz durch Wasserdampfdestillation unter vermindertem Druck oder durch Behandlung mit einem Wasser/Äthanoloder Wasser/Isopropanol-Gemisch (20/80%) regeneriert.
DE2462680A 1974-10-03 1974-11-06 Verfahren zur Aromatisierung von Nahrungsmitteln Expired DE2462680C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1326174A CH591214A5 (de) 1974-10-03 1974-10-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2462680B1 true DE2462680B1 (de) 1978-09-21
DE2462680C2 DE2462680C2 (de) 1979-05-10

Family

ID=4390841

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2462680A Expired DE2462680C2 (de) 1974-10-03 1974-11-06 Verfahren zur Aromatisierung von Nahrungsmitteln
DE2452693A Expired DE2452693C3 (de) 1974-10-03 1974-11-06 Verfahren zur Aromatisierung von Nahrungsmitteln

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2452693A Expired DE2452693C3 (de) 1974-10-03 1974-11-06 Verfahren zur Aromatisierung von Nahrungsmitteln

Country Status (8)

Country Link
AR (1) AR214711A1 (de)
CA (1) CA1060700A (de)
CH (1) CH591214A5 (de)
DE (2) DE2462680C2 (de)
ES (1) ES441416A1 (de)
FR (1) FR2324244A1 (de)
GB (1) GB1473760A (de)
ZA (1) ZA755938B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT364688B (de) * 1979-07-19 1981-11-10 Gergely Gerhard Verfahren zur herstellung eines aromaproduktes
GB2089639B (en) * 1980-12-19 1984-07-18 Gen Foods Corp Process for recovery of aroma volatiles
DE3145673A1 (de) * 1981-11-19 1983-05-26 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt "verfahren zur gewinnung oder anreicherung von aromastoffen"
WO2012041804A2 (en) 2010-09-30 2012-04-05 Styron Europe Gmbh Polymer compositions
US11118147B2 (en) 2015-11-06 2021-09-14 Flavologic Gmbh Adsorption system and method for operating an adsorption system

Also Published As

Publication number Publication date
CH591214A5 (de) 1977-09-15
GB1473760A (en) 1977-05-18
DE2452693B2 (de) 1978-10-26
ZA755938B (en) 1976-08-25
DE2462680C2 (de) 1979-05-10
ES441416A1 (es) 1977-03-16
FR2324244B1 (de) 1981-03-27
DE2452693C3 (de) 1979-06-21
AU8525375A (en) 1977-04-07
AR214711A1 (es) 1979-07-31
CA1060700A (fr) 1979-08-21
DE2452693A1 (de) 1976-04-08
FR2324244A1 (fr) 1977-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0081231B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Aromastoffen aus einem Tabakextrakt
DE2600492C2 (de) Verfahren zur adsorptiven Entcoffeinisierung
EP0010665B1 (de) Verfahren zur extraktiven Bearbeitung von pflanzlichen und tierischen Materialien
EP0711508B1 (de) Verfahren zur Extraktion von natürlichen Aromen aus fett- und ölhaltigen Naturstoffen
DE2826466C2 (de) Verfahren zur Behandlung eines wäßrigen Extrakts eines pflanzlichen Stoffs zwecks Verringerung des Gehalts an Kaffein und/oder Chlorogensäure
DE2445354B2 (de) Verfahren zur extraktion von antioxidantien
DE4038526A1 (de) Verfahren zur herstellung von loeslichem kaffee
DE1298078B (de) Verfahren zur selektiven Extraktion basischer bzw. saurer Pflanzen-inhaltsstoffe, insbesondere zum Entnikotinisieren von Tabak
DE2238910C3 (de) Verfahren zum Aromatisieren von Tee-Extrakten
DE3218760A1 (de) Klares tabak-aromaoel, sowie verfahren zu seiner gewinnung aus einem tabakextrakt und dessen verwendung
DE3138581A1 (de) Verfahren zum konzentrieren und isolieren von in betaninhaltigen pflanzen vorkommendem betanin-pigment
DE2829964C2 (de)
DE2129654A1 (de) Pflanzenextrakte von Flavanololigomeren und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0030339B1 (de) Verfahren zum Konzentrieren wässriger Lösungen temperaturempfindlicher Stoffe
DE2633298A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kaffee-extrakts
DE2127611C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gewürzextrakten mit natürlicher Zusammensetzung
DE2462680C2 (de) Verfahren zur Aromatisierung von Nahrungsmitteln
DE3817736C2 (de) Aromatisierung von entcoffeiniertem Tee
DE2851493A1 (de) Verfahren zur entkoffeinisierung eines tee-extrakts
DE3806372C2 (de)
DE1692270B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tee-Extrakts aus grünen, nicht fermentierten Teeblättern
DE19800330C2 (de) Pharmazeutisch wirksamer CO¶2¶-Extrakt aus Tanacetum parthenium
DE4038525A1 (de) Verfahren zur herstellung eines geschmacksverbesserten loeslichen kaffees
DE19604030A1 (de) Verfahren zum Gewinnen eines natürlichen Antioxidans aus Kaffeebohnen
CH634467A5 (en) Process for the production of decaffeinated coffee

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination