DE2462282B2 - Einputzsockelleiste - Google Patents

Einputzsockelleiste

Info

Publication number
DE2462282B2
DE2462282B2 DE2462282A DE2462282A DE2462282B2 DE 2462282 B2 DE2462282 B2 DE 2462282B2 DE 2462282 A DE2462282 A DE 2462282A DE 2462282 A DE2462282 A DE 2462282A DE 2462282 B2 DE2462282 B2 DE 2462282B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plaster
skirting board
skirting
corner
plastered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2462282A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2462282A1 (de
DE2462282C3 (de
Inventor
Heinz 5205 St Augustin Krambrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels Troisdorf AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE2462282A priority Critical patent/DE2462282C3/de
Publication of DE2462282A1 publication Critical patent/DE2462282A1/de
Publication of DE2462282B2 publication Critical patent/DE2462282B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2462282C3 publication Critical patent/DE2462282C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/0404Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material
    • E04F2019/0422Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material of organic plastics with or without reinforcements or filling materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/0404Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material
    • E04F2019/0422Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material of organic plastics with or without reinforcements or filling materials
    • E04F2019/0427Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material of organic plastics with or without reinforcements or filling materials with a integrally formed hinge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einputzsockelleiste aus einem doppelwandigen, mit in Längserstreckung verlaufenden Hohlkammern ausgebildeten Kunststoffprofil, die vorzugsweise unter Zwischenschaltung von Abstandhaltern mittels den senkrechten Steg der Einputzsockelleiste in vertikal ausgerichteten Langlöchern durchsetzender Schrauben an einer unverputzten Wand befestigbar ist sowie an ihrem oberen Rand eine als Lehre für den anzubringenden pastösen Wandbelag ausgebildete Abzugskante aufweist und bei der die auf Gehrung geschnittenen Enden mittels in die Hohlkammern einschiebbarer einteiliger Eckverbinder verbunden sind.
Aus der CH-PS 5 01 126 ist eine mit einer Abzugskante versehene Einputzsockelleiste mit nachgiebig, beispielsweise in Form von Gummipuffern, ausgebildeten Abstandhaltern bekannt, durch welche die Schraube hindurchgesteckt wird, so daß durch Einschrauben der Schraube der Abstand senkrecht zur Wandfläche der Sockelleiste veränderbar ist. Die Ecken müssen durch sauberes Ausrichten der Sockelleisten geschlossen werden, was insbesondere bei Unebenheiten der Wände sich schwierig gestalten kann.
Aus der DE-GM 70 23 217 ist eine aus einem mehrkammerigen Kunststoffhohlprofil bestehende doppelwandige Sockelleiste bekannt, in deren Hohlkammern Leitungen etc. verlegt werden können. Darüber hinaus ist der DE-OS 22^2 064 eine aus einem mehrkammerigen Kunststoffprofil bestehende Einputzsockelleiste als bekannt entnehmbar.
Schließlich ist durch das DE-GM 18 98 624 eine mit in Längsrichtung durchgehenden Hohlräumen ausgestattete Sockelleiste bekannt, deren Enden auf Gehrung geschnitten sind. Zum Herstellen der Eckverbindung werden aus Drähten gebogene Eckwinkel in die Hohlräume der Sockelleisten eingesteckt. Eine solche Eckverbindung ist zwar einfach, jedoch nicht stabil und verschiebefest
Der Erfindung liegt ausgehend von einer Einputzsokkelleiste der eingangs genannten Art die Aufgabe zugrunde, bei einer solchen Einputzsockelleiste eine Eckverbindung zu schaffen, die in der Lage ist, auch bei Unebenheiten an den Wänden die Ecke dicht und dauerhaft zu schließen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst,
ίο daß die Eckverbinder an den Außen- oder Innenflächen mit nachgiebigen Vorsprüngen versehen sind. Diese Vorsprünge können entweder als vorstehende Rippen ausgebildet sein, bevorzugt auf der Innenfläche, oder aber als federnde Laschen, die beispielsweise auf den äußeren Flächen des Eckverbinders ausgebildet sind.
Diese nachgiebigen Vorsprünge sind in der Lage, die Toleranzen der Hohlkammern der Einputzsockelleiste auszugleichen und einen festen und dauerhaften Sitz sowie einen dichten Abschluß der Gehrungsecke zu bewirken. Damit ist auch ein Anpassen an die Toleranzen und Unebenheiten der Wände möglich.
Durch Abbrechen des Eckverbinders in der Ecke können gerade Verbindungsstücke geschaffen werden, die zum Verbinden geradlinig aneinanderstoßender Einputzsockelleisten dienen.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung, welche Ausführungsbeispiele der Erfindung darstellt, nachfolgend näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der Einputzsockelleiste mit Hohlkammerprofil,
Fig.2 ausschnittweise die Vorderansicht der Einputzsockelleiste nach Fig. 1,
Fig.3 einen vergrößerten auszugsweisen Querschnitt der Einputzsockelleiste nach F i g. 1,
F i g. 4 eine eingebaute Einputzsockelleiste,
F i g. 5 einen Eckverbinder im Querschnitt,
F i g. 6 den Eck verbinder nach F i g. 5 in Draufsicht,
F i g. 7 einen weiteren Eckverbinder und
F i g. 8 den Eckverbinder nach F i g. 7 in Draufsicht.
Für die Erfindung wird vorteilhaft eine doppelwandige, mit Hohlkammern 11 ausgebildete Einputzleiste 1, beispielsweise aus thermoplastischem Kunststoff, wie Hart-PVC, verwendet, wie in F i g. 1 dargestellt. Die mit den Hohlkammeirn 11 ausgebildete Einputzsockelleiste 1 ist stabil und handlich, wie es die Montage erfordert. Am oberen Rand ist eine vorstehende Abzugskante 12 ausgebildet, wie aus F i g. 3 gut zu ersehen ist, wobei die Oberseite eine gerade Abschlußfläche 13 bildet. Auf diese Weise ist es auch möglich, die Einputzsockelleiste für Aufputzmontage zu verwenden. Die vorstehende Abzugskante 12 weist eine relativ schmale Sichtkante 14 auf, während die Unterseite mit einer Hinterschneidung 16 zum Einklemmen eines Bodenbelages od. dgl. ausgebildet ist. Auf der Rückseite der Einputzsockelleiste 1 sind parallel zu ihrer Längserstreckung verlaufende Nuten 15 ausgebildet, die nach der Anbringung der Einputzsockelleiste an der Wand durch den fließenden Putz eine gute Verbindung zwischen Einputzsockelleiste und Mauerwerk ermöglichen.
Für die Durchsteckmontage mittels Schrauben 47 sind die Einputzsockelleiste 1 in regelmäßigen Abständen durchsetzende Langlöcher 2 vorgesehen, die sich in vertikaler Richtung erstrecken. Die Langlöcher 2 sind vorteilhaft so im Bereich der Hohlkammern 11 angeordnet, daß ihre seitliche Begrenzung durch die die Hohlkammern 11 begrenzenden Stege gebildet wird. Dies ist beispielsweise dadurch möglich, daß die Langlöcher 2 im Bereich zweier kleinerer Hohlkam-
mern Ha1116 die Einputzsockelleiste 1 durchsetzen. Auf diese Weise ist für eine ausreichende Stabilität beim Anzug der Schrauben 47 gesorgt, so daß ein Einbeulen der Oberfläche der Einputzsockelleiste 1 vermieden ist. Bei der Montage (siehe Fig.4) wird zaerst die Einputzsockelleiste 1 nach Fertigstellung der Rohbauphase des Mauerwerkes als Bezugslehre für die nachfolgenden Putz- und Estricharbeiten nach Schnur und Meteriß ausgefluchtet Durch die Langlöcher 3 hindurch werden Dübel 46 in das Mauerwerk gebracht und die Einputzsockelleiste 1 mittels der Schrauben 47 vormontiert Die durch die Wandunebenheiten sich ergebenden unterschiedlichen Abstände zwischen der Einputzsockelleiste 1 und der Wand 4 werden mittels der in F i g. 4 dargestellten Abstandhalter 3 in Y-Form, die von oben her auf den Schraubenschaft aufgesteckt werden, ausgeglichen. Je nach zu überbrückendem Abstand können ein oder mehr Abstandhalter 3 hinterlegt werden.
Nach dem Anbringen und Ausrichten der Eiviputzsokkelleiste 1 an der Wand 4 wird über einer auf der Rohdecke 48 aufliegenden Isolierung 43 ein Estrich 42 gegossen, wobei die Unterkante der Einputzsockelleiste 1 als Bezugskante dient. Ebenso wird der Wandputz 41 aufgebracht, wobei die Abzugskante 12 der Einputzsokkelleiste 1 als Putzlehre verwendet wird. Der Putz dringt dabei auch in den zwischen Sockelleiste 1 und Wand 4 verbleibenden rückwärtigen Spalt ein. Danach wird ein Sockelbelagstreifen 5, der bevorzugt mit einer Knickstelle 51 ausgebildet ist, an der Vorderseite der Einputzsockelleiste 1 angeklebt, wobei er in die Hinterschneidung 16 der vorstehenden Abzugskante 12 gedrückt ist. Der auf dem Estrich 42 aufliegende Schenkel des Sockelbelagstreifens 5 ist so lang bemessen, daß für anschließende Fräs- und Schweißvorgänge zum Verbinden mit dem sich anschließenden Fußbodenbelag 44 der erforderliche Abstand von der Wand 4 für die Nahtstelle 45 gegeben ist. Für den Fußbodenbelag 44 kommen alle üblichen Bodenbeläge, z. B. Beläge aus PVC, Teppichböden usw., in Frage.
Vorteilhaft besteht der Sockelbelagstreifen 5 aus dem gleichen Material wie der Bodenbelag 44.
ίο Die zum Bilden der Ecken auf Gehrung geschnittenen Enden der Einputzsockelleiste 1 werden mittels einteiliger rechtwinklig ausgebildeter Eckverbinder 6 oder 7, wie sie in F i g. 5 bis 8 dargestellt sind, verbunden. Diese Eckverbinder 6, 7, die beispielsweise als Spritzgußteil aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt werden können, werden in eine oder mehrere Hohlkammern 11 der Einputzsockelleiste 1 eingeschoben. Zum Ausgleichen der Toleranzen der Hohlkammern 11 ist es vorteilhaft, die Eckverbinder 6 oder 7 mit nachgiebigen Vorsprüngen auszubilden. Der Eckverbinder 6 nach Fig.5 und 6 weist beispielsweise auf der Innenseite Rippen 61 auf, die beim Einschieben in das Hohlprofil durch Nachgeben die Maßtoleranzen ausgleichen. Der Eckverbinder 7 nach F i g. 7 und 8 hingegen weist an seinen drei Außenflächen, nämlich der vertikalen Außenfläche sowie der oberen und der unteren Fläche federnde Laschen 71 auf, die in Nuten 72 eindrückbar sind. Mit solchen Eckverbindern 6 oder 7 ist eine einwandfreie Ecke der erfindungsgemäß ausgebildeten Einputzsockelieiste 1 erzielbar. Darüber hinaus dienen die einzelnen Schenkel der Eckverbinder 6, 7 im durchbrochenen Zustand als Verbindungsstücke für geradlinig aneinanderstoßende Einputzsockelleisten.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einputzsockelleiste aus einem doppelwandigen, mit in Längserstreckung verlaufenden Hohlkammern ausgebildeten Kunststoffprofil, die vorzugsweise unter Zwischenschaltung von Abstandhaltern mittels den senkrechten Steg der Einputzsockelleiste in vertikal ausgerichteten Langlöchern durchsetzender Schrauben an einer unverputzten Wand befestigbar ist sowie an ihrem oberen Rand eine als Lehre für den anzubringenden pastösen Wandbelag ausgebildete Abzugskante aufweist und bei der die auf Gehrung geschnittenen Enden mittels in die Hohlkammern einschiebbarer einteiliger Eckverbinder verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckverbinder (6 oder 7) an ihren Außen- oder Innenflächen mit nachgiebigen Vorsprüngen versehen sind.
2. Einputzsockelleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenfläche vorstehende Rippen (61) ausgebildet sind.
3. Einputzsockelleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den äußeren Flächen des Eckverbinders (7) federnde Laschen (71) ausgebildet sind.
4. Einputzsockelleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckverbinder (6 oder 7) teilbar sind.
DE2462282A 1974-04-01 1974-04-01 Einputzsockelleiste Expired DE2462282C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2462282A DE2462282C3 (de) 1974-04-01 1974-04-01 Einputzsockelleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2462282A DE2462282C3 (de) 1974-04-01 1974-04-01 Einputzsockelleiste

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2462282A1 DE2462282A1 (de) 1976-09-09
DE2462282B2 true DE2462282B2 (de) 1978-08-03
DE2462282C3 DE2462282C3 (de) 1979-03-29

Family

ID=5934943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2462282A Expired DE2462282C3 (de) 1974-04-01 1974-04-01 Einputzsockelleiste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2462282C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007128402A1 (en) * 2006-05-03 2007-11-15 Enrico Anzanello Profiling system for a wainscot
NO339518B1 (no) * 2015-05-18 2016-12-27 Rune Magnussen Beslag til bruk ved montering av grunnmursbeskyttelse på en grunnmur.
FR3094386B1 (fr) * 2019-03-25 2021-04-23 Gerflor Revêtement de sol et mur d’une pièce humide

Also Published As

Publication number Publication date
DE2462282A1 (de) 1976-09-09
DE2462282C3 (de) 1979-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700563A1 (de) Vorrichtung zur ausbildung eines anschlussueberganges zwischen zwei rechtwinklig aneinandergrenzenden flaechen
WO2001088303A9 (de) Profilleiste
DE19800517C1 (de) Mehrzweckleiste
DE10038279B4 (de) Anordnungen von Putz-Eckleisten an einer Bauwerksecke
DE2462282C3 (de) Einputzsockelleiste
DE19636621C1 (de) Randdämm-Material für einen Bodenaufbau
DE3202833C2 (de) Verkleidung für eine in einer Wandöffnung befestigte Zarge einer Haus- oder Zimmertür oder dergleichen
DE3429715C2 (de)
EP1001103A2 (de) Randleiste für Wanddeckungen
EP0198157A2 (de) Bewegungsfugenleiste aus Kunststoffmaterial, insbesondere für die Randfuge einer Fussbodenkonstruktion
DE2016834A1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Wandabdeckungen
DE2808328B2 (de) Wandelement
DE19507661A1 (de) Bordüre für geflieste Flächen
DE2362166A1 (de) Abnehmbare fussbodenleiste
DE1803565A1 (de) Bauelement und Verfahren zur Herstellung einer Wandung aus derartigen Bauelementen
AT394615B (de) Fertigzarge mit nachtraeglich angebrachten zargenzierleisten
DE7411422U (de) Einputzsockelleiste
DE2120445A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Zwischentrennwänden in Bauwerken
DE4141289A1 (de) Sockelleiste fuer eine paneelwand
DE1509448C3 (de) Fertigbauteil
DE7137867U (de) Türfutter
DE2415792A1 (de) Einputzsockelleiste
DE19652877C2 (de) Eckleiste, insbesondere zur dauerhaften Ausbildung von Putzkanten
DE2337571A1 (de) Fassadenplatte fuer eine fassadenverkleidung
DE7630346U1 (de) Unterputz-sockelleiste

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUELS TROISDORF AG, 5210 TROISDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee