DE7411422U - Einputzsockelleiste - Google Patents

Einputzsockelleiste

Info

Publication number
DE7411422U
DE7411422U DE7411422U DE7411422U DE7411422U DE 7411422 U DE7411422 U DE 7411422U DE 7411422 U DE7411422 U DE 7411422U DE 7411422 U DE7411422 U DE 7411422U DE 7411422 U DE7411422 U DE 7411422U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skirting board
plaster
board according
skirting
plastered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7411422U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE7411422U priority Critical patent/DE7411422U/de
Publication of DE7411422U publication Critical patent/DE7411422U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F13/068Edge-protecting borders combined with mesh material or the like to allow plaster to bond therewith
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/0459Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the fixing method
    • E04F19/0468Plinths fixed by hooking in a direction parallel to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/063Edge-protecting borders for corners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/0404Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material
    • E04F2019/0413Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/0404Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material
    • E04F2019/0431Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material of two or more materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Einputzsockelleiste
Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf eine Einputz- \ ; sockelleiste, die unter Zwischenschaltung von Abstandhaltern ; mittels den senkrechten Steg der Einputzsockelleiste in vertikal; r ausgerichteten Langlöchern durchsetzender Schrauben an einer !
unverputzten Wand befestigbar ist und eine als Lehre für den j ; anzubringenden pastösen Wandbelag ausgebildete Abzugskante auf- ; weist.
! Bei einer bekannten Sockelleiste sind die Abstandhalter nach- i i giebig ausgebildet, beispielsweise in Form von Gummipuffern, ; durch welche die Schraube hindurchgesteckt wird, so daß durch 1 Einschrauben der Schraube der Abstand senkrecht zur Wandfläche ! ; der Sockelleiste veränderbar ist. Dies hat jedoch den Nachteil, ;daß bei größeren Unebenheiten der unverputzten Wand, um die , 'Sockelleiste fluchtend anzubringen, während der Montage Gummi- j i puffer verschiedener Größe verwendet werden müssen, so daß unter; ,Umständen während der Justierung die gesamte Sockelleiste wieder
abgenommen werden muß. j
Andere Sockelleisten arbeiten mit starren Abstandsklötzchen aus Holz, die durch ihre festgelegte Größe ebenfalls ein genaues fluchtendes Ausrichten der Sockelleiste nicht exmöglichen, da ' sie den Unebenheiten der unverputzten Wand automatisch folgen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einputzsockelleiste zu gestalten, die technisch und hygienisch einen wandbtindigpn und fugenlosen übergang zum Fußboden schafft, wie er beispielsweise fü* Krankenhäuser, Kindergärten, Labor- und Atomzentren
sowie andere Sonderbauten erforderlich ist. Darüber h.irau; seil die Einputzsockelleiste gleichzeitig Estrichlehre ur.r lutzlehi :■·. bilden, um aufgrund ihrer Eigenschaft als Lohre sowohj rUe Begrenzung für den ebenen Fußboden zu bilden als auch Ungieichmäßigkeiten in den Konturen des seitlichen Mauerwerks auszugleichen.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß die Abstandhalter in Y-Form ausgebildet und mit der Gabelung auf den Schraubenschait aufsteckbar sind. Auf diese Weise ist eine sogenannte Aufsteckmontage ermöglicht, wobei die Einputzsockelleiste mittels der Schrauben an die Wand vormontiert wird, anschließend das Ausfluchten durch Aufstecken der benötigten Abstandhalter von oben zwischen Sockelleiste und Wand erfolgt und abschließend das Festschrauben der Sockelleiste unter horizontaler Ausjustierung, das durch die Langlöcher in der Einputzsockelleiste ermöglicht ist. Die Abstandhalter können entweder in einer Stärke, beispielsweise 1 mm, oder aber in variablen Stärken, z.B. von 1 mm und 3 mm vorgesehen sein, so daß durch Anwendung eines oder mehrerer Abstandhalter alle Maße im Millimeterabstand justierbar sind. Durch die Y-Form des Abstandhalters ist darüber hinaus eine Dreipunktauflage und damit eine optimale Auflagefläche zwischen der Wand und der Einputzsockelleiste erzielbar.
Zur Erleichterung der Justierung der Sockelleiste im aufmontierten Zustand sind die Abstandhalter vorzugsweise etwas höher ausgebildet als die Höhe der Einputzsockelleiste vorgegeben ist, so daß der über die Oberkante der Einputzsockelleiste überstehende Schenkel eine Grifffläche bietet. Um ein möglichst gutes Anliegen des Abstandhalters an der unverputzten unebenen Wand zu ermöglichen, ist vorgesehen, den Abstandhalter mit Nocken in Napfform auszubilden, die ein punktweises Anliegen erleichtern. Die Enden der die Gabel des Abstandhalters bildenden Schenkels and ebenfalls vorteilhaft abgerundet ausgebildet.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, die Einputzsookelleiste so auszubilden, daß sie von einem doppe!wandigen
7411422 2aoi77
alö Hohlkaumerprofil mit in Längserstreckung verlaufenden Hohl- ( kammern mit an ihrer Oberkante mit zur Vorderseite überstehender AbKugskante ausgebildet ist. Eine solche Einputssockellsiste wird vorteilhaft aus Kunststoff im Extrusionsverfahren, beispielsweise aus Hart-PVC hergestellt. Sie weist gute mechanische und Werkstoffeigenschaften auf. Die obere in den Raum ragende schmale Kante bildet dabei die Abzugskante, die die Stärke der herzustelllenden Putzschicht bestimmt, Die Unterkante der Einputzsockelleiste hingegen bestimmt die Fußbodenebene des einzubring~ enden Estrichs. Da die Einputzsockelleiste vertikal aufsteht, ist ein sauberer Übergang sum Estrich gewährleistet, da keine Abrisse durch Estrichschwund eintreten können.
Es ist möglich, das Hohlkammersystem der Einputzsockelleiste mit Hohlkammern unterschiedlicher Größe auszubilden, wobei es vorteilhaft ist, die Langlöcher zum Durchstecken der Schrauben so im Bereich von Hohlkammern anzuordnen, daß die Stege der Hohlkammern die seitliche Begrenzung der Langlöcher bilden. Dadurch ist beim Festschrauben oine ausreichende Stabilität der Leiste vorhanden, die ein Eindrücken bzw. Einbeulen verhindert. Die Langlöcher sind dabei in bekannter Weise in vertikaler Richtung ausgerichtet, so daß ein Ausrichten der Einputasockelleiste in der Waagerechten möglich ist.
Die Einputzscckelleiste ist darüber hinaus vorteilhaft mit parallel zur Längserstreckung auf der Rückseite verlaufenden Nuten ausgebildet, die eine gute Verbindung zwischen Mauerwerk und Einputzsockelleiste beim nachträglichen Hinterfließen mit Maschinenputz ermöglichen.
Für die einwandfreie Verbindung der Ecken werden die Einputzsockelleisten auf Gehrung geschnitten und mittels in die Hohlkammern einschiebbarer einteiliger Eckverbinder verbunden. Ein Erfindungsmerkmal der Eckverbinder sieht an den Außenflächen oder Innenflächen nachgiebige Vorsprünge vor. Diese Vorsprünge können entweder als vorstehende Rippen ausgebildet sein, bevorzugt auf der Innenfläche oder aber ale federnde Laschen, die beispielsweise auf den frei äußeren Flächen des Eokverbinders ausgebildet sind. Earttber hinaus können durch Abbrechen des
7411422 20.0177
• * ItI
♦ · I I t 4 ·
ι · . * · jf*i
M M f J
Eckvorbinders in der Ecke gerade Verbindungsstücke geschaffen werden, die zum Verbinden geradlinig aneinanderstoßender SünputB«·
sockelleisten dienen. ι
■ j Dar Anschluß zwischen der Einputzsockelleiste und dem Fußboden- ! , belag wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung bevorzugt durch einen abknickbaren Sockelbelagstreifen hergestellt, der unter die vorstehende Abzugskante der Einputzsockelleiste eindrückbar und an der Einputzsockelleiste anklebbar ist. Der j Sockelbelagstreifen ist dabei vorteilhaft an der Knickstelle s auf der Rückseite mit einer runden oder vorzugsweise rechtecki- ; gen Nut ausgefräst. Es ist jedoch auch möglich, einen biegsamen j durchgehenden Sockelbelagstreifen unter Zwischenlage eines eine j Hohlkehle bildenden Profiles an der Einputzsockelleiste zu befestigen .
Abstandhalter, Einputzsockelleiste, Eckverbinder und Sockelbelagstreifen nach der Erfindung ermöglichen einen technisch und hygienisch einwandfreien Wandabschluß, wie er höchsten Ansprüchen genügt.
Die Erfindung ist in der Zeichnung an Ausführungsbeispielen dargestellt und wird anhand dieser nachfolgend näher erläutert. !
i Es zeigen " !
Figur 1 Seitenansicht der Einputzsockelleiste mit Hohlkammerprofil,
Figur 2 ausschnittweise Vorderansicht der Einputzsockelleiste nach Figur 1,
Figur 3 vergrößerten auszugsweisen Querschnitt der Einputzsockelleiste nach Figur 1, \
Figur 4 Aufsicht des Abstandhalters in Y-Form, Figur 5 eine eingebaute Einputzsockelleiste,
Figur 6 a, b, c verschiedene Sockelbelagstreifen in Seitenansicht,
Figur 7 einteiliger Eckverbinder im Querschnitt,
7411422 20.Q1.77
I t
I · I
t-t··
I It
„...4 .1 ,
■ ... ■.*.»...* · t
♦ ι ι m
• ·
■:9-.
Figur 6 Auf eioht auf den Seilverbinder nach Figur 7,
i {
{Figur 9 einen weiteren einteiligen Eokverblnder, i
I · j
!Figur 10 Aufsicht auf den Eokverbinder nach Figur 9, ■
ι Figur 11 Aufputz angebrachte Elnputzsookellelste, j j Figur 12 eingebaute Einputzsockelleiste mit Hohlkehle. !
I . · :,: , ! ! FUr die Erfindung wird vorteilhaft eine doppelwandlge mit Hohl- ; kammern ausgebildete Einputzleiste» beispielsweise aus thermo-
j plastischem Kunststoff, wie Hart-PVG, verwendet, wie In Figur 1 [
dargestellt. Die mit den Hohlkammern 11 ausgebildete Einputz- }
sockelleiste 1 ist stabil und handlich, wie es die Montage er- ;
fordert. Die Oberkante ist mit der vorstehenden Abzugskänte 12 |
ausgebildet, wie auch aus Figur 3 gut zu ersehen ist, wobei '
die Oberkante eine gerade Abschlußfläche/bildet. Auf diese Wei- '
se ist es auch möglich, die Einputzsockelleiste für Aufputz- j
montage zu verwenden. Die vorstehende Abzugskante 12 weist die :;
relativ schmale Sichtkante 14 auf, während die Unterseite mit j
der Hinterschneidung 16 zum Einklemmen eines Bodenbelages od. j
dgl. ausgebildet ist. Auf der Rückseite der Einputzsockelleiste 1
sind die parallel zur Längserstreckung verlaufenden Nuten 15 ■
ausgebildet, die nach der Anbringung der Einputzsockelleiste ;
an der Wand durch den fließenden Putz eine gute Verbindung : zwischen Einputzsockelleiste und Mauerwerk ermöglichen.
Für die Durchsteckmontage mittels der Schrauben sind die die Einputzsockelleiste 1 In regelmäßigen Abständen durchsetzenden Langlöcher 2 vorgesehen, die in vertikaler Richtung ihre größte Längserstreckung aufweisen. Die Langlöcher 2 sind vorteilhaft so Im Bereich der Hohlkammern 11 angeordnet, daß ihre seitliche Begrenzung durch die die Hohlkammern begrenzenden Stege gebildet wird. Dies ist beispielsweise dadurch möglich, daß die Langlöcher im Bereich zweier kleinerer Hohlkammern 11a, 11b die Einputzsockelloiste 1 durchsetzen. Auf diese Weise ist für eine ausreichende Stabilität beim Anzug der Schrauben gesorgt, so daß ein Einbeulen der Oberfläche der Einputzsockelleiste vermieden ist. Bei der Montage wird zuerst die Einputzsockelleiste 1
I I ·
<m Q M
nach Fertigstellung der Rohbauphase des Mauerwerkes als Bezugslehre für die nachfolgenden Putz- und Estricharbeiten nach Schnur und Meteriss ausgefluchtet, Durch die Langlöcher hindurch werden Dübel 46 in das Mauerwerk gebracht und die Einputzsockelleiste 1 mittels der Schrauben 47 vormontiert. Die durch die Wandunebenheiten sich ergebenden unterschiedlichen Abstände zwischen der Einputzsockelleiste 1 und der Wand 4 werden mittels der in Figur 4 dargestellten Abstandhalter 3 in Y-Forra, die von oben her auf den Schraubenschaft 47 aufgesteckt werden, ausgeglichen. Je nach zu überbrückendem Abstand können ein oder ; mehr Abstandhalter hinterlegt werden, ί
Eine beispielsweise Ausführung des Abstandhalters in Y-Form nach ! der Erfindung ist in Figur 4 gezeigt. Die die Gp.bel bildenden j Schenkel 32, 33 sind gleich lang ausgebildet und bilden die j Führungsnut 35 zum Aufsitzen auf den Schrauben. Der Schenkel 31, der nicht die gleiche Länge wie die Schenkel 33, 32 aufweisen ! muß, ist als Griffschenkel ausgebildet, wobei sein Ende 36 nach vorne umgebogen isc, um ein besseres Anfassen zu ermöglichen. j Um ein optimales Anpassen an die Unebenheiten der Wand zu ermöglichen, ist der Abstandhalter 3 mit napfförmigen Nocken 34 ausgebildet«, Ein solcher Abstandhalter kann beispielsweise als . Spritzgußteil aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt werden. Nach dem Anbringen und Ausrichten der Einputzsockelleiste 1 an der Wand 4 wird über der auf der Rohdecke 48 aufliegenden Isolierung 43 der Estrich 42 gegossen, wobei die Unterkante der Einputzsockelleiste 1 als Bezugskante dient. Ebenso wird der Wandputz 41 aufgebracht, wobei die Abzugskante 12 der Einputzsockelleiste als Putzlehre verwendet ist. Der Putz dringt dabei auch in den zwischen Sockelleiste 1 und Mauer 4 verbleibenden rückwärtigen Spalt ein.Danach wird dei Sockelbelagstreifen 5, der bevorzugt mit der Knickstelle 51 ausgebildet ist, an der Vorderseite der Einputzsockelleiste angeklebt, wobei er in die Hinterschneidung 16 der vorstehenden Kante 12 gedrückt ist. Der auf den Estrich 42 aufliegende Schenkel des Sockelbelagsstreifens 5 ist so lang bemessen, daß für anschliei3ende Freisund Schweißvorgänge zua Verbinden mit dem sich anschließenden Fußbodenbelag 44 der erforderliche Abstand von der Wand für die
7411422 20.0177
Nahtstelle 45 gegeben ist. Für den Fußbodenbelag kommen olle Ubliohen Bodenbeläge, z.B. aus PVC, Teppichboden usw. in Frage, Vorteilhaft ist der Sockelbelagstreifen aus dem gleichen Mate~ rial wie der Bodenbelag 44. In den Figuren 6a, b c sind verschiedene Ausbildungen des Sockelbelagstreifens 5 dargestellt. Bei den Figuren 6a und 6b ist die Knickstelle auf der rückwärtigen Seite mit der runden Nut 51 ausgefräst, während bei dem Beispiel nach Figur 6c eine rechteckige Nut 51 ausgefräst ist. Es können einschichtige oder auch mehrschichtige Materialien, siehe Beispiel 6b, SchaumstoffUnterseite 52 und PVC-Oberseite 53, verwendet werden.
Die auf Gehrung geschnittenen Enden der Einputzsockelleiste zum Bilden der Ecken werden vorteilhaft mittels einteiliger rechtwinklig ausgebildeter Eckverbinder, wie sie in Figur 7, 8, 9 und 10 dargestellt sind, verbunden. Diese Eckverbinder, die beispielsweise als Spritzgußteil aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt werden können, werden in eine oder mehrere Hohlkammern der Einputzsockelleiste 1 eingeschoben. Zum Ausgleichen der Toleranzen der Hohlkammern ist es vorteilhaft, die Eckverbinder 6 oder 7 mit nachgiebigen Vorsprüngen auszubilden. Der Eckverbinder nach Figur 7 bzw. 8 weist beispielsweise auf der Innenseite die Rippen 61 auf, die beim Einschieben in das Hohlprofil durch Nachgeben die Maßtoleranzen ausgleichen. Der Eckverbinder 7 nach Figur 9 und 10 hingegen weist an seinen drei Außenflächen, nämlich der vertikalen Fläche, der oberen und der unteren Fläche die federnden Laschen 71 auf, die in Nuten 72 eindrückbar sind. Mit solchen Eckverbindern ist eine einwandfreie Ecke der erfindungsgemäß ausgebildeten Einputzsockelleiste erzielbar. Darüber hinaus dienen die einzelnen Schenkel der Eckverbinder im durchbrochenen Zustand als Verbindungsstücke für geradlinig aneinanderstoßende Einputzsockelleisten.
In der Figur 11 ist als weiteres Beispiel der vorteilhafte Einsatz der Einputzsockelleiste durch Anbringung auf Putz 41 gezeigt, wie es beispielsweise beim nachträglichen Einbau in Altbauten erwünscht ist.
In der Figur 12 hingegen ist ein Sockelbelagstreifen 5 darge-
7411422 2aOi77
stellt, der durchgehend vom Fußbodenbelag 44 unter Zwischenlage eines eine Hohlkehle bewirkenden Profiles 8 an der Einputzsockelleiste 1 festgeklebt ist.
7411422 2101.77

Claims (1)

  1. I I I
    1 I
    pJ η tan Φ |f naprUche :
    1t Einputzsockelleiste, die unter Zwischenschaltung von Abstandhaltern mittels den senkrechten Steg der Einputzsockelleiste in vertikal ausgerichteten Langlöchern durchsetzender Schrauben an einer unverputzten Wand befestigbar ist und eine als Lehre für den anzubringenden pastösen Wandbelag ausgebildete Abzugskante aufweist, dadurch gekennzeich ne t , daß die Abstandhalter in Y-Form ausgebildet und mit der Gabelung auf den Schraubenschaft aufsteckbar sind. ]
    2\ Einputzsockelleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Abstandhalters etwas größer als die Höhe der Einputzsockelleiste ist, so daß der über die Oberkante der Einputzsockelleiste überstehende Schenkel eine Grifffläche bildet.
    3. 'Einputzsockelleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter mit Nocken in Napfform ausgebildet ist, die ein punktweises Anliegen an der unverputzten Wand erleichtern.
    4. Einputzsockelleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der die Gabel des Abstandhalter bildenden Schenkel abgerundet ausgebildet sind.
    5. Einputzsockelleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des die Grifffläche bildenden Schenkels des Abstandhalters auf die Einputzsockelleiste zu abgebogen ausgebildet ist.
    6. Einputzsockelleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine doppelwandige als Hohlkammerprofil mit in Längserstreckung verlaufenden Hohlkammern mit an ihrer Oberkante mit zur Vorderseite überstehender Abzugskante ausgebildete Einputzsockelleiste.
    (IH
    7. Einputzsockelleiste nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Hohlkaramem unterschiedlicher Größe ausgebildet sind.
    8t Einputzsockelleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Langlöcher zum Durchstecken der Schrauben für die Befestigung so im Bereich der Hohlkammern angeordnet sind, daß die Stege der Hohlkaramem die seitliche Begrenzung der Langlöcher bilden.
    9. Elnputzsoc><5lleiste nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite parallel zur
    ! Längserstreckung verlaufende Nuten ausgebildet sind. !
    10. Einputzsockelleiste nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, rtaß die Oberkante eine ebene Abschlußfläche bildet und im Bereich der vorstehenden Abzugskante auf der Unterseite eine Hinterschneidung aufweist. ;
    11. Einputzsockelleiste nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß für die Eckenbildung die Einputz- ; sockelleiste auf Gehrung geschnitten und mittels in die Hohl- ■ kammern einschiebbarer einteiliger Eckverbinder verbunden sind.
    12. Einputzsockelleiste nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckverbinder an den Außenflächen oder Innenflächen mit nachgiebigen Vorsprüngen ausgebildet sind.
    13. Einputzsockelleiste nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenfläche vorstehende Rippen ausgebildet sind.
    14. Einputzsockelleiste nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf den drei äußeren Flächen des Eckverbinders federnde Laschen ausgebildet s.lnd.
    15.Einputzsockelleiste nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Eckverbinder teilbar ist.
    7411422 20.3177
    — 3 —
    16. Einputzsockelleiste nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein abknickbarer Sockelbelagstreifen vergesehen ist, der unter die vorstehende Abzugskante der Einputzsockelleiste eindrückbar und an der Einputzsockelleiste anklebbar ist,
    17. Einputzsockelleiste nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockelbelagstreifen an der Knickstelle auf der Rückseite mit einer runden oder vorzugsweise rechteckigen Nut ausgafräst ist.
    18. Einputzsockelleiste nach /nspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein durchgehender Sockelbelagstreifen unter Zwischenlage eines eine Hohlkehle bildenden Profiles an der Einputzsockelleiste befestigbar ist.
    Troisdorf, den 28. März 1974
    74031 MG/Rl.
DE7411422U 1974-04-01 1974-04-01 Einputzsockelleiste Expired DE7411422U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7411422U DE7411422U (de) 1974-04-01 1974-04-01 Einputzsockelleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7411422U DE7411422U (de) 1974-04-01 1974-04-01 Einputzsockelleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7411422U true DE7411422U (de) 1977-01-20

Family

ID=31957160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7411422U Expired DE7411422U (de) 1974-04-01 1974-04-01 Einputzsockelleiste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7411422U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530251A1 (de) * 1985-08-23 1987-03-05 Jost Johannes Dipl Ing Fh Fussboden-sockelleiste od. dgl. verkleidungsprofilleiste

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530251A1 (de) * 1985-08-23 1987-03-05 Jost Johannes Dipl Ing Fh Fussboden-sockelleiste od. dgl. verkleidungsprofilleiste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69100366T2 (de) Profil zum Ausgleichen der relativen Bewegungen einer Bodenbeschichtung im Vergleich zu einer Mauer und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE1658864A1 (de) Dehnungsfugenabdeckung
DE2853092A1 (de) An einer wand mit einem halter befestigbare fussleiste
DE202007003942U1 (de) In das Mauerwerk integrierbare Fußleiste, insbesondere für mit Gipskarton gebildete oder verkleidete Wände
DE202015009761U1 (de) Leistenanordnung mit Verbindungselementen
DE3223049C2 (de) Teppichbeschlag
EP1317592A1 (de) Verfahren und system zum lösbaren befestigen eines flächenbauteils auf einem untergrund
EP2037056A2 (de) Sockelleiste
DE7411422U (de) Einputzsockelleiste
DE2462282C3 (de) Einputzsockelleiste
DE19622835C1 (de) Kabelkanal für Gebäudeinnenräume
DE2415792A1 (de) Einputzsockelleiste
EP3293323A1 (de) Montagesystem für fussbodensockel oder fussbodenleiste
DE2415792C3 (de) Einputzsockelleiste
DE2362166A1 (de) Abnehmbare fussbodenleiste
DE2120445A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Zwischentrennwänden in Bauwerken
DE19801043C2 (de) Verkleidungssystem für eine Wanne, vorzugsweise Badewanne
DE1683445B2 (de) Rahmen zum einfassen einer ausnehmung und zum umfassen einer abnehmbaren abdeckung fuer diese ausnehmung
EP2543793B1 (de) Verfahren zur Herstellung und zum Verlegen einer Fußbodenleiste
DE4141289A1 (de) Sockelleiste fuer eine paneelwand
AT410565B (de) Profilschiene
DE1683445C3 (de) Rahmen zum Einfassen einer Ausnehmung und zum Umfassen einer abnehmbaren Abdeckung für diese Ausnehmung
DE1559355A1 (de) Dehnfugenfuellkonstruktion
DE8323211U1 (de) Einrichtung zur Befestigung von keramischen Flächenelementen an einem Untergrund
EP1251221A2 (de) Vorrichtung zum austauschbaren und partiellen Anbringen von Keramik- oder Natursteinverkleidungsteilen für Wand und Boden an gefliesten Flächen