DE2461908A1 - Elektronische schliessanlage - Google Patents

Elektronische schliessanlage

Info

Publication number
DE2461908A1
DE2461908A1 DE19742461908 DE2461908A DE2461908A1 DE 2461908 A1 DE2461908 A1 DE 2461908A1 DE 19742461908 DE19742461908 DE 19742461908 DE 2461908 A DE2461908 A DE 2461908A DE 2461908 A1 DE2461908 A1 DE 2461908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code
card
bolt
lock
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742461908
Other languages
English (en)
Inventor
Sylvan Cole
Frederick E Feagin
Leonard J Genest
Daryle Messner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MONITRON IND
Original Assignee
MONITRON IND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MONITRON IND filed Critical MONITRON IND
Publication of DE2461908A1 publication Critical patent/DE2461908A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/08Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes
    • G06K7/082Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors
    • G06K7/083Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors inductive
    • G06K7/085Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors inductive metal detectors
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/06187Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with magnetically detectable marking
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00722Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with magnetic components, e.g. magnets, magnetic strips, metallic inserts
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • G07C9/00904Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses for hotels, motels, office buildings or the like
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/215Individual registration on entry or exit involving the use of a pass the system having a variable access-code, e.g. varied as a function of time
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7113Projected and retracted electrically

Description

MONITRQN INDUSTRIES, INC. 1919 South Susan Street Santa Ana, California
V. St. v. A.
Elektronische Schließanlage
Die Erfindung betrifft eine elektronische Schließanlage und insbesondere einen elektronischen Schalter zur Verwendung mit einer Datenkombinationskarte, über deren Fläche eine Kennung in Binärkode verteilt ist, wobei der Schalter zur Betätigung eines Türschlosses bei Einführen der Datenkarte in die Schalteranordnung betätigbar ist.
Die Erfindung ist insbesondere zu verwenden in Gebäuden, beispielsweise Hotels, mit einer großen Zahl von Zimmern, die verschlossen werden müssen, und soll die bisher allgemein verwendeten, mechanischen Schloßanlagen ersetzen, bei denen Schlüssel verwendet werden. Es ist jedoch zu beachten, daß die Erfindung auch bei beliebigen anderen Gebäuden oder geschlossenen Räumen anwendbar ist, bei denen ein verschließbares Tor erforderlich ist, beispielsweise bei Safe-Schließfächern oder Automobilen.
Bei typischen elektronischen Anlagen, um den Zutritt zu geschützten Räumen zu kontrollieren, ist ein Tor mit einem elektronischen Schloß versehen, das auf einen vorbestimmten Binärkode
509828/0265
oder eine Kombination anspricht, die auf einem Schlüssel enthalten ist, der häufig die Form einer Karte hat. Eine Person, die Zutritt durch das Tor haben will, führt die Karte in einen Aufnahmebehälter ein, der dem Schloß zugeordnet ist, und die Schloßschaltung betätigt den Sperriegel, wenn die Karte den richtigen Kode aufweist. Solche elektronischen Schlösser haben örhebliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Schließanlagen, zum Beispiel die große Zahl an Kodekombinationen, die auf einer sehr kleinen Karte zur Verfügung stehen. Die mechanischen, mit Schlüssel betätigbaren Schließanlagen, die gegenwärtig in Gebrauch sind, sind sehr unflexibel, wodurch der bequeme Austausch von Schlössern, Kombinationen oder Schlüsseleinstellungen verhindert wird. Es werden daher eine große Zahl Schlüssel normalerweise ausgegeben, was ein Sicherheitsproblem ist. Einige elektronische Anlagen, mit denen man diese Schwierigkeiten zu überwinden versucht hat, verwenden eine zentrale Kontrolleinheit, die elektrisch mit jedem der einzelnen Tore verbunden ist, um die einzelnen Schloßkombinationen durch Fernsteuerung einzustellen und umzuändern, um die Kodierung auf einer Karte, die an den verschiedenen, entfernt liegenden Toren eingeführt wird, abzutasten und die Betätigung des Sperriegels an dem entfernt liegenden Torschloß auszulösen. Ein offensichtlicher Nachteil solch einer Anlage besteht in der Gefahr, daß alle Schlösser ausfallen, wenn die zentrale Steuereinheit nicht betrieben werden kann. Ferner ist die elektrische Verdrahtung aller einzelnen Schlösser mit der zentralen Steuereinheit teuer und oft und besonders bei alten Gebäuden unbequem.
Bei anderen elektronischen Anlagen, wo die zentrale Steuereinheit nicht verwendet wird, müssen die einzelnen Schloßkombinationen an jedem Tor einzeln dadurch geändert werden, daß man die Schalter zurücksetzt oder die elektrischen Anschlüsse abändert, bevor eine neue Karte das Schloß betätigen kann. Wenn solch eine Anlage in einem Hotel verwendet wird, ist ein großer Zeitaufwand für dazu autorisiertes Personal jeden Tag erforderlich, um die Schloßkombinationen für die Zimmer zu ändern, die neu belebt werden sollen.
103828/0205
Ferner erfordert die mechanische Sperrvorrichtung früherer, elektronischer Schließanlagen in typischen Fällen große Energiemengen, um die Schlösser durch Zurückziehen des Sperriegels gegen die Kraft einer Feder oder dergleichen zu betätigen. Solche Anlagen werden bisher für erforderlich gehalten, da es erwünscht ist, den herkömmlichen Drehknopf auf der Innenseite des Tores zu verwenden, um den Sperriegel ohne Verwendung einer Karte zurückziehen zu können. Da jedoch ein großer Energiebedarf zur Betätigung des Schlosses vorhanden ist, sind teure und unpraktische Verbindungen mit einer starken Energiequelle erforderlich. Als Lösung wurde vorgeschlagen, einen Drehknopf auf der Außenseite zu verwenden, der nur dann betätigbar ist, wenn eine richtig kodierte Karte eingeführt wird. Dadurch wird jedoch das Merkmal aufgegeben, daß der Sperriegel passiv im Schloß liegt, weil ein mechanisches Gestänge durchgehend bis auf die Außenseite des Schlosses vorgesehen wird, welches bei gewaltsamer Entfernung ein bequemes Mittel bildet, um den Sperriegel von Hand zurückzuziehen. Bei diesen Anlagen wird daher häufig kein passiver Sperriegel, sondern ein durch Feder belasteter Sperriegel verwendet, damit der Sperrriegel, wenn das Tor geschlossen wird, zurückgezogen werden und nach Schließen des Tores wieder ausgefahren werden kann.
Durch die Erfindung wird ein neuartiges, in sich geschlossenes, elektronisches Kombinationsschloß angegeben, das einen passiven Sperriegel aufweist, der von einer Seite von Hand und von der anderen Seite nur dann betätigbar ist, wenn eine Datenkombinationskarte eingeführt wird, die einen eindeutigen Binärkode in Form wahlweise angeordneter Metallpunkte trägt. Fühler, die innerhalb der Schloßeinheit angeordnet sind, erzeugen ein binäres "1" oder 110"-Signal in Abhängigkeit von der Anwesenheit oder Abwesenheit eines Metallpunktes neben jedem, der Fühler. Der Schloß-Kombina-'tionskode wird automatisch auf den Kode der Datenkarte umgeändert, wenn eine Karte eingeführt wird, die eine Kodekombination hat, welche einen Teil des Kodes des Schlosses einschließt, so daß die vorher ausgegebenen Karten nicht mehr zum Entriegeln des Schlosses verwendbar sind. Auf diese Weise wird der zugelassene Kode für jede Schloßeinheit automatisch und unabhängig geändert,
um alle vorher ausgegebenen Datenkarten unwirksam zu machen.
Es wird ein Verfahren, um die eingeführten Kodekennungen in einem Kombinationsvergleicher mit Kodekennungen zu vergleichen, die in einem aktiven Speicher vorher gespeichert worden sind, und um die gespeicherten Kodekennungen in Abhängigkeit von einem positiven Vergleich zu ändern, angegeben, bei dem die ersten und zweiten, in dem aktiven Speicher gespeicherten Kodes mit dritten und vierten in den Kombinationsvergleicher eingeführten Kodes vergliahen werden. Insbesondere wird der gespeicherte, zweite Kode mit dem eingeführten, vierten Kode verglichen und, wenn die Kodes identisch sind, wird ein Ubereinstimmungssignal erzeugt. Wenn sie nicht identisch sind, wird der gespeicherte, zweite Kode und der eingeführte, dritte Kode verglichen und, wenn diese Kodes identisch sind, wird ein Übereinstimmungssignal erzeugt, und der aktive Speicher wird in der Weise geändert, daß die vorher gespeicherten, ersten und zweiten Kodes durch die eingeführten, dritten und vierten Kodes respektive ersetzt werden.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das Schloßgehäuse in einer Ausnehmung, die in eine Kante einer Tür eingeschnitten wird, dadurch befestigt, daß die Tür, welche die Ausnehmung umgibt, zwischen einer einstellbaren Rückplatte auf der Innenseite der Tür und dem Rest des Gehäuses eingeklemmt wird. Ein gleitbar in dem Gehäuse angeordneter Sperriegel bewegt sich entweder bei Betätigung eines Motors, wenn von außen her in das Gehäuse eine Karte mit der richtig kodierten Datenkombination eingeführt wird, oder bei Drehung eines Türknopfes hin und her, der auf der Gehäuse-Rückplatte montiert ist. Ein den Sperriegel durchsetzender Zapfen läuft in einem gebogenen Schlitz einer Nooke, die sich in dem Gehäuse bei der Betätigung des Motors oder des Türknopfes dreht. Eine Einbuchtung in dem bogenförmigen Schlitz verhindert, daß ein nach innen gerichteter Druck auf den Sperriegel den Nocken in eine der beiden Richtungen dreht, wenn der Sperriegel voll ausgefahren ist. Eine federbelastete Sperre, die aus dem Ende des Sperriegels hervorsteht, greift an dem Türfutter an, wenn die Tür geschlossen wird, und drückt gegen die
509828/0265
Federkraft nach, innen, bis die Zunge an der Sperriegel-Aufnahme angreift, um den Sperriegel mit der Aufnahme ausgerichtet zu halten, bis der Sperriegel ausgefahren ist. Alle mechanischen Teile des Schlosses sind hinter der Außenwand des Gehäuses untergebracht, so daß das mechanische Gestänge des Schlosses von außerhalb des Gehäuses normalerweise nicht zugänglich ist.
Nach weiterer Ausgestaltung der Erfindung trägt eine Datenkombinationskarte die Ko&einformation, die in das Schloß eingegeben werden soll. Die Datenkarte hat eine mittlere, kodierte Schicht, die zwischen zwei Außenschleifen befestigt ist, um eine zusammengesetzte Karte zu bilden. Die drei Schichten bestehen aus elektrisch, nicht leitfähigem, nichtmetalligem Material, und die mittlere Schicht hat eine Vielzahl von Löchern, welche auf einer Seite durch eine Metallfolie abgedeckt sind. Die Karte wird dadurch kodiert, daß Metallpunkte wahlweise entfernt werden, die bestimmte Löcher abdecken.
Ein Kartenleser, der innerhalb des Schloßgehäuses untergebracht ist, weist eine Vielzahl Transformatoren mit Eisenkern auf, bei denen jeweils eine Wechselstromquelle über der ersten Transformatorwicklung angeschlossen ist, um ein erstes Ausgangssignal an der zweiten Wicklung zu erzeugen. Wenn eine Datenkarte in den Kartenleser eingeführt wird, erzeugen die Metallpunkte in der mittleren Schicht neben den entsprechenden Fühler-Transformatoren ein zweites Ausgangssignal an den entsprechenden Sekundärwicklungen dieser Transformatoren, so daß ein Kombinationskode aus ersten und zweiten Ausgangssignalen erzeugt wird, die der auf der Datenkarte kodierten Information entsprechen.
Verschiedene Schalter sind in dem Gehäuse vorgesehen, um die voll ausgefahrene und voll zurückgezogene Position des Sperriegels, die Sperriegel-Position, bei der nur die Zunge der Sperre ausgefahren ist, die Richtung, in der der Nocken zum Zurückziehen des Sperriegels gedreht worden ist, und, ob die Tür geschlossen ist, abzutasten. Verschiedene logische Bauteile betätigen den Motor, um den Sperriegel zurückzuziehen, wenn eine richtig kodierte Da-
509 828/02&S
tenkarte in den Kartenleser eingeführt wird. Nachdem die Datenkarte abgezogen worden ist, oder nachdem die Drehung des Handknopfes abgeschlossen ist, sprechen die verschiedenen logischen Bauteile auf die Sperriegel-Position an, wie sie von den verschiedenen Schaltern festgestellt worden ist, um den Motor zum Ausfahren des Sperriegels einzuschalten, so daß nur die Zunge der Sperre über die Kante der Türen hinaussteht, wodurch die Sperre an der Sperriegel-Aufnahme angreift, wenn die Tür geschlossen wird. Wenn festgestellt wird, daß die Tür geschlossen ist, wird der Motor betätigt, um den Sperriegel vollständig in die Sperriegel-Aufnahme auszufahren. Batterien innerhalb des Gehäuses liefern die Stromversorgung für das Schloß und die Kontrolleinrichtung.
Ausführungsbexspiele der Erfindung werden nun anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen, elektronischen Schlosses in einer Tür;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 von Fig. 1; Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 von Fig. 2;
Fig. 4 eine perspektivische, auseinandergezogene Darstellung des Sperriegels aus den Fig. 1 und 2;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung der Datenkombinationskarte, die bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet wird, wobei die beiden oberen Schichten der Karte zum Teil weggebrochen sind;
Fig. 6 eine Draufsicht auf den Kartenleser, der bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet wird, wobei die Stirnfläche zum Teil weggebrochen ist;
Fig. 7 einen Querschnitt entlang der Linie 7-7 von Fig. 6;
509828/0265
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung von einem der Fühlerelemente, die in dem Kartenleser der Fig. 6 und 7 montiert sind;
Fig. 9 eine schematische Darstellung des Fühlerelementes von Fig. 8 und der zugehörigen Schaltung, die bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet wird;
Fig. 10 ein schematisches Blockdiagramm der elektrischen Elemente eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 11 ein Flußdiagramm der logischen Operationen der Kode-Verarbeitungseinheit und des zugeordneten Speichers von Fig. 10 ; und
Fig. 12 ein Flußdiagramm der logischen Operationen der logischen Motorsteuereinheit und des zugeordneten Motors von Fig. 10.
Das spezielle Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches hier gezeigt und beschrieben ist, ist eine elektronische Schließanlage, bei der ein Schalter mit einer Datenkombinationskarte zum Öffnen eines Türschlosses betätigt wird, wie es beispielsweise in der Tür eines Hotels oder dergleichen verwendet werden kann. Es ist jedoch ersichtlich, daß die Erfindung auch für andere Anwendungsfälle geeignet ist, um zum Öffnen oder Schließen von Schlössern oder zum Betätigen anderer Vorrichtungen, beispielsweise zum Steuern eines Lichtstrahles, umzuschalten. Die hier geizeigte und beschriebene, komplette Anlage kann in fünf Funktionsbereiche unterteilt werden: das Schloß, die Datenkombinationskar- !te, den Kartenleser, die Fühler und die zentrale Verarbeitungs- ;einheit. Diese Funktionsabschnitte werden nun beschrieben, um das ^Verständnis der Anlage und der miteinander verknüpften Funktionen !der einzelnen Abschnitte zu erläutern.
509828/0266
DAS SCHLOSS
Fig. 1 zeigt die gesarate, elektronische Schließanlage gemäß der Erfindung, wie sie in einem einheitlichen Gehäuse 20 enthalten und in der Tür von Zimmer Nr. 301 eingebaut ist. Das Gehäuse 20 ist vorzugsweise als einstückige Schale aus beständigem Material, beispielsweise Aluminium, Messing oder Konstruktions-Kunststoff, gegossen, wodurch es widerstandsfähig gegen Wettereinflüsse wird und Versuchen widersteht, das Schloß von außen aufzubrechen. Alle für den Betrieb der Anlage notwendigen Teile mit Ausnahme der Datenkarte, die von dem Zimmerbewohner mitgeführt wird, sind in dem Gehäuse 20 enthalten. Auch die notwendige Batterie-Stromquelle ist eingeschlossen, so daß jede Schloßeinheit vollständig unabhängig und selbstversorgt ist. Das Gehäuse hat einen vorstehenden Abschnitt 22 mit einem Schlitz 24 zur Aufnahme einer Datenkarte 120·, die von außen eingeführt wird. Der Handgriff 26 auf der Außenseite der Tür dient nicht zur Betätigung des Schlosses, sondern ist lediglich vorgesehen, um die Tür bei offenem Schloß bequem hin- und herbewegen zu können. Von der Außenseite der Tür her gibt es daher kein mechanisches, in das Schloß führendes Gestänge, und die Tür kann von außen nur dann geöffnet werden, wenn die richtige Kodekombination in das Schloß eingeführt wird, beispielsweise eine richtig kodierte Datenkombinationskarte. Danach muß man einen Augenblick warten, bis die notwendigen, elektronischen Funktionen durchgeführt sind, und der Sperriegel zurückgezogen wird. Dann kann man mit dem Handgriff die Tür aufdrücken.
Die Abmessungen von Gehäuse und Sperriegel können so abgeändert werden, daß sie praktisch zu jeder Tür und zu jedem Türrahmen passen. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist die Rückplatte 28 des Gehäuses nicht nur leicht entfernbar, um zu dem Innern des Gehäuses Zutritt zu gewähren, damit man die Batterien 84 austauschen oder eine Wartung durchführen kann. Die Anordnung der Rückplatte gestattet darüber hinaus, daß die Schloßeinheit an Türen verschiedener Dicke einfach dadurch angebracht werden kann, daß die Rückplatte zu dem Rest des Gehäuses 20 hin oder von diesem weg
509828/0265
geschraubt wird. Zum Einbau ist lediglich erforderlich, daß eine Aussparung mit entsprechender Größe innerhalb von der Seite oder der Kante der Tür ausgeschnitten wird. Dann wird die Schloßeinheit in die Aussparung eingeschoben, wie in Fig. 2 gezeigt ist, und öas Gehäuse wird an der Tür dadurch befestigt, daß die Rückplatte 28 auf den restlichen Teil des Gehäuses aufgeschraubt wird. Zusätzliche Befestigungsmittel (nicht gezeigt) können verwendet werden, um das Gehäuse von der Innenseite oder der Kante der Tür her an der Tür zu befestigen. Die gesamte Schloßeinheit kann an anderer Stelle zusammengebaut, repariert und getestet werden, bevor sie versandt wird, so daß der Einbau eine Sache von Minuten ist. Da jede Schloßeinheit unabhängig ist und ihre eigene Energiequelle enthält, ist ein Anschluß an eine Stromversorgung mit hoher leistung oder an eine zentrale Steuereinheit nicht erforderlich.
Der Riegel 42 ist in den Fig.. 2 und 3 in seiner voll zurückgezogenen Stellung gezeigt. Das Türschloß kann von innen durch Drehen des Türknopfes 30 und des Verbindungsschaftes 32 betätigt werden, der sich durch das Gehäuse erstreckt und in einer Buchse 34 auf einem Lager 36 liegt. Der Schaft 32 ist an einer Nockenplatte 38 durch Schweißen oder dergleichen befestigt, so daß durch Drehen des Handgriffes die Nockenplatte um die Längsachse des Schaftes 32 gedreht wird.
Der Riegel 42 (Fig. 4) besteht vorzugsweise aus einem Block aus starrem, haltbarem Material, beispielsweise rostfreiem Stahl oder dergleichen, hat einen oberen, kurzen Schenkel 44 und einen mit einer Aussparung versehenen, unteren Schenkel 46, so daß zwei Seiten eines die Nockenplatte aufnehmenden Schlitzes 48 gebildet werden. Der Umfangsrand der Nockenplatte 38 läuft in dem Schlitz 48, so daß ein Führungszapfen 50, der sich durch die beiden Schenkel 44 und 46 und durch den bogenförmig verlaufenden Schlitz 40 der Nockenplatte (Fig. 3 und 4) erstreckt, die Drehung der Nockenplatte 38 in eine in Längsrichtung hin- und hergehende Bewegung des Riegels 42 übersetzt. Ein reibungsarmes Lager 52, beispielsweise eine Nylonbuchse, umgibt den Führungszapfen 50 im
S09828/0265
Schlitz 40, um die Reibung zwischen dem Zapfen und der Nockenscheibe 38 zu vermindern. Die beiden Führungen 54 an dem Ende des geschlitzten Schenkels 46 des Riegels laufen an gegenüberliegenden Seiten des Schaftes 32, während das entgegengesetzte Ende des Sperriegels in dem Schlitz 56 läuft, der sich durch die Wand des Gehäuses 20 erstreckt, um den Sperriegel während seiner hin- und hergehenden Bewegung in Längsrichtung ausgerichtet zu halten.
Der Riegel 42 hat eine federbelastete Sperre, um die Tür zeitweilig geschlossen zu halten, wenn die Sperre in die Sperriegel-Aufnahme 58 eingreift, wenn die Tür erst geschlossen wird, um dem Riegel die Möglichkeit zu geben, voll auszufahren. Diese Sperreinrichtung weist einen hohlen Zylinder 60 auf, der in einer zylindrischen Bohrung 62 in dem Ende des Riegels läuft. Eine Feder 64 in dem Zylinder 60 versucht, die Sperre nach außen zu schieben, wobei sie jedoch von einem U-förmigen Nylonstreifen 66 gehalten wird, der durch einen Zapfen 68 über dem Ende des Rie- ■ gels gehalten wird. Ein rechteckiger Ausschnitt 70 in dem Mittelteil des Streifens ermöglicht, daß eine keilförmige Zunge 72 etwa 10 mm durch den Nylonstreifen aus dem Ende des Riegels hervorsteht. Der Streifen 66 ist in den ausgeschnittenen, gegenüberliegenden Seiten des Riegels 42 so angeordnet, daß seine Außenflächen etwas über den Riegel hervorstehen, um reibungsarme Lagerflächen zwischen dem Riegel und den Seiten des Schlitzes 56 und der Sperriegel-Aufnahme 58 zu schaffen.
Wenn der Riegel 42 voll ausgefahren ist, ist die Nockenplatte 38 um 90 ° gegenüber der in Fig. 3 gezeigten Lage gedreht, und der Zapfen 50 liegt in der Einbuchtung 4I auf der Hälfte des Weges zwischen den beiden Enden des Nockenschlitzes 40, der sich um etwas mehr als 18O° um den Umfang der Nockenscheibe erstreckt. Bei einer weiteren Drehung der Nockenscheibe in jeder Richtung läuft der Zapfen 50 entlang dem Nockenschlitz 40 und, da der nicht-gerMlinige Schlitz an seinen Enden näher bei dem Drehpunkt der Nockenscheibe liegt, wird der Riegel 42 in das Gehäuse 20 eingezogen. Die nicht-geradlinige Ausführung des Schlitzes 40 dient auch dazu, das Start-Drehmoment an dem Motor auf
509828/0266
2451908
ein Minimum herabzusetzen, wenn eine Karte verwendet wird, um den Riegel zurückzuziehen. Die Einbuchtung 41 verhindert, daß die Nockenscheibe sich bei einem nach innen gerichteten Druck auf den Riegel 42 dreht.
Nachdem die Tür geöffnet worden ist, fährt die Schloßeinrichtung den Riegel nur so weit aus, daß die Zunge 72 über die Kante der Tür hinaussteht, wie noch beschrieben wird. Wenn die Tür geschlossen wird, fährt die unter einem Winkel liegende Fläche der Zunge 72 auf der Anschlagplatte 74 entlang, die in dem Türrahmen befestigt ist, und der Zylinder 60 wird gegen die Feder 62 in den Riegel zurückgeschoben. Sobald die Zunge voll im Bereich der Sperriegel-Aufnahme 58 liegt, stößt die Feder die Zunge in die Aufnahme, so daß die Tür daran gehindert wird, zurückzuspringen oder von dem Türrahmen weggezogen zu werden, wodurch der Riegel 42 die Möglichkeit erhält, sich um etwa 2,5 cm weiter und voll in die Aufnahme 58 nach außen zu bewegen, wie noch beschrieben wird.
Der Schlitz 40 erstreckt sich um etwas mehr als 180 ° um den Umfang der Noekenplatte 38, so daß der Riegel durch Drehen des Handknopfes 30 in beiden Richtungen zurückgezogen werden kann. Der Motor 76 hat eine geringe Trägheit und enthält eine Kupplung, so daß die Noekenplatte 38 von Hand gegen den Antrieb des Motors gedreht werden kann, ohne daß der Motor beschädigt wird. Da ferner eine Getriebeverzahnung zwischen dem Motor 76 und der !Nockenplatte 38 vorhanden ist, gibt es keine Behinderung bei dem Öffnen der Tür von innen unabhängig davon, ob der Motor ein- oder ausgeschaltet ist.
Um die Tür von außen zu öffnen, wird eine Datenkombinationskarte 120 in den Schlitz 24 eingeführt, um die elektronische Anlage, !die noch beschrieben wird, zu betätigen, wodurch der Elektromotor 76 (Fig. 3) eingeschaltet wird, wenn die Karte den richtigen ι Kombinationskode enthält. Ein Zahnrad 80, das auf der Motorwelj Ie 78 montiert ist, greift in eine halbkreisförmige Verzahnung 82 ein, die sich um mehr als 180 ° um den Umfang der
60^828/0265
Nockenscheibe 38 erstreckt, um den Riegel 42 anzutreiben. Die
Antriebsleistung für den Motor 76 und für den Rest der Schaltung, die noch beschrieben wird, wird von Batterien 84 geliefert, die vorzugsweise innerhalb des Gehäuses 20, beispielsweise entlang
einer Wand, wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist, angeordnet sind. Die Batterien 84 können bequem dadurch ausgetauscht werden, daß man lediglich die Rückplatte 28 abschraubt und die Batterien
herauszieht.
Zwei Schalter-Nockenscheiben 90 und 92 sind an der Nockenplatte 38 durch Bolzen 86 befestigt, so daß sie sich zusammen mit
der Nockenplatte um dieselbe Drehachse drehen. Jede Schalt-Nockenscheibe 90 und 92 hat einen teilweise eingeschnittenen Umfangsrand 91 bzw. 93, wobei sich die Ausnehmungen bei 102 überschneiden. Eine reibungsarme Buchse 94, beispielsweise eine Nylonbuchse, umgibt den Schaft 32 zwischen der Schalt-Nockenscheibe 92 und der Montageplatte 96, um den Schaft ausgerichtet zu
halten und genügend Druck auszuüben, damit das entgegengesetzte Ende des Schaftes gut auf dem Lager 36 gehalten wird.
Zwei Mikroschalter 98 und 100 sind so angeordnet, daß ihre mit
Rollen versehenen Schaltarme 98 A und 100 A an dem Umfang der
Nockenscheiben 90 bzw. 92 (Fig. 3) entlangfahren. Die Rollenlager der Mikroschalter sind auf einer horizontalen Achse aufeinander ausgerichtet, so daß sie bei 102 beide in ihren entsprechenden Ausnehmungen liegen, wenn der Riegel 42 voll ausgefahren ist.
Der Mikroschalterarm 98 A (Fig. 3) liegt an einem Ende der
Nockenausnehmung 91, wenn die Nockenplatte 38 voll im G-egenuhrzeigersinn gedreht ist. Der Mikroschalterarm 98 A läuft wweiter in der Ausnehmung 91, wenn die Nockenplatte 38 sich im Uhrzeigersinn zu drehen beginnt, bis der Sperriegel 42 voll ausgefahren und die NockenpTatte 38 so zentriert ist, daß der Mikroschalterarm 100 A, der entlang dem angehobenen Umfangsabschnitt der Nockenscheibe 92 gelaufen ist, in die Ausnehmung 93 an dem Punkt 102 abfällt. Wenn beide Schalterarme in ihren ent-
Β09828/02Θ5
sprechenden Ausnehmungen bei 102 liegen, ist der Riegel voll ausgefahren. Wenn die Nockenplatte 38 weiter im Uhrzeigersinn gedreht wird, wird der Riegel 42 wieder zurückgezogen, und der Schalterarm 98 A läuft aus der Ausnehmung 9"I heraus, während der Schalterarm 100 A weiter in der Ausnehmung 93 läuft. Auf diese Weise tasten die Mikroschalter 98 und 100 die Richtung, in der die Nockenplatte 38 gedreht worden ist, und auch die voll ausgefahrene Position des Sperriegels ab.
Zwei andere Mikroschalter 106 und 108 werden durch den vorstehenden Ansatz des Führungszapfens 50 betätigt, der die entsprechenden Arme 106. .A und 108 A berührt, während er sich mit dem hin- und hergehenden Riegel 42 bewegt. Wenn der Riegel 42 voll zurückgezogen ist, (Pig. 3) greift der Führungszapfen 50 an dem Schalterarm 106 A an. Der Zapfen 50 greift an dem Mikrosehalterarm IO8 A an, um den Motor 76 abzuschalten, wenn der Riegel bis zu einem Punkt vorsteht, wo nur die Sperrzunge 72 über den Schlitz 56 vorsteht, so daß die Tür gegen die Federwirkung der Sperre ohne Behinderung durch den Rest des Sperriegels geschlossen werden kann. Wenn die Tür geschlossen und die Sperre eingerückt ist, tastet der Magnetschalter 110 innerhalb des Gehäuses 20 die Anwesenheit des Magneten 112 hinter der Anschlagplatte 74 ab und schaltet den Motor 76 an, um den Sperriegel weiter in die Aufnahme 58 auszufahren.
Wenn die richtige Karte 120 in den Schlitz 24 eingeführt wird, wird im Betrieb der Motor 76 eingeschaltet, um den Riegel 42 aus der Aufnahme 58 abzuziehen. Der Führungszapfen 50 greift an dem Schalterarm 106 A an, wenn der Riegel voll zurückgezogen ist, um den Motor abzuschalten. Die Tür kann dann aufgezogen und die Karte abgezogen werden. Der Magnetschalter 110 erfaßt das Fehlen des Magneten 112, wenn die Tür offen ist, und schaltet den Motor 76 ein, um den Riegel auszufahren, bis der Führungszapfen 50 an dem Schalterarm 108 A angreift. Dadurch wird der Motor ausgeschaltet, so daß nur die" Sperrzunge 72 sich über die Kante der Tür hinaus erstreckt und an der Anschlagplatte und der Sperriegel-Aufnahme angreift, wenn die Tür geschlossen wird. Nachdem
509828/0265
die Tür geschlossen ist, verhindert die Zunge 72, daß die Tür aufgezogen wird oder zurückspringt, und der Magnetschalter 110, der die Anwesenheit des Magneten 112 abtastet, schaltet den Motor 76 an, um den Sperriegel weiter auszufahren, bis beide Sehalterarme 98 A und 100 A in ihren entsprechenden Ausnehmungen sich in der Position 102 befinden, worauf der Motor 76 abgeschaltet wird. Die Tür kann nur dadurch geöffnet werden, daß man entweder eine richtige Datenkombinationskarte einführt oder den Drehknopf 30 an der Innenseite der Tür dreht.
Durch Drehen des Drehknopfes 30 in beiden Drehrichtungen wird der Riegel 42 zurückgezogen und die Trägheit und/oder Antriebskraft des Motors 76 überwunden, so daß die Tür von innen geöffnet werden kann. Die relative Lage der Mikrosehalterarme 98 A und 100 A zeigt die Richtung an, in der die Nockenscheibe 38 gedreht worden ist. Der.Magnetschalter 110, der die Abwesenheit des Magneten 112 abtastet, schaltet den Motor 76 an, so daß mit dem Ausfahren des Riegels 42 begonnen wird. Der Riegel wird weiter ausgefahren, bis der Führungszapfen 50 mit dem Schalterarm 108 A in Berührung kommt, und das Verfahren geht in der oben beschriebenen Weise weiter.
Ein Schiebeschalter 114 zum Abschalten des Schlosses ist so angeordnet, daß er von der Innenseite der Tür her betätigt werden kann, um die elektrische Stromversorgung von dem Kartenleser abzuschalten, so daß das Schloß betriebsunfähig gemacht wird, wobei der Zutritt von außen durch Verwendung einer beliebigen Karte verhindert wird. Wenn der Schalter 114 betätigt ist, ist sein Schalterarm 114 A gegen den Schalterarm 106 A bewegt, so daß das Zurückziehen des Riegels 42 durch Drehen des Drehknopfes 30 bewirkt, daß der Zapfen 50 gegen den Schalterarm 114 A und auch gegen den Schalterarm 106 A drückt, so daß der Schalter 114 zurückgesetzt wird, wodurch die elektrische Stromversorgung wieder angeschlossen wird. Auf diese Weise kann sich der Bewohner des Zimmers mit dem Schalter 114 nicht selbst ausschließen. Aus der vorhergehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß ein Schloß mit passivem Riegel geschaffen wird, wenn
der Riegel in der Aufnahme 58 ist, und daß eine sehr geringe Energie erforderlich ist, um den Riegel auszufahren und zurückzuziehen, da dies nicht gegen die Kraft einer Feder oder dergleichen bewirkt werden muß. Tatsächlich ist ein Motor mit 6 V und 40 mA ausreichend, um das beschriebene Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung zu betreiben.
DATENKOMBINATIONSKARTE
Die Datenkombinationskarte, die bei der Erfindung verwendet wird, kann in vielen verschiedenen Formen ausgeführt sein, beispielsweise als überhöhte eisenhaltige oder nichteisenhaltige Metallpunkte auf einem nichtmetallischem Substrat. Bei der bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Karte 120 (Fig. 5) jedoch, ursprünglich ein länglicher, rechteekiger Streifen, der in drei gleiche Teile unterteilt ist, die von einem Ende her zusammengefaltet werden, so daß der Endabschnitt, der als erster gefaltet wird, schließlich die mittlere Lage der Karte wird. Die Karte hat drei Schichten, die als Laminate zusammengefügt sind, nämlich die zwei äußeren Schichten 122 und 124 und die mittlere Schicht 126, die aus einem nichtmetallischen, elektrisch isolierenden Material, beispielsweise Kunststoff, Karton oder dergleichen, besteht. Die mittlere Schicht 126 enthält ferner ein vorbestimmtes Matrixmuster an Löchern, die nicht-eisenhaltige Me-'talleinsätze aufnehmen können. In dem Ausführungsbeispiel der !Erfindung werden jedoch die nicht-eisenhaltigen Metallpunkte .durch, eine Lage Aluminiumfolie gebildet, die auf der Rückseite ;der mittleren Schicht 126 befestigt ist. Bevor die drei Schichten miteinander zu einem Laminat zusammengefügt werden,'werden
!einige der Metallpunkte ausgestanzt oder aus den Löchern entfernt, um einen Binärkode oder eine Kombination von Löchern und |Metallpunkten auf der mittleren Schicht zu erzeugen, wobei diese Kombination abgetastet wird, um über die Betätigung des Türjschlosses zu entscheiden. Die drei Schichten werden dann zu einem !Laminat verbunden, so daß der Kode unsichtbar ist und Versuche, !die äußeren Schichten zu entfernen, zu einer Zerstörung der Karte !und ihres Kodemusters führen.
509826/0265
Jede Karte 120 hat eine längliche Ausnehmung 130, die an einer Seite ausgeschnitten ist und zu einer Zunge in dem Kartenleser paßt, so daß die Karte in nur einer Lage in den Kartenleser eingeführt werden kann, wodurch das Loch- und Punktmuster der Karte in dem Kartenleser ordnungsgemäß angeordnet wird.
Eine Vorrichtung (nicht gezeigt) zum Kodieren der Datenkombinationskarte 120 kann alles von einem hochentwickelten Rechner, der große Mengen von Informationen speichert, Ms zu einem einfachen Handwerkszeug sein, beispielsweise Papier und Bleistift. Einer der dafür entscheidenden Faktoren ist die Menge an Information, die auf den Karten enthalten ist und entweder in einem elektronischen Speicher oder auf Papier gespeichert werden muß, so daß entweder eine Duplikatkarte oder die nächste Karte in einer Serie zu einem späteren Zeitpunkt kodiert werden kann.
In dem vorliegenden Beispiel ist der Kombinationskode jeder Karte in vier Teile unterteilt, die dazu verwendet werden, den Typ der Karte, das Hotel und die Zimmernummer, einen alten Kode und einen neuen Kode anzugeben. Die Funktion von jedem dieser verschiedenen Kodes wird im folgenden anhand der Fig. 11 und 12 beschrieben.
Wenn eine Maschine zum Kodieren der Karten verwendet wird, weist sie einen logischen Abschnitt, einen aktiven Speicher, einen Generator für beliebige Zahlen, Daumenräder oder andere Einrichtungen zum Eingeben der Information und eine Vorrichtung auf, um Metallpunkte von den Karten zu entfernen oder auszustanzen. Wenn eine neue Karte kodiert werden soll, wird die mittlere Schicht 126 in die Maschine eingeführt, und der Typ der Karte, beispielsweise Gästekarte, und die Zimmernummer werden von Hand in die Maschine durch Drehen der entsprechenden Daumenräder eingegeben. Die Kodiermaschine hat in ihrem Speicher bereits den Hotelkode und den neuen und den alten Kode für die letzte Karte dieses Typs gespeichert, die für dieses spezielle Zimmer ausgegeben worden ist. Die elektronische Kodiermaschine kodiert als neuen Kode für diese Karte eine beliebige Zahl aus dem Genera-
509828/0265
tor für beliebige Zahlen, und der alte Kode der Karte ist gleich dem neuen Kode der vorhergehenden Karte. Wenn diese Information geliefert ist, betätigt die Kodiermaschine die entsprechenden Stanzstempel, um wahlweise Metallpunkte 128 aus der Mittelschicht 126 zu entfernen und dadurch die Karte mit dieser Information in binärer Form zu kodieren. Die Karte wird dann aus der Kodiermaschine entnommen und zu einem Laminat zusammengefügt, so daß die mittlere Schicht 126 zwischen den beiden äußeren Schichten 122 und 124 eingeschlossen ist.
Wenn eine Duplikatkarte erwünscht ist, wird dasselbe Verfahren noch einmal durchgeführt mit Ausnahme, daß der alte und der neue Kode der vorhergehenden Karte von dem Speicher abgerufen und in den Positionen für den alten und neuen Kode respektive in der Duplikatkarte kodiert werden.
Wie bereits erwähnt wurde, kann dieses Verfahren auch von Hand unter Verwendung eines Bleistifts und Papier durchgeführt werden, um die notwendige Information aufzuzeichnen und die richtigen Metallpunkte 128 zu entfernen. Obwohl dies sehr zeitraubend und unpraktisch in einem Hotel wäre, kann das Handverfahren für den Hausgebrauch gut geeignet sein.
KARTENItESER
Der Kartenleser 132 (Fig. 6 und 7) ist in dem Gehäuse 20 unter dem Schlitz 24 befestigt, um die Karten 120 aufzunehmen, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Eine gedruckte Schaltungsplatte 134, die auf der gegenüberliegenden Seite von dem Kartenleser montiert ist, liefert die elektrische Verbindung zwischen den Fühlern, die in dem Kartenleser liegen, mit der restlichen Schaltung, die noch beschrieben wird.
Der Kartenleser besteht aus einem elektrisch isolierenden, nichtmetallischen Material, beispielsweise Kunststoff oder dergleichen, und hat eine relativ dünne, ebene Wand 136» die neben dem Gehäuse 20 befestigt ist. Die gegenüberliegende, dickere
109828/0265
Wand 138 enthält ein vorbestimmtes Muster zylindrischer Fühlerbuchsen 140, die in Größe und Lage dem Muster der Metallpunkte und Löcher in der Karte 120 entsprechen. Die Buchsen HO enden kurz vor der Ausnehmung 142, so daß eine dünne Schicht aus Kunststoff die Fühlerbuchsen von einer Karte trennt, die in der Ausnehmung angeordnet ist, um die Fühler 154 zu schonen. Eine Zunge 144, die sich in die Ausnehmung 142 erstreckt, ermöglicht nur dann das Einführen einer Datenkarte, wenn deren passende Ausnehmung 130 richtig liegt, so daß die Löcher und Metallpunkte der Karte mit den danebenliegenden, zylindrischen Buchsen ausgerichtet sind.
Ein Mikroschalter 146 im Boden des Kartenlesers 132 wird durch jede ordnungsgemäß eingeführte Karte betätigt, um die Batterien mit den Fühlern des Kartenlesers zu verbinden. Eine Steckbuchse 148 für die gedruckte Schaltung am unteren, offenen Ende der Ausnehmung I42 nimmt eine Notfall-Übersteuerungseinrichtung oder Sicherheitseinrichtung auf, die noch beschrieben wird. Ein Abflußloch 150 durch den Boden des Kartenlesers und ein ähnliches Abflußloch 152 im Boden des Gehäuses 20 sorgen für eine Ableitung von Feuchtigkeit.
DIE FÜHLER
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Fühler 154 (Fig. 8) kleine, zylindrische, napfförmige Blöcke aus eisenhaltigem Material, beispielsweise aus Eisenverbindungen bestehende Topfkerne, die jeweils zwei Wicklungen 160 und 162 haben, die zwischen einem hochgezogenen Rand 156 und einem hochgezogenen, mittleren Zapfen 158 gewickelt sind. Ein Fühler ist in jeder Fühlerbuchse I40 (Fig. 7) befestigt, wobei das offene Ende des Fühlerkopfes nahe dem geschlossenen Ende der Buchse liegt.
Die Zuleitungen der Wicklungen sind mit gedruckten Schaltungsplatten 134 verdrahtet, wo jeder Fühler mit einem getrennten Fühlerkreis 176 verbunden ist (Fig. 9), um Signale für eine lo-
609828/0266
gische, binäre "1" oder "O" in Abhängigkeit von der Abwesenheit oder Anwesenheit eines Metallpunktes 128 neben dem Fühler zu erzeugen. Die Wicklungen 160 und 162 wirken als Primär- bzw. Sekundärwicklungen eines Eisenkerntransformators. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Wicklungen so gewählt, daß das Wicklungsiererhältnis 1 : 1 beträgt und der Oszillator 164 intermittierende Impulse eines Hochfrequenzsignales mit konstanter Amplitude von etwa 3 V durch die abgestimmte Schaltung mit der Kapazität 166 und der Spule 160 liefert. Die Kapazität 168 hat denselben Wert wie die Kapazität 166, das heißt etwa 0,047 Mikrofarad, so daß die zwei Kreise auf etwa dieselbe Frequenz abgestimmt sind, wenn kein Metallpunkt 128 vorhanden ist.
Eine Diode 170 bewirkt die Gleichrichtung des induzierten Signales, um ein Gleichstrom-Auegangssignal über der Kapazität 172 zu erzeugen, und der Widerstand 174 von etwa 1 Megohm begrenzt das Ausgangssignal über der Kapazität 172, die etwa 0,01 Mikrofarad hat ·
Wenn der Oszillator 164 einen Wechselstrom an der Wicklung 160 liefert, wodurch wiederum ein Wechselstrom an der Wicklung 162 induziert wird, wird ein magnetisches Wechselfeld zwischen dem äußeren Ring 156 und dem mittleren Zapfen 158 des Fühlers aufgebaut. Wenn dieses Magnetfeld nicht behindert wird, ist das Signal über der Kapazität 172 verhältnismäßig groß, etwa 10 Volt. Wenn jedoch einer der nicht-eisenhaltigen Metallpunkte 128 nahe ι bei und über der Vorderseite des Fühlers angeordnet ist, werden \ entgegengesetzte Magnetfelder in dem Punkt aufgebaut, die die ; wechselseitige Induktanz zwischen den Wicklungen 160 und 162 i ändern und einen großen Betrag an induktiver Übertragung zwi-' sehen den beiden Spulen blockieren, so daß ein kleineres Ausj gangssignal, beispielsweise 2 V, erzeugt wird. Daher kann die j logische, binäre "1" mit dem 10 V Ausgangssignal und die binäre, logische "0" mit dem 2 V Ausgangssignal gleichgesetzt werden.
ZENTRALE VERARBEITUNGSEINHEIT
Die zentrale Verarbeitungseinheit 188 (Fig. 10) empfängt die elektrischen Signale von den Fühlerkreisen und den verschiedenen Schaltern, die oben beschrieben wurden, um die Betätigung des Sperriegels 42 durch den Motor 76 zu steuern, wie im folgenden anhand der Fig. 11 und 12 beschrieben wird. Viele verschiedene, an sich bekannte Bauteile können als spezielle Elemente in dem Blockdiagramm von Fig. 10 verwendet werden. Daher wird nur die Funktion und Arbeitsweise dieser Elemente im einzelnen beschrieben. Es ist zu beachten, daß alle Elemente, die in Fig. 10 gezeigt sind, mit Ausnahme der Sicherheits-Einlaßeinheit 222, vorzugsweise in der Schaltungsplatte 134 oder anderswo in dem Gehäuse 20 enthalten sind.
Durch das richtige Einführen einer beliebigen Datenkombinationskarte 120 in den Kartenleser 132 wird der Leistungsschalter betätigt, der die Batterien 84 mit dem Oszillator 164 verbindet. Ein Multiplexer I90 empfängt die verschiedenen Ausgangssignale der Fühlerschaltungen, speichert sie in dem richtigen Format und gibt Signale an die Kode-Verarbeitungseinheit 194 ab, daß Information zur Verarbeitung bereitsteht. Die Kode-Verarbeitungseinheit 194 fragt dann jeden Multiplexerschalter über die Leitung 196 ab und empfängt das binäre "0" oder "1"-Signal über die Leitung 192 von jedem Fühler. Die Kode-Verarbeitungseinheit vergleicht die Ausgangssignale der Fühlersehaltungen mit der entsprechenden Kodeinformation, die in dem Kodespeicher 200 gespeichert ist und über die Leitung 198 abgerufen wird. Der Speicher 200 weist sowohl feste, als auch aktive Abschnitte auf, wie noch beschrieben wird. Wenn der Vergleich zwischen den Signalen der Fühlerschaltungen von dem Multiplexer und der Speicherinformation zeigt, daß die Karte mit dem richtigen Kode in den Kartenleser eingeführt worden ist, gibt die Kode-Verarbeitungseinheit ein Signal über die Verbindung 202 an die logische Motorsteuerschaltung 204 ab, die ihrerseits den Motor 76 in der rieh— ' jtigen Richtung antreibt, wobei sie den Zustand der verschiedenen Schalter berücksichtigt. Die Motor-Steuerschaltung 204 ist über
509828/0265
die Leitung 206 ebenfalls direkt mit den Batterien 84 verbunden, so daß der Motor in Abhängigkeit von Signalen von den Schaltern 98, 100, 106, 108, 110 und 114 über ihre entsprechenden Anschlüsse 210, 212, 214, 216 und 218, wie noch beschrieben wird, selbst dann angetrieben werden kann, wenn eine Datenkarte nicht in den Kartenleser eingeführt worden ist, um den Leistungsschalter 146 zu betätigen.
Der Schalter II4 zum Abschalten des Schlosses, der oben beschrieben wurde, gibt- der Person innerhalb der Tür die erforderliche Sicherheit in allen Fällen außer in einem Notfall dadurch, daß er die Batterien 84·über die Motorsteuerschaltung 204 von dem Motor 76 abschaltet. Es muß jedoch wenigstens ein Mittel vorgesehen sein, um von draußen Zutritt zu erhalten, selbst dann, wenn der Schalter II4 eingeschaltet ist, zum Beispiel, wenn der Bewohner im Fall eines Feuers oder dergleichen evakuiert werden muß. Zu diesem Zweck wird an der Sicherheits-Zutrittseinheit „222^(Fig. 10) ein Stecker 224 verwendet, der durch den Kartenleser 132 eingeführt und in die Steckerbuchse I48 am Boden des Kartenlesers eingesteckt werden kann. Die Sicherheits-Zutrittseinheit hat ihre eigene Batterie-Stromversorgung 226, um den Motor 76 selbst dann zu betätigen, wenn die Batterien 84 durch den Schalter 114 abgeschaltet sind.
Die Sicherheits-Zutrittseinheit 222 enthält ihren eigenen Festwertspeicher 228, in dem die zum Betätigen jedes Dekodierers 236 in jedem Zimmerschloß erforderliche Information gespeichert ist. Die Batterie 226 liefert über den Anschluß 230 Strom an die Steuerlogik 232, die ihrerseits den jeweiligen Zimmerdekodierer 236 über die Leitung 234 dadurch abfragt, daß sie Taktsignale an die Dekodiereinheit sendet. Der Dekodierer antwortet dadurch, daß er ein eindeutiges Serien-Kodemuster sendet, um den Speicher 228 in der Sicherheits-Zutrittseinheit über die Leitung 238 zu adressieren. Der Speicher 228 liefert als Antwort Signale von seinen adressierten Abschnitten an die logische Einheit 232 über die Leitung 240, wo die Signale in Reihenform umgesetzt und über die Leitung 234 an den Dekoder weitergegeben
B09Ö2Ö/0265
werden. Wenn der Vergleicher der Dekodereinheit 232 "befriedigt : wird, verbindet der Dekoder die Batterie 226 über die Logikeinheit mit dem Motor 76, um den Sperriegel zurückzuziehen, so daß die Tür von außen geöffnet werden kann. Durch das Zurückziehen des Riegels wird auch der Schalter 114 zurückgesetzt, wenn er vorher gesetzt worden war.
Der Dekoder jedes Zimmers adressiert jeweils einen eindeutigen Abschnitt des Speichers 228, der sich von dem Abschnitt des Speichers unterscheidet, der von dem Dekoder jedes anderen Zimmers adressiert wird. Der Pestwertspeicher 228 ist so programmiert, daß er eine eindeutige Antwort auf das Kodemuster für das spezielle Zimmer liefert. Diese Antwort wurde jedoch beliebig ausgewählt und hat keine mathematische Beziehung zu dem von dem Dekoder an den Speicher gegebenen Signal.
Da jeder Dekoder nur eine bestimmte Kombination von Signalen anerkennt, und da diese Antwort für jede Tür unterschiedlich ist und keine mathematische Beziehung zu dem Abfragekode von dem Dekodierer hat, ist es schwierig, den Kode für eine bestimmte Tür herauszufinden. Selbst wenn ein Kode herausgefunden worden ist, kann als Resultat kein Kode für ein anderes Zimmer herausgefunden werden.
Fig. 11 ist ein Flußdiagramm, welches die Arbeitsweise der Kode-Verarbeitungseinheit 194 und des Speichers 200 zeigt. Fig. 12 ist ein Flußdiagranim, das die Arbeitsweise der logischen Motor-Steuer schaltung 204 und der zugeordneten Schalter zeigt. An dem Anfangspunkt P 1 in Fig. 11 kommen die Signale von dem Multiplexer 190 an, die sich aus den Ausgängen der Fühlerschaltungen ergeben. An dem Endpunkt P 2 in Fig. 11 stehen die Signale der Kode-Verarbeitungseinheit an, die an die Motor-Steuerschaltung 204 abgegeben werden. Derselbe Punkt P 2 ist einer der Anfangspunkte in Fig. 12. Nach einer Übereinkunft, die in den Fig. 11 und 12 angewendet wird, zeigen die Rauten an, daß Information geliefert oder Fragen nach den verschiedenen logischen Zuständen gestellt werden, wobei die Information oder die Ant-
S0982S/026S
worten den Weg bestimmen, der zu dem nächsten Schritt genommen werden soll. Daher wird das Wort "ja" oder "nein" neben die Pfeile geschrieben, die sich von jeder Raute weg erstrecken, um den logischen Zustand oder die Antwort der Frage, die in der Raute enthalten ist, und den zuvor folgenden Weg anzuzeigen. Die Rechtecke in den Fig. 11 und 12 enthalten Instruktionen an die verschiedenen logischen oder Speicherelemente, und es wird angenommen, daß die Instruktion an diesem Punkt in dem Flußdiagramm durchgeführt wird. Die Pfeile auf den Verbindungslinien zeigen .die Flußrichtung der Schritte durch das Diagramm an.
Es wird zunächst auf Fig. 11 Bezug genommen. Die Fühler-Schaltungen werden durch den Punkt P 1 abgefragt, um zunächst den Typ der Datenkombinationskarte zu bestimmen, die in den Kartenleser eingeführt ist. Je nach der Verwendung der Anlage können ein oder mehrere Typen von Karten verwendet werden. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel, bei dem die Anlage in einem Hotel verwendet wird, gibt es Gästekarten, Wartungskarten, Hauptkarten und Stellkarten. Es ist jedoch zu beachten, daß für den Hausgebrauch die Wartungs- und Hauptkarten eliminiert werden können, so daß die Anlage in diesem Maße vereinfacht werden kann.
j Da die Gästekarte am häufigsten verwendet wird, ist dies der Kartentyp, der zuerst bestimmt wird. Wenn der Abschnitt der Fühlerschaltungen, der diese Funktion ausführt, eine Gästekarte 240 anzeigt, ist die Antwort "JA", und die Fühlerschaltungen werden dann abgefragt, um das Hotel und die auf der Karte kodierte Zimmernummer zu bestimmen. Wenn Hotel und Zimmernummernkode, die bei 242 bestimmt werden, nicht zu dem Kode passen, der in dem Speicher 200 des Schlosses festgelegt ist, wird die Tür nicht aufgeschlossen, und diese logische Sequenz wird wiederholt, bis diese Bedingung dadurch erfüllt wird, daß der richtige Hotel— ί und Zimmernummernkode geliefert wird. Wenn Hotel- und Zimmer— nummernkode richtig sind, wird der neue Kodeteil der Karte bei
• 244 mit dem neuen Kodeteil des aktiven Teiles des Speichers 200 verglichen. Wenn die neuen Kodierungen zueinander passen, wird
ein Signal bei 246 erzeugt, um die Motorsteuerlogik anzuweisen, den Riegel 42 zurückzuziehen. Da der neue Kode der Datenkarte eine beliebig gewählte Zahl ist, paßt sie zu dem neuen Kode des Schloßspeichers nur dann, wenn die Karte die gleiche Karte wie die in diesem Schloß zuletzt verwendete Karte ist, beispielsweise, wenn ein Gast sein Zimmer erneut betritt.
Wenn der neue Kode nicht paßt, beispielsweise, wenn ein neuer Gast seine Karte das erstemal verwendet, wird der alte Kode der Karte bei 248 mit dem neuen Kode des Schlosses verglichen. Wenn der alte Kode nicht zu dem neuen Kode des Schlosses paßt, wird die logische Sequenz nach 244 zurückgebracht, ohne die Tür zu entriegeln. Dies wird fortgesetzt, bis eine Karte mit entweder einem neuen oder einem alten Kode eingeführt wird, die zu dem neuen Kode des Speichers 200 paßt. Wenn der alte Kode paßt, werden der neue und der alte Kode der Karte in den aktiven Teil des Speichers 200 bei 250 eingelesen, um sowohl den neuen, als auch den alten Teil des Speichers so zu ändern, daß der neue Kode der Karte nun der neue Kode des Speichers und der alte Kode der Karte nun der alte Kode des Speichers ist. Die neuen Kodeabschnitte der Karte und des Speichers werden dann bei 252 wieder miteinander verglichen und, wenn sie zueinander passen, was der Fall sein sollte, da der für den neuen Kode zuständige, aktive Speicher gerade, geändert worden ist, wird ein Signal bei 246 erzeugt, um den Riegel zurückzuziehen. Wenn aus irgendeinem Grund die neuen Kodeabschnitte der Karte und des Speichers immer noch nicht zueinander passen, geht die Logik zurück zu dem Punkt 250, um die neuen und alten Kodes der Karte zu lesen und in dem Speicher zu speichern, wie oben beschrieben wurde.
Das oben beschriebene Verfahren der Änderung der neuen und alten Kodeteile in dem aktiven Teil des Speichers 200 ändert automatisch den Schloßkombinationskode, ohne daß entweder eine Verbindung mit einer entfernt liegenden, zentralen Steueranlage oder eine tägliche Änderung der Schloßkombinationen von Hand durch die Hotelangestellten erforderlich wäre. Tatsächlich ändert jeder neue Hotelgast automatisch den alten und neuen Kode in dem
509828/0265
Schloßspeicher seines Zimmers, wenn er die neue Karte zum erstenmal einführt, so daß alle vorher ausgegebenen Gästekarten unwirksam gemacht werden.
Es wird erneut auf Fig. 11 Bezug genommen. Wenn bei 240 festgestellt ist, daß die Datenkarte keine G-ästekarte ist, ist der Multiplexer bei 256 abgefragt, um zu sehen, ob die Karte eine Wartungskarte ist, wie sie für Wartungspersonal ausgegeben wird. Wenn dies der Fall ist, wird der Hotelkode und der Zimmernummernkode bei 258 verglichen, um zu bestimmen, ob der Inhaber dieser speziellen Karte autorisiert ist, in dieses Zimmer einzutreten. Der Zimmernummernkode für die Wartungskarte kann eine Reihe von Zimmern, beispielsweise alle Zimmer auf .einer Etage eines Hotels, aufweisen, die eine Einzelperson betreten und bedienen darf.
Wenn der Hotelkode und der Zimmernummernkode nicht zueinander passen, wird die Logik zurückgeführt, und die Tür bleibt verriegelt. Wenn jedoch- bei 258 eine Übereinstimmung festgestellt wird, wird dieselbe Folge von Schritten ausgeführt wie bei der Gästekarte, wobei die neuen Kodes bei 260 verglichen werden und, wenn eine Übereinstimmung erzielt wird, wird ein Signal bei 246 erzeugt, um den Riegel zurückzuziehen. Dies wird gewöhnlich zutreffen, da das Wartungspersonal gewöhnlich während einer längeren Zeitdauer den gleichen Zimmern zugeteilt ist. Wenn die Zimmerverteilung geändert und neue Wartungskarten ausgegeben werden, passen die neuen Kodierungen nicht, und der alte Kode der Karte wird mit dem neuen Kode des Schlosses bei 262 verglichen und, wenn eine Übereinstimmung festgestellt wird, werden der neue Kode und der alte Kode der Karte in den neuen bzw. den alten Kodeteil des aktiven Speichers des Schlosses bei 264 gelesen und eingespeichert, so daß die neuen Kodes bei 266 übereinstimmen, um ein Signal zum Zurückziehen des Riegels bei 246 zu erzeugen. Dieses Verfahren macht^automatisch alle vorher ausgegebenen Wartungskarten unwirksam.
Wie bei den meisten Schließanlagen ist für einen Hauptschlüssel
&09828/0265
oder eine Hauptkarte mit einer Datenkombination gesorgt, die jede Tür in dem Hotel von außen aufschließt außer, wenn der Schalter 114 eingehakt ist. Wenn eine Karte, die in den Kartenleser eingeführt wird, weder eine Gästekarte noch eine Wartungskarte ist, jedoch bei 268 als Hauptkarte festgestellt wird, muß nur der richtige Hotelkode bei 270 übereinstimmen, da die Hauptkarte alle Zimmertüren öffnen soll. Das Flußdiagramm für die restlichen Verarbeitungsschritte bei der Hauptkarte ist das gleiche wie bei der Gästekarte und der Wartungskarte. Daher muß dieser Abschnitt für die Hauptkarte, der schematisch in Fig. 11 gezeigt ist, nicht mehr im einzelnen beschrieben werden.
Es ist ersichtlich, daß die Gästekarte, die Wartungskarte und die Hauptkarte jeweils einen anderen Teil des aktiven Abschnittes des Speichers 200 adressieren, da jeder Kartentyp in der Lage sein muß, das Schloß zu öffnen und die Schloßkombination für diesen Kartentyp zu ändern, ohne die Schloß-Kodekombination für einen der anderen Kartentypen zu ändern.
Eine Stell- oder Rücksetzkarte ist für den Fall vorgesehen, daß eine autorisierte Karte eine Tür nicht öffnet, beispielsweise wenn eine erste Gästekarte oder eine erste Karte eines"anderen Typs ausgegeben, jedoch nie in den Kartenleser eingeführt worden ist. Weder der alte noch der neue Kode der als nächstes ausgegebenen, zweiten Karte paßt zu entweder dem neuen oder dem alten Kode des Schlosses, da die Kodierungen des Schlosses durch die erste Karte nie auf den neuesten Stand gebracht worden sind. Da die zweite Karte die Tür nicht aufsperrt, ist die Stellkarte mit einem Rückstellkode, dem Hotelkode und dem Zimmemummernkode, dem Typ der zweiten Karte und beliebig gewählten neuen und alten Kodes kodiert. Die Stellkarte wird bei 272 festgestellt und, wenn die Karte keine Stellkarte ist, wird die logische Funktion wiederholt, bis eine autorisierte Karte in den Kartenleser ein- ■ geführt wird. Nachdem ein ordnungsgemäßer Stellkode bei 272 festgestellt ist, wird der Hotelnummernkode.bei 274 verglichen und, wenn dieser paßt, wird die Art der gewünschten Rücksetzung (Gästekarte, Wartungskarte oder Hauptkarte) bei 276, 278 bzw.
509828/0265
280 bestimmt. Wenn keine dieser Kodierungen vergleichbar sind, wird die Logik wiederholt, ohne einen der .Speicher zu ändern. Wenn eine Übereinstimmung erzielt wird, werden je nach dem zu ändernden, dem Kartentyp entsprechenden Speicher die neuen und alten Kodierungen der Stellkarte in die richtigen Teile des aktiven Abschnittes des Speichers 200 als neue und alte Gäste-, Wartungs- oder Hauptkodierungen bei 282, 284 bzw. 286 eingelesen und gespeichert. Die Tür wird durch die Stellkarte jedoch nicht geöffnet, wie durch den Punkt A 1 angedeutet ist, der die Rückkehr zu dem Startpunkt P 1 nach jedem der Kodeänderungen bei* 282, 284 und 286 bedeutet. Statt dessen wird eine neue Karte des entsprechenden Typs mit den neuen und alten Kodierungen, die gerade in dem Speicher 200 gespeichert sind, kodiert, und diese letztere Karte öffnet die Tür. Alternativ kann die neue Gästekarte, die Wartungs- oder Hauptkarte mit dem neuen Kode des Schlosses als alter Kode der Karte und mit einem beliebig erzeugten neuen Kode kodiert werden.
Fig. 12-zeigt die Arbeitsweise der logischen Motorsteuereinheit 204· Der Anschluß 206 liefert Strom von den Batterien 84» so daß die Steuereinheit 204 den Motor 76 betätigen kann, ohne daß sich eine Karte in dem Leser befindet. Diese Situation, die 'an dem Eingangspunkt P 3 angedeutet ist, tritt auf, wenn das Schloß von innen von Hand betätigt wird, und es erforderlich j wird, den Riegel auszufahren. Von dem Eintrittspunkt P 3 geht 1 es zu der Frage 290, ob der Leistungsschalter I46 eingeschaltet ist, was dann.der Fall ist, wenn eine beliebige Karte richtig in , den Kartenleser eingeführt ist. Der Punkt P 2 in Fig. 12 zeigt ; an, daß ein Signal von der Kode-Verarbeitungseinheit empfangen :worden ist, um den Riegel zurückzuziehen, wie oben in Zusammenjhang mit Fig. 11 erläutert wurde. Dies ist das Resultat, wenn eine richtig kodierte Datenkarte eingeführt ist. Um den Punkt P 2 zu passieren, muß daher eine autorisierte Datenkarte richtig ι in den Kartenleser eingeführt worden sein.
\ Wenn der Leistungsschalter des Kartenlesers nicht eingeschaltet ist, tastet der Magnetschalter 110 ab, ob die Tür geschlossen
509828/0265
ist, was "bei 292 angedeutet ist. Wenn die Tür geschlossen ist, wird bei 294 bestimmt, ob als letztes versucht wurde, die Tür von außen zu öffnen. Bei Bejahung geht es weiter zum Punkt A 5, was dazu führt, daß der Riegel ausgefahren wird, was noch beschrieben wird. Wenn das letzte Öffnen der Tür nicht von außen versucht worden ist, wird bei 296 bestimmt, ob das letztemal versucht worden ist, die Tür von innen zu öffnen. Bei Verneinung führt dies zu einer ungültigen oder Fehlbedingung, und der Strom wird abgeschaltet, um die logische Sequenz bei 298 anzuhalten. Wenn das letzte Öffnen der Tür von innen versucht wurde, was bei 296 bestimmt wird, wird der Riegel ausgefahren, wie noch beschrieben wird.
Wenn bei 292 festgestellt wird, daß die Tür nicht geschlossen ist, wird wiederum bei 296 festgestellt, ob der letzte Versuch, die Tür zu öffnen, von innen unternommen wurde. Wenn dies nicht der Fall war und, wenn bei 300 festgestellt wird, daß das letzte Öffnen der Tür auch nicht von außen erfolgt ist, ergibt sich wieder ein unzulässiger Zustand, und der Strom wird bei 298 abgeschaltet. Wenn der letzte Versuch, die Tür zu öffnen, jedoch von außen erfolgt ist, wie bei 300 festgestellt wird, wird die Motorwelle bei 302 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, um den Riegel in die Sperrposition auszufahren, das heißt, um den Riegel 42 so weit auszufahren, bis die Zunge 72 sich über die Tür hinaus erstreckt. Die Drehung der Motorwelle wird fortgesetzt, bis von dem Schalter 108 festgestellt wird, daß die Sperre ausgefahren ist, was bei 304 geschieht, und dann wird der Motor bei 306 angeihalten. Die logische Sequenz wird dann auf den Punkt A 2 zurückigestellt, um das Schließen der Tür abzuwarten.
!Wenn die Tür nicht geschlossen ist, führt das Flußdiagramm zu 'dem Punkt 296 unabhängig davon, ob der Leistungsschalter des jKartenlesers eingeschaltet ist oder nicht. Wenn der letzte Ver-1SUCh ziam Öffnen der Tür von innen erfolgt ist, tasten die Schalter 98 und 100 für den Drehsinn der Nockenplatte ab, ob der Riejgel voll ausgefahren ist, was bei 308 geschieht. Bei Bejahung 'führt der Punkt A 6 zum Abschalten des Stromes bei 344» wie noch
509 82 8/0265
beschrieben wird. Wenn der Riegel nicht voll ausgefahren ist, wird bei 310 festgestellt, ob die Nockenscheiben im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn gedreht wurden, um den Riegel zurückzuziehen. Wenn die Nockenscheiben im Gegenuhrzeigersinn gedreht wurden, führt das Flußdiagramm über den Punkt A 3 zu dem Befehl 302, so daß die Motorwelle im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, um den Riegel zu schließen oder in seine Sperrposition zu bringen. Wenn die Nockenscheiben jedoch im Uhrzeigersinn gedreht wurden, wird bei 312 ein Befehl.gegeben, daß sich die Motorwelle im Uhrzeigersinn dreht, um den Riegel in seine Sperrposition bei 314 auszufahren. Der Motor läuft weiter, bis der Riegel in seine Sperrposition ausgefahren ist, und hält dann bei 316 an. Die logische Sequenz wird dann über den Punkt A 2 zurückgeführt, um abzuwarten, daß sich die Tür bei 318 schließt.
Wenn der Leistungsschalter bei 290 eingeschaltet ist und wenn ein Signal zum Zurückziehen des Riegels bei dem Punkt P 2 empfangen wird, wird bei 318 festgestellt, ob die Tür geschlossen ist. Wenn kein Signal zum Zurückziehen des Riegels an dem Punkt P 2 ansteht, geht die logische Sequenz nicht weiter, da eine nichtautorisierte Karte sich in dem Kartenleser befindet. Wenn die Tür bei 318 nicht geschlossen ist, geht die logische Sequenz zu dem Punkt 296 weiter, um festzustellen, ob der letzte Versuch zum Öffnen der Tür von innen erfolgt ist. Wenn die Tür jedoch geschlossen ist, beispielsweise wenn der Gast seine Karte verwendet, um von außen in sein Zimmer zu gelangen, zeigen die Richtungsschalter 98 und 100 bei 320 an, ob der Riegel voll ausgefahren ist. Wenn der Riegel voll ausgefahren ist, wird die Motorsteuerlogik bei 324 so eingestellt, daß sie, bis sie umgeschaltet wird, anzeigt, daß nun ein Versuch gemacht wird, das Zimmer von außen zu betreten. Die Motorwelle wird bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung immer im Uhrzeigersinn bei gedreht, um den Riegel beim Einführen einer richtig kodierten Karte zurückzuziehen, bis bei 328 angezeigt wird, daß der Riegel voll zurückgezogen ist. Zu diesem Zeitpunkt wird der Motor bei 330 angehalten, und.die logische Sequenz kehrt über den Punkt. A 4 zu dem Anfang zurück, bis der Leistungsschalter·des
609826/02*6
Kartenlesers durch Entfernen der Karte abgeschaltet wird.
Wenn der Riegel bei 320 nicht voll ausgefahren ist, wird bei festgestellt, ob eine Person mit einer Karte noch darauf wartet, das Zimmer von außen zu betreten. Wenn dies der Fall is"J;, wird die logische Sequenz wiederholt, wobei der Riegel offen bleibt, bis die Karte abgezogen ist. Wenn der Zutritt zuletzt nicht von außen versucht worden ist, was bei 334 festgestellt wird, wird die Richtung der Nockendrehung bei 336 festgestellt. Wenn die Nocken im Uhrzeigersinn gedreht werden, wird die Motorwelle im Uhrzeigersinn bei 338 gedreht, um den Riegel auszufahren. Die logische Sequenz wird über 340 wiederholt, bis der Riegel voll ausgefahren ist. Zu diesem Zeitpunkt wird sowohl die Eintritts-, als auch die Austrittslogik bei 342 auf den Nullzustand zurückgesetzt, der Strom wird von dem Motor bei 344 abgeschaltet, und die logische Sequenz wird über den Punkt A 4 zurückgeführt, um festzustellen, ob der Leistungsschalter immer noch eingeschaltet ist. Wenn die Nocken jedoch im Gegenuhrzeigersinn gedreht worden sind, dreht sich die Motorwelle im Gegenuhrzeigersinn bei 346, um den Riegel auszufahren. Wenn der Riegel voll ausgefahren ist, was bei 348 festgestellt wird, wird die Eintritts- und Austrittslogik bei 342 wieder auf null zurückgesetzt, der Strom bei 344 abgeschaltet und die logische Sequenz in der oben beschriebenen Weise wiederholt.
509828/0265

Claims (10)

  1. Pat ent ansprüche
    ,11. ^Elektronische Schließanlage mit einem einzeln betätigbaren, elektronischen Schloß und einer veränderbaren Kombination, wobei das Schloß bei Einführen der richtigen Kombination betätigbar' ist und ein Schloßgehäuse, das in einer Halterung befestigbar ist f einen in dem Gehäuse gleitbar angeordneten Riegel und einen abänderbaren Speicher in dem Gehäuse aufweist, um die Kombinationsinformation zur Betätigung des Schlosses zu speichern, gekennzeichnet durch eine Einrichtung in dem Gehäuse (20) zum Aufnehmen und Feststellen einer in das Schloß eingeführten Kombination, zum Vergleichen der eingeführten Kombination mit der gespeicherten Kombinationsinformation und zum Erzeugen eines Antriebssignales, wenn der Vergleich positiv ausgefallen ist.
  2. 2. Schließanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Antriebseinrichtung (76) in dem Gehäuse (20), die den Riegel (42) in Abhängigkeit von dem Antriebssignal hin- und herbewegt.
  3. 3. Schließanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung in dem.Gehäuse (20) zum Ändern der gespeicherten Kombinationsinformation auf die eingeführte Kombination, wenn der Vergleich positiv ausgefallen ist.
  4. 4. Schließanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3» mit einem Handgriff, der auf .der Innenseite des Schloßgehäuses (20) montiert ist, und einem Motor, der zur Hin- und Herbewegung des Riegels angeschlossen ist, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (38), die den Motor (76) und den Handgriff (30) mit dem Riegel (42) verbindet, um den Riegel wahlweise und unabhängig hin- und herzubewegen, wobei alle betätigbaren Teile des Schlosses hinter der Außenseite des Gehäuses (20) untergebracht sind, so daß die betätigbaren Teile normalerweise nur von der Innenseite des Schlosses her zugänglich sind.
    509828/0265
  5. 5. Schließanlage nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung eine Anordnung (41) aufweist, die einem nach innen gerichteten Druck auf den Riegel (42) entgegenwirkt, wenn der Riegel (42) voll ausgefahren ist.
  6. 6. Schließanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, um die voll zurückgezogene Position des Riegels (42) abzutasten und ein zusätzliches Antriebssignal zu erzeugen, um den Riegel (42) auszufahren, wobei der Motor (76) in Abhängigkeit von einem der beiden Antriebssignale betätigbar ist.
  7. 7. Elektronische Kombinationskode- und Fühlerei^richtung zur Verwendung bei einer Schließanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einem Kodeleser, der eine Vielzahl von Fühlertransformatoren aufweist, wobei eine Wechselstromquelle über einer ersten Wicklung jedes Transformators angeschlossen ist, um ein erstes Fühlerausgangssignal über der zweiten Wicklung jedes Transformators zu erzeugen, gekennzeichnet durch einen Metallpunkt (128), der nahe bei und innerhalb des Magnetfeldes von wenigstens einem der Fühlertransformatoren angeordnet ist, um das erste Signal abzuändern und ein zweites Fühlerausgangssignal über der zweiten Wicklung die» ses Transformators zu erzeugen, wobei die ersten und zweiten Fühlerausgangssignale der entsprechenden Transformatoren einen Kombinationskode liefern.
  8. 8. Verfahren zum Betätigen einer elektronischen Schließanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem ein erster Kode und ein zweiter Kode in einem aktiven Speicher gespeichert werden, ein dritter Kode und ein vierter Kode, die damit zu vergleichen sind, eingeführt werden, der gespeicherte Kode mit dem eingeführten vierten Kode verglichen wird, wobei eineübereinstimmungssignal erzeugt wird, wenn der zweite Kode und der vierte Kode identisch sind, bei dem ferner der ; gespeicherte zweite Kode mit dem eingeführten dritten Kode verglichen wird, wenn der zweite Kode und der vierte Kode
    509828/0265
    nicht identisch, sind, wobei ein Übereinstimmungssignal erzeugt wird, wenn der zweite Kode und der dritte Kode identisch, sind, dadurch gekennzeichnet, daß der aktive Speicher abgeändert wird, um den dritten und den vierten Kode anstelle des ersten Kodes bzw. des zweiten Kodes zu speichern, wenn der zweite Kode und der dritte Kode identisch sind.
  9. 9. Datenkombinationskarte zur Verwendung in einer Schließanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Datenkombinationskarte eine kodierte Information trägt, gekennzeichnet durch eine mittlere Schicht (126), die zwischen zwei äußeren Schichten (122, 124) zur Bildung einer zusammengesetzten Karte befestigt ist, wobei die beiden äußeren Schichten (122, 124) und ein Teil der mittleren Schicht (126) aus einem elektrisch nicht leitfähigen, nichtmetallischen Material bestehen und in der mittleren Schicht (126) eine Vielzahl von Löchern ausgeformt ist und Metallpunkte (128) einen Teil von wenigstens einem der Löcher abdecken, wodurch ein verdeckter Kode in der Karte (132) gebildet wird.
  10. 10. Zurückziehbarer Sperriegel zur Verwendung in einer Tür-Schließanlage, der eine federbelastete Sperre trägt, die an einer Riegelaufnahme an dem Türrahmen angreift, wobei ein länglicher, hin- und herbewegbarer Sperriegel eine Öffnung aufweist, die sich von seinem äußeren Ende nach innen erstreckt und in der sich ein Sperrkörper befindet, der durch eine Feder nach außen gedrückt wird, die zwischen dem Sperrkörper und dem geschlossenen, inneren Ende der Bohrung in dem Sperriegel zusammengedrückt wird, wobei der Sperrkörper eine von seinem äußeren Ende abstehende Zunge trägt, die wenigstens eine unter einem Winkel liegende Stirnfläche aufweist, gekennzeichnet durch eine an dem Riegel (42) befestigte Einrichtung (66), die den Sperrkörper (60) innerhalb der Bohrung (62) des Riegels (42) gegen die Feder (64).hält, wobei die Einrichtung eine Öffnung (70) hat, durch die die Zunge (72) über das äußere Ende des Riegels (42).hinausstehen kann, so daß, wenn der Riegel in Ausrichtung mit der
    509 828/0265
    Riegelaufnahme bewegt wird, die unter einem Winkel liegende Fläche der Zunge (72) an dem Türrahmen angreift und den
    Sperrkörper (60) gegen die Feder (64) nach innen drückt, bis der Sperrkörper (60) und die Aufnahme (58) aufeinander ausgerichtet sind, wonach die Zunge (72) in die Aufnahme (58)
    nach außen gedrückt wird, um das vollständige Ausfahren des Riegels (42) zu gestatten.
    509828/0265
    . 3f .
    Leerseite
DE19742461908 1974-01-02 1974-12-31 Elektronische schliessanlage Pending DE2461908A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US430247A US3926021A (en) 1974-01-02 1974-01-02 Electronic combination lock and system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2461908A1 true DE2461908A1 (de) 1975-07-10

Family

ID=23706713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742461908 Pending DE2461908A1 (de) 1974-01-02 1974-12-31 Elektronische schliessanlage

Country Status (15)

Country Link
US (2) US3926021A (de)
JP (1) JPS50106800A (de)
AU (1) AU7694374A (de)
BR (1) BR7500008A (de)
CA (1) CA1071769A (de)
DE (1) DE2461908A1 (de)
ES (4) ES433468A1 (de)
FR (1) FR2323851A1 (de)
GB (2) GB1506031A (de)
HK (2) HK3484A (de)
IL (1) IL46359A0 (de)
IT (1) IT1030954B (de)
NL (1) NL7500028A (de)
SE (1) SE7416012L (de)
ZA (1) ZA7513B (de)

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2304127A1 (fr) * 1975-03-10 1976-10-08 Fritz Von Ballmoos Dispositif de controle de l'acces a un etablissement et carte d'entree adaptee a ce dispositif
US4125008A (en) * 1975-05-13 1978-11-14 Monitron Industries, Inc. Electrically operated lock
US4177657A (en) * 1976-04-16 1979-12-11 Kadex, Inc. Electronic lock system
US4411144A (en) * 1976-04-16 1983-10-25 Kadex, Inc. Electronic lock system
US4079605A (en) * 1976-05-03 1978-03-21 Schlage Lock Company Optical key reader for door locks
CA1101513A (en) * 1976-11-08 1981-05-19 Leonard J. Genest Security system
US4176782A (en) * 1977-06-03 1979-12-04 Matsu Kyu Kabushiki Kaisha Contactless digital key switch
GB2010375B (en) * 1977-11-07 1982-06-30 Kadex Inc Electronic lock systems
DE2753381A1 (de) * 1977-11-30 1979-06-07 Sachs Systemtechnik Gmbh Magnetschaltschloss
US4232353A (en) * 1978-06-19 1980-11-04 Roger Mosciatti Door lock security system
US4415893A (en) * 1978-06-27 1983-11-15 All-Lock Electronics, Inc. Door control system
JPS5539995A (en) * 1978-09-14 1980-03-21 Nec Corp Discriminating recognition unit
US4283710A (en) * 1978-10-25 1981-08-11 J.S. Lock Company Security system
JPS5578772A (en) * 1978-12-09 1980-06-13 Kadetsukusu Inc Electronic locking apparatus
US4385231A (en) * 1980-06-27 1983-05-24 Omron Tateisi Electronics Co. Unlocking system for use with cards
EP0044630B1 (de) * 1980-07-01 1984-03-21 Scovill Inc Elektronisches Sicherheitssystem
JPS57130680A (en) * 1981-02-02 1982-08-13 Itoki Kosakusho Chamber managing system enabling chamber exclusive use to specific person
US4534194A (en) * 1981-03-16 1985-08-13 Kadex, Incorporated Electronic lock system
US4519228A (en) * 1981-04-01 1985-05-28 Trioving A/S Electronic recodeable lock
US4492959A (en) * 1981-06-24 1985-01-08 Nissan Motor Company, Limited Keyless entry system for an automotive vehicle
GB2119312B (en) * 1982-04-27 1986-01-29 Bank Of England The Governor A Sheet having a reflective anti-counterfeiting device
NO153409C (no) * 1982-09-02 1986-03-12 Trioving As Omkodbar elektronisk laas.
US4488036A (en) * 1982-09-23 1984-12-11 Scovill Inc. Keycard reader
DE3244049C2 (de) * 1982-11-27 1986-06-26 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug
GB2139689A (en) * 1983-05-13 1984-11-14 Philips Electronic Associated Electronic lock
EP0139787A3 (de) * 1983-10-24 1985-08-28 Klaus Dr. Meister Programmierbare Verschlusseinrichtung mit Schlüsselkarte und/oder Tastatur
FR2559193B1 (fr) * 1984-02-07 1986-06-20 Talleres Escoriaza Sa Serrure electronique programmable
EP0152678A3 (de) * 1984-02-13 1988-03-16 James W. Raymond Elektronisches Schloss für Hotels und dergleichen
US4673914A (en) * 1984-03-20 1987-06-16 Lee Ki Chang Keyless automobile door lock/unlock, ignition switching and burglar alarm system
US4646080A (en) * 1984-05-17 1987-02-24 Leonard J. Genest Method of code changing for electronic lock
EP0193537B1 (de) * 1984-08-17 1992-04-15 Computerized Security Systems Incorporated Halbleitergesteuertes verriegelungssystem
DE3431113A1 (de) * 1984-08-24 1986-03-06 Schulte-Schlagbaum Ag, 5620 Velbert Benutzungskontrollanlage
US4686912A (en) * 1985-04-15 1987-08-18 The Protech Partnership Electrically controlled locking apparatus and safe utilizing same
US4916299A (en) * 1985-09-24 1990-04-10 Ilco Unican Inc. Card recepticle housing
GB2182975A (en) * 1985-11-15 1987-05-28 Coordinate Electric Industry C A card-type combination lock
JPH073131B2 (ja) * 1986-06-17 1995-01-18 昭和ロツク株式会社 電気扉錠
US5252966A (en) * 1987-05-21 1993-10-12 Trw Inc. Transmitter for remote control system for door locks
JPS6411262U (de) * 1987-07-10 1989-01-20
DE3742826A1 (de) * 1987-08-22 1989-03-02 Schulte Schlagbaum Ag Aus schloss und mehreren schluesseln bestehendes schliesssystem
US4902882A (en) * 1987-09-23 1990-02-20 Emhart Industries, Inc. Code reader
US5268811A (en) * 1988-05-27 1993-12-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of controlling and controller for a refrigerator
JP2506280Y2 (ja) * 1988-11-02 1996-08-07 クロイ電機株式会社 ドア用電気錠
GB2236279A (en) * 1989-09-29 1991-04-03 Ampy Automation Digilog Machine readable card
US5027629A (en) * 1990-01-22 1991-07-02 Liu Yin Chic Control mechanism of electronic lock
US4995248A (en) * 1990-04-16 1991-02-26 Liu Yin Chic Control mechanism of electronic lock having double bolts
US5745044A (en) * 1990-05-11 1998-04-28 Medeco Security Locks, Inc. Electronic security system
US6005487A (en) * 1990-05-11 1999-12-21 Medeco Security Locks, Inc. Electronic security system with novel electronic T-handle lock
US5140317A (en) * 1990-05-11 1992-08-18 Medeco Security Locks, Inc. Electronic security system
US5576701A (en) * 1990-07-16 1996-11-19 The Chamberlain Group, Inc. Remote actuating apparatus comprising keypad controlled transmitter
US5265452A (en) * 1991-09-20 1993-11-30 Mas-Hamilton Group Bolt lock bolt retractor mechanism
DE69220016T2 (de) * 1991-12-27 1998-01-02 Zexel Corp Verriegelungssystem
US5347267A (en) * 1992-09-28 1994-09-13 Stanley Home Automation Electronic lock reset system and method
US5416471A (en) * 1992-12-21 1995-05-16 Ford Motor Company Method and apparatus for programming a spare key into a security system
US5691711A (en) * 1995-02-24 1997-11-25 Jorgensen; Adam A. Digital electronic key and lock system
US6042010A (en) * 1997-01-10 2000-03-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Card reader and a method of installing a card reader
US6046681A (en) * 1997-11-07 2000-04-04 Solop; John Remote controlled door lock system
CA2240881C (en) 1998-06-17 2007-12-04 Axs Technologies Inc. Shared intelligence automated access control system
USD428498S (en) * 1998-09-07 2000-07-18 Systems Ag Locking device
US6631841B2 (en) * 2001-06-01 2003-10-14 Robotics Technologies, Inc. Access system and method for buses
US7373795B2 (en) * 2004-12-07 2008-05-20 Kilbourne Mark W Universal remote deadbolt adapter
US20070125621A1 (en) * 2005-12-06 2007-06-07 Locknet, Llc Token Operated Access Control System
US20080067245A1 (en) * 2006-09-06 2008-03-20 Honda Motor Co., Ltd. Basket tag with 2-d bar code
US20080196458A1 (en) * 2007-02-16 2008-08-21 Lu Chi Feng Keyholeless lock device
FI123659B (fi) * 2012-05-25 2013-08-30 Kone Corp Automaattiovijärjestelmä

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US463297A (en) * 1891-11-17 Electric lock
US608321A (en) * 1898-08-02 Henry guy carleton
US1938150A (en) * 1933-04-01 1933-12-05 Jacob M Marateck Electric keyless lock
US3625033A (en) * 1970-09-18 1971-12-07 Representation Unlimited Electromechanical combination lock construction
US3787812A (en) * 1971-10-20 1974-01-22 Waterbury Pressed Metal Co Pick-proof lock
US3821704A (en) * 1972-03-13 1974-06-28 D Sabsay Self re keying security device with coded key
US3800284A (en) * 1973-01-12 1974-03-26 Pitney Bowes Inc Electronic combination lock and lock system
JPS5538464B2 (de) * 1973-04-16 1980-10-04

Also Published As

Publication number Publication date
GB1506032A (en) 1978-04-05
USRE29846E (en) 1978-11-28
CA1071769A (en) 1980-02-12
ES433468A1 (es) 1977-06-01
IL46359A0 (en) 1975-03-13
AU7694374A (en) 1976-07-01
FR2323851B1 (de) 1982-07-02
IT1030954B (it) 1979-04-10
ES451595A1 (es) 1977-10-01
NL7500028A (nl) 1975-07-04
SE7416012L (de) 1975-07-03
ES451594A1 (es) 1977-10-01
GB1506031A (en) 1978-04-05
ES451596A1 (es) 1977-10-16
FR2323851A1 (fr) 1977-04-08
JPS50106800A (de) 1975-08-22
HK3484A (en) 1984-01-20
BR7500008A (pt) 1975-11-04
ZA7513B (en) 1976-02-25
US3926021A (en) 1975-12-16
HK3384A (en) 1984-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461908A1 (de) Elektronische schliessanlage
DE60007713T2 (de) Elektronisches Schlo mit Kupplungsvorrichtung
DE2325566A1 (de) Mit magnetischen mitteln arbeitendes schloss, insbesondere zylinderschloss, und hiermit ausgestattete verschlussanlage
DE3327720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer elektronischen sicherheitseinrichtung
WO1982004459A1 (en) Lock cylinder with integrated electromagnetic locking
EP0974719A2 (de) Schloss, insbesondere für eine Schliessanlage
DE2058623A1 (de) Elektronisches Sicherheitssystem fuer Gebaeude mit mehreren Raeumen
DE3145665A1 (de) Schliessvorrichtung
DE2050760A1 (de) Durch Magnetkarte betätigbare Schaltoder Schließvorrichtung
DE2903770A1 (de) Bankschutzeinrichtung fuer einen bankdienst rund um die uhr
DE3331357C2 (de)
DE1774467A1 (de) Magnetische Kundenkreditkarte und Vorrichtung zur Gueltigkeitspruefung
DE202015009941U1 (de) Elektrische Schlossvorrichtung für Möbel und Aufbewahrung
DE2216400A1 (de) Sicherungssystem
EP0814490B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Positionsschalter
EP0761917B1 (de) Schlüssel für Kraftfahrzeuge
EP0304761A2 (de) Anlage zur Benutzung von Schliessfächern oder dergleichen
AT400605B (de) Identifikationsträger für ein schliesssystem
DE2605859A1 (de) Elektronik-schloss
EP1083277B1 (de) Schliessanlage und Verfahren zum Betrieb einer Schliessanlage
DE2635180B2 (de) Verfahren zur elektronisch gesteuerten Freigabe von Tür-, Safe- und Funktionsschlössern unter Verwendung elektronisch codierter Schlüssel sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP3496051A1 (de) Schliesseinrichtung
EP1056914A1 (de) Betätigungsvorrichtung
AT402650B (de) Programmierbares elektronisches schloss programmierbares elektronisches schloss
DE2333130A1 (de) Geraet und verfahren fuer den betrieb von autorisierungs-steuersystemen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee