DE2461699A1 - Mischventil fuer gekoppelte kreislaeufe von heizanlagen - Google Patents

Mischventil fuer gekoppelte kreislaeufe von heizanlagen

Info

Publication number
DE2461699A1
DE2461699A1 DE19742461699 DE2461699A DE2461699A1 DE 2461699 A1 DE2461699 A1 DE 2461699A1 DE 19742461699 DE19742461699 DE 19742461699 DE 2461699 A DE2461699 A DE 2461699A DE 2461699 A1 DE2461699 A1 DE 2461699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
low
valve
branch
mixing valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742461699
Other languages
English (en)
Inventor
Franz-Josef Hagemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742461699 priority Critical patent/DE2461699A1/de
Publication of DE2461699A1 publication Critical patent/DE2461699A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D10/00District heating systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/17District heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Mischventil für gekoppelte Kreisläufe von Heizanlagen Die Erfindung betrifft ein Piischventil für gekoppelte Kreisläufe von Heizanlagen, letztere mit wenigstens einem Hochtemperatur und einem Iiedertemperatur-Zweig, mit einem Heizkessel im Hochtemperatur-Zweig und ,-lächenheizelementen im Niedertemperatur-Zweig, wobei beide Zweige wenigstens über je einen Zu- und Abfluß verfügen, die zum Wärmeaustausch untereinander gekoppelt sind, wobei der Zufluß des Hochtemperatur-Zweiges direkt in den Zufluß des Temperatur-Zweiges im Bereich der Verbindung von Abfluß und Zufluß des Niedertemperatur-Zweiges einmündet.
  • Bei Fußbodenheizungen werden sBJärmeaustauscher in den Estrich verlegt, die üblicherweise mit einer Zuflußtemperatur von 40 C und einer Abflußtemperatur von 390 C arbeiten.
  • Diese Temperaturwerte sind im allgemeinen vorgegeben durch die jeweilige Bauart der Übertragungsflächen und sollen im wesentlichen nicht über- oder unterschritten werden. Bei Überschreitung der Temperatur können an den Ubertragungs flächen (Fußbodenbeläge) oder bei den verlegten Wärmeaustauschern auftreten. Ein ähnliches Problem tritt auf bei an Fernheizungen angeschlossenen Heizsystemen, bei denen die Wärme mit 1200 C angeliefert wird. Hier wird im Hochtemperatur kreis eine möglichst große Temperaturspreizung gewünscht.
  • Das Heizwasser der Heizelemente soll dagegen eine Vorlauftemperatur von etwa 900 C haben. Die Rücklauftemperatur ergibt sich dadurch bei etwa 60° C. Hierdurch ergibt sich eine Gesamtspreizung (#t) von 1200 C zu 600 = 600 C.
  • Um eine Koppelung zwischen dem Hochtemperatur- und Niedertemperatur-Zweig herzustellen, ist es bekannt, sog. Dreiwege-Schwedenmischer mit Bypass-Leitungen zu verwenden (siehe Firmendruckschrift Goflästra-i.ktuell vom 7. ärz 1974).
  • Diese Bypass-Leitungen müssen eingebaut werden, da einfache Mischventile mit einem Stellwinkel von 180° nur in einem Regelbereich von 18° (Winkelgrad) arbeiten, wenn die Nennweite des Mischventils auf Höchstlast ausgelegt ist. Durch eine Bypass-Leitung werden dabei etwa 90S des Niedertemperatur-Wassers geführt, während nur 124 durch das eigentliche mischventil erfaßt werden. Wenn eine solche Anlage auch zufriedenstellend arbeitet, so ist sie doch relativ teuer in der Anschaffung, da alle Leitunyen aufeinander abgestimmt dimensioniert werden mUssen, so daß vom Bauherrn die gesamte Anlage als Ganzes angeschafft werden muß. Viele Dauherren greifen daher wieder auf an sich bekannte Mischventile ohne Bypass-Leitung zurUck.
  • Es stellt sich damit die Aufg'a'be, ein Mischventil für gekoppelte Kreisläufe zu schaffen, das in einfacher Weise den Wärmeübergang vom Hochtemperatur in den Niedertemperatur Zweig erlaubt. Eine Bypass-Leitung soll vermieden werden.
  • Vor allen Dingen soll bei dem neuen Iiischventil mit Sicherheit verhindert werden, daß das Wasser des Hochtemperatur-Zweiges auch bei fehlerhafter Bedienung des Kreislaufes in den Niedertemperatur-Zweig in zu großen Mengen einfließen und diesen zerstören kann. Auf der anderen Seite soll die Koppelung preisgünstig auszuführen sein und mit Steuerungselementen ausgerüstet werden können.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch ein Mischventil für Heizanlagen, das als T-Stück ausgebildet ist und bei dem die Kanäle für Ab- und Zufluß des Niedertemperaturwassers im wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet sind und ein dritter Kanal für das Hochtemperatur-Wasser Uber eine steuerbare Ventilöffnung zugeführt wird, die mit einem relativ geringen Maximaldurchlaß gegenUber den erstgenannten Kanälen mit diesen in Verbindung steht.
  • Es wird weiterhin vorgeschlagen, die eigentliche Zuführung Uber ein Ventil vorzusehen, dessen Ventilsitz in einer quer Uber den Kammerquerschnitt der Dosiervorrichtung reichenden Wand eingebaut ist. Hiermit lassen sich besonders strömungsgUnstige Verhältnisse fUr den Niedertemperatur-Kreislauf schaffen.
  • Ln die beschriebene Dosiervorrichtung wird vorzugsweise vo-zugsweise eine Drossel in den f2Uckflußkanal eingebaut.
  • Hierdurch ist eine weitere, einfach zu steuernde Regelmöglichkeit gegeben.
  • Entscheidend ist für die Verwendung des neuen Mischventils, daß das Wasser des ;lochtemperatur-Kreises zwar direkt in den Niederdruckkreis einyeführt wird. Die Einführung erfolgt jedoch dosiert, d.heswird gesteuert nur so viel Wasser eingefUhrt, bis die erwünschte Temperatur des zweiten Kreises erreicht wird.
  • Die Dosierung bedeutet aber auch gleichzeitig, daß selbst bei maximaler Zuflußmöglichkeit des Hochtemperatur-Wassers immer noch eine Sicherheitsgrenze fUr die Temperatur des zweiten Kreises nicht überschritten wird.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung gehen aus nachfolgender Beschreibung der Zeichnung hervor. Die Figuren der Zeichnung zeigen: Fig. 1 einen gekoppelten Kreislauf für Heizanlagen; Fig. 2 ein Mischventil fUr das dosierte Einführen von Hochtemperatur-Wasser in den Niedertemperatur Zweig.
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung einen gekoppelten heizkreis, bestehend aus einem Hochtemperatur-Zweig 1 und einem Niedertemperatur-Zweig 2. in den Hochtemperatur-Zweig 1 ist ein Heizkessel 3 eingebaut. Der Abfluß des -Iochtempera turzweiges 4 hat nach den üblichen Bedinsungen eine Temperatur von390 C , während der Zufluß 5 auf eine Temperatur von 900 C aufgeheizt ist. Der Temperaturunterschied (iS t) beträgt demnach 510 C.
  • Der Hochtemperatur-Zweig 1 ist mit dem lsiedertemperatur-Zweig 2 an zwei Stellen gekoppelt. Einmal sind der Abfluß 7 und der Abfluß 4 des Nieder- bzw. tHochtemperatur-7weiges über ein T-Stück 8 direkt miteinander verbunden. Ein weiterer Anschluß ist für eine Verbindungsleitung 9 vorgesehen. Die Verbindungsleitung 9 mündet in eine Dosiervorrichtung 10, die es ermöglicht, daß Hochtemperatur-Heizwasser aus dem Zufluß 5 dosiert in den Zufluß 11 des Niedertemperatur-Zweiges eingegeben werden. An den Niedertelnperatur-2weig sind Fluchenheizelemente 12, 13 angeschlossen.
  • Um eine Vorstellung davon zu bekommen, welche Wassermengen in den beiden Zweigen fließen, sei von einem Heizbedarf von 30.000 kcal/Std ausgegangen. Da im Niedertemperatur-Zweig bt bei 60 C gehalten wird (Zuflußtemperatur 450 C; Abfluß temperatur 390 C), müssen in diesem Zweig 5.000 1/Std. umgewälzt werden. Dagegen ist h t im Zweig 1 510 C, so daß bei gleicher Kalorienmenge nur 5 1/Std. umgewälzt werden mUssen.
  • Um die Temperaturdifferenz 9 t innerhalb des Zweiges 2 nach durchlauf der Koppelungsstrecke mit den Zweig 1 wieder auszugleichen, wird die in Fig. 2 daryestellte Dosiervorrichtung 10 verwendet. Die Dosiervorrichtung 10 ist im wesentlichen als ein sog. T-Stück gearbeitet. Die einzelnen Zu- und Abflußkanäle sind allerdings verschieden dimensioniert, wie klar aus der Zeichnung hervorgeht. Für den Zu- und Abfluß des ;4iedertemperatur-Zweiges sind die Kanäle 15 bzw. 16 vorgesehen. Für das anstehende tSochtemperatur-Heizwasser ist der Kanal 17 vorgesehen, der von den Kanälen 15, 16 über eine quer durch das Gehäuse der Dosiervorrichtung reichende Ventilwand 1s getrennt ist. In die Ventilwand 1 ist ein Ventilsitz 19 eingelassen, in den ein Ventilkörper 23 beweglich eingesetzt ist Der Ventilkörper 20 kann über eine Stange 21 bewegt werden. Die Stange 21 kann in ihrer Position manuell oder mechanisch verändert werden, so daß der Durchfluß vom Kanal 17 in den Kanal 15 regelbar ist. Der Durchmesser des Ventilsitzes ist aber relativ klein gegenüber den Dimensionen der Kanäle 15, 16 gewählt worden, so daß auch bei voller )ffnung des Ventiles nie zuviel Heißwasser in der Niedertemperatur-Zweig einfließen kann. Eine Zerstörung dieses Kreises wird daher selbst unter ungünstigen Umständen ausgeschlossen. eispielsweise ist das Verhältnis der lichten Weite des Ventilsitzes 19 zum Kanal 15 etwa wie 1:15 bemessen. Bei der in Fig. 2 dargestellten Dosiervorricntung ist weiterhin im Zweig 16 noch eine Drossel 23 vorgesehen, mit der die Umwälzgeschwindigkeit im iQiedertemperatur-Zweig regelbar ist.

Claims (3)

  1. Potentanspruche:
    W Mischventil für gekoppelte kreisläufe von Heizanlagen, letztere mit wenigstens einem Hochtemperatur- und einem Niedertemperatur-Zweig, mit einem Heizkessel im Hochtemperotur-Zweig und Flächenheizelementen im Niedertemperatur-Zweig, wobei beide Zweige wenigstens Uber je einen Zu- und Abfluß verfügen, die zum Wärmeaustausch untereinander gekoppelt sind, wobei der Zufluß des Hochtemperatur-Zweiges direkt in den Zufluß des Niedertemperatur-Zweiges im Bereich der Verbindung von Abfluß und Zufluß des Niedertemperatur-Zweiges einmündet, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischventil zwei im wesentlichen senkrecht zueinander angeordnete Kanäle fur den Ab- und Zufluß (16; 15) des Niedertemperatur-Wassers und einen dritten Kanal (17) fUr das Hochtemperatur-Wasser besitzt und daß letzterer Uber eine steuerbare Ventilöffnung (19) mit relativ geringem Maximaldurchlaß gegen-Uber den erstgenannten Kanälen mit diesen in Verbindung steht.
  2. 2. Mischventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als T-Ventil (10) gestaltet ist, in dessen Innenkammer eine quer Uber den Kammerquerschnitt reichende, mit einem Ventilsitz (19) versehene Wand (18) eingebaut ist.
  3. 3. Mischventil nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Drossel (23) in dem Niedertemperaturabfluß der Mischventil-Kammer.
DE19742461699 1974-12-27 1974-12-27 Mischventil fuer gekoppelte kreislaeufe von heizanlagen Pending DE2461699A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742461699 DE2461699A1 (de) 1974-12-27 1974-12-27 Mischventil fuer gekoppelte kreislaeufe von heizanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742461699 DE2461699A1 (de) 1974-12-27 1974-12-27 Mischventil fuer gekoppelte kreislaeufe von heizanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2461699A1 true DE2461699A1 (de) 1976-07-08

Family

ID=5934684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742461699 Pending DE2461699A1 (de) 1974-12-27 1974-12-27 Mischventil fuer gekoppelte kreislaeufe von heizanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2461699A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854561A1 (de) * 1978-12-18 1980-06-19 Hewing Mischventil fuer gekoppelte kreislaeufe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854561A1 (de) * 1978-12-18 1980-06-19 Hewing Mischventil fuer gekoppelte kreislaeufe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039650A1 (de) Duschvorrichtung mit Heisswasserbereitern
DE19642721B4 (de) Anschlußvorrichtung für einen geregelten Heizkessel zur Speisung und Regelung von zwei Heizkreisläufen
DE19650892C2 (de) Fußbodenheizung
AT389929B (de) Drei- oder vierwegmischventil
DE2461699A1 (de) Mischventil fuer gekoppelte kreislaeufe von heizanlagen
DE19826696A1 (de) Verfahren und Anlage zum Schaffen einer Zirkulation von Flüssigkeit in einem Rohrsystem
EP0669504B1 (de) Hydraulische Kopplung
DE7443289U (de) Mischventil fuer gekoppelte kreislaeufe von heizanlagen
DE3009738A1 (de) Steuereinheit fuer zentralheizung
DE690413C (de) Warmwasserheizungsanlage mit angeschlossener Brauchwassererzeugung
DE2257958A1 (de) Warmwasserheizeinrichtung
DE1579842C3 (de) Heizkörper-AnschluBvorrichtung für eine Zentralheizungsanlage
DE1679347C (de) Anschlußvorrichtung mit Regel ventil fur einen Heizkörper einer Einrohr Sammelheizungsanlage
DE2231231C3 (de) Automatische Mischwasseranlage
DE2342841A1 (de) Dreiwegeventil, insbesondere fuer warmwasserheizungs- oder -bereitungsanlagen
AT229535B (de) Rücklaufwasser-Beimischvorrichtung für einen Zentralheizungskessel
DE7410089U (de) Radiator-ventil
DE2650070A1 (de) Heizungssystem o.dgl. sowie absperrorgan und mischorgan dafuer
DE6916212U (de) Ventil
DE1112273B (de) Ruecklaufwasser-Beimischvorrichtung zum Einstellen der Vorlauftemperatur von Warmwasser-Sammelheizungsanlagen
AT311609B (de) Dreiweg-Mischer
DE2854561B2 (de) Mischventil für gekoppelte Kreisläufe
DE3600939C2 (de)
CH396544A (de) Mischventil für Heizungsanlagen
DE3239532C2 (de)