DE2461374A1 - Kohlebuerste mit abschaltvorrichtung - Google Patents

Kohlebuerste mit abschaltvorrichtung

Info

Publication number
DE2461374A1
DE2461374A1 DE19742461374 DE2461374A DE2461374A1 DE 2461374 A1 DE2461374 A1 DE 2461374A1 DE 19742461374 DE19742461374 DE 19742461374 DE 2461374 A DE2461374 A DE 2461374A DE 2461374 A1 DE2461374 A1 DE 2461374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon brush
insert member
brush
power supply
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742461374
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RHEINISCHE KOHLEBUERSTENFABRIK
Original Assignee
RHEINISCHE KOHLEBUERSTENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RHEINISCHE KOHLEBUERSTENFABRIK filed Critical RHEINISCHE KOHLEBUERSTENFABRIK
Priority to DE19742461374 priority Critical patent/DE2461374A1/de
Priority to IT2037975A priority patent/IT1031827B/it
Priority to FR7507006A priority patent/FR2296287A1/fr
Publication of DE2461374A1 publication Critical patent/DE2461374A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/58Means structurally associated with the current collector for indicating condition thereof, e.g. for indicating brush wear

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

DipL-Ing. A. Spalthoff *3 essen ι. den 23. Gez. 1974
... ,. PelmanstraBe 31
Patentanwalt Po.*Wi.ef.A 1533
Telefon (02 01)772008
Akt.n-Nt. 22 034 S/0 In dar Antwort bin· ugaban
24&1374
RHEINISCHE KOHLEBÜRS TENEABRIK FRANZ WENZEL KG, 5483 AHEWEILE R/RHLD.
KOHLEBÜRSTE MIT ABSCHALTVORRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Kohlebürste mit Abschaltvorrichtung, welche einen unter der Wirkung einer Druckfeder stehenden Abhebebolzen aufweist, welcher sich in einer Aussparung der Kohlebürste parallel zur Bürstenachse befindet.
Derartige Abschaltvorrichtungen bewirken, daß die Kohlebürsten bei einer .bestimmten Abnutzungsgrenze vom Kollektor bzw. einer Kontaktfläche selbsttätig abgehoben werden. Durch die im Abhebezeitpunkt erfolgende, schnelle Unterbrechung der elektrischen Verbindungen zwischen Kohlebürste einerseits und Kollektor bzw. Kontaktfläche andererseits werden Schaden am Kollektor durch zu geringen Bürstendruck oder Berührung von Armaturen der Kohle mit dem Gegenkontakt bei teilweise abgenutzter Bürste vermieden.
60 9828/0027
Es sind Abschaltvorrichtungen von Kohlebürsten mit unterschiedlichen Konstruktionselementen und Montagearten bekannt. Hierzu gehören z.B. solche, bei denen die Befestigung der kompletten Abschaltvorrichtung unter Zurhilfenahme von Lot- oder Klebmitteln erfolgt. Dies hat den Nachteil, daß sich die Abschaltvor richtung bei nicht auszuschließender thermischer Beanspruchung aus ihrer Verankerung lösen kann und der Abschaltmechanismus in seiner Funktion negativ beeinflußt wird. Auch besteht die Gefahr, daß bei der Montage Lot- bzw. Klebmittel an die Druckfeder und den Abhebebolzen gelangt, wodurch ebenfalls die bestimmungsgemäße Abschaltung der Kohlebürste in Präge gestellt ist.
Bei Kohlebürsten, bei denen die Stromzuführungslitze in Anlehnung an die Konstruktion der Abschaltvorrichtung an das aus einer Metallhülse bestehende Kopfteil der Abschaltvorrichtung angelötet werden muß, sind besonders bei thermischer Beanspruchung störanfällig, d.h. die Kupfer-Litze kann sich im Lötkontakt lösen.
Auch Kupfer-Litzen-Anschlüsse mit Stampfkontakt, sowohl oberhalb der Abschaltvorrichtung als auch im Kohlekörper neben der Abschaltvorrichtung, sind zumindestens fertigungstechnisch kritisch in bezug auf Gleichwertigkeit.
Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kohlebürste mit Abschaltvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche unter Vermeidung vorerwähnter Nachteile ein einwandfreies Abschalten gewährleistet, wobei
609828/0027
außerdem die Vorrichtung nur ais vergleichsweise wenigen Einzelteilen "besteht, die vorgefertigt sind und leicht zu einer funktionsfähigen Einheit in der Aussparung der Kohle zusammengefügt werden können.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Druckfeder sich mit ihrem, dem Abhebebolzen angewandten Ende an einem Einsatzglied abstützt, welches von einem Stift od.dgl. gehalten ist, der in einer quer zur Aussparung verlaufenden und diese durchsetzenden Bohrung od.dgl. angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung wird eine sichere Abschaltung bewirkt, sobald eine bestimmte Abnutzungsgrenze der Kohlebürste erreicht ist. Außerdem ergibt sich eine einfache Vorfertigung und schnelle Montage der aus wenigen Teilen bestehenden Abschaltvorrichtung. Zu diesem Zweck wird lediglich der Abhebebolzen mit seiner Druckfeder und dem Einsatzglied in die Aussparung eingeschoben, welch letzteres dann durch den quer eingesetzten Stift od.dgl. blockiert wird.
Der Stift od.dgl. ist oberhalb des Einsatzgliedes im Bürstenkopf oder am oberen Ende des Bürstenkörpers vorgesehen. Vor- -teilhaft liegt der Stift od.dgl. in einer Einkerbung od.dgl. auf der Oberseite des Einsatzgliedes, so daß eine sichere Positionierung bewirkt wird.
Das Einsatzglied wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung von einem Preßling aus Metall oder Isolierstoff gebildet. Bei der
609828/0027
Herstellung aus Metall, vorzugsweise einem gut leitfähigen Metall, aus dem in diesem Falle auch der Stift od.dgl. hergestellt ist, ergibt sich eine gut leitfähige Verbindung von der Kupfer-Litze zum eigentlichen Bürstenkörper. Bei der Ausführung der Kohlebürsten ohne Kupfer-Litze ist der prinzipielle Aufbau und die Montage der Abschaltvorrichtung gleich, jedoch kann statt des Einsatzgliedes und des Stiftes od.dgl. aus leitfähigem Material ein solches bzw. solcher aus nichtleitendem Material Verwendung finden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist bei der Kohlebürste mit Abschaltvorrichtung mit Stromzuführungslitze die Stromzuführungslitze in den Preßling eingelassen, welcher profilgepreßt ist und aus Kupfer-Pulver besteht. Durch diese Ausgestaltung wird eine einwandfrei elektrisch leitende Verbindung erzielt, so daß kein Lot- oder Stampfkontakt zwischen Stromzuführungslitze und Kohlebürste mehr erforderlich ist, was betriebstechnisch gesehen die Gefahr von Störungen mit sich bringt,
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigtί
lig. i eine geschnittene Ansicht einer Kohlebürste mit Abschaltvorrichtung im nichtabgenutzten Zustand der Bürste,
Pig. 2 eine geschnittene Ansicht einer Kohlebürste mit Abschaltvj rrichtung im abgenutzten Zustand,
609828/0027
Fig. 3 eine geschnittene Draufsicht der Fig. 2 gemäß der Linie II - II,
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Kohlebürste mit Stromzuführungslitze,
Fig. 5 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Fig. 4
Fig. 6 die Ansicht und Draufsicht des Einsatzgliedes mit Stromzuführungslitze.
Mit 1 ist die Kohlebürste bezeichnet, welche sich in dem Bürstenhalter 2 befindet. Die Kohlebürste sitzt bei der Darstellung nach Fig. 1 auf der Kontaktfläche 3 auf, beispielsweise des Kollektor eines Elektromotors. Die Kohlebürste 1 ist in Fig. i in nichtabgenutztem Zustand dargestellt.
In der Kohlebürste 1 ist eine Aussparung 5 vorgesehen, und zwar verläuft diese vom Bürstenkopf 4 aus parallel zur Bürstenachse.
In der Aussparung 5 befindet sich der Abhebebolzen 6, der unter der Wirkung der Druckfeder 7 steht, die sich mit ihrem anderen Ende am Einsatzglied 8 abstützt. Das Einsatzglied 8 wird von dem Stift 9 gehalten, welcher oberhalb des Einstζgliedes 8 in eine Bohrung 10 eingesetzt ist, die quer zur Aussparung 5 cLer Kohlebürste verläuft und diese Aussparung 5 durchsetzt.
Durch diese Ausgestaltung wird eine sehr einfache Vorfertigung und Montage der Abschaltvorrichtung ermöglicht, da es lediglich
609828/0027
24g1374
des Einsetzens des Abhebetölζens 6 mit seiner Druckfeder 7 und des Einsatzgliedes 8 "bedarf, welch letztere Einheit durch den quer einzuschiebenden Stift 9 sicher gehalten und positioniert wird.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist eine Stromzuführungslitze 11 aus Kupfer vorgesehen, welche, wie insbesondere Fig. 5,6 erkennen lassen, in das Einsatzglied 8 mit eingelassen ist. Durch die Druckfeder 7 wird ein einwandfreier Kontakt zwischen dem Einsatzglied 8 mit zugehöriger Stromzuführungslitze 11 einerseits, und dem Stift 9 andererseits, sichergestellt und damit eine elektrisch leitende Verbindung von der Stromzuführungslitze 11 über das Einsatzglied 8 und den Stift 9 zur Kohlebürste 1 bewirkt. Der Abhebekontakt 6 ist aus Isoliermaterial hergestellt, während das Einsatzglied 8 und der Stift 9 aus elektrisch gut leitfähigem Material "bestehen. Das Einsatzglied 8 z.B. besteht aus einem Preßling aus Kupferpulver, ggf. mit einem Grafitanteil.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 und 3 handelt es sich um eine Kohlebürste 1 ohne Stromzuführungslitze 11, wobei die Kohlebürste 1 im abgenutzten Zustand der Kohlebürste 1 dargestellt ist, d.h. der Abhebevorgang von der Kontaktfläche 3 ist bereits erfolgt.
In Fig. 4 und 5 ist eine Kohlebürste 1 ohne Bürstenkopf 4 dargestellt. Bei dieser Ausführung befindet sich die Abschaltvorrichtung 6,7i8,9 im oberen Ende 13 der Kohlebürste. Wie bereits erwähnt, zeigt Fig. 5 die Anordnung der Stromzuführungslitze 11 im Einsatzglied 8. Dieses Teil ist in Fig. 6 als Einzelheit nochmals gezeigt, wobei auf der Oberseite des Einsatzgliedes 8 die
609828/0027
24S1374
Einkerbung 12 zu erkennen ist, in welcner der Stift 9 im fertigmontierten Zustand liegt.
6098 2 8/0027

Claims (5)

374 PATENTANSPRÜCHE :
1.) Kohlebürste mit Abschaltvorrichtung, welche einen- unter cfe? Wirkung einer Druckfeder stehenden Abhebebolzen aufweist, welcher sich in einer Aussparung der Kohlebürste parallel zur Bürstenachse befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (7) sich mit ihrem, dem Abhebebolzen (6) abgewandten Ende an einem Einsatzglied (8) abstützt, welches von einem Stift (9) od.dgl. gehalten ist, der in einer quer zur Aussparung (5) verlaufenden und diese durchsetzenden.Bohrung (iO) od.dgl. angeordnet ist.
2.) Kohlebürste nach Anspruch i,dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (9) od.dgl. oberhalb des Einsatzgliede.s (8) im Bürstenkopf (4) oder am oberen Ende der Kohlebürste (Ί) vorgesehen ist.
3.) Kohlebürste nach Anspruch i und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (9) od.dgl. in einer Einkerbung (Ί2) od.dgl. auf der Oberseite des Einsatzgliedes (8) liegt.
4.) Kohlebürste nach Anspruch i und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzglied (8) von einem Preßling aus Metall oder Isolierstoff gebildet ist.
5.) Kohlebürste mit Abschaltvorrichtung, mit Stromzuführungslitze, nach Anspruch i und/oder einem oder mehreren der folgenden,
609828/0027
-9- 24S1374
dadurch, gekennzeichnet, daß die Stromzuführungslitze (11) in das als Preßling ausgebildete Einstzglied (8) eingelassen ist, welches profilgepreßt ist und aus Kupfer-Pulver besteht.
609828/0027
Leerseite
DE19742461374 1974-12-24 1974-12-24 Kohlebuerste mit abschaltvorrichtung Pending DE2461374A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742461374 DE2461374A1 (de) 1974-12-24 1974-12-24 Kohlebuerste mit abschaltvorrichtung
IT2037975A IT1031827B (it) 1974-12-24 1975-02-18 Spazzola di carbone con disposi tivo di disinserimento
FR7507006A FR2296287A1 (fr) 1974-12-24 1975-03-06 Dispositif de coupure pour balais electriques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742461374 DE2461374A1 (de) 1974-12-24 1974-12-24 Kohlebuerste mit abschaltvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2461374A1 true DE2461374A1 (de) 1976-07-08

Family

ID=5934546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742461374 Pending DE2461374A1 (de) 1974-12-24 1974-12-24 Kohlebuerste mit abschaltvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2461374A1 (de)
FR (1) FR2296287A1 (de)
IT (1) IT1031827B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0585591A1 (de) * 1992-09-02 1994-03-09 Schunk Kohlenstofftechnik GmbH Kohlebürste

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0585591A1 (de) * 1992-09-02 1994-03-09 Schunk Kohlenstofftechnik GmbH Kohlebürste
EP0723318A2 (de) * 1992-09-02 1996-07-24 Schunk Kohlenstofftechnik GmbH Kohlebürste
EP0723318A3 (de) * 1992-09-02 1996-11-13 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Kohlebürste

Also Published As

Publication number Publication date
FR2296287B3 (de) 1977-11-10
IT1031827B (it) 1979-05-10
FR2296287A1 (fr) 1976-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1257921B (de) Drahtverbinder
DE2261103A1 (de) Zuendkerzenstecker fuer verbrennungsmotoren
DE2138715C3 (de) Elektrische Klemmbuchse mit elastischer Klemmung
DE1151578B (de) Loetfreier Verbinder
DE2461374A1 (de) Kohlebuerste mit abschaltvorrichtung
DE7920943U1 (de) Kohlebürste mit Abschaltvorrichtung
DE247355C (de) Kohlenelektrode fuer verschiedene elektrische Zwecke, insbesondere fuer elektrische Oefen
DE1090286B (de) Kabelabzweigklemme mit Stechspitzenkontakt
DE2923876C2 (de)
DE2734475A1 (de) Zuendkerze
DE835768C (de) Steckkupplung fuer elektrische Leitungen
DE10251840A1 (de) Elektrische Kontaktierung dünner Lackdrähte von Sekundärwicklungen von Zündspulen
DE923143C (de) Stecker mit federnden Kontaktelementen
DE974652C (de) Stromabnehmeranordnung, insbesondere fuer elektrische Kleinmaschinen
DE3700513C2 (de)
DE1227151B (de) Elektrischer Kondensator oder aehnliches elektrisches Bauelement mit Anschlussdraehten
DE968785C (de) Schutzkontaktstecker niedriger Bauart mit zwei diametral gegenueberliegenden seitlichen Schutzkontakten
DE182729C (de)
DE886939C (de) Kohlekoerper, insbesondere Kohlelamelle fuer Stromwender, mit starrem metallischem Anschlussteil
DE924278C (de) Steckerstift fuer elektrische Kontaktvorrichtungen
DE3419037C2 (de)
DE1254729B (de) Steckerstift fuer eine elektrische Verbindung
DE258177C (de)
DE2921396C3 (de) Elektrische Signalleuchte
DE596371C (de) Elektrische Steckdose mit laengsgeteilten Steckerbuechsen