DE2461096B2 - Verfahren zur herstellung eines duennschichtwiderstandes - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines duennschichtwiderstandes

Info

Publication number
DE2461096B2
DE2461096B2 DE19742461096 DE2461096A DE2461096B2 DE 2461096 B2 DE2461096 B2 DE 2461096B2 DE 19742461096 DE19742461096 DE 19742461096 DE 2461096 A DE2461096 A DE 2461096A DE 2461096 B2 DE2461096 B2 DE 2461096B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrogen
resistance
thin film
tantalum
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742461096
Other languages
English (en)
Other versions
DE2461096C3 (de
DE2461096A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE2461096A1 publication Critical patent/DE2461096A1/de
Publication of DE2461096B2 publication Critical patent/DE2461096B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2461096C3 publication Critical patent/DE2461096C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/06Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
    • H01C17/075Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thin film techniques
    • H01C17/12Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thin film techniques by sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/0021Reactive sputtering or evaporation
    • C23C14/0036Reactive sputtering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
  • Non-Adjustable Resistors (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Dünnschichtwiderstandes mit einer Widerstandsschicht aus Tantal, Aluminium und Stickstoff, wobei durch aktives Zerstäuben einer Tantal-Aluminium-Kathode unter einei Atmosphäre aus Stickstoff und inertem Gas eine (1,03 bis 0,150 μτα (300 bis 1500 A) dicke Widerstandsschicht auf einen isolierenden Träger aufgebracht wird.
Ein vergleichbares Verfahren ist der US-Patentschrift 3 703456 entnehmbar. Dort wird die Herstellung eines Dünnschichtwiderstandes mit hohem Widerstand beschrieben, wobei die zu zerstäubende Kathode aus zwei verschiedenen Metallen bestehen muß, nämlich einerseits aus Chrom, Silicium, Beryllium, Aluminium oder Magnesium und andererseits aus Molybdän, Tantal oder Wolfram. Als reaktives Gas der Zerstäubungsatmosphäre ist Stickstoff, Stickstoffmonoxid, Distickstoffmonoxid oder Ammoniak vorgesehen, wobei der Dampfdruck an reaktivem Gas 0,5 bis 150 X K) ' Torr betragen soll. Die Dicke der Widerstandsschicht soll mehr als angenähert 0,01 μιη betragen.
Ersichtlich erlauben diese Angaben zahlreiche unterschiedliche Ausführungsformen des bekannten Verfahrens, gemäß denen jeweils verschiedene Dünnschichtwiderstände erhalten werden. Nach den angegebenen Beispielen wird eine zu zerstäubende Kathode verwendet, die in allen Fällen Chrom enthält, während für die zweite Komponente Molybdän, Silber oder Gold genannt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, das obengenannte Verfahren dahingehend zu verbessern, daß damit Dünnschichtwiderstände erhalten werden, die bei einem spezifischen Widerstand von 400 bis 1000 /ιΩαη einen Tempeniturkocffizicnten des elektrischen Widerstandswertcs unter —300 ■ K) '7° C und eine solche Alterungsbeständigkeit aufweisen, daß sich der Widerstandswert im Verlauf von 1000 Std. bei einer Temperaturbclastung von 150" C um weniger als 2% ändert.
Ausgehend von dem eingangs genannten Verfahren ist die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe gekennzeichnet durch die Gesamtheit der folgenden Verfahrensschritte, nämlich daß der Tantal-Flächenanteil zu 30 bis 80% gewählt wird, daß die Atmosphäre aus Argon und Stickstoff besteht und ein Stickstoffpartialdruck von 2,6 bis 13,3 · 10 4 mbar (2 bis 10 · 10~4 Torr) eingestellt wird und daß beim gesamten Herstellungsprozeß eine Wärmebehandlung der Widerstandsschicht mit Temperaturen oberhalb von 250° C vermieden wird.
Aus der DT-AS 1925 194 ist bei einem vergleichbaren Verfahren die Zerstäubung einer Tantal-Aluminium-Kathode mit einem Flächenanteil von 25 bis 60% Aluminium bereits bekannt. Für die isolierte Maßnahme, eine Tantal-Aluminium-Kathode mit einem Tantal-Flächenanteil von 30 bis 80% zu zerstäuben, wird daher kein Schutz beansprucht.
Weiterhin ist es aus der DT-AS 1490927 für ein vergleichbares Verfahren bekannt, als Zerstäubungsatmosphäre ein Gemisch aus Stickstoff und Argon zu verwenden. Um eine Widerstandsschicht mit einem Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes von weniger als 200x 10"/° C zu erhalten, soll dort der Stickstoffpartialdruck der Zerstäubungsatmosphäre 2 x 10 -5 bis 1 x 10 ' Torr betragen. Für die isolierte Maßnahme, nämlich eine Atmosphäre aus Argon und Stickstoff zu verwenden und den Stickstoffpartialdruck auf 2 bis 1OX 10 4 Torr einzustellen, wird daher ebenfalls kein Schutz beansprucht.
Schließlich ist es auch aus der bereits genannten DT-AS 1925 194 bekannt, daß eine aufgestäubte Widerstandsschicht aus Tantal-Aluminium-Legierung nach dem Aufbringen einer ausgewählten Leiterschicht und anodischer Oxidation 5 Stunden lang in Luft bei 250° C gealtert wurde. Alterungstemperaturen von 250 bis 450° C werden in der DT-AS 1490927 genannt.
Unabhängig von der Tatsache, daß einzelne Maßnahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens bereits bekannt waren, gewährleistet erst die Gesamtheit der erfindungsgemäß ausgewählten und zugeordneten Maßnahmen die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe, nämlich einen Dünnschichtwiderstand bereitzustellen, der bei einem spezifischen Widerstand von 400 bis 1000 /iQcm einen Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandswertes unter -300 10"/0C und eine solche Alterungsbeständigkeit aufweist, daß sich der Widerstandswert im Verlauf von 1000 Stunden bei einer Temperaturbelastung von 150° C um weniger als 2% ändert.
Erfindungsgemäß wird somit beim Zerstäubungsvorgang eine Kathode verwendet, die aus Tantal und Aluminium in vorgegebener Zusammensetzung besteht; weiterhin ist eine Zerstäubungsatmosphäre vorgesehen, die Stickstoff (N2) und Argon (Ar) mi) vorbestimmten Partialdrücken enthält. Unter dieser Bedingungen wird auf einem Substrat aus einem Material wie Keramik oder dergleichen durch den Zerstäubungsvorgang eine Dünnschicht einer Ta, Al unc N enthaltenden Zusammensetzung gebildet.
Im folgenden werden das erfindungsgemäße Verfahren und dessen Vorteile anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Zur Erläuterung der Erfindungdienen auch 5 Blatt Abbildungen mit den Fig. 1 bis 5; im einzelnen zeigen
Fig. 1, 2 und 3 in Form graphischer Darstcllungcr die Veränderung des spezifischen Widerstandes, de: Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstan des bzw. der zeitlichen Widerstandsänderung bei An derung des Ta-Al-Verhältnisses der Kathode und be
Änderung des Stickstoff-Partialdruckes; hierbei sind auf den horizontalen Achsen die Ta-Al-Zusammenseuung und auf den vertikalen Achsen der Stickstoff-Partialdruck aufgetragen,
Fig. 3 in Form einer graphischen Darstellung die Änderung des Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes der aus Ta-Al-N bestehenden Widerstandsschicht, in Abhängigkeit vom Slickstoff-Partialdruck bei verschiedenen Aluminiumanteilen, und
Fig. 5 die Widerstandsänderung nach einer 1000 Stunden dauernden Alterung bei 150° C für Ta-Al-N-Schichten mit einem Flächenwiderstand von etwa 500 Ohm und Schichtdicken von 0,03 μπι in Abhängigkeit vom Stickstoff-Partialdruck und vom prozentualen Aluminiumanteil.
Mit den Fig. 1, 2 und 3 sind die Veränderungen des spezifischen Widerstandes, des Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes bzw. der zeitlichen Widerstandsänderung in Verbindung mit dem Stickstoff-Partialdruck und der Ta-Al-Kathodenzusammensetzung im obenerwähnten Zerstäubungsverfahren im Variationsbereich von 0% bis 100% bzw. 100% bis 0% dargestellt. Die Zerstäubung erfolgte bei - 5 kV und 0,53 mA/cm2, bis Dünnschichten mit einer Dicke von 0,03 bis 0,150 μίτι erhalten wurden. Die Messungen erfolgten an diesen Schichten.
Der Wert der zeitlichen Widerstandsänderung nach einer Temperaturbelastung von 1000 Stunden, bei 150° C und ohne Anlegung einer Last ist das mit Fig. 3 dargestellte Δ R/R.
Mit Fig. 4 sind Änderungen des Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes dargestellt, in Abhängigkeit vom Stickstoff-Partialdruck und von dem Al-Anteil der Ta-Al-Kathode; die Zerstäubung erfolgte wiederum bei —5 kV und 0,53 mA/cm2, bis Dünnschichten mit einer Dicke von 0,03 bis 0,150 μπι erhalten wurden.
Wie aus den Fig. 3 und 5 ersichtlich, weist die Dünnschicht der Ta-Al-N-Zusammensetzung in dem Gebiet, das durch Zerstäubung einer Ta-Al-Kathode mit einem Tantalanteil von 30% bis 80% unter einem Stickstoff-Partialdruck von 2,6 bis 13,3 X 10 4 mbar erhalten wurde, eine minimale Änderung des Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes auf. Das heißt, die in diesem Gebiet gelegene Dünnschicht weist die stabilsten Eigenschaften hinsichtlich der zeitlichen Widerstandsänderung auf. Die Dünnschicht in dem in den Fig. 3 und 5 gezeigten und obenerwähnten stabilen Bereich weist einen spezifischen Widerstand von 400 bis 1000 μΩαη auf, wie das auch Fig. I zu entnehmen ist. Aus den Fig. 3 und 5 ist ersichtlich, daß die Dünnschicht einer Ta-Al-N-Zusammensetzung im stabilen Hereich stabiler ist als eine Ta-Al-Zusammensetzung und erst recht stabiler ist als eine Ta-N-Zusammensetzung.
Aus Fig, 2 ist ersichtlich, daß die Ta-Al-N-Dünnschicht beinahe denselben Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes aufweist, wie eine Ta-N-Dünnschicht.
Wie weiterhin der Fig. 4 zu entnehmen ist, weist die Ta-Al-N-Dünnschicht eine Plateaueigenschaft auf, welche derjenigen einerTa-N-Dünnschicht gleich
ίο ist; dies gewährleistet bei der Bildung einer Ta-Al-N-Dünnschicht ein hohes Maß an Reproduzierbarkeit, das demjenigen einer Ta-N-Dünnschicht entspricht.
Obwohl die Werte für den Widerstand und den Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes für eine 0,03 bis 0,05 μηι dicke Ta-Al-N-Schicht mit einem Quadratflächenwiderstand von 500 Ohm den Werten für eine 0,1 bis 0,15 μπι dicke Schicht entsprechen, ist in dem mit Fig. 5 dargestellten Be-
ao reich mangelnden Stickstoffs (Ta-Al-Schicht) oder mangelnden Aluminiums (Ta-N-Schicht) die Widerstandsänderung bei Alterung der dünneren Schicht größer als die entsprechende Änderung der dickeren Schicht. Erfindungsgemäß ist es beim Herstellungsprozeß erforderlich, alle Wärmebehandlungstemperaturen bei 250° C oder darunter zu halten. Im Gegensatz dazu erfordern die sehr dünnen Ta-N- und Ta-Al-Schichten eine höhere Stabilisierungstemperatur, nämlich 350° C oder mehr. Demgegenüber ist die Ta-Al-N- Dünnschicht hinsichtlich Alterung selbst bei einer Wärmebehandlungstemperatur von 200° C beständig (Fig. 5).
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Ta-Al-N-Dünnschichten mit vorteilhaften Eigenschäften erhalten; insbesondere bleibt die Stabilität des Widerstandes auch dann erhalten, wenn die Dicke der Schicht reduziert wird; der spezifische Widerstand der Schicht in dem in Fig. 3 dargestellten Bereich ist etwa viermal größer als der Widerstand einer Ta-N-
Dünnschicht. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann somit ein Dünnschichtwiderstand hergestellt werden, der einen zehnmal größeren Flächenwiderstand aufweist als bei einer herkömmlichen Ta-N-Dünnschtcht; und einen zwei- bis dreimal so großen Flächenwiderstand aufweist als bei einer Ta-Al-Dünnschicht. Im Ergebnis werden Ta-Al-N-Dünnschichtwiderstände erhalten, die bei einem spezifischen Widerstand von 400 bis 1000 μΩ«η einen Temperaturkoeffizienten des elektrischen Wider-
standswertes unter -300 X 10 6/° C und eine solche Alterungsbeständigkeit aufweisen, daß sich der Widerstandswert im Verlauf von 1000 Std. bei einer Temperaturbelastung von 150" C um weniger als 2% ändert.
Hicr/u 5 Blatt ΖαιΊιηιιη·.νη

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung eines Dünnschichtwiderstandes mit einer Widerstandsschicht aus S Tantal, Aluminium und Stickstoff, wobei durch aktives Zerstäuben einer Tantal-Aluminium-Kathode unter einer Atmosphäre aus Stickstoff und inertem Gas eine 0,03 bis 0,150 μτα (300 bis 1500 A) dicke Widerstandsschicht auf einen isolierenden Träger aufgebracht wird, gekennzeichnet durch die Gesamtheit der folgenden Verfahrensschritte, nämlich, daß der Tantal-Flächenanteil zu 30 bis 80% gewählt wird, daß die Atmosphäre aus Argon und Stickstoff besteht und ein Stickstoffpartialdruck von 2,ό bis 13,3 · 10"4 mbar (2 bis 10 · 10 4 Torr) eingestellt wird und daß beim gesamten HersteJlungsprozeß eine Wärmebehandlung der Widerstandsschicht mit Temperaturen oberhalb von 250° C vermieden wird.
DE19742461096 1973-12-27 1974-12-23 Verfahren zur Herstellung eines Dunnschichtwiderstandes Expired DE2461096C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP741927A JPS555841B2 (de) 1973-12-27 1973-12-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2461096A1 DE2461096A1 (de) 1975-07-03
DE2461096B2 true DE2461096B2 (de) 1977-07-21
DE2461096C3 DE2461096C3 (de) 1978-04-06

Family

ID=11515221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742461096 Expired DE2461096C3 (de) 1973-12-27 1974-12-23 Verfahren zur Herstellung eines Dunnschichtwiderstandes

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS555841B2 (de)
DE (1) DE2461096C3 (de)
FR (1) FR2256515B1 (de)
GB (1) GB1429610A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546675C3 (de) * 1975-10-17 1979-08-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zum Herstellen einer Dünnschichtschaltung
JPS53106496A (en) * 1977-02-28 1978-09-16 Fujitsu Ltd Exothermic element
AU742275B2 (en) * 1996-12-27 2001-12-20 Canon Kabushiki Kaisha Charge-reducing film, image forming apparatus and method of manufacturing the same
JP3302313B2 (ja) 1996-12-27 2002-07-15 キヤノン株式会社 帯電防止膜、及び、画像形成装置とその製造方法
JP4676780B2 (ja) * 2005-02-16 2011-04-27 株式会社神戸製鋼所 硬質皮膜、積層型硬質皮膜およびその製造方法
JP5179526B2 (ja) * 2010-02-03 2013-04-10 株式会社神戸製鋼所 硬質皮膜、積層型硬質皮膜およびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2461096C3 (de) 1978-04-06
JPS5096897A (de) 1975-08-01
FR2256515A1 (de) 1975-07-25
GB1429610A (en) 1976-03-24
JPS555841B2 (de) 1980-02-12
DE2461096A1 (de) 1975-07-03
FR2256515B1 (de) 1977-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3535059C2 (de)
DE3705279A1 (de) Widerstand in chip-form sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2300813C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines verbesserten Dünnschicht-Kondensators
DE1903925B2 (de) Elektrischer Cermet-Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2513858C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tantal-Dünnschichtkondensators
DE1590768C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer zusammenhängenden dünnen, metalleitenden Widerstandsschicht auf einem isolierenden Tragkörper
DE2436911B2 (de) Verfahren zur herstellung von duennschicht-heissleiterelementen auf der basis von vanadiumoxidmaterial
DE2461096C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dunnschichtwiderstandes
DE3200901A1 (de) Verfahren zum herstellen eines temperaturempfindslichen bauelements
DE2812912C2 (de) Aufdruckbare Widerstandsmassen
DE1953070C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tantaloxinitridschicht- widerstandelements
DE1665225A1 (de) Elektrisches Schaltelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3603785C2 (de)
DE2535569B2 (de) Behälter für die Verdampfung von Metall
DE1648209A1 (de) Indirekt geheizter Thermistor
DE1275221B (de) Verfahren zur Herstellung eines einen Tunneleffekt aufweisenden elektronischen Festkoerperbauelementes
DE1590786B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikro-Miniatur-Schaltungen bzw.Schaltungsbauelementen
WO2017127859A1 (de) Verfahren zur abscheidung einer schicht auf einem gleitlagerelementrohling
DE1790082B2 (de) Metallschicht-widerstandselement und verfahren zu dessen herstellung
DE1615030B2 (de) Aus einer isolierunterlage mit hierauf aufgebrachten duennen tantal film aufgebaute duennfilmschaltung
DE2720049C3 (de) Dünnschicht-Heißleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2262022C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aufgestäubten Widerstandsschichten aus Tantal-Aluminium-Legierungen
DE2719045B2 (de) Schichtwiderstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1590786C (de) Verfahren zur Herstellung von Mikro Miniatur Schaltungen bzw Schaltungsbauele menten
DE1615030C (de) Aus einer Isolierunterlage mit hierauf aufgebrachtem, dünnem Tantal-Film aufgebaute Dünnfilmschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)