DE1665225A1 - Elektrisches Schaltelement und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Elektrisches Schaltelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1665225A1
DE1665225A1 DE19661665225 DE1665225A DE1665225A1 DE 1665225 A1 DE1665225 A1 DE 1665225A1 DE 19661665225 DE19661665225 DE 19661665225 DE 1665225 A DE1665225 A DE 1665225A DE 1665225 A1 DE1665225 A1 DE 1665225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chromium
alloy
weight
cobalt
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661665225
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Belhomme
Yperman Jean Michel B Ghislain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1665225A1 publication Critical patent/DE1665225A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/465Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
    • C04B35/468Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates
    • C04B35/4682Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates based on BaTiO3 perovskite phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/18Metallic material, boron or silicon on other inorganic substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/02Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/08Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
    • H01C1/1406Terminals or electrodes formed on resistive elements having positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for applying terminals
    • H01C17/288Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for applying terminals by thin film techniques
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/04Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient
    • H01C7/042Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient mainly consisting of inorganic non-metallic substances
    • H01C7/043Oxides or oxidic compounds
    • H01C7/045Perovskites, e.g. titanates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9265Special properties
    • Y10S428/929Electrical contact feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12528Semiconductor component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12611Oxide-containing component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Schaltelement mit einem η-leitenden oxydischen keramischen Halbleiterkörper, der mit mindestens einer ohmseben Eontaktelektrode versehen ist, und ein Verfahren zur Herstellung dieses Elementes.
Ähnliche elektrische Schaltelemente mit ohmschen Kontaktelektroden sind an sich bekannt. Als Material dieser Elektroden finden verschiedene Metalle oder Legierungen Verwendung, z.B. mit einer Silberschicht überzogenes Indiumamalgam oder Titan.
Es wurde jetzt gefunden, daß der elektrische Widerstand dieser bekannten Schaltelemente, wenn diese bei erhöhter Temperatur längere Zeit feuchter Luft ausgesetzt oder lange wechselnd belastet werden, nicht konstant bleibt. Dies ist wahrscheinlich auf das Auftreten von Übergangswiderständen an der Trennfläche zwischen Halbleiter-Elektrode zurückzuführen; der ohmsehe Charakter der Kontaktelektrode geht ganz oder teilweise verloren.
Es wurde nun ein Verfahren gefunden zur Herstellung eines PHN - 1279 (Wo) - 2 -
009887/0 /* 1 ?
ORIGINAL INSPECTED
elektrischen Schaltelementes mit einem η-leitenden oxydischen keramischen Halbleiterkörper, der mit mindestens einer ohmscfcen Kontaktelektrode versehen ist, dessen elektrischer Widerstand sich unter den erwähnten Bedingungen praktisch nicht ändert und bei dem somit der ohmsche Charakter der Kontaktelektrode behalten bleibt; dieser Widerstand und dieser Charakter weisen auch unter den genannten Bedigungen eine hohe Stabilität auf.
Weitere Vorteile einer erfindungsgemäß angebrachten Kontaktelektrode sind u.a.: eine sehr gute Haftung am Halbleiterkörper; ferner löst sich das unmittelbar auf dem keramischen Körper angebrachte Metall der Elektrode praktisch nicht im üblichen Lot.
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Schaltelement mit einem η-leitenden oxydischen keramischen Halbleiterkörper, der mit mindestens einer ohmschen Kontaktelektrode versehen ist, und sie ist dadurch gekennzeichnet, daß die ohmsche Elektrode von einer durch Aufdampfen im Vakuum auf dem keramischen Körper angebrachten chromhaltigen Metallschicht, die mindestens zu 50 Gew.$ aus Chrom und weiter im wesentlichen aus Nickel oder Kobalt oder aus beiden Metallen besteht, und von einer auf dieser Schicht durch Aufdampfen im Vakuum angebrachten, aus einem lötbaren Metall bestehenden Schicht gebildet wird.
Der Halbleiterkörper kann z.B. aus halbleitendem Titandioxyd oder aus Erdalkalimetalltitanat bestehen, das z.B. unter Anwendung des Prinzips der geleiteten Valenz halbleitend gemacht ist, z.B. dadurch, daß in ihm eine kleine Menge eines Oxydes eines seltenen Erdmetalls aufgenommen ist. Geeignet sind z.B. Titandioxyd, das ein Oxyd von Wolfram oder Niobium enthält, und besonders Bariumtitanat, das ein Oxyd von Lanthan oder Antimon enthält, und insbesondere Barium-Strontium-Titanat, das eins dieser Oxyde enthält.
Der halbleitende keramische Körper kann auf bekannte Weise
009887/0417 ~ 3 "
durch Verformung, z.B. Pressen und Sintern, hergestellt werden.
Die ohmsche Kontaktelektrode wird in zwei Schichten angebracht. Die unmittelbar auf dem keramischen Körper angebrachte Schicht, die aus einem Metall besteht, das mindestens zu ^-0 Gew.# aus Chrom und im übrigen im wesentlichen aus Nickel oder Kobalt oder beiden Metallen besteht, wird durch Aufdampfen im Vakuum angebracht. Dieses Aufdampfen kann auf eine an sich bekannte Weise, z.B. auf die beim Aufdampfen von Widerstandsschichten aus Nickel-Chrom angewandte Weise, erfolgen.
Das chromhaltige Metall, das zu diesem Zweck auf eine den Schmelzpunkt vorzugsweise übersteigende Temperatur, bei der eine angemessen schnelle Verdampfung stattfindet, erhitzt wird,kann verschieden zusammengesetzt sein. Geeignet sind z.B. im Handel erhältliche Zusammensetzungen, wie Nichrom (80IiNi, 20 i Cr), Chromel (80%Ni , 10£Cr) und Inconel (76?<Ni, 15# Cr., 9^Pe). Vorzugsweise benutzt man eine Zweistoff legierung aus Chrom und Nickel und insbesondere die, welche aus 80£ Ni und 20# Cr besteht. Als geeignete Chrom-Kobalt-Legierung sei die aus ΰθ% Co und 205^ Cr erwähnt.
Es können auch andere Nickel-Chrom-Legierungen, z.B. die, welche aus 60 Gew.?£ Nickel und 40 Gew.# Chrom besteht oder Legierungen Verwendung finden, die im wesentlichen aus Nickel und Chrom bestehen, aber auch geringe Mengen (nicht mehr als 10 Gew.%) an anderen Legierungsbestandteilen enthalten, z.B. eine Legierung der Zusammensetzung: 72 Gew.^Ni, 20 Gew.Jt-Cr, 5 Gew.^Fe, 1 Gew.£ Si, 1 Gew.jf Mn, 0,5 Gew.5^Ti und 0,5 Gew.# Cu.
Es ist eine bekannte Tatsache, daß beim Verdampfen einer aus Nickel und Chrom bestehenden Legierung infolge des erheblichen Unterschiedes zwischen den Dampfspannungen der beiden Metalle bei hoher Temperatur die Verdampfungsgeschwindigkeit
- 4 009887/0 A17
des Chroms bedeutend höher als die des Nickels ist. Diese Erscheinung bringt es mit sich, daß in der aufgedampften Schicht der Chromgehalt erheblich höher ist als in der Ausgangslegierung. Es können z.B. in der Praxis bei Verwendung der erwähnten Nickel-Chrom-Legierung mit 20 Gew.# Chrom Metallschichten aufgedampft werden, die mindestens 70 Gew.# Chrom enthalten.
Merkwürdigerweise hat es sich herausgestellt, daß das andere Legierungsmetall der Chromlegierung, das in der Ausgangslegierung als Hauptbestandteil vorhanden ist, einen bedeutenden Einfluß auf die Stabilität der Kontaktelektroden hat, wenn diese längere Zeit bei erhöhter Temperatur einer feuchten Atmosphäre ausgesetzt werden. Die größte Stabilität wurde dann erreicht, wenn von Nickel-Chrom- oder Kobalt-Chrom-Legierungen ausgegangen wurde. Deshalb werden diese bevorzugt. Ähnliche Legierungen mit geringen Mengen von weniger als etwa 10 Gew.# an anderen Metallen ergaben in dieser Hinsicht auch gute Resultate. Weniger gute Ergebnisse wurden mit aus Eisen und Chrom bestehenden Legierungen erreicht.
TJm die ohmschen Kontaktelektroden gemäß der Erfindung lötbar zu machen, muß auf der aufgedampften chromhaltigen Schicht eine zweite Schicht eines lötbaren Metalls angebracht werden. Hierzu findet vorzugsweise Silber Verwendung; auch Nickel ist geeignet.
Das Aufdampfen dieser zweiten Schicht muß erfolgen, bevor der Körper mit aufgedampfter chromhaltiger Schicht einer oxydierenden Atmosphäre ausgesetzt wird. In der Praxis wird das Aufdampfen der beiden Schichten nacheinander im gleichen Raum im Vakuum durchgeführt.
Die Erfindung wird an Hand der nachstehenden Beispiele näher erläutert.
Bei diesen Beispielen erfolgte das Aufdampfen der Metall-
- 5 009887/0417
schichten bei einem Druck von etwa 10 mm Quecksilber in einer Vakuumglocke. In dieser Glocke befanden sich außer den halbleitenden keramischen Körper (runde Scheiben mit einem Durchmesser von 7,5 mm und einer Dicke von 1,85 mm), auf die die Metallschichten aufgedampft werden müßten, ein Wolframschiffchen, das das chromhaltige Metall, z.B. Stücke eines aus 80 Gew.# Ni und 20 Gew.# Cr bestehenden Nickelchromdrahts, enthielt, und ein Tantalschiffchen, das Silber enthielt.
Zunächst wurde das Wolframschiffchen (elektrisch) auf eine den Schmelzpunkt der chromhaltigen Legierung übersteigende Temperatur erhitzt, bis eine chromhaltige Schicht genügender Dicke (0,25 - 1 /um) angebracht worden war. Die Dauer der Verdampfung war etwa 15 Sekunden. Dann wurde die Erhitzung dieses Schiffchens beendet und das Tantalschiffchen wurde erhitzt, um eine zweite, aus Silber bestehende Metallschicht aufzudampfen, bis diese eine Dicke von etwa 0,5-4 /um erreicht hatte. In dieser Weise wurden auf den beiden Grundflächen jeder Scheibe die verlangten Metallschichten angebracht. Die erhaltenen Körper wurden dadurch mit Zuführungsdrähten versehen, daß diese mit einem üblichen Lot, das aus 57 Gew.# Sn, 36 Gew.56 Pb und 7 Gew.56 Ag bestand, an die Silberschichten angelötet wurden.
Die so erhaltenen Schaltelemente (keramische elektrische Widerstände) wurden mehreren Dauerversuchen unterworfen. Einige Elemente wurden bei 250C in Zeitabständen von 4 Minuten während gleich langer Zeiträume mit einer Gleichspannung von 30 Volt belastet. Nach einer Vielzahl dieser Zyklen wurde der elektrische Widerstand der Elemente gemessen.
Diese Versuche wurden mit Schaltelementen mit halbleitenden keramischen Körpern verschiedener Zusammensetzungen durchgeführt, u.a. mit den folgenden Zusammensetzungen: Reihe A: Ba1 QTi1 Q175O3 + 0,15 MoIJiSb2O3 (Tabellen I und II),
0 9 8 8 7/0417
Reihe B: BaQ 70SrQ J0Ti1 O175°3 + °'15 Mol#Sb 2°3 (Tabelle III),
Die Ergebnisse dieser Versuche sind für die Reihe A in den Tabellen I und II und für die Reihe B in der Tabelle III angegeben. Von jeder Zusammensetzung wurden 6 Proben geprüft. In den Tabellen ist der elektrische Widerstand in Ohm zweimal angegeben, nämlich einmal vor dem Dauerversuch und zum anderen nachdem die Proben 168, 336, i?OO und 1000 Stunden dem Dauerversuch unterworfen worden waren. Die Zyklenzahl ist auch erwähnt:
Für die Proben, für die die Ergebnisse in Tabelle I ausgeführt sind, wurde zur Anbringung der chromhaltigen Schicht eine aus 80 Gew.# Nickel und 20 Gew. $> Chrom bestehende Legierung benutzt; für die der Tabelle II wurde eine aus 80 Gew.fi Kobalt und 20 Gew.^Nickel bestehende legierung angewandt.
Die Tabellen geben auch die relative Änderung des elektrischen Widerstandes an. Diese ist in Prozenten des ursprünglichen Werts ausgedrückt und in der Tabelle als "Differenz" aufgeführt.
Die Tabelle III gibt auf die gleiche Weise die Ergebnisse mit Proben der Reihe B. Zur Anbringung der chromhaltigen Schicht fand eine Legierung aus 80 Gew.^ Nickel und 20 Gew.# Chrom Verwendung.
In allen Fällen war auf der chromhaltigen Schicht durch Aufdampfen im Vakuum in der beschriebenen Weise eine Silberschicht angebracht.
Es wurden auch 2 Reihen von in der beschriebenen Weise hergestellten Proben anderen Dauerversuchen unterworfen. Bei diesen Dauerversuchen (Reihen C und D) wurden die Proben feuchter Luft (relative Feuchtigkeit 100#) bei 400C ausgesetet. Die keramischen Körper der Proben der Reihe C (Tabellen IV und V) hatten die gleiche Zusammensetzung wie die der Reihe A
r0 09887/0417
und die der Reihe D (Tabelle VI) die gleiche Zusammensetzung wie die der Reihe B.
Auch diese Ergebnisse sind in der beschriebenen Weise in den Tabellen angegeben. Die Tabellen IV und V betreffen Proben der Reihe C. Bei den Proben nach der Tabelle IV fand zur Anbringung der chromhaltigen Schicht eine aus 80 Gew.jG Nickel und 20 Gew.% Chrom besteiende Legierung und bei denen nach der Tabelle V eine aus 80 Gew.% Kobalt und 20 Gew.# Chrom bestehende Legierung Verwendung. Die Ergebnisse der Reihe D finden sich in der Tabelle VI. Zur Anbringung der chromhaltigen Schicht wurde bei dieser Reihe eine aus 80 Gew."h Nickel und 20 Gew.^ Chrom bestehende Legierung verwendet.
Die in den Tabellen aufgeführten Ergebnisse zeigen, daß sich insbesondere die Schaltelemente, bei denen zur Anbringung der chromhaltigen Schicht der Kontaktelektroden eine aus ÖC Gew.^ Nickel und 20 Gew.% Chrom bestehende Legierung verwendet wurde, bei den beschriebenen Dauerversuchen besonders gut bewähren. Daraus ergibt sich, daß die Stabilität und der ohmsche Charakter dieser Elektroden besonders gut sind. Das Gleiche wurde für Proben festgestellt, bei denen zur Anbringung der chromhaltigen Schicht auf dem halbleitenden keramischen Körper eine Nickel-Chrom-Legierung anderer Zusammensetzung, die mindestens 10 Gew.# Chrom enthielt, verwendet worden war.
Weiter zeigen die Tabellen III und VI, daß insbesondere bei Halbleitern, deren keramischer Körper aus halbleitendem Barium-strontiumtitanat besteht, mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sehr stabile Kontaktelektroden mit ohmschen Chrakter erhalten werden.
Erfindungsgemäße Schaltelemente können elektrische keramische Widerstände mit positivem Temperaturkoeffizienten (PTC-Widerstände) sein, deren keramischer Körper z.B. aus halbleitendem Bariumtitanat oder Bariumstrontiumtitanet besteht.
- 8 00988 7 /(?'17
Die erfindungsgemäßen Schaltelemente können auch elektrische keramische Widerstände mit negativem Temperaturkoeffizienten (WC-Widerstände) sein, deren keramischer Körper z.B. aus Titandioxyd enthaltendem halbleitendem Eieeenoxyd der Formel *e1cC ^cO 20^ teetent» *0*>β* eC ■ 0,1 -3 ist.
Erfindungsgemäße Schaltelemente können ferner spannungsabhängige elektrische keramische Widerstände sein, bei denen eine der Elektroden unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens angebracht ist, während die andere Elektrode eine Sperrschichtelektrode ist, die auf bekannte Weise angebracht sein kann. Der keramische Körper solcher Elemente kann aus halbleitendem Bariumtitanat oder Bariumstrontiumtitanat bestehen.
PATENTANSPRÜCHE:
009887/0417

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    Elektriochee Schaltelement alt eine» η-leitenden oxydisohen keramischen Halbleiterkörper, der alt Bindeβtens einer ohmschen Kontaktelektrode versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die ohmsche Elektrode von einer durch Aufdampfen im Vakuum auf dem keramischen Körper angebrachten chromhaltigen Metallschicht, die mindestens zu 50 Gew.Ji aus Chrom und im übrigen im wesentlichen aus Wickel oder Kobalt oder aus beiden Metallen besteht, und von einer auf dieser Schicht durch Aufdampfen im Vakuum angebrachten aus einem lötbaren Metall bestehenden Schicht gebildet wird.
    Elektrisches Schaltelement nach Anspruch 1, mit einem keramischen Körper, der aus η-leitendem halbleitendem Bariumtitana t oder Bariumstrontiumtitanat besteht.
    Elektrisches Schaltelement nach den Ansprüchen 1 und 2, bei
    dem die Schicht aus lötbarem Metall aus Silber besteht.
    Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Sohaltelementes nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß, um auf den keramischen Körper eine chromhaltige Schicht Im Vakuum aufzudampfen, eine legierung benutzt wird, die zu mindestens 90 Gew. Jt aus Chrom und Ittckel oder Chrom und Kobalt besteht.
    Verfahren nach Anspruch 4, bei dem für die Aufdampfung einer chromhaltigen Schicht eine legierung aus Nickel und Chrom benutzt wird, die 10 bis 40 Qew.jt Chrom enthält.
    - 10 -
    009887/0417
    Verfahren nach Anspruch 5, bei de« ein· aus 80 Gew.jt Hiekel und 20 Ge w. Ji Ohr ob bestehende Legierung benutzt wird.
    Verfahren mch Anspruch 4, hei de» eine Legierung aus Kobalt ■und Chrom, die 10 bis 40 ßew.jt Chrom enthält, und vorzugsweise eine aus 80 Gew.Ji Kobalt und 20 Gew. + Chrom bestehende Legierung benutzt wird.
DE19661665225 1965-12-15 1966-12-10 Elektrisches Schaltelement und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1665225A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6516296A NL6516296A (de) 1965-12-15 1965-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1665225A1 true DE1665225A1 (de) 1971-02-11

Family

ID=19794927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661665225 Pending DE1665225A1 (de) 1965-12-15 1966-12-10 Elektrisches Schaltelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3794517A (de)
AT (1) AT278974B (de)
BE (1) BE691290A (de)
CH (1) CH495608A (de)
DE (1) DE1665225A1 (de)
ES (1) ES334466A1 (de)
FR (1) FR1505106A (de)
GB (1) GB1162390A (de)
NL (1) NL6516296A (de)
SE (1) SE318652B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4077854A (en) * 1972-10-02 1978-03-07 The Bendix Corporation Method of manufacture of solderable thin film microcircuit with stabilized resistive films
US3922385A (en) * 1973-07-02 1975-11-25 Gen Motors Corp Solderable multilayer contact for silicon semiconductor
US4184933A (en) * 1978-11-29 1980-01-22 Harris Corporation Method of fabricating two level interconnects and fuse on an IC
DE3001613C2 (de) * 1980-01-17 1986-04-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Befestigung eines, eine monolithisch integrierte Halbleiterschaltung enthaltenden Halbleiterkörpers aus Silicium an einer Unterlage mit einem entsprechenden Verfahren hierzu
DE3110978C2 (de) * 1981-03-20 1984-07-26 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Lötfähiges Schichtensystem
US4441094A (en) * 1981-03-02 1984-04-03 General Electric Company Solderable largely base metal electrodes for metal oxide varistors
US4539223A (en) * 1984-12-19 1985-09-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thick film resistor compositions
FR2606037B1 (fr) * 1986-11-04 1989-02-03 Total Petroles Revetement metallique realise sur un substrat mineral
FR2608829B1 (fr) * 1986-12-23 1989-05-26 Europ Composants Electron Thermistance du type a coefficient de temperature positif et a grande resistance aux surtensions
US5626909A (en) * 1994-12-07 1997-05-06 General Electric Company Fabrication of brazable in air tool inserts
JP5420533B2 (ja) 2007-05-22 2014-02-19 エレメント シックス リミテッド コーティングされたcbn

Also Published As

Publication number Publication date
ES334466A1 (es) 1968-02-01
GB1162390A (en) 1969-08-27
NL6516296A (de) 1967-06-16
BE691290A (de) 1967-06-15
US3794517A (en) 1974-02-26
FR1505106A (fr) 1967-12-08
SE318652B (de) 1969-12-15
CH495608A (de) 1970-08-31
AT278974B (de) 1970-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523009C3 (de) Zur Bildung stark haftender Leitermuster auf Aluminiumoxidunterlagen geeignete Silbermasse
DE2752559C3 (de) Dickschichtvaristor
DE2605804A1 (de) Hochtemperaturthermistormasse
EP1266975A1 (de) Bleifreies Lötmittel
DE3785946T2 (de) Halbleiterbauelement aus positiver keramik.
DE3018563A1 (de) Korrosionsfeste, amorphe edelmetall- legierungen
DE2650466C2 (de) Elektrischer Widerstand
DE1665225A1 (de) Elektrisches Schaltelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1903925B2 (de) Elektrischer Cermet-Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2552127B2 (de) Keramikhalbleiter
DE2308073B2 (de) Keramischer elektrischer widerstandskoerper mit positivem temperaturkoeffizienten des elektrischen widerstandswertes und verfahren zu seiner herstellung
DE1465702A1 (de) Verfahren zur Haltbarmachung eines schwer schmelzbaren duennschichtigen Metallwiderstandes
DE2217737A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Leitungssystems
DE3200901A1 (de) Verfahren zum herstellen eines temperaturempfindslichen bauelements
DE2608653C3 (de) Keramisches Dielektrikum
DE19909087B4 (de) Halbleitende Keramik und daraus hergestelltes elektronisches Bauelement
DE3322125C2 (de) Kathode für die Elektrolyse von Säurelösungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3018595C2 (de) Spannungsabhängiger Widerstand und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10061689A1 (de) Kondensator
DE2445659C2 (de) Metalloxid-Varistor
DE2431874A1 (de) Verwendung einer legierung auf kobaltnickel-eisen-basis als magnetisch halbharten, in glas einschmelzbaren werkstoff
DE1948034C3 (de) Halbleiterelement mit Ohm sehen Kontakt
DE2162052A1 (de) Elektroden für keramische Körper
DE1665880B2 (de) Keramischer elektrischer Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten des Widerstandswertes und sperrschichtfreien Kontaktbelegungen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2805228A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aus keramik bestehenden elektronischen bauteils