DE2460899B2 - Löschvorrichtung für kraftangetriebene Schreib- und ähnliche Büromaschinen - Google Patents

Löschvorrichtung für kraftangetriebene Schreib- und ähnliche Büromaschinen

Info

Publication number
DE2460899B2
DE2460899B2 DE19742460899 DE2460899A DE2460899B2 DE 2460899 B2 DE2460899 B2 DE 2460899B2 DE 19742460899 DE19742460899 DE 19742460899 DE 2460899 A DE2460899 A DE 2460899A DE 2460899 B2 DE2460899 B2 DE 2460899B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
lever
correction
control
dead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742460899
Other languages
English (en)
Other versions
DE2460899A1 (de
DE2460899C3 (de
Inventor
Peter 2932 Zetel Friedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympia Werke AG
Original Assignee
Olympia Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympia Werke AG filed Critical Olympia Werke AG
Priority to DE19742460899 priority Critical patent/DE2460899C3/de
Publication of DE2460899A1 publication Critical patent/DE2460899A1/de
Publication of DE2460899B2 publication Critical patent/DE2460899B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2460899C3 publication Critical patent/DE2460899C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/26Devices, non-fluid media or methods for cancelling, correcting errors, underscoring or ruling

Description

Die Erfindung betrifft eine Löschvorrichtung für kraftangetriebene Schreib- und ähnliche Büromaschinen der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Stand der Technik
Wird beim Schreiben auf einer handelsüblichen Schreibmaschine ein falsches Zeichen eingegeben, so muß das unbeabsichtigt abgedruckte Zeichen vom Aufzeichnungsträger entfernt bzw. unsichtbar gemacht und danach das richtige Zeichen angeschlagen werden. Es sind schon viele Korrekturverfahren bekannt, wodurch das falsche Zeichen auf dem Aufzeichnungsträger unsichtbar gemacht werden kann.
So ist durch die DE-AS 14 36 757 eine Löscheinrichtung mit einem zusätzlichtn Löschband bekannt, bei der außer einer das Löschband in Arbeitsstellung bringenden ersten Wagenrückschalttaste eine zu dieser wahlweise betätigbare zweite Wagenrückschalttaste vorgesehen ist, die mit der ersten Wagenrückschalttaste derart getrieblich gekoppelt ist, daß Farbband und Löschband wechselweise in Arbeitsstellung bringbar sind. Zur Berichtigung eines Tippfehlers benötigit diese bekannte Anordnung folgende vier Tastenbetätigunfjen:
1. Betätigung der Löschrücktaste, um
a) eine Wagenrückschaltung auszulösen und
b) die Korrektureinrichtung in Arbeitslage zu bringen.
2. Nochmalige Betätigung der zuvor irrtümlich angeschlagenen Taste, um
a) die falsche Type erneut zum Abdruck zu bringen.
3. Betätigung der Wagenrücktaste, um
ίο a) eine zweite Wagenrückschaltung auszulösen
und
b) die Korrektureinrichtung wieder aus der Arbeitslage zu bringen.
4. Betätigung der Taste für das richtige Zeichen, um a) die richtige Type zum Abdruck zu bringen.
Hierbei ist nach Betätigung der Löschrücktaste und der Betätigung der irrtümlich angeschlagenen Taste erforderlich, die Rücktaste nochmals anzuschlagen, um
den Schreibwagen erneut um einen Schaltschritt zurückzustellen, um das richtige Zeichen auf die betreffende Schreibposition abdrucken zu können. Denn die nochmalige Betätigung der irrtümlich angeschlagenen Taste löst bei der bekannten Maschine in jedem Fall einen Schaltschritt des Wagens aus.
Weiterhin ist durch die deutsche Offenlegungsschrift 21 54 380 eine Korrektureinrichtung bekannt, bei der der Korrekturvorgang wesentlich vereinfacht wird und bei der nur noch folgende drei Tastenbetätigungen erforderlich sind:
1. Betätigung der Löschrücktaste, um
a) die Wagenrückschaltung für einen Rückschritt
auszulösen,
b) die Korrektureinrichtung in Arbeitslage zu
bringen und
c) die Schaltschrittunterdrückungseinrichtung in Arbeitslage zu bringen.
2. Nochmalige Betätigung der irrtümlich angeschlagenen Taste, um
a) die falsche Type erneut zum Abdruck zu bringen,
b) die Korrektureinrichtung wieder aus der Arbeitslage zu bringen und
c) die Schaltschrittunterdrückungseinrichtung
wieder zurückzustellen.
3. Betätigung der Taste für das richtige Zeichen, um a) die richtige Type zum Abdruck zu bringen.
Durch die Unterdrückung des Schaltschrittes nach
dem erneuten Abdruck der falschen Type kann auf die Betätigung der Rücktaste gemäß der DE-AS 14 36 757 verzichtet werden. Der Gegenstand der DE-OS 2154 380 ermöglicht es, die Korrektur eines falsch eingegebenen Zeichens auf einfachste Weise vorzuneh men, indem nach dem Abdruck des falschen Zeichens lediglich die Löschrücktaste und anschließend die dem falsch eingegebenen Zeichen zugeordnete Typentaste betätigt werden muß. Darauf kann bereits mit dem Anschlagen des richtigen Zeichens der normale Schreibvorgang fortgesetzt werden. Ein derartiges, mit einem Minimum an Betätigungen erforderliches Korrekturverfahren ist ebenfalls durch die DE-OS 21 64 763 bekannt, bei der die Schaltschrittunterdrückung durch Verschwenken des Schaltschrittauslösehebels in eine unwirksame Lage erfolgt
Das Minimum an Tastenbetätigungen wird bei den Gegenständen der DE-OS 2154 380 und DE-OS 21 64 763 nur bei Typen erreicht, die nach dem Abdruck
einen SchaJtschritt auslösen. Ist aber versehentlich eine Tottaste angeschlagen worden, so ist zum Korrektur-Vorgang kein Rückschritt erforderlich. Denn die durch die Tottasten zum Abdruck gebrachten Zeichen lösen keinen Schaltschritt aus. Um diese Schriftzeichen zu löschen, sind bei dem Gegenstand der DE-OS 21 54 380 und DE-OS 21 64 763 folgende vier Tastenbetätigungen erforderlich:
1. Betätigung der Korrekturtaste,
2. Betätigung der Leertaste, um den Schreibwagen bzw. den Typenträgerschlitten in die Schreibposition zu bringen,
3. nochmalige Betätigung der irrtümlich angeschlagenen Taste und
4. Betätigung der Taste für das richtige Zeichen.
Der Bediener der Schreibmaschine muß also beim Korrigieren der versehentlich durch die Tottasten oder der anderen Tasten zum Abdruck gebrachten Schriftzeichen verschiedene Verfahrenswege beacnten. Da die die Schreibmaschine bedienende Person erst überlegen muß, ob sie versehentlich eine Tottaste oder eine normale Typentaste angeschlagen hat, ist eine einschneidende Unterbrechung des Schreibvorgangs nicht zu umgehen. Hierdurch wird die Schreibleistung beträchtlich gestört
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Korrekturvorgang bzw. die Bedienungsweise für das Korrigieren von sowohl durch die Tottasten als auch für die anderen Tasten versehentlich zum Abdruck gebrachten Zeichen einheitlich zu machen, wobei nur ein Minimum an Tastenbetätigungen erforderlich sein soll. Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Vorteile
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es, die Korrektur jedes beliebigen Zeichens auf einfachste Weise durchzuführen, wozu in jedem Fall nur folgende drei Tastenbetätigungen erforderlich sind:
1. Betätigung der Korrekturtaste, um
a) die Korrektureinrichtung in Arbeitslage zu bringen,
b) die Schaltschrittunterdrückungseinrichtung in Arbeitslage zu bringen und
c) die Wagenrückschaltung auszulösen, welche aber bei Tottasten nicht wirksam wird.
2. Nochmalige Betätigung der irrtümlich angeschlagenen Taste, um
a) die falsche Type erneut zum Abdruck zu bringen,
b) die Korrektureinrichtung wieder aus der Arbeitslage zu bringen und
c) die Schaltschrittunterdrückungseinrichtung wieder zurückzustellen.
3. Betätigung der richtigen Taste, um
a) das richtige Zeichen zum Abdruck zu bringen.
Nach dem Betätigen der Korrekturtaste und der irrtümlich angeschlagenen Taste kann mit dem Anschlagen der richtigen Taste bereits der normale Schreibvorgang fortgesetzt werden. Der Schreibrhythmus wird also nicht beträchtlich gestört, was zu einer Erhöhung der Schreibleistung gegenüber den bekannten Anordnungen führt.
Erläuterung der Erfindung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der F i g. 1 bis 3 erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schaubildliche Darstellung einer Ausführungsform für eine Löscheinrichtung,
F i g. 2 eine Einzelheit aus F i g. 1 in Arbeitsstellung,
F i g. 3 eine Einzelheit aus F i g. 1 in Seitenansicht
Der Gegenstand der Erfindung ist sowohl für eine
ίο Schreibmaschine mit einem auf einem Typenträgerschlitten befindlichen einzigen Typenträger als auch für herkömmliche Typenhebelschreibmaschinen geeignet
In der F i g. 1 ist ein herkömmlicher Rücktastenhebel 1 mit Rücktaste 3 schwenkbar um eine Tastenhebelachse 5 angeordnet Der Rücktastenhebel 1 wirkt über eine Auslöseklinke 7 mit einem Rückschaltzwischenhebel 9 zusammen, welcher über ein Verbindungsglied 11 mit einer Rückschalteinrichtung 13 verbunden ist Die Rückschalteinrichtung 13 arbeitet in herkömmlicher Art und ist daher nicht näher dargestellt und beschrieben. Außerdem ist auf der Tastenhebelachse 5 noch ein Korrekturtastenhebel 15 mit Korrekturtaste 17 schwenkbar gelagert. Auf dem Korrekturtastenhebel 15 ist ein Auslösehebel 19 schwenkbar (21) gelagert welcher durch eine Rückstellfeder 23 mit einem Anschlag 25 gegen die Unterkante 27 des Korrekturtastenhebels 15 gezogen wird. Der Auslösehebel 19 weist an einem Arm 29 eine Auslösenase 31 auf, welche bei Betätigung des Korrekturtastenhebels 15 einen Anschlag 33 an der Auslöseklinke 7 beaufschlagt und diese mitnimmt. Die Korrekturtaste 17 und die Rücktaste 3 können unabhängig voneinander betätigt und auf die Auslöseklinke 7 wirksam werden.
Der Auslösehebel 29 an dem Korrekturtastenhebel 15 ist über ein Verbindungsglied 35 mit einem zweiarmigen Hebel 37 verbunden. Dieser Hebel 37 ist mit einer Schwenkachse 39 fest verbunden, dessen Schwenkbewegung durch Anschlagen eines freien Arms 41 an festen Anschlägen 43, 45 begrenzt wird. An dem anderen Arm 47 des zweiarmigen Hebels 37 ist eine Feder 49 derart angelenkt, daß die Feder 49 im Bereich der Endlagen der Schwenkachse 39 beiderseits einer Kipplage in entgegengesetzter Richtung auf die Schwenkacnse 39 mit dem Hebel 37 einwirkt. Die Schwenkachse 39 weist außerdem eine Steuerschiene 51 mit Anschlagkanten 53, 55 auf, von denen die Anschlagkante 53 mit Steuernasen 57 von Tastenhebeln 59 mit Tottasten 61 und die Anschlagkante 55 mit Steuernasen 63 von Tastenhebeln 65 mit Tasten 67 zusammenwirken.
Weiterhin wirkt der Korrekturtastenhebel 15 mit einer Nase 69 auf einen Schwenkhebel 71 ein, welcher über eine Verbindungsstange 73 mit einer Löschschwinge 75 verbunden ist. Die Löschschwinge 75 ist um die Achse 77 schwenkbar und hat zwei Funktionsstellungen, von denen in Fig. 1 die Ruhelage dargestellt ist Durch die Drehbewegung der Löschschwinge 75 wird die Korrektureinrichtung in Arbeitslage gebracht d. h., das Korrekturband wird in Arbeitsstellung und das Farbband aus der Arbeitsstellung gebracht An der Löschschwinge 75 ist ein Verbindungselement 79 angelenkt, welches die Löschschwinge 75 mit einem Schrittschalthebel 81 verbindet Eine Feder 83 ist zwischen dem unteren Ende des Schrittschalthebels 81 und dem hinteren Ende eines Arms 86 gespannt und dient zur Rückstellung des Schrittschalthebels 81 sowie der Löschschwinge 75 in ihrer Ausgangslage, wenn ein Löschvorgang beendet ist. Unter der Wirkung der
Feder 83 befindet sich ein Haken 84 am Schrittschalthebel 81 im Eingriff mit einer Nase 85 an einer Schrittschaltschwinge 87, wie F i g. 1 und 2 zeigen. Die drehbar gelagerte Schrittschaltschwinge 87 steuert die Schrittschaltklinke 89, indem bei der Drehung der Schrittschaltschwinge 87 die Schrittschaltklinke 89 zur Einleitung eines Schaltschrittes aus der (nicht dargestellten) Zahnstange ausgehoben wird.
Zur Verriegelung des Schrittschalthebels St in seiner betätigten, d. h. aus dem Eingriff mit der Nase 85 der Schrittschaltschwinge 87 ausgehobenen Stellung dient ein unter der Spannung einer Feder 91 gehaltener Riegel 93, der bei jedem Löschvorgang wirksam wird. Bei einer Betätigung über die Verbindungsglieder 73 und 79 bewirkt somit der Riegel 93 im Zusammenwirken mit dem Schrittschalthebel 81 die Unterdrückung der Auslösung eines Schaltschrittes.
Bei der beim darauffolgenden Typenanschlag ausgelösten Drehbewegung und Rückstellung des Arms 86 gelangt der Schrittschalthebel fJl unter der Wirkung der Feder 83 wieder in Eingriff mit der Nase 85 der Schrittschaltschwinge 87.
Die Wirkungsweise des Erfindungsgegenstandes ist folgende:
Zur Berichtigung eines Tippfehlers sind folgende Tastenbetätigungen erforderlich:
1. Betätigung der Rücktaste,
2. nochmalige Betätigung der zuvor irrtümlich angeschlagenen Taste und
3. Betätigung der Taste für das richtige Typenzeichen.
Wird z. B. eine Tottaste 61 irrtümlich angeschlagen, dann wird das entsprechende Zeichen in der bekannten Weise zum Abdruck gebracht. Hierbei beaufschlagt die Steuernase 57 an dem Tottastenhebel 59 die Anschlagkante 53 der Steuerschiene 51, wodurch die Steuerschiene 51 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Der Arm 41 des Hebels 37 hebt sich von dem Anschlag 43 ab und wird nach Überwindung der Kipplage durch die Feder 49 an dem anderen Anschlag 45 zur Anlage gebracht. In dieser Endstellung der Steuerschiene 51 wird auch der Auslösehebel 29 mit seiner Nase 31 aus dem Bereich des Anschlags 33 an der Rückschaltklinke 7 gebracht. Beim Betätigen der Tottaste 61 wird der Schaltschritthebel 81 in bekannter Weise über ein nicht dargestelltes Betätigungsgestänge und über das Zugglied 60 in die verriegelte Stellung gemäß F i g. 2 gebracht. Wenn nun die Korrekturtaste 17 betätigt wird, dann wird keine Rückschaltung ausgelöst, da die Rückschaltklinke 7 nicht mitgenommen wird. Die Rückschaltung ist beim Korrigieren von durch Tottasten ausgelösten Zeichen auch nicht nötig, da diese auch keinen Schaltschritt auslösen. In diesem Fall wird über die Korrekturtaste 17 nur die Löschschiene 75 und damit die Korrektureinrichtung über die Betätigungsglieder 71, 73 in Arbeitslage gebracht Daraufhin wird die zuvor irrtümlich angeschlagene Taste 61 nochmals betätigt, um über das Löschband das entsprechende Zeichen zu löschen. Bei dem darauffolgenden Abdruckvorgang wird auch der Arm 86 im Uhrzeigersinn verschwenkt wodurch der Schaltschritthebel 81 aus seiner in der F i g. 2 dargestellten Lage freigegeben wird und die Lage gemäß Fig. 1 wieder einnimmt. Mit dem Entrasten des Schrittschalthebels 81 wird auch die Löschschiene 75 über die an dem Hebel 71 angreifende Feder 72 zurückgestellt. In der Ruhelage liegt der Hebel 71 an dem festen Anschlag 70 an. Nun kann das richtige Zeichen durch Anschlagen der richtigen Taste zurr Abdruck gebracht werden und der normale Schreibvor gang ohne einschneidende Unterbrechungen fortgesetzt weiden.
Bei Betätigung einer Taste 67, durch die nach den1 Abdruckvorgang immer ein Schaltschritt ausgelöst wird, wird über die Nase 63 des Tastenhebels 65 die Anschlagkante 55 der Steuerschiene 51 beaufschlag! und in die andere Endstellung bewegt (siehe F i g. 1 und 3). Hierbei kommt der Arm 41 des zweiarmigen Hebels 37 wieder an dem Anschlag 43 durch die Kraft der Feder 49 zur Anlage, wenn die Kipplage überwunden ist. Ir dieser Endlage bleibt die Steuerschiene 51 so lange, bi: wieder eine Tottaste gedrückt wird. Da die Tottasten 61 nur sehr selten betätigt werden, wird die Sperrschiene 51 auch nur sehr selten verschwenkt.
Wenn das durch die Taste 67 versehentlich ausgelöste Zeichen gelöscht werden soll, dann befindet sich die Nase 31 des Auslösehebels 29 immer in dem Bereich des Anschlags 33 an der Rückschaltklinke 7. In diesem FaI wird bei Betätigung der Korrekturtaste 17 immer die Rückschalteinrichtung 13 ausgelöst. In diesem Fall läufi das Korrekturverfahren genau so ab, wie dieses in dei Beschreibungseinleitung zu den Gegenständen dei deutschen Offenlegungsschriften 2154 380 unc 21 64 763 beschrieben wurde. Die erfindungsgemäße Anordnung zeichnet sich dadurch aus, daß beirr Korrigieren von sowohl durch Tottasten als auch durch andere Tasten zum Abdruck gebrachten Schriftzeicher immer nur drei Tastenbetätigungen erforderlich sind nämlich:
1. Betätigung der Korreklurtaste,
2. nochmalige Betätigung der irrtümlich angeschlagenen Taste und
3. Betätigung der Taste für das richtige Schnitzel· chen.
Mit dem Anschlagen jeder Taste bzw. Tottaste wire bereits festgelegt, ob die Wagenrückschalteinrichtung bei einem eventuell erforderlichen Korrekturvorgang mit ausgelöst werden muß oder nicht Der ah Steuerglied ausgebildete Auslösehebel 29 und die aus der Steuerschiene 51, dem zweiarmigen Hebel 37 unc dem Verbindungsglied 35 bestehende Steuervorrichtung können selbstverständlich auch anders ausgebildei sein. So kann z. B. der Auslösehebel 29 auch über einer Elektromagneten in und außer Betriebsstellung gebracht werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Löschvorrichtung für kraftangetriebene Schreib- und ähnliche Büromaschinen zur Korrektur falsch eingetasteter Zeichen, mit einer Löschtaste, durch die anstelle der Farbbänder ein Löschband in Arbeitsstellung bringbar, eine Ausschalteinrichtung zum Außerbetriebsetzen des Schrittschaltwerks für den Papierwagen bzw. den Typenträgerschlitten in Wirkstellung bringbar und durch die ein Steuerglied zum Auslösen der Rückschalteinrichtung betiitigbar ist, welche auch durch die Rücktaste zum Auslösen eines Wagenrückschrittes auslösbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied ein Auslösehebel (29) ist, der bei Betätigung einer Tottaste (61) in eine unwirksame Lage verstell- und in dieser selbsttätig verriegelbar und der bei Betätigung einer normalen Typentaste dessen zugeordnetes Getriebe nach dem Abdruck einen Schaltschritt auslöst, wieder entriegelbar und in die wirksame Arbeitsstellung rückstellbar ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösehebel (29) über ein Verbindungsglied (35) mit einer in zwei Endlagen schwenk- und verriegelbaren und als Steuervorrichtung ausgebildeten Steuerschiene (51) verbunden ist, wobei die Steuerschiene (51) durch die Tottasten (61) in die eine Endlage und durch die normalen Typentasten (67) in die andere Endlage schwenkbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösehebel (29) schwenkbar an dem Löschtastenhebel (59) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Steuerschiene (51) eine Feder (49) angelenkt ist, welche im Bereich der beiden Endlagen beiderseits einer Kipplage in entgegengesetzter Richtung auf die Steuerschiene (51) einwirkt.
DE19742460899 1974-12-21 1974-12-21 Löschvorrichtung für kraftangetriebene Schreib- und ähnliche Büromaschinen Expired DE2460899C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742460899 DE2460899C3 (de) 1974-12-21 1974-12-21 Löschvorrichtung für kraftangetriebene Schreib- und ähnliche Büromaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742460899 DE2460899C3 (de) 1974-12-21 1974-12-21 Löschvorrichtung für kraftangetriebene Schreib- und ähnliche Büromaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2460899A1 DE2460899A1 (de) 1976-11-11
DE2460899B2 true DE2460899B2 (de) 1979-01-25
DE2460899C3 DE2460899C3 (de) 1979-09-27

Family

ID=5934291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742460899 Expired DE2460899C3 (de) 1974-12-21 1974-12-21 Löschvorrichtung für kraftangetriebene Schreib- und ähnliche Büromaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2460899C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2460899A1 (de) 1976-11-11
DE2460899C3 (de) 1979-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164763C2 (de) Korrekturvorrichtung für kraftangetriebene Schreib- und ähnliche Maschinen
DE1293168B (de) Teilschrittschalteinrichtung fuer den Wagen von Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE2460899C3 (de) Löschvorrichtung für kraftangetriebene Schreib- und ähnliche Büromaschinen
DE2504865C3 (de) Löschvorrichtung für kraftangetriebene Schreib- u.a. BUromaschinen
DE2632567C3 (de) Löschvorrichtung für kraftangetriebene Schreib- und ähnliche Büromaschinen
DE2460898C3 (de) Löschvorrichtung für kraftangetriebene Schreib- und ähnliche Büromaschinen
DE2551375C2 (de) Schrittschaltvorrichtung einer kraftangetriebenen Schreibmaschine
DE2460896A1 (de) Loeschvorrichtung fuer kraftangetriebene schreib- und aehnliche bueromaschinen
DE1561269C3 (de) Drucksperre zum Einrichten der Justierung des rechten Randes bei einer elektrischen Schreibmaschine mit Typenkorb
DE2618615C2 (de) Schrittschaltwerk für den Papierwagen bzw. Typenträgerschlitten eines Schreib- oder Druckwerkes
DE412928C (de) Umschaltvorrichtung der Schreibwalze an Schreibmaschinen fuer Kraftantrieb
DE1436702C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Randsteller von Schreibmaschinen
DE1921413C3 (de) Sperrvorrichtung fur einen Typen hebelantrieb an Schreib oder ähnlichen Buromaschmen
DE2528897C2 (de) Tastenwerk für Schreib- und Druckwerke
DE1561274C3 (de) Zeilenausgleichsvorrichtung für eine Schreibmaschine
DE385379C (de) Schreibmaschine
DE249500C (de)
DE2225469C3 (de) Druckwerk mit einer Vorrichtung zum Feststellen und Freigeben des Wagens
DE1486879C3 (de) Steuereinrichtung für eine durch einen Aufzeichnungsträger gesteuerte Schreibmaschine
DE411753C (de)
DE568792C (de) Datumschreibvorrichtung fuer kraftangetriebene Schreibmaschinen u. dgl.
CH615625A5 (en) Control device for a correction device in typewriters
DE2528897B1 (de) Tastenwerk fuer schreib- und druckwerke
DE1070417B (de) Schütteleinrichtung für rechnende Buchungsmaschinen
DE1944275A1 (de) Umschalttastensperre an kraftangetriebenen Schreib- und aehnlichen Bueromaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee