DE1944275A1 - Umschalttastensperre an kraftangetriebenen Schreib- und aehnlichen Bueromaschinen - Google Patents

Umschalttastensperre an kraftangetriebenen Schreib- und aehnlichen Bueromaschinen

Info

Publication number
DE1944275A1
DE1944275A1 DE19691944275 DE1944275A DE1944275A1 DE 1944275 A1 DE1944275 A1 DE 1944275A1 DE 19691944275 DE19691944275 DE 19691944275 DE 1944275 A DE1944275 A DE 1944275A DE 1944275 A1 DE1944275 A1 DE 1944275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift key
lever
power
movement
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691944275
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Hessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zentronik VEB
Original Assignee
Zentronik VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zentronik VEB filed Critical Zentronik VEB
Publication of DE1944275A1 publication Critical patent/DE1944275A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J5/00Devices or arrangements for controlling character selection
    • B41J5/08Character or syllable selected by means of keys or keyboards of the typewriter type
    • B41J5/18Locks
    • B41J5/20Locks for subsidiary keys, e.g. for shift keys

Landscapes

  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  • Umschalttastensperre an kraftangetriebenen Schreib- und ähnlichen Büromaschinen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, mit der die Sperrung von Schreib- und Funktionstasten zwecks Verhinderung der Betätigung der Typenhebel oder Durchführung anderer Maschinenfunktionen während der Dauer der Typenkorbumschaltung bstrieben wird.
  • Es ist bereits bekannt geworden, die Tasten von Umschaltungen so auszubilden, daß sie mit ihrem zungenförmigen Ende durch eine Kugel- oder Rollensperre hindurchgeschoben werden, In beiden Endstellungen des Umschalthebels ist die Betätigung der Schreib- und Funktionstasten des Tastenfeldes möglich, während die Sperrung des Mechanismus nur innerhalb eines kurzen Zeitraumes eintritt.
  • Diese Umschaltungen haben insbesondere den Nachteil, daß ihre Sperrung von einer Bedienungskraft subjektiv beeinflußbar ist,-und daß als Folge davon, bei zu rasch folgendem Niederdrücken einer Schreibtaster trotzdem "in die Umschaltung hineingeschriebenn wird; d. h. der Abdruck des Zeichens erfolgt nicht an der vorbestimmten Stelle.
  • Auch bei zu raschem Betätigen der Umschaltung nach dem DrUcken einer Schreibtaste, insbesondere bei schnellen Typenhebelgetrie ben, erfolgt keine zufriedenstellende Sicherung; zumal bei Schreibmaschinen mit angeschlossenem Datenerfassungsgerät das Vermeiden von Fehl- oder Falschaufzeichnungen die gegenseitige Sperrung der genannten Funktion mit Notwendigkeit bedingt, Die Erfindung hat den Zweck, diesen nachteilen entgegenzuwirken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine funktionssichere Umschalttastensperre zur trennung der Funktionsabläufe Umschaltung und Typenhebelanschlag insbesondere für schnelle Typenhebelgetriebe zu schaffen, bei der während der Umschaltbewegung des Typenträgers der Abdruck eines Zeichens, oder ferner die Auslösung einer anderen Maschinenfunktion, nicht mehr erfolgen kann. Einbegriffen hierbei ist die Sicherung der richtigen Aufzeichnung von Informationen insbesondere bei Schreibmaschinen zur Datenerfassung.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Sperrhebel gelöst, der getriebemäßig als Koppel glied einerseits über ein Drehschubgelenk mit dem Umschalttastenhebel und andererseits mit dem ypenträgersegment über entsprechende Getriebeglieder zwangsläufig zusammenwirkt. Die mit der getriebebewegungsabhängigen Eingriffskontur versehene Sperrzunge beschreibt auf Grund des Drehpunktwechsels während einer Bewegungsphase der Umschalt- und REckbewegung des Typenträgers unterschiedliche Bewegungsbahnen0 Die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung liegen darin, daß ein sauberes Schriftbild erzeugt wird, da der Zeichenabdruck nicht mehr während der Umschaltbewegung des Typenträgersegmentes erfolgen kann.
  • Ferner sind sämtliche in die Sperrung mit einbezogenen tastenbetätigbaren Funktionen nicht auslösbar. Neben sicherer Funktion der Maschine wird dadurch eine Fehl- bz. Falschaufzeichnung von Informationen selbst bei rascher Bedienfolge vermieden.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen: Fig. 1: eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Uischaltsperre in Ruhelage, Fig. 2: die Sperrvorrichtung gem. Fig. 1 mit niedergedrückter Umschalttaste in den beiden Stellungen "Sperrung" und "Entsperrung".
  • In Fig. 1 wird die Umschalttasten-Sperrvorrichtung in der Ausgangslage, in der der nicht dargestellte Typenträger in der stellung zum Schreiben von Eleinbuchstaben verharrt, gezeigt. Zum Zwecke des Schreibens von Großbuchstaben wird der Typenträger durch ein Getriebe in eine andere stabile Funktionslage gebracht, d. h.
  • uageschaltet. So ist um den gestellfesten Drehpunkt 1 der Umschalttastenhebel 2 schwenkbar angeordnet. Er wird, durch die Zugfeder 3 rUckfederbar gest8ltet, in seiner Bewegung durch die änschläge 4 der Tastenschiene 5 begrenzt. Ebenfalls gestellfest ist auf einer Wachse 6 der Segienthebel 7 drehbar angebracht, der seinerseits an dem Drehpunkt 8 mit dem als koppel wirkenden Sperrhebel 9 zwangsläufig verbunden ist.
  • Als Schleife ausgeführt, d. h. über eine Schlitz-Bolzen-Führung, 10; 11 steht der Sperrhebel 9 mit dem Umschalttastenhebel 2 in Wirkverbindung. Unter dem Tastenfeld befindet sich in bekannter Weise die Sperrschiene 12 mit den als Suerrelement eingesetzten Kugeln 13. Die Anordnung derselben ist so getroffen worden, daß lediglich ein Sperrhebel 9 mit einer Sperrzunge 14 zwischen zwei benachbarte Kugeln 13 schiebbar ist Die funktionsauslösende Bewegung eines weiteren Tastenhebels, der ebenfalls mit einem derartigen Sperrhebel ausgerüstet ist, wird hierdurch verhindert.
  • Die Kontur der Sperrzunge 14 des Sperrhebels 9 ist dem gesamten Bewegungsablauf in bezug auf das Zusammenwirken mit den Sperrelementen 13 angepaßt.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Zwecks Schreiben von Großbuchstaben oder anderer in der Typenträgerumschaltung abdruckbarer Zeichen, wird der Umschalttastenhebel 2 aus seiner Ruhelage (Fig. 1) entgegen der Wirkung der Zugfeder 3 um seinen Drehpunkt 1 geschwenkt. Gleichzeitig mit dieser Bewegung wird sowohl der Sperrhebel 9 mit seiner Sperrzunge 14 zwischen zwei Kugeln 13 geschwenkt als auch die Bevegung des Typenträgers eingeleitet (Fig. 2). Während dieser Bewegungsphase wird der Sperrhebel 9 um den Drehpunkt 8 geschwenkt. Das Niederdrücken eines weiteren. Tastenhebels, mit dem Ziel, in der Umschaltstellung ein Zeichen abzudrucken oder eine Maschinenfunktion auszulösen, ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht möglich, Die Sperrzunge 14 liegt wischen zwei benachbarten Kugeln 13, das Einschwenken einer weiteren Sperrzunge eines anderen Tastenhebeis wird verhindert, Das Getriebe ist so ausgelegt, daß zwangsläufig mit der Bewegung des Segments bz. Segmenthebels das Weiterschwenken des Sperrhebels 9 erfolgt, aber um den Drehpunkt 11. Hierbei nimmt der Sperrhebel 9 mit seiner Sperrzunge 14 die strichpunktierte Lage in Fig, 2 ein. Da die Kugelsperre frei ist, wird das Niederdrücken einer Schreib- oder anderen Funktionstaste nunmehr gestattet.
  • Die Wirkungsweise beim Zurückschalten des Segments ist analog.
  • Beim Loslassen der Umschalttaste 2 schwenkt diese auf Grund der Wirkung der Zugfeder 3 um die Drehpunkte 89 11 wieder in ihre Ausgangslage zurück.
  • Dabei wird der Sperrhebel 9 wieder zwischen die Kugeln geschwenkt und die RUcktewegung des Typenträgers eingeleitet. Die Vorrichtung kann danach wieder die Ruhelage gem. Fig. 1 einnehmen. In der Endstellung des Typen trägers gibt der Sperr-hebel 9 die Kugelsperre frei, so daß wieder weiter geschrieben werden kann.
  • Die Bewegung des als Koppel wirkenden Sperrhebels 9 wird also von zwei Seiten beeinflußt1 d. h. sowohl von der Tastenbewegung aus über ein Drehschubgelenk als auch vom Segment des Typenträgers aus infolge der zwangsläufigen Verbindung. Zwar wird im Interesse nicht zu hoher Forderungen an die Fertigungsgenauigkeit die Sperrung geringfügig vor dem Ende der Segmentbewegung freigemacht, jedoch ist das Segment bereits in seiner Endlage, wenn das Typenhebelgetriebe seine Bewegung beginnt. Fertigungstoleranzen bleiben vorteilhafterweise durch die Auslegung des Getriebes ohne störenden Einfluß auf den gesamten Bewegungsablauf.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Umschalttastensperre zur Verhinderung des Zeichenabdruckes oder der Durchführung anderer tastenauslösbarer Maschinenfunktionen an kraftangetriebenen Schreib- und ähnlichen BUromaschinen, während der Dauer der Typenträgerumschaltung und / oder zur Sicherung korrekter Informationsaufzeichnungen, unter Verwendung einer Kugelsperre, gekennzeichnet durch ein von der Umschalttasten- und Typenträgerbevegung steuerbares Koppelglied (9), dessen Eingriffskontur (14) entsprechend Bewegungsbahn und Sperrelementen (13) besonders ausgebildet ist.
DE19691944275 1968-09-20 1969-09-01 Umschalttastensperre an kraftangetriebenen Schreib- und aehnlichen Bueromaschinen Pending DE1944275A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD13488968 1968-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1944275A1 true DE1944275A1 (de) 1970-03-26

Family

ID=5480407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691944275 Pending DE1944275A1 (de) 1968-09-20 1969-09-01 Umschalttastensperre an kraftangetriebenen Schreib- und aehnlichen Bueromaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1944275A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164763C2 (de) Korrekturvorrichtung für kraftangetriebene Schreib- und ähnliche Maschinen
DE1436709C3 (de) Schalt- und Klinkeneinrichtung an einer Tastatur für eine elektrische Schreibmaschine
DE1786357C3 (de) Rückstellvorrichtung für den Wagen von vorzugsweise kraftangetriebenen Schreibmaschinen od.dgl. Büromaschinen
DE1944275A1 (de) Umschalttastensperre an kraftangetriebenen Schreib- und aehnlichen Bueromaschinen
DE2038724C3 (de) Dauerieerschaltvorrichtung für Schreibmaschinen
DE2632567C3 (de) Löschvorrichtung für kraftangetriebene Schreib- und ähnliche Büromaschinen
DE1436687C (de) Verriegelungsvorrichtung an kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE2460899C3 (de) Löschvorrichtung für kraftangetriebene Schreib- und ähnliche Büromaschinen
DE339758C (de) Typeneinstellwerk fuer Addiermaschinen
DE2551375C2 (de) Schrittschaltvorrichtung einer kraftangetriebenen Schreibmaschine
DE2504865C3 (de) Löschvorrichtung für kraftangetriebene Schreib- u.a. BUromaschinen
DE1436702C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Randsteller von Schreibmaschinen
DE2700590B2 (de) Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät
DE2460896A1 (de) Loeschvorrichtung fuer kraftangetriebene schreib- und aehnliche bueromaschinen
DE445885C (de) Schreibmaschine
DE3113214A1 (de) Umschalttastenwerk fuer kraftangetriebene schreib- oder aehnliche bueromaschinen
DE366721C (de) Schreibmaschine
DE2059245C (de) Rückschalteinrichtung für kraftangetriebene Schreib- und ähnliche Maschinen
DE308656C (de)
DE2460898C3 (de) Löschvorrichtung für kraftangetriebene Schreib- und ähnliche Büromaschinen
DE305373C (de)
DE2060514A1 (de) Einrichtung zur Steuerung von Nicht-Druck-Funktionen an kraftangetriebenen Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE1207942B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung der Typenanschlagfolge bei von Hand betaetigbaren kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE1436687B2 (de) Verriegelungsvorrichtung an kraftangetriebenen schreibmaschinen
CH353753A (de) Büromaschine zum Schreiben von normalen und Lochschriftzeichen