DE2460506A1 - Heizkoerperventil fuer einrohrheizungsanlagen - Google Patents

Heizkoerperventil fuer einrohrheizungsanlagen

Info

Publication number
DE2460506A1
DE2460506A1 DE19742460506 DE2460506A DE2460506A1 DE 2460506 A1 DE2460506 A1 DE 2460506A1 DE 19742460506 DE19742460506 DE 19742460506 DE 2460506 A DE2460506 A DE 2460506A DE 2460506 A1 DE2460506 A1 DE 2460506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bypass
valve
radiator
inlet
secondary bypass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742460506
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Seiffert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUMEISTER KOSMOS ARMATUREN
Original Assignee
BAUMEISTER KOSMOS ARMATUREN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUMEISTER KOSMOS ARMATUREN filed Critical BAUMEISTER KOSMOS ARMATUREN
Priority to DE19742460506 priority Critical patent/DE2460506A1/de
Publication of DE2460506A1 publication Critical patent/DE2460506A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0004In a one pipe system
    • F24D19/0007Comprising regulation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Bezeichnung: Heizkörperventil für Einrohr-Heizungsanlagen -Die Erfindung bezieht sich auf ein Heizkörperventil für Einrohr-Heizungsanlagen mit zumindest einem Zu-, einem Ab- und einem kombinierten Vor- und Rücklaufstutzen, wobei diese letzteren beiden aber auch getrennt am Ventilgehäuse vorgesehen sein und mit dem oberen beziehungsweise dem unteren Teil des Heizkörpers verbunden sein können.
  • Ein derartiges Ventil mit lediglich drei Stutzen ist - wie auch andere Ventiltypen dieser Art - mit einer einer.Umgehungsleitung (Bypass) zwischen Zu- und Ablauf und einem Einstellorgan für das Bypass-Medium versehen, wobei das Einstellorgan bei der Montage des Ventils die über den Bypass fließende Menge fest einzustellen erlaubt (OS 2 235 211).
  • Durch diese bekannte Ausführung soll einerseits erreicht werden, daß die über den Bypass-Kanal fließende Wassermenge für jeden einzelnen Heizkörper gesondert einstellbar ist, so daß die Heizkörper ohne Schwierigkeiten in Reihe geschaltet werden können, während gleichzeitig ermöglicht werden soll, eine Regulierung der über den Heizkörper-Kreislauf fließenden Mengen mittels eines Thermostaten durchzuführen.
  • Aus diesem Grunde ist sowohl für die Einstellung des Heizkörperals auch für die des Bypass-Weges eine gemeinsame Ventilspindel vorgesehen, die durch Längsverschieben den Heizkörper-Kreislauf und durch Drehen den Bypass-Weg regelt. Hieraus ergibt sich eine komplizierte Konstruktion, die zudem den Nachteil hat, daß sie für eine Handregulierung ungeeignet ist, weil die hierzu erforderliche Drehbewegung bereits für die Bypass-Einstellung in Anspruch genommen ist, so daß eine umständlichere Konstruktion zur Ubersetzung einer zweiten Drehbewegung in die Längsbewegung der Spindel erforderlich wäre.
  • Der Hauptnachteil dieses bekannten Ventils liegt jedoch darin, daß in schon zur damaligen Zeit bekannter Weise der Bypass eingestellt werden soll, denn es hat sich gezeigt, daß bei dieser Art von unmittelbarer Einstellung des Bypasses die Druckverhältnisse in der Anlage ungünstig sind und eine gegenseitige Beeinflussung der Ventile der einzelnen Heizkörper stattfindet.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Ventil der bekannten Art zu schaffen, bei dem es jedoch möglich ist, eine Regulierung der über den Hauptkanal fließenden Wassermenge zu erzielen und die Druckverhältnisse in der Anlage leichter zu berechnen und zu beherrschen sowie den Druckverlauf in der Gesamtanlage unabhängig von der jeweiligen Einstellung der den Heizkörpern zugeordneten Ventile möglichst gleichbleibend zu halten.
  • Die Erfindung geht demgemäß von einem Heizkörperventil für Einrohr-Heizungsanlagen mit einem Zulauf-, einem Ablaufstutzen für den Gesamtkreis, zumindest einem kombinierten Vor- und Rücklaufstutzen für den Heizkörper-Kreislauf, einer Umgehungsleitung (Bypass) zwischen Zu- und Ablauf, einem Einstellorgan für das Bypass-Medium und einem Regelventil für die zum Heizkörper führende(nieitung(en) aus und löst die Aufgabe durch die Verwendung eines zusätzlichen Sekundär-Bypass', in dem das Einstellorgan für das Bypass-Medium an-.
  • geordnet ist.
  • Durch die Unterteilung des bekannten Bypass' in einen ebenfalls bekannten,.ungeregelten Primär- und einen parallel dazu geschalteten, bei der Montage fest einstellbaren Sekundär-Bypass, wird das Ziel der Erfindung, nämlich die Schaffung überschaubarer und vorausberechenbarer sowie in diesem Rahmen verhältnismäßig gleichmäßiger Druckverhältnisse im Gesamtnetz, unabhängig von der jeweiligen Einstellung der einzelnen Ventile, erreicht.
  • Die Erfindung kann dadurch verbessert werden, daß ein Doppelregulierventil für den Heizkörper-Kreislauf und den gegenläufig hierzu gesteuerten primären Bypass verwandt, dieser also in Abwahdlung der Grundausführung ebenfalls geregelt wird. Diese Art der Regelung ist an sich bekannt.
  • Zur Regelung des sekundären Bypass' kann man vorzugsweise eine Kükendrossel verwenden, die vor unzulässigem Verstellen durch Anordnen einer beziehungsweise je einer Kappe geschützt werden kann, welche die Stirnflächen der Kükendrossel abdekken und unzugängigmachen.
  • Die Erfindung ist an zwei Ausführungsbeispielen beschrieben, die in der Zeichnung wiedergegeben sind. Hierbei zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ausschnittes aus einer Gesamtanlage mit einem erfindungsgemäßen Hei zkörperventil, einem Heizkörper und den Verbindungsleitungen, Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine besondere Bauart eines Ventiles nach Fig. 1 und Fig. 3 einen Schnitt gemäß Linie III-III der Fig. 2.
  • Das Ventil besteht aus einem Ventilgehäuse 5, einem Zulaufstutzen 6, einem Ablaufstutzen 7, einem Vorlaufstutzen 8 und einem Rücklaufstutzen 9 für den Heizkörper-Kreislauf sowie einer Verbindungsleitung 10 vom Vorlaufstutzen 8 in den oberen Teil des Heizkörpers 11. Im Gehäuse ist eine Hauptbohrung 12 vorgesehen, die zu einem zylindrischen Ventilteil 13 führt. Dieser weist an seinen beiden Stirnflächen Sitzflächen 14 für den Vorlauf und 15 für den Bypass auf.
  • tber eine Ventilspindel 16, die von einem Thermostaten oder von einer Handregelung längsverschoben werden kann, werden zwei Ventilteller 17 beziehungsweise 18 gegenläufig betätigt, wobei eine Schraubenfeder 19 den Vorlauf-Ventilteller 17 stets in die Offenstellung drtickt.
  • die Hauptbohrung Das Heizmedium tritt durch/12 in die Ventilkammer 13 ein und strömt in der dargestellten Lage der Ventilteller 17, 18 sowohl durch den Heizkörper 11 und durch diesen in den RAcklaufstutzen 9 sowie durch den Ablaufstutzen 7 zum nächsten Heizkörper als auch über das Primär-Bypass-Ventil 15, 5 , 18 unmittelbar zum Ablauf 7. Diese Anordnung ist im wesentlichen bekannt.
  • Gemäß der Erfindung ist nun im Ventilgehäuse 5 eine weitere Bohrung für den Sekundär-Bypass 20 vorgesehen, in der eine Drosselklappe 21 angeordnet ist, die bei der Montage auf Grund praktisch zuverlässiger Berechnung eingestellt werden kann.
  • Bei der Konstruktion nach Fig. 2 sind die gleichen Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Zeichnung läßt erkennen, daß die Bauart äußerst gedrungen ist, daß insbesondere der Zulaufstutzen 6 und der Ablaufstutzen 7 unmittelbar nebeneinander liegen, wobei sich zwischen ihnen mit kürzestem Wege der sekundäre Bypass 20 befindet, der über die Kükendrossel 21 eingestellt wird. Die Hauptbohrung 12 verläuft unter möglichst geringen Umlenkungen bis zur Ventilkammer 13 und die Primär-Bypass-Bohrung 22 im wesentlichen parallel zur Hauptbohrung 12. Eine Scheidewand 23 trennt den Primär-Bypass 22 von einer Rücklaufbohrung 24, so daß die Bohrungen 12, 22 und 24 im wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  • Auch hierdurch ergibt sich ein besonders günstiger Strömungsverlauf und eine vorteilhafte Injektorwirkung vom Primärbypass auf den Rücklauf.
  • Fig. 3 läßt erkennen, daß das Drosselküken 21 an seiner Stirnfläche 25 über Schraubenzieherschlitze 26 einstellbar und die Stirnfläche durch eine Gewindekappe 27 abschließbar ist.
  • Ansprüche

Claims (4)

  1. Anspruche 1. Heizkörperventil Hei für Einrohr-Heizungsanlagen mit einem Zulauf-, einem Ablaufstutzen für den Gesamtkreis, zumindest einem kombinierten Vor- und Rücklaufstutzen für den Heizkörperkreis, einer Umgehungsleitung (Primär-Bypass) zwischen Zu- und Ablauf, einem Einstellorgan für das Bypass-Medium und einem Regelventil für die zum Heizkörper führende(n) Leitung(en), g e k e n n z e i c h n e t durch einen zusätzlichen sekundären Bypass (20), in dem das Einstellorgan (21) für das Bypaas-Medium angeordnet ist.
  2. 2. Heizkörperventil nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h -n e t durch ein an sich bekanntes Doppelregulierventil (16, 17, 18) für den Heizkörper-Kreislauf und den gegenläufig gesteuerten primären Bypass.
  3. 3. Heizkörperventil nach Anspruch 1 oder 2, g e k e n n -z e i c h n e t durch eine Kükendrossel (21) im sekundären Bypass (20).
  4. 4. Heizkörperventil nach Anspruch 3, g e k e n n z e i c h -n e t durch eine beziehungsweise je eine die Stirnfläche(n) des Drosselkükens (21) abschließende Gewindekappe (27).
DE19742460506 1974-12-20 1974-12-20 Heizkoerperventil fuer einrohrheizungsanlagen Pending DE2460506A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742460506 DE2460506A1 (de) 1974-12-20 1974-12-20 Heizkoerperventil fuer einrohrheizungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742460506 DE2460506A1 (de) 1974-12-20 1974-12-20 Heizkoerperventil fuer einrohrheizungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2460506A1 true DE2460506A1 (de) 1976-07-01

Family

ID=5934078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742460506 Pending DE2460506A1 (de) 1974-12-20 1974-12-20 Heizkoerperventil fuer einrohrheizungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2460506A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057878A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-18 Mls Lanny Gmbh Ventil und Vorrichtung zur Regelung oder Steuerung des Flusses eines Primärmediums
CN102788189A (zh) * 2012-08-16 2012-11-21 大连大高阀门股份有限公司 液动自力式三通阀阀组控制系统

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057878A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-18 Mls Lanny Gmbh Ventil und Vorrichtung zur Regelung oder Steuerung des Flusses eines Primärmediums
CN102788189A (zh) * 2012-08-16 2012-11-21 大连大高阀门股份有限公司 液动自力式三通阀阀组控制系统
CN102788189B (zh) * 2012-08-16 2014-09-17 大连大高阀门股份有限公司 液动自力式三通阀阀组控制系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453633C3 (de) Thermostatisches Mischventil, insbesondere fur sanitäre Installationen
DE2460506A1 (de) Heizkoerperventil fuer einrohrheizungsanlagen
DE3409968C2 (de)
DE2110686A1 (de) Thermostatisch gesteuerte Warmwassermischbatterie
DE2621904B2 (de) Vierwegemischeinrichlung für ein Heizungssystem mit zwei Strömungskreisen
DE2433354A1 (de) Thermostatisch gesteuertes mischventil
DE1108532B (de) Zweiwegeventil
DE2735354C3 (de) Thermostatisch gesteuerte Mischarmatur, insbesondere für den Anschluß an Durchlauferhitzer
DE903386C (de) Thermostatische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2520159A1 (de) Heizkoerperarmatur
DE4031207A1 (de) Wassermischventil
DE1213683B (de) Regulierhahn fuer Einrohr-Heizungsanlagen
DE3445476A1 (de) Druckgesteuertes mischventil
DE1986294U (de) Mischbatterie fuer sanitaere armaturen.
DE2610296C3 (de) Dreiwege-Ventil
DE748066C (de) Fluessigkeitserhitzer mit zwei oder mehreren Zapfstellen mit verschiedenen Auslauftemperaturen
DE2412303C3 (de) Rohrleitungsverteiler für Zentralheizungsanlagen
DE2156980C3 (de) Abgedichtete Schiebeführung eines kolbenförmigen Steuerorgans in Regelgeräten
DE765615C (de)
DE1803030A1 (de) Mischbatterie
DE2130486B2 (de) Ventil fuer einen heizkoerper
DE2843818A1 (de) Verteileinrichtung fuer den waermetraeger einer fussbodenheizung
DE880123C (de) Selbsttätig schließendes Spülventil mit durch Gegendruckkammer gesteuertem Ventilkörper
DE1287781B (de)
DE2263166A1 (de) Verfahren und regelstrahlpumpe fuer fernheizungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee