DE2412303C3 - Rohrleitungsverteiler für Zentralheizungsanlagen - Google Patents

Rohrleitungsverteiler für Zentralheizungsanlagen

Info

Publication number
DE2412303C3
DE2412303C3 DE19742412303 DE2412303A DE2412303C3 DE 2412303 C3 DE2412303 C3 DE 2412303C3 DE 19742412303 DE19742412303 DE 19742412303 DE 2412303 A DE2412303 A DE 2412303A DE 2412303 C3 DE2412303 C3 DE 2412303C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
radiator
pipe
hole
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742412303
Other languages
English (en)
Other versions
DE2412303A1 (de
DE2412303B2 (de
Inventor
Per-Rudolf Wilhelm Bandhagen Cairenius (Schweden)
Original Assignee
Tour Agenturer Ab, Johanneshov (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE7304046A external-priority patent/SE369441B/xx
Application filed by Tour Agenturer Ab, Johanneshov (Schweden) filed Critical Tour Agenturer Ab, Johanneshov (Schweden)
Publication of DE2412303A1 publication Critical patent/DE2412303A1/de
Publication of DE2412303B2 publication Critical patent/DE2412303B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2412303C3 publication Critical patent/DE2412303C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Rohrleitungsverteiler zum wahlweisen Anschluß eines Heizkörpers an eine Einrohr- oder Zweirohrheizungsanlage mit einem von einer ersten Bohrung durchsetzten Gehäuse, in die nahe ihrem einen Ende eine zum Anschlußstutzen für die Warmwasserzuleitung führende zweite Bohrung und dieser axial gegenüberliegend eine zum Anschlußstutzen für die Heizkörpervorlaufleitung führende dritte Bohrung und nahe ihrem anderen Ende eine zum Anschlußstutzen für die Warmwasserableitung führende vierte Bohrung kreuzend einmünden und die mit einem Ausciiiuu:>iuUeii für uie vom Heizkörper kommende Rücklaufleitung in Verbindung steht und mit einem, die Kreuzungsstelle zwischen der ersten und der zweiten und dritten Bohrung überbrückenden Rohrstück, das dichtend in die zweite und dritte Bohrung einsetzbar ist.
Durch die DT-OS 19 28 094 ist ein der Gattung des Hauptanspruchs der vorliegenden Erfindung entsprechender, zur Verwendung in Einrohr-Zentralheizungsanlagen entwickelter Rohrleitungsverteiler bekanntgeworden, der nach Austausch eines in sein Gehäuse einsetzbaren, mit Querbohrungen versehenen Rohrstükkes durch ein nicht durchbohrtes Rohrstück auch für Zweirohr-Zentralheizungsanlagen verwendet werden kann. Jedoch ist bei diesem Verteiler noch nachteilig, daß für die unterschiedliche Verwendung unterschiedliche Rohrstücke benötigt werden und sein Gehäuse mit vier Bohrungen, von denen allein drei als Sackbohrungen ausgebildet sind, ein verhältnismäßig kompliziertes und nur entsprechend umständlich fein bearbeitbares Druckgußslück darstellt.
Der ErfiTidung liegt die Aufgabe zugrunde, den der Gattung des Hauptanspruchs entsprechenden Rohrleitungsverteiler so zu vervollkommnen, daß er trotz eines gegenüber dem vorgenannten Stand der Technik einfacheren Aufbaues seines Gehäuses mit ein und demselben einsetzbaren Rohrstück sowohl für Einrohrals auch für Zweirohr-Zentralheizungsanlagen verwendet werden kann.
Die gestellte Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs wiedergegebene Maßnahme gelöst, womit sich nicht nur ein einfacheres Gehäuse ergibt, das mit einfachen Vorrichtungen im Druckguß hergestellt und in seinen Durchflußkanälen auch leicht feinbearbeitet werden kann, sondern es entfällt auch die Notwendigkeit, für eine wahlweise Verwendung des Rohrleitungsverteilers für Einrohr- oder Zweirohr-Zentralheizungsanlagen unterschiedliche einsetzbare Rohrstücke bereitzuhalten.
Ausgestaltungen der Erfindung, die vorteilhaft kon struktive Einzelheiten des erfindungsgemäßen Rohrleitungsverteilers betreffen, sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Dabei wird zu Patentanspruch 3 bemerkt, daß es durch A b b. 6 auf S. 544 der Zeitschrift öl- und Gasfeuerung Nr. 6/1970, Jahrgang 15, bereits bekannt ist, axial zum Austrittsstutzen eines Rohrleitungsverteilers für Zentralheizungen einen Stutzen für eine Drosseleinrichtung vorzusehen.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht; es zeigt
Fig. 1 das Gehäuse des Rqhrleitungsverteilers ir einem entlang seinen Bohrungen geführten Längsschnitt;
Fig. 2 ein zum unterschiedlichen Einsetzen in das Gehäuse gemäß Fig. 1 bestimmtes Rohrstück in eineir Längsschnitt,
F i g. 3 den unter Verwendung des Gehäuses gemäC Fig. 1 und Einsatz des Rohrstückes gemäß Fig. 2 in Sinne einer Verwendung in Zweirohr-Zentralheizungsanlagen zusammengebauten Rohrleitungsverteiler ir einem der F i g. 1 entsprechenden Längsschnitt,
F i g. 4 einen der F i g. 3 entsprechenden Längsschnitt bei dem das Rohrstück jedoch im Sinne einci Verwendung des Rohrleitungsverteilers für Einrohr Zentralhcizungsanlagen in das Gehäuse eingesetzt ist,
Fig. 5 und 6 jeweils eine schematisch gehaltene Teiiansicht einer Zweirohr- und einer Einrohr-Zentral heizungsanlage mit eingebauten crfindungsgemäßer Rohrlcitungsvcrteüern (in gegenüber den Fig. 1 und <■ erheblich verkleinertem Maßstab).
Das in F i g. 1 dargestellte Gehäuse 10 des Rohrlei
ungsverteilers weist vier Rohrleitungsanschlüsse auf, jnd zwar an seiner einen Stirnseite einen Anschlußsiut- ?.en 11 für eine vom Heizkörper ankommende (nicht dargestellte) Rücklcitung für das im Heizkörper abgekühlte Wasser, einerseits einen Anschlußstutzen 12 Tür eine zum Heizkörper führende Warmwasserleitung, dem AnschluBstutzen 12 diametral gegenüberliegend einen Anschlußstutzen 13 für die Warmwasserzulcitung und im Bereich seines dem Anschlußstutzen 11 abgewandten Ende einen parallel zum Anschlußstutzen 13 nach außen führenden Anschlußstutzen 14 für die Warmwasserableitung, und zwar entweder (bei einer Einrohr-Zentralheizungsanlage) zu einem nächsten Heizkörper bzw. vom letzten Heizkörper zur Heizquelle oder (bei Zweirohr-Zentralheizungsanlagen) zur Heizquclle der Heizungsanlage. Gemäß dem Ausführungsbeispiel weist das Gehäuse 10 dem Anschlußstutzen 14 diametral gegenüberliegend noch einen nach außen führenden Stutzen 15 auf, der in nachstehend noch beschriebener Weise zur Aufnahme eines darin verschraubbaren Drosselkörpers 21 (Fig. 3) vorgesehen ist.
Wie aus F i g. 1 weiterhin hervorgeht, ist das Gehäuse 10 in seiner Längsrichtung im Anschluß an den Anschliißstutzen 11 von einer bis an seine gegenüberliegende Stirnwand führenden ersten Bohrung 31 durchsetzt, die einen Durchmesser D aufweist. Weiterhin sind die beiden diametral gegenüberliegenden Anschlußstutzen 12 und 13 von jeweils einer zweiten und einer dritten Bohrung durchsetzt, die axial fluchten und damit eine gemeinsame Bohrung 26 bilden, die im Bereich der beiden aus der Bohrung 31 herausführenden öffnungen einen kleinsten Durchmesser d" aufweist und innerhalb des Anschlußstutzens 13 im Anschluß an die zugeordnete vorgenannte öffnung über einen Absatz 25 auf einen größeren Durchmesser D abgesetzt ist, der genau mit dem Durchmesser Dder Bohrung 31 übereinstimmt.
Ein in Fig. 2 dargestelltes, zum Einsetzen in das Gehäuse 10 vorgesehenes Rohrstück 17 weist eine Durchtrittsöffnung 18 mit einer gegenüber dem Durchmesser d" wesentlich kleineren lichten Weite d' auf und ist an seinen beiden Enden mit jeweils einem Flansch 16 bzw. 19 versehen. Dabei geht aus F i g. 2 weiterhin hervor, daß der Flansch 16 einen mit der lichten Weite der Bohrung 31 übereinstimmenden Durchmesser D und der Flansch 19 einen demgegenüber kleineren, mit dem kleinsten Durchmesser c/"der Bohrung 26 übereinstimmenden Durchmesser d" besitzt. Der Grund für die teilweise übereinstimmenden Abmessungen zwischen den Bohrungen 31 und 26 und dem Rohrstück 17 begründet eine nachstehend noch erläuterte unterschiedliche Einsetzmöglichkeit des Rohrstückes 17 in das Gehäuse 10.
Fig. 1 veranschaulicht weiterhin, wie einfach das Gehäuse 10 mit seinen insgesamt lediglich drei Bohrungen als Druckgußteil herstellbar und anschließend in seinen Bohrungen feinbarbeitbar ist. Man braucht lediglich zugeordnete Bohrer in die Bohrung 31 und die Bohrung 26 sowie den Anschlußstutzen 14 einzuführen, wodurch bereits alle einer Feinbearbeitung bedürfenden Zylinderflachen leicht zugänglich bearbeitet werden können. Ebenso leicht einführbar sind dann schließlich noch Reibahlen, mittels welcher die Bohrungsflächen fertigbearbeitet werden können. Dabei stören auch nicht die gegenüber den zugeordneten fcs Bohrungen größeren Gewindebohrungen in den Anschlußstutzen 13 und 14 und im Stutzen 15 des Gehäuses 10. Auch lassen sich die beiden Anschlußstutzen 11 und 12 leicht mit den erforderlichen Außengewinden versehen.
Im Stutzen 15 kann je nach den Betriebsverhältnissen entweder ein Absperrventil oder in der dargestellten Weise der Drosselkörper 21 verschraubbar sein, dessen Stirnfläche mit einem Ventilsitz 20 zusammenwirken kann, der durch das Gehäuse 10 an der aus der dritten Bohrung 31 zum Anschlußstutzen 14 führenden Austrittsöffnung gebildet ist. Wie ersichtlich, ist der Drosselkörper 21 innerhalb des Stutzens 15 durch einen O-Ring 22 abgedichtet und an seinem äußeren Ende mit einem Querschlitz 23 versehen, in den zu seiner Verschraubung ein Schraubenzieher od. dgl. Werkzeug eingesetzt werden kann. Dabei ragt der Stutzen 15 noch etwas über das äußere Ende des in seiner äußeren Endstellung befindlichen Drosselkörpers 21 nach außen, womit es möglich ist, die äußere öffnung des Stutzens 15 jederzeit durch eine Schraubkappe 24 zu verschließen.
Wenn der in seinen Einzelteilen beschriebene Rohrleitungsverteiler zum Anschluß eines Heizkörpers in einer Zweirohr-Zentralheizungsanlage verwendet werden soll, dann wird das in Fig. 2 dargestellte Rohstück 17 in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise durch den Anschlußstutzen 13 hindurch so in die Bohrung 26 eingeschoben, daß sein größerer Flansch 16 am Absatz 25 anliegt. Selbstverständlich ist gegen des hier angestrebten dichten und genügend festen Sitzes auf eine entsprechend genaue Bearbeitung der Bohrung 26 nebst deren Absatz 25 sowie der beiden Flansche 16 und 19 zu achten, damit sich ein nicht nur dichter, sondern auch ein gegenüber allen Betriebsbeanspruchungen genügend fester Preßsitz ergibt. Hierzu kann es vorteilhaft sein, den Flansch 16 an seiner dem anderen Flansch 19 zugekehrten Stirnfläche nach seinem Außenumfang hin durch eine Fase 32 abzuschrägen.
Der Einbau des Rohrleitungsverteilers gemäß Fig. 3 in eine Zweirohr-Zentralheizungsanlage ist schematisch aus F i g. 5 ersichtlich. Der Verteiler ist am austrittsseitigen unteren Ende eines Heizkörpers 30 angeordnet und von seinem Anschlußstutzen 11 aus mit dem unteren Austrittsstutzen des Heizkörpers 30 verbunden. Das ankommende Heizwasser durchströmt den Rohrleitungsverteiler vom Anschlußstutzen 13 aus durch das Rohrstück 17 und den Anschlußstutzen 12 und strömt in ein Verbindungsrohr 27 hinein, welches nach oben zu einem Radiatorventil 28 führt, dessen Austrittsöffnung über einen Anschlußstutzen 29 mit der eintrittsseitigen oberen öffnung des Heizkörpers 30 verbunden ist. Der obere Wasseranschluß des Heizkörpers 30 über ein Radiatorventil entspricht einer üblichen Ausführung und bildet keinen Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Das oben zugeführte und beim Durchströmen des Heizkörpers 30 nach unten abgekühlte Wasser strömt an der Stelle des Anschlußstutzens 11 in den Rohrleitungsverteiler hinein und durchströmt in der Bohrung 31 das Rohrstück 17 und kann schließlich bei entsprechend geöffnetem Drosselventil an der Stelle des Ventilsitzes 20 in den Anschlußstutzen 14 und von dort aus in eine Rückleitung der Zentralheizungsanlage weuerströmen. Da das Rohrstück 17 im übrigen zwischen seinen Flanschen 16 und 19 auf einer gegenüber den beiden Rohrungen 26 und 31 im Sinne einer minimalen Drosselung der es durchströmenden und der es umströmenden Wasserströmung eingeschnürt ist, kann der durch das Rohrstück 17 verursachte
Strömungswiderstand vernachlässigt werden. Überdies ist die Oberfläche des Rohrstückes 17, an der ein Wärmeaustausch zwischen dem axial zugeführten und dem um das Rohrstück 17 herum abgeführten Wasser erfolgen könnte, so klein, daß auch die unmittelbare Wärmeabgabe vom Heizwasser durch das Rohrstück 17 hindurch nach dem Rücklaufwasser hin gegenüber der Wärmeabgabe am Heizkörper 30 selbst verschwindend gering ist und vernachlässigt werden kann.
Wenn ein Heizkörper aus irgendeinem Grunde, beispielsweise zum Zwecke einer Reparatur oder eines Austausches oder einer Änderung seiner Gliederzahl, aus der Zentralheizungsanlage ausgebaut werden soll, dann braucht hierzu die Zweirohr-Zentralheizungsanlage gemäß F i g. 5 nicht etwa ganz entleert zu werden; es genügt vielmehr, den Wasserzulauf am Radiatorventil 28 und dc-n Wasserrücklauf am Drosselventil durch Einschrauben des Drosselkörpers 21 bis auf den Ventilsitz 20 zu unterbrechen. Sofern das Radiatorventil 28 mit einer Möglichkeit zur Voreinstellung seines Öffnungsquerschnittes versehen ist, kann das Drosselventil beim Betrieb der Heizungsanlage in seiner in F i g. 3 dargestellten Offenstellung verbleiben. Weist das Radiatorventil 28 jedoch keine Voreinstellmöglichkeit auf, dann kann der Drosselkörper 21 zu gegenseitigen Abstimmung der Wärmeabgabe der verschiedenen Heizkörper der Heizungsanlage entsprechend eingestellt werden.
Soll der Rohrleitungsverteiler gemäß Fig. 6 in einer Einrohr-Zentralheizungsanlage verwendet werden, dann muß das Rohrstück 17 gemäß Fig.4 statt in die Bohrung 26 durch den Anschlußstutzen 11 hindurch in die Bohrung 31 des Gehäuses 10 so eingesetzt werden, daß es die Kreuzungsstelle der beiden Bohrungen in der aus F i g. 4 ersichtlichen Weise durchsetzt. Auch hier gilt, daß der Außenumfang des Flansches 16 auf der dem Anschlußstutzen 11 zugekehrten Seite der Kreuzungsstelle dicht und fest an der Wandung der Bohrung 31 mit einem entsprechenden Preßsitz anliegt, damit die dargestellte Lage des Rohrstückes 17 bei allen betriebsmäßigen Beanspruchungen unverändert bleibt. Da der Querschnitt der Bohrung 31 über deren ganze Länge konstant ist, verbleibt hier zwischen dem im Durchmesser gegenüber dem Flansch 16 kleineren Flansch 19 und der Wandung der Bohrung 31 ein Ringspalt frei, der die nachstehende Wirkungsweise des Rohrleitungsverteilers bei der Einrohr-Zentralheizungsanlage ergibt:
Das gemäß F i g. 6 an der Stelle der Anschlußmuffe 13 zugeführte Warmwasser erfährt an der Stelle des Rohrstückes 17 eine Verzweigung. Während ein Teil des Wassers das Rohrstück 17 nach oben in das Verbindungsrohr 27 hinein umströmt und damit in der bereits in Verbindung mit Fig. 5 beschriebenen Weise dem Heizkörper 30 zugeführt wird, aus dem es entsprechend abgekühlt durch den Anschlußstutzen 11 in die Bohrung 31 des Rohrleitungsverteilers zurückströmt, kann ein weiterer Teil des durch den Anschlußstutzen 13 zugeführlen Warmwassers an der Stelle des Rohrstükkes 17 gemäß Fig.4 nach rechts durch den Ringspalt zwischen dem Flansch 19 und der Bohrung 31 unmittelbar in die Bohrung 31 und damit gemeinsam mit dem abgekühlten, vom Heizkörper 30 kommenden Wasser durch den Anschlußstutzen 14 zum nächsten Heizkörper weiterströmen, wie es in F i g. 6 veranschaulicht ist. Handelt es sich bei dem durchströmten Heizkörper jedoch um einen im Kreislauf einer Einrohr-Zentralheizungsanlage zuletzt durchströmten Heizkörper, dann strömt das Rücklaufwasser vom Anschlußstutzen 14 aus naturgemäß unmittelbar zur Heizquelle zurück.
ίο Wenn ein Heizkörper 30 aus einer Einrohr-Zentralheizungsanlage abgeschlossen werden soll, dann genügt es nicht, lediglich die beiden an diesem Heizkörper selbst befindlichen Ventile, nämlich das Radiatorventil 28 und das Drosselventil mit dem Drosselkörper 21, zu
ij schließen, weil das vom vorhergehenden Heizkörper durch den Anschlußstutzen 13 zuströmende Wasser über den Ringspalt am Flansch 19 des Rohrstückes 17 in die Bohrung 31 und damit aus dem Anschlußstutzen 11 ausströmen könnte. Bei Einrohr-Zentralheizungsanla-
JO gen ist es deshalb notwendig, vor dem Abschließen eines Heizkörpers nicht nur die beiden vorgenannten Ventile, sondern auch das weitere Drosselventil zu schließen, welches sich im Rohrleitungsverteiler befindet, der dem im Strömungskreislauf vorhergehend durchströmten
2j Heizkörper zugeordnet ist.
Zu den bereits eingangs genannten Vorteilen des beschriebenen Rohrleitungsverteilers kommt nach vorstehendem noch der weitere Vorteil, daß er sich in sehr einfacher Weise durch das beschriebene Drosselventil oder ein anderes Ventil ergänzen läßt, was dann in der beschriebenen Zusammenwirkung mit weiteren Ventilen jederzeit einen Heizkörperabschluß ermöglicht, ohne daß die ganze Zentralheizungsanlage entleert werden muß. Überdies ermöglicht dieses Ventil in einfachster Weise eine Voreinstellung der Wärmeabgabe des zugeordneten Heizkörpers und macht damit die Anwendung besonderer, in der Regel wesentlich kostspieligerer Radiatorventile entbehrlich, die mit einer Voreinstellmöglichkeit versehen sind. Da es für beide genannten Zentralheizungssysteme nur ein und dieselbe Rohrleilungsverteilcrkonstruktion gibt, ist die Lagerhaltung vereinfacht und auch die Gefahr einer Verwechslung von Teilen ausgeschlossen. Der einfache Aufbau des Gehäuses 10 macht es möglich, zum
Druckgießen des Gehäuses denkbar einfache Vorrichtungen und Werkzeuge zu verwenden, zumal auch keine Einsätze benötigt werden, die anschließend weggeschmolzen oder chemisch herausgelöst werden müssen. Es genügen Vorrichtungen mit festen Einsalzteilen, die aus der Vorrichtung wieder herausgezogen werden können, ehe der gegossene Teil aus der Druckgießmaschine entfernt wird. Im übrigen läßt es der einfache Aufbau des Kohrleitungsverteilers auch zu, das in seiner einen Einsatzstellung bereits mit Preßsitz eingesetzte
Rohrstück 17 mit einfachen Werkzeugen wieder aus der zugeordneten Bohrung herauszuziehen und gewünschtenfalls in die andere Bohrung mit entsprechendem Preßsitz wieder einzusetzen, wobei solche Arbeiten durch die bereits beschriebene Anbringung einer Fase 32 am Flansch 16 des Rohrstückes 17 noch erleichtert werden können.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Rohrleitungsverteiler zum wahlweisen Anschluß eines Heizkörpers an eine Finrohr- oder Zweirohr-Zentralheizungsanlage mi mem von einer ersten Bohrung durchsetzten (^iiäuse, ir. die nahe ihrem einen Ende eine zum Anschlußstutzen für die Warmwasserzuleitung führende zweite Bohrung und dieser axial gegenüberliegend eine zum Anschlußstutzen für die Heizkörpervorlaufleitung führende dritte Bohrung und nahe ihrem anderen Ende eine zum Anschlußstutzen für die Warmwasserableitung führende vierte Bohrung kreuzend einmünden und die mit einem Anschlußstutzen für die vom HeiTkörper kommende Rücklaufleiiung in Verbindung steht und mit einem, die Kreuzungsstelle zwischen der ersten und der zweiten und dritten Bohrung überbrückenden Rohrstück, das dichtend in die zweite und dritte Bohrung einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstutzen (11) für die vom Heizkörper kommende Rücklaufleitung an dem einen Ende der ersten Bohrung (31) koaxial dazu angeordnet ist, daß das Rohrstück (17) wahlweise in die erste (31) oder zweite Bohrung einsetzbar und an beiden Enden mit Flanschen (16, 19) versehen ist, von denen der Durchmesser (D) des einen Flansches (16) dem Durchmesser (D) der ersten Bohrung (31) angepaßt ist und der Durchmesser (d")des anderen Flansches (19) kleiner als der Durchmesser (D) dieser ersten Bohrung (31) ist, und daß beim Einsetzten des Rohrstückes (17) in die erste Bohrung (31) der eine Flansch (16) mit dem der ersten Bohrung (31) angepaßten Durchmesser (D) zum Anschlußstutzen (11) für die vom Heizkörper kommende Rücklaufleitung weist.
2. Rohrleitungsverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Bohrung einen Absatz (25) aulweist. 4C.
3. Rohrleitungsverteiler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine in die erste Bohrung führende fünfte Bohrung axial gegenüber der vierten Bohrung angeordnet und mit einem Gewinde versehen ist und zu einem den Einbau eines Drosselkörpers (21) ermöglichenden Stutzen (15) führt, und daß die Mündung der vierten Bohrung einen Ventilsitz (20) bildet.
4. Rohrleitungsverteiler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen (15) mittels einer Schraubkappe (24) abgedeckt ist.
DE19742412303 1973-03-22 1974-03-14 Rohrleitungsverteiler für Zentralheizungsanlagen Expired DE2412303C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7304046A SE369441B (de) 1973-03-22 1973-03-22
SE7304046 1973-03-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2412303A1 DE2412303A1 (de) 1974-09-26
DE2412303B2 DE2412303B2 (de) 1977-03-31
DE2412303C3 true DE2412303C3 (de) 1977-11-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH654390A5 (en) Distributor, especially for the water in heating systems
DE2355064B2 (de) Anschlussvorrichtung fuer heizkoerper
DE2412303C3 (de) Rohrleitungsverteiler für Zentralheizungsanlagen
DE10010716C1 (de) Absperrarmatur
EP1239238B1 (de) Anschlussarmatur für einen Heizkörper
DE4030142C2 (de)
DE4011111C1 (en) Panel radiator connection - has feed and return connections joined to connection piece linking two radiator panels and screwed in place
DE2412303B2 (de) Rohrleitungsverteiler fuer zentralheizungsanlagen
EP0699985A2 (de) Thermostatventil für Plattenheizkörper
DE3323781C2 (de) Einrichtung zur Kühlung dickwandiger, waagerecht angeordneter Rohrböden von Wärmetauschern
DE3634193C2 (de)
DE2946357C2 (de) Regelarmatur für Einrohrheizungen
DE937436C (de) Anschlussvorrichtung zum Verbinden von Heizkoerpern u. dgl. mit dem Rohrnetz einer Heizungsanlage
DE2311080B2 (de) Anschlußvorrichtung für einen Heizkörper
DE3110146A1 (de) Sammelrohr fuer heizkreisverteiler
DE3830660A1 (de) Verteilergarnitur
DE3201376A1 (de) &#34;verteilerarmatur fuer das energietransportmedium bei heizungsanlagen&#34;
EP0635687B1 (de) Zwischen Einrohr- und Zweirohrsystem umstellbares Heizkörperanschlussstück
DE1928094C3 (de) Heizradiatorventil mit vereinfachtem Ventilgehäuse
DE2001180B2 (de) Steuereinrichtung fuer hydraulische anlagen, mit mehreren, in einem gemeinsamen gehaeuseblock angeordneten ventilen
DE3045387C2 (de) Rauchgaswärmetauscher
DE33244C (de) Herausnehmbarer Ventilsitz für Durchflufsventilhähne
DE2502349C3 (de) Wasserarmatur für gasbeheizte Durchlauf-Wassererhitzer
AT215051B (de) Ölbrenner
AT295801B (de) Anschlußarmatur für Heizungsradiatoren