DE2001180B2 - Steuereinrichtung fuer hydraulische anlagen, mit mehreren, in einem gemeinsamen gehaeuseblock angeordneten ventilen - Google Patents

Steuereinrichtung fuer hydraulische anlagen, mit mehreren, in einem gemeinsamen gehaeuseblock angeordneten ventilen

Info

Publication number
DE2001180B2
DE2001180B2 DE19702001180 DE2001180A DE2001180B2 DE 2001180 B2 DE2001180 B2 DE 2001180B2 DE 19702001180 DE19702001180 DE 19702001180 DE 2001180 A DE2001180 A DE 2001180A DE 2001180 B2 DE2001180 B2 DE 2001180B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control device
channel
parallel
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702001180
Other languages
English (en)
Other versions
DE2001180A1 (de
DE2001180C3 (de
Inventor
Ferruccio Funo Di Argelato Bologna Lamborghini (Italien)
Original Assignee
Lamborghini Oleodmamica SpA, Funo die Argelato, Bologna, (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lamborghini Oleodmamica SpA, Funo die Argelato, Bologna, (Italien) filed Critical Lamborghini Oleodmamica SpA, Funo die Argelato, Bologna, (Italien)
Publication of DE2001180A1 publication Critical patent/DE2001180A1/de
Publication of DE2001180B2 publication Critical patent/DE2001180B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2001180C3 publication Critical patent/DE2001180C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5109Convertible
    • Y10T137/5283Units interchangeable between alternate locations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86694Piston valve
    • Y10T137/86702With internal flow passage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

tungen immer vorhanden sind, die Erfindung jedoch die Wirkung der Feder 50 und tritt direkt in den
nicht berühren. Brückenkanal 38 ein. Der Pfropfen 49 dient außer
in F i g. 1 sind der Einlaßstutzen für das Druck- zur Lagerung der Feder 50 zum ständigen Sperren mittel mit 6 und der Auslaßstutzen rr.it 7 bezeichnet. des Durchtritts zwischen dem Parallelzuführungska-Verteilerventile 8, 9, 10, 11 bilden vier Steuerorgane 5 nal 30 und dem Brückenkanal 38. Jedoch versperrt denen jeweils ein ölhydraulischer Verbraucher zu- der Pfropfen 49 den Kanal 30 (F i g. 3) nicht völlig, geordnet ist. Das Ventile steht mit Stutzen J3, 14 für so daß eine Beaufschlagung des Kanals 30 für alle den Zu- und Abfluß des Druckmittels vom Verteiler Ventile 8, 9,10,11 erhalten bleibt,
zum Verbraucher in Verbindung. Ebenso sind dem In Fig: 3 ist ein für Parallelbetrieb geeigneu-r Ventil 9 Stutzen 15 und 16, dem Ventil 10 Stutzen io Ventilschieber 21 für einen doppeltwirkenden Ver-17 und 18 und dem Ventil 11 Stutzen 19 und 20 zu- braucher vorgesehen. Fig.8 zeigt dann einen Ventilgeordnet, schieber 62, der mit einem inneren Durchtritt für das
Jedes Ventile, 9, 10, 11 enthält Ventilschieber 21, von einem Verbraucher kommende Druckmittel zur
22, 23, 24 (F i g. 1, 2). Serienspeisung des nachfolgenden Verbrauchers ver-
In Fig.4 sind drei der vier Verbindungen erkenn- 15 sehen ist.
bar, die die Ventile 8, 9, 10, U vereinigen. Zwei Die beschriebene Steuereinrichtung arbeitet fo!-
Verbindungen sind jeweils Auslaßkanäle 25 und 26, gendermaßen:
die an der äußeren Längswand der Ventile entlang Bei der die Parallelschaltung der Verbraucher erverlaufen und in die mit dem Auslaßstutzen 7 in Ver- möglichenden Ausführung ist in die Bohrungen 42 bindung stehende Auslaßkammer 27 münden. 20 jedes Ventils das in Fig. 6 wiedergegebene Rück-
Die dritte Verbindung ist gebildet von einem je- schlagventil eingebaut. Das über den Einlaßstutzen ο
dem Ventil zugeordneten gabelförmigen Mittelkana! zugeführte Druckmittel (Fig. 1, 4, 5) tritt in die
28. 39, 40, der von der Einlaßkammer 29 ausgeht. Kammer 29 ein und durchströmt von hier aus die
Nach Durchlaufen aller Ventile 8, 9, 10, 11 mündet Kanäle 30 und 28, 39, 40.
auch dieser in die Auslaßkammer 27. 25 Aus dem Kanal 30 kann das Druckmittel durch dar,
Ein vierter Kanal geht als Parallelzuführungskanal Rückschlagventil 43. 44, 45, 46 (F i g. 6) in die Brük-30 (Fig. 5) ebenfalls von der Einlaßkammer 29 aus, kenkanäle 38 jedes Ventils8, 9, 10, 11 eintreten. Da endet jedoch nach Durchquerung aller Ventile 8, 9, alle öffnungen 36 und 37 durch die in Mittelstellung 10, 11 blind nach dem letzten Ventil 11. In Fig.3 befindlichen Ventilschieber geschlossen sind und der sind die durch die genannten Kanäle 25, 26, 28, 30 30 Kanal 30 blind endet, kann in dieser Stellung kein gebildeten Verbindungen im Schnitt erkennbar. In Verbraucher beaufschlagt werden. Das den Kanal 28 F i g. 3, die das Ventil 8 im Schnitt darstellt, erkennt des ersten Ventils 8 durchströmende Druckmittel man die beiden Stutzen 13 und 14 für den Verbrau- kann aus den gabelförmigen Kanälen 39, 40 jeweils eher, die über die Kanäle 31 und 32 an die ringför- in den Kanal 28 (F i g. 4) des nachfolgenden Ventils migen öffnungen 33 und 34 der Schieberbohrung 35 35 gelangen und somit alle Ventile 8,9, 10, 11 durchmit dem in dieser gelagerten Ventilschieber 21 ange- strömen, bis es schließlich aus der Kammer 27 zum schlossen sind. Weitere zwei öffnungen 36 und 37 Behälter durch den Auslaßstutzen 7 austritt.
(F i g. 3), immer noch in der Bohrung 35, sind unter Durch Betätigen eines beliebigen Ventilschiebers sich durch den Brückenkanal 38 verbunden. Der (z. B. nach links in Fi g. 3) erreicht man das Schlie-Mittelkanal 28, 39, 40 (Fig.3, 4) verzweigt sich ent- 40 ßen des Kanals 28, und gleichzeitig wird die Verbinsprechend jeder für die Lagerung des Ventilschiebers dung zwischen der öffnung 37 und der öffnung 34 dienenden Bohrung in zwei gabelartige Kanäle 39 bewirkt: deshalb strömt das Druckmittel aus dem und 40 (F i g. 4), die in die Schieberbohrung 35 mün- Einlaßstutzen 6 zur Kammer 29, dann über den Parden. Die beiden Kanäle 39, 40 (Flg. 3) sind eben- allelzuführungskanal 30, das Rückschlagventil 43, falls durch einen Brückenkanal 41 verbunden. Der 45 44, 45, 46, den Brückenkanal 38, die öffnungen 37 Parallelzuführungskanal 30, der Brückenkanal 38 und 34 und den Kanal 32 zum Verbraucherstutzen und der Brückenkanal 41 stehen dann unter sich 14. Hierbei sind die öffnungen 33 und 26 für das durch eine verschiedene Durchmesser aufweisende über den Verbraucherstutzen 13 zurückkommende Bohrung 42 (Fig. 3 und 5) in Verbindung. Die Boh- Druckmittel miteinander und mit dem Abfluß verrung 42 kann zwei Arten von RücKSchlagventilen 50 bunden.
aufnehmen, wie sie in F i g. 6 und 7 dargestellt sind. Durch Verschieben des Ventilschiebers nach
In F i g. 6 ist ein aus vier Teilen bestehendes Rück- rechts erreicht man die Umkehr der Zuführung, d. h.
schlagventil 43, 44. 45, 46 dargestellt, das die Zufüh- auf dem Hinweg in den Stutzen 13 durch die Kanäle
rung des Druckmittels aus dem Parallelzuführungs- bzw. öffnungen 30, 38, 36, 33, 3ί, 13, während das
kanal 30 zum Brückenkanal 38 ermölgicht und den 55 Druckmittel aus dem Verbraucher über den Stutzen
Rückfluß verhindert. Das vom Kanal 30 durch die 14 durch die Kanäle bzw. öffnungen 32, 34, 25 zum
Bohrung 47 des Pfropfens 44 strömende Druckmittel Auslaßstutzen 7 gelangen kann,
öffnet dieses Rückschlagventil gegen die Wirkung Bei Betätigung mehrerer Ventilschieber verteilt
der Feder 46 und erhält so Zutritt zum Kanal 38. sich natürlich das in die Steuereinrichtung eintre-
Der Zapfen 45 dient zur Lagerung der Feder 46 und 60 tcnde Druckmittel mengenmäßig auf die verschiede-
zum ständigen Verschließen des Durchtritts zwischen neu Verbraucher, die in Parallelschaltung betrieben
dem Brückenkanälen 38 und 41. werden.
In Fig. 7 ist ein aus drei Teilen gebildetes Rück- Für den Fall der Beaufschlagung immer nur eines schlagventil 48. 49, 50 dargestellt, das die Zuführung einzigen Verbrauchers ist in die Bohrungen 42 jedes des Druckmittels aus dem Brückenkanal 41 zum 65 Ventils dan in Fig. 7 wiedergegebene Rückschlag-Brückenkanal 38 ermöglicht und dessen Rückfluß ventil 48. 49. 50 eingebaut. Das in den Einlaßstutveriiindert. Das Druckmittel aus dem Kanal 41 hebt zen 6 (Fig. 1.4.5) der Steuereinrichtung eingeleitete den Verschlußteil 48 dieses Rückschlagventils gegen Druckmittel tritt in die Kammer 29 ein und durch-
strömt anschließend die Kanäle 30 und 28, 39, 40. Der Kanal 30 wird dabei in seiner ganzen Länge vom Druckmittel durchströmt, da die Pfropfen 49 den Kanal 30 (Fig. 7) nicht vollständig sperren. Jedoch erfolgt vom Kanal 30 keine Zuführung zu den Brükkenkanälen 38, da die Durchtritte vom Kanal 30 zu den Kanälen 38 durch die Pfropfen 49 gesperrt sind.
Das die Kanäle 28, 39, 40 durchströmende Druckmittel durchquert bei in Mittelstellung befindlichen Ventilschiebern alle Ventile bis in die Kammer 27 und gelangt von dort zum Abflußstutzen, genau wie dies bei der oben beschriebenen Parallelführung der Fall war.
Da die beiden Kanäle 39, 40, die mit dem Kanal 28 den Mittelkanal bilden, mit dem Brückenkanal 41 (F i g. 3) in Verbindung stehen, öffnet das Druckmittel das Rückschlagventil 48, 49, 50 (F i g. 7) gegen die Wirkung der Feder 50 und tritt in den Brückenkanal 38 ein, von wo es zu den Verbraucherstutzen 13 bzw. 14 gelangen kann, wenn ein Ventilschieber in die eine oder andere Richtung verstellt wird. Im Falle, daß der Schieber 21 des Ventils 8 betätigt wird, kann nur der diesem Ventil zugeordnete Verbraucher betrieben werden, auch wenn die übrigen Schieber verstellt wurden, da der Kanal 28 des FoI-geventils vom Ventilschieber 21 des ersten Ventils 8 gesperrt ist. Desgleichen, wenn als erster in der Reihenfolge der Schieber 24 des letzten Ventils 11 betätigt wird, werden die Verbraucherstutzen 19, 20 (F i g. 1) mit dem Verbraucher verbunden, da das Druckmittel den Mittelkanal 28, 39, 40 bis zum Ventil 11 frei findet; wenn jedoch zusätzlich zum Schieber 24 des Ventils 11 ein weiterer Ventilschieber, z.B. der des Ventils9 (Fig. 1), betätigt wird, so strömt das Druckmittel durch den Mittelkanal 28, 39, 40 nur zum dem Ventil 9 zugeordneten Verbraucher, d.h. das Ventil 11 wird nicht mehr beaufschlagt, da der Mittelkanal über das Ventil 9 hinaus kein Druckmittel mehr führt.
Zur Ermöglichung des Serienbetriebs der Verbraueher ist in den Bohrungen 42 jedes Ventils ebenfalls das in F i g. 7 dargestellte Rückschlagventil eingebaut; jedoch sind jetzt Schieber gegen andere ausgewechselt, wie aus F i g 8 hervorgeht. Hierbei handelt es sich um einen speziellen Ventilschieber 62 der bei Rechts- oder Linksverstellung das von einem Verbraucher kommende Druckmittel statt in die Abflüsse in den Mittelkanal 28, 39, 40 stromabwärts vom betätigten Ventil leitet, so daß die Möglichkeit besteht, gleichzeitig mehrere seriengeschaltete Schieber zu betätigen, wenn das zurückkommende Druckmittel aus einem Ventil jeweils dem folgenden Ventil zugeführt wird. Um dies zu ermöglichen, weist der Schieber 62 (Fig. 8) in seinem Innern zwei in Richtung der Schieberlangachse verlaufende Bohrungen 51,52 auf.
Zur Mitte dieses Schiebers 62 steht die Bohrung 52 mit vier Radialbohrungen 53 und die Bohrung 51 mit ebenfalls vier Radialbohrungen 54 in Verbindung.
Im Bereich des einen Endes des Schiebers mündet die Bohrung 52 in vier Radialbohrungen 55, während im Bereich des anderen Schieberendes die Bohrung 51 in vier Bohrungen 56 ausmündet. In der Nähe der vier Bohrungen 55 und der vier Bohrungen 56 enthält sowohl die Bohrung 52 wie die Bohrung 51 zwei Rückschlagventile 58 und 59, die dazu die-
nen, daß das Druckmittel nur in den Richtungen 60, 61 zur Schiebermitte hin und niemals im entgegengesetzten Sinn strömen kann.
Wir der Ventilschieber 62 (F i g. 8) z. B. nach links verstellt, so wird der Mittelkanal 28, 39, 40 stromabwärts von diesem Schieber gesperrt, während die den Mittelkanal mitbildenden Kanäle 39, 40 durch den Brückenkanal 41 und die Rückschlagventile 48, 49, 50 den Brückenkanal 38 speisen. Desgleichen setzt die Hohlkehle 57 des Ventilschiebers 62 die Öffnungen 36 und 33 miteinander in Verbindung, so daß die Zuführung von Drückmittel zum Verbraucher über den Verbraucherstutzen 13 stattfindet.
Gleichzeitig werden die vier Radialbohrungen 55 zur öffnung 34 freigegeben, wodurch die Abflußverbindung vom Verbraucherstutzen 14 zum Kanal 28, 39, 40 stromabwärts vom betätigten Ventilschieber hergestellt und die Strecke 14, 32, 34. 55. 52, 28 durchströmt wird.
Durch Verstellen des Ventilschiebers 62 nach rechts wird die Umsteuerung zu den Verbrauchcrstulzen 13 und 14 erreicht, doch bleibt die Serienzuführung zu den nachfolgenden Ventilen unverändert.
Baut man nun die Rückschlagventile 48, 49, 50 (F i g. 7) und die Ventilschieber 62 in jedes Ventil 8,9, 10 ein, wobei im letzten Ventil 11 derjenige Ventilschieber, wie in F i g. 3 zeigt, belassen werden kann, so erreicht man Serienbetrieb aller Verbraucher.
Zum Schluß werden Beispiele für die Gemischtzuführung gebracht. Zum Beispiel ist es in einer Steuereinrichtung mit sechs Ventilen möglich, ein oder zwei Ventile nach anderen mit Parallelzuführung des Druckmittels vorzusehen. Ferner ist es möglich, ein Ventil in Serie, z.B. das dritte, zwischen fünf unter sich parallelgeschaltete Ventile einzufügen. Auch können das erste, dritte, fünfte und sechste Ventil zueinander parallel und das zweite und vierte Ventil in Serie zum ersten und dritten Ventil geschaltet sein. Dies ist möglich, da die verschiedenen Zuführungsarten einfach durch Einbau des geeigneten Rückschlagventils und Ventilschiebers in ein und denselben Gehäuseblock erhalten werden.
Beispielshalber wird auf die Steuereinrichtung mit vier Ventilen nach F i g. 1 verwiesen. Hierbei werden nun die Ventile 8. 10, 11 als solche mit Parallelzuführung und das Ventil 9 als solches mit Zuführung in Serie zum Ventil 8 angenommen. Eine derartige Gemischtzuführung erhält man durch Einbau des Schiebers 62 (Fig.8) im Ventile und Rückschlagventils nach Fig.7 im Ventil9. Die übrigen Ventilschieber entsprechen der Ausführung nach Fig.? und die übrigen Rückschlagventile der Ausführung nach F i g. 6.
Ein weiteres Beispiel besteht darin, daß das Ventil 9 Serienzuführung in bezug auf das Ventil 8 unc das Ventil 11 Serienzuführung in bezug auf das Ventil 10 aufweisen sollen; gleichzeitig sollen die Ven tile 8 und 10 untereinander parallel geschaltet sein Dies wird dadurch erreicht, daß in die Ventile 8 unc 10 zwei Ventilschieber 62 der Ausführung gemäl F i g. 8 und in die Ventile 9 und Il zwei Rückschlag ventile der Ausführung gemäß F i g. 7 eingebaut wer den; die übrigen Rückschlagventile weiden von de Ausführung nach F i g. 6 und die übrigen Ventil schieber von der Ausführung nach F i g. 3 genom men.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Steuereinrichtung für hydraulische Anlagen, mit mehreren, in einem gemeinsamen Gehäuseblock angeordneten Ventilen, deren Ventilschieber jeweils in einer Schieberbohrung verschiebbar sind, wobei jedem Ventilschieber ein hydraulischer Verbraucher zugeordnet ist, der durch den Ventüschieber in den Druckmittclkreislauf der Anlage einschaltbar ist, und wobei jedes Ventil der Steuereinrichtung den gleichen konstruktiven Aufbau hat derart, daß Steuerelemente unterschiedlicher Konstruktion in ebenso vielen, einander gleichen Sitzen austauschbar sind, mit einem sämtliche Ventile verbindenden Mittelkanal sowie mit einem Parallelzuführungskanal für die einzelnen Ventile, von welchen Zuführungskanal über ein federbelastetes Rückschlagventil der Druckmittelstrom über das jeweils eingeschaltete Ventil zum betreffenden Verbraucher gelangen kann, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Brückenkanäle (38, 41) vorgesehen sind, die — in Längserstreckung eines Ventilschiebers (21, 22, 23, 24) gesehen — syme-Irisch zum Mittelkanal (28, 39, 40) angeordnet sind, wobei einerseits zwischen dem einen, mit dem Verbraucher verbindbaren Brückenkanal (38) und dem Parallelzuführungskanal (30) und andererseits zwischen beiden Brückenkanälen (38, 41) jeweils ein die Parallel- bzw. Serien- und Einzelschaltung der Ventile (8, 9, 10, 11) ermöglichendes und zum mit dem jeweiligen Verbraucher verbundenen Brückenkanal (38) öffnendes Rückschlagventil (43, 44, 45, 46 bzw. 48, 49, 50) auswechselbar angeordnet ist, daß das für Parallelschaltung vorgesehene Rückschlagventil (43, 44, 45, 46) vom Parallelzuführungskanal (30) und das für Serien- und Einzelschaltung vorgesehene Rückschlagventil (48, 49, 50) vom Mittelkanal (28, 39, 40) im Öffnungssinn beaufschlagbar ist und daß zur Ermöglichung der Parallelschaltung bzw. der Serien- und Einzelschaltung die Ventüschieber (21, 22, 23, 24, 62) austauschbar sind.
    Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für hydraulische Anlagen, mit mehreren, in einem Gehäuseblock angeordneten Ventilen, deren Ventüschieber jeweils in einer Schieberbohrung verschiebbar sind, wobei jedem Ventüschieber ein hydraulischer Verbiaucher zugeordnet ist, der durch den Ventüschieber in den Druckmittelkreislauf der Anlage einschaltbar ist, und wobei jedes Ventil der Steuereinrichtung den gleichen konstruktiven Aufbau hat derail, daß Steuerelemente unterschiedlicher Konstruktion in ebenso vielen, einander gleichen Sitzen austauschbar sind, mit einem sämtliche Ventile verbindenden Miltclkanal sowie mit einem Parallelzuführungskanal für die einzelnen Ventile, von welchem Zuführungskanal über ein federbelastctes Rückschlagventil der Druckmittclstrom über das jeweils eingeschaltete Ventil zum betreffenden Verbraucher gelangen kann.
    Eine derartige Steuereinrichtung ist durch die USA.-Patentschrift 3 216443 bekannt. Dort sind jedoch nur Parallelschaltungen und Serienparallel- oder Einzelschaltungen möglich. Zur Kombination von Parallel- und Einzelschaltungen ist es erforderlich, daß sich gewisse Ventüschieber in der neutralen Position befinden, überdies müßten im bekannten Fall relativ viele Ventilteile ausgetauscht werden, wenngleich der Gehäuseblock auf die genannten Schaltungen baulich schon abgestimmt ist.
    Durch die USA.-Patentschrift 3 052 218 ist fernerhin eine Steuereinrichtung für hydraulische Anlagen bekanntgeworden, bei der Ventüschieber ausgewechselt werden können. Auch dort sind jedoch die Schaltungsmöglichkeiten durch den lediglich zwei Ventüschieber überstreichenden Paralleizuführungskanal eingeschränkt.
    Es liegt daner die Aufgabe vor, eine Steuereinrichtung der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß mehr Schaltkombinationen durch einfaches Austauschen von im Bau einfachen Ventilteilen erhaltbar sind.
    Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zwei Brückenkanäle vorgesehen sind, die
    — in Längserstreckung eines Ventilschiebers gesehen
    — symetrisch zum Mittelkanal angeordnet sind, wobei einerseits zwischen dem einen, mit dem Verbraucher verbindbaren Brückenkanal und dem Parallelzuführungskanal und andererseits zwischen beiden Brückenkanälen jeweils ein die Parallel- bzw. Serien- und Einzelschaltung der Ventile ermöglichendes und zum mit dem jeweiligen Verbraucher verbundenen Brückenkanal öffnendes Rückschlagventil auswechselbar angeordnet ist, daß das für Parallelschaltung vorgesehene Rückschlagventil vom Parallelzuführungskanal und das für Serien- und Einzelschaltung vorgesehene Rückschlagventil vom Mittelkanal im Öffnungssinn beaufschlagbar ist und daß zur Ermöglichung der Parallelschaltung bzw. der Serien- und Einzelschaltung die Ventüschieber austauschbar sind.
    Durch die Anordnung von zwei Brückenkanälen und durch die genannten austauschbaren Ventilteile werden somit viele Schaltungsarten in einfacher Weise, ermöglicht.
    Ausführungsbeispicle der Erfindung sind im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert; es zeigt
    F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Steuereinrichtung mit vier Ventilen,
    Fig. 2 eine Ansicht von A gemäß Fig. 1 dieser Steuereinrichtung,
    F i g. 3 einen Querschnitt längs der Achse B-B' in F i g. 1 dieser Steuereinrichtung,
    Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie D-D' in F i g. 2 in Achsenebene der Steuereinrichtung,
    F i g. 5 einen Längsschnitt gemäß Linie C-C in F i g. 4 der Steuereinrichtung längs der Mittelachse,
    Fig.6 ein Rückschlagventil für die Parallelzuführung,
    F i g. 7 ein Rückschlagventil für die Serien- odor Eiiizelziiführung und
    F i g. 8 die Steuereinrichtung im Schnitt in einer Stellung für die Serienzuführung.
    In der folgenden Beschreibung sind nur Bauteile berücksichtigt, die sich auf die Zuführungsarten (parallel, Serie, einzeln) der Hydraulikflüssigkeit zu den die Steuereinrichtung bildenden Ventilen beziehen. Es werden alle Zubehörteile wie Steuerhebel. Umleitungen usw. weggelassen die bei derartigen Einrich-
DE2001180A 1969-01-13 1970-01-13 Steuereinrichtung fur hydraulische Anlagen, mit mehreren, in einem gemein samen Gehauseblock angeordneten Ventilen Expired DE2001180C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT150469 1969-01-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2001180A1 DE2001180A1 (de) 1970-11-19
DE2001180B2 true DE2001180B2 (de) 1973-06-14
DE2001180C3 DE2001180C3 (de) 1973-12-20

Family

ID=11101530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001180A Expired DE2001180C3 (de) 1969-01-13 1970-01-13 Steuereinrichtung fur hydraulische Anlagen, mit mehreren, in einem gemein samen Gehauseblock angeordneten Ventilen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3635244A (de)
DE (1) DE2001180C3 (de)
FR (1) FR2030140A7 (de)
GB (1) GB1301462A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4167197A (en) * 1970-10-20 1979-09-11 Toshio Maki Directional change-over valve
DE10325296A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-23 Bosch Rexroth Ag Hydraulische Steueranordnung
DE202013101717U1 (de) 2013-04-22 2013-04-25 Bürkert Werke GmbH Kanalmodulsystem
US10024445B2 (en) * 2014-06-25 2018-07-17 Parker-Hannifin Corporation Reverse flow check valve in hydraulic valve with series circuit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2651324A (en) * 1949-11-01 1953-09-08 New York Air Brake Co Multiple control valve
US3000397A (en) * 1959-08-24 1961-09-19 Parker Hannifin Corp Valve assembly
US3008488A (en) * 1959-11-16 1961-11-14 New York Air Brake Co Control valve
NL292191A (de) * 1962-04-30 1900-01-01
US3534774A (en) * 1968-11-14 1970-10-20 Koehring Co Pressure compensated control valve

Also Published As

Publication number Publication date
FR2030140A7 (de) 1970-10-30
GB1301462A (de) 1972-12-29
US3635244A (en) 1972-01-18
DE2001180A1 (de) 1970-11-19
DE2001180C3 (de) 1973-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3520491A1 (de) Regelorgan fuer gasfoermige und fluessige medien
DE3701211C2 (de) Strömungsmittelventilaufbau
DE3115088A1 (de) Mehrabschnitts-steuerventilbank
DE2001180C3 (de) Steuereinrichtung fur hydraulische Anlagen, mit mehreren, in einem gemein samen Gehauseblock angeordneten Ventilen
DE202012007648U1 (de) Heizkörper-Ventileinsatz
EP2360380B1 (de) Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder mit fünf Steuerkanten
DE10325295A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE3107012A1 (de) Schieberventil fuer oel-in-wasser-emulsionen
DE2756240C2 (de) Sicherheitsventil für druckmittelbetriebene Verbraucher
DE19633191C2 (de) Umschaltventil für ein Druckmedium
EP2450606A1 (de) Hydraulisches Steuerventil mit einem in dessen hohl ausgebildeten Steuerschieber angeordneten Vorsteuerkolben
EP0740083B1 (de) Druckabschneidungsventil mit Wechselventilkolben
EP0907832A1 (de) Steuereinrichtung für einen einseitig arbeitenden differentialzylinder
DE3313352A1 (de) Regelarmatur fuer eine klimatisiervorrichtung
DE3308576C2 (de)
DE102009034286B3 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung zum Steuern eines doppelt wirkenden Arbeitszylinders mittels eine fünf Anschlüsse aufweisenden Steuerventils
DE3000592A1 (de) Steuerventil
AT299495B (de) Regelventil
DE1923453A1 (de) Wasserleitungshahn
DE102008059435B3 (de) Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
EP2149729A1 (de) Kugelabsperrventil mit T-Anschluss
DE1475971B1 (de) Hydraulischer Steuerschieber
DE2605155A1 (de) Geraetetraeger zur bildung eines verkettungssystems fuer hydroventile
DE10134082B4 (de) Heizkörper-Anschlußarmatur
DE2049876C3 (de) Hydraulisches Steuerventil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee