DE4031207A1 - Wassermischventil - Google Patents

Wassermischventil

Info

Publication number
DE4031207A1
DE4031207A1 DE19904031207 DE4031207A DE4031207A1 DE 4031207 A1 DE4031207 A1 DE 4031207A1 DE 19904031207 DE19904031207 DE 19904031207 DE 4031207 A DE4031207 A DE 4031207A DE 4031207 A1 DE4031207 A1 DE 4031207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
valve
thermostat
mixing
valve member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904031207
Other languages
English (en)
Other versions
DE4031207C2 (de
Inventor
Jan Ryszard Kostorz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe Water Technology AG and Co KG
Original Assignee
Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co filed Critical Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Priority to DE19904031207 priority Critical patent/DE4031207C2/de
Publication of DE4031207A1 publication Critical patent/DE4031207A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4031207C2 publication Critical patent/DE4031207C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/134Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid
    • G05D23/1346Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element

Description

Die Erfindung betrifft ein Wassermischventil mit einem Thermostaten zur Regelung der Mischwassertemperatur, wobei in einem wenigstens je eine Zulauföffnung für das kalte und warme Wasser sowie eine Ablauföffnung für das Mischwasser aufweisenden Gehäuse ein von einer Tempera­ turvorwähleinrichtung stellbarer Thermostat mit einem zwischen zwei Ventilsitzen verschiebbaren Ventilglied angeordnet und der Thermostat zusammen mit dem Ventil­ glied von einer Rückstellfeder gegen die Temperaturvor­ wähleinrichtung gestrammt ist.
Eine Mischbatterie dieser Gattung ist beispielsweise aus der europäischen Patentanmeldung Veröffentlichungs­ nummer 02 42 680 A2/deutsche Offenlegungsschrift 20 14 552 bekannt. Diese bekannten thermostatgeregelten Mischventile erfordern eine Kaltwasser- und eine Warm­ wasserzuführung.
Bei einer Warmwasserversorgung von einem Niederdruck­ warmwasserbereiter bzw. Überlaufwarmwasserbereiter kön­ nen die bekannten Einrichtungen nicht verwendet werden, da es zur Abgabe von Warmwasser erforderlich ist, dem Überlaufwarmwasserbereiter eine entsprechende Menge Kaltwasser zuzuführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das im Über­ begriff des Anspruchs 1 angegebene Wassermischventil so auszubilden, daß eine geregelte Mischwassererzeugung beim Einsatz von Überlaufwarmwasserbereitern ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das zugeführte Kaltwasser in das Ventilglied hineinge­ führt ist und mit dem Ventilglied eine Aufteilung des Kaltwasserstromes erfolgt, derart, daß ein erster Teil­ strom der Mischkammer zugeführt ist, während ein zwei­ ter Teilstrom einem Überlaufwarmwasserbereiter zuge­ leitet ist, welcher mit einer Warmwasserleitung mit der Mischkammer verbunden ist, wobei der Thermostat mit seinem Temperaturfühlbereich im wesentlichen in der Mischkammer außerhalb einer vom Kaltwasser beaufschlag­ ten Ventilkammer angeordnet ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den An­ sprüchen 2 bis 6 angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich­ nung in schematischer Weise dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
In einem Gehäuse 1 ist in einer Aufnahmebohrung 11 ein thermostatgeregeltes Mischventil mit einer Einsatz­ buchse 2 angeordnet. Das Gehäuse 1 hat einen Anschluß 14, an dem das über ein Absperrventil 13 geführte Kalt­ wasser dem Wassermischventil zugeführt wird. Darüber hinaus hat das Gehäuse 1 einen Anschluß 15 für die Ab­ führung eines Teilstroms von Kaltwasser zu einem Über­ laufwarmwasserbereiter 5 und einen Anschluß 16 für die Warmwasserleitung 51 zur Rückführung von Warmwasser vom Überlaufwarmwasserbereiter 5. Außerdem ist eine Öffnung 18 vorgesehen, aus der das temperierte Mischwasser abgeführt wird. Zur Zu- und Abführung des Wassers im Bereich der Einsatzbuchse 2 sind im Gehäuse 1 Ring­ kammern 12 ausgebildet, wobei die mittlere Ringkammer 12 über einen Verbindungskanal 19 mit einer im Gehäuse 1 ausgebildeten Mischkammer 10 verbunden ist. Die Einsatzbuchse 2 ist dabei so ausgebildet, daß sie alle Ventilelemente trägt und als Baueinheit in die Aufnahmebohrung 10 eingesetzt und mittels Schraubge­ winde in der Stecklage sicherbar ist. Zur Abdichtung nach außen und zu den einzelnen Zu- und Abströmberei­ chen sind an der Einsatzbuchse 2 in geeigneter Weise Dichtungen angeordnet.
Die etwa zylindrisch ausgebildete Einsatzbuchse 2 weist ein Kopfstück 25 zur Halterung der Temperaturvorwähl­ einrichtung 3 und Fixierung in dem Gehäuse 1 auf. An der gegenüberliegenden Stirnseite ist die Einsatzbuchse 2 mit einem Deckel 26 verschlossen. In der so erzeugten Ventilkammer 21 ist ein Ventilglied 20 angeordnet, wel­ ches koaxial mit einem zylindrischen Bereich 41 eines als Dehnstoffelement ausgebildeten Thermostaten 4 fest verbunden ist. Der Thermostat 4 ist dabei mit dem zy­ lindrischen Bereich 41 in das Kopfstück 25 hineinge­ führt und wird hier, wie es aus der EP 02 42 680 A2 be­ kannt ist, von einer Feder gegen die Temperaturvorwähl­ einrichtung gestrammt. Je nach der Umgebungstemperatur im Temperaturfühlbereich des Thermostaten 4 erfährt ein an der Temperaturvorwähleinrichtung 3 anliegender Stö­ ßel 43 eine Auslenkung und verändert damit die Position des Ventilglieds 20 in der Ventilkammer 21. Zur Verbin­ dung der Ventilkammer 21 mit dem Anschluß 14 für das zugeführte Kaltwasser über die Ringkammer 12 sind Ein­ laßöffnungen 22 in der Wandung der Einsatzbuchse 2 aus­ gebildet. Das zuströmende Kaltwasser kann somit unmit­ telbar die gesamte Ventilkammer 21 auffüllen, da als Ventilglied 20 ein rohrförmiger Doppelsitzventilschieber verwendet ist, der jeweils mit seiner Stirnseite mit einem Ventilsitz 27 zusammenwirkt. Konzentrisch in dem Deckel 26 ist eine Bohrung 28 ausgebildet, die zur dichten, beweglichen Hindurchführung des Thermostaten 4 mit seinem zylindrischen Bereich 41 einen Dichtring 29 trägt. Der Thermostat 4 mit seinem Temperaturfühlbe­ reich ist dabei außerhalb der Ventilkammer 21 in der Mischkammer 10 angeordnet.
Das Mischventil hat folgende Funktionsweise: Über das Absperrventil 13 wird Kaltwasser vom Versor­ gungsleitungsnetz über den Anschluß 14, die Ringkammer 12, den Einlaßöffnungen 22 in die Ventilkammer 21 ein­ geführt. Das Ventilglied 20 als rohrförmiger Schieber ist dabei zwischen den beiden Ventilsitzen 27 so ange­ ordnet, daß gegenläufig die Austrittsquerschnitte ver­ änderbar sind, d. h., wird der Austrittsspalt an der ei­ nen Stirnseite verringert, so wird er um den gleichen Betrag an der gegenüberliegenden Seite vergrößert. Das in der Ventilkammer 21 befindliche Kaltwasser wird so­ mit als Teilstrom über Auslaßöffnungen 23 in die Ring­ kammer 12 und dem Verbindungskanal 19 direkt der Misch­ kammer 10 zugeführt, während andererseits ein zweiter Teilstrom über Auslaßöffnungen 24 und der Ringkammer 12 einem Anschluß 15 zugeführt wird, von dem über eine Leitung 50 das Kaltwasser dem Oberlaufwarmwasserberei­ ter 5 eingespeist wird. Eine entsprechende Menge Warm­ wasser wird dabei gleichzeitig durch die Warmwasserlei­ tung 51 über den Anschluß 16 der Mischkammer 10 zuge­ führt und vermischt sich hier mit dem über den Verbin­ dungskanal 19 zugeführten Kaltwasser zu Mischwasser. Die Temperatur des Mischwassers wird durch den Tempera­ turfühlbereich des Thermostaten 4 in der Mischkammer 10 erfühlt. In Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur in der Mischkammer erfährt somit der Stößel 43 eine ent­ sprechende Auslenkung, so daß die mit der Temperatur­ vorwähleinrichtung 3 bestimmte Sollwerttemperatur mit einer bestimmten Stellung des Ventilglieds 20 zwischen den beiden Ventilsitzen 27 hergestellt wird. Treten Störungen auf, so daß die Isttemperatur in der Misch­ kammer 10 nicht mit der an der Temperaturvorwählein­ richtung 3 eingestellten Sollwerttemperatur überein­ stimmt, so erfolgt eine selbsttätige Ausregelung durch den Thermostaten 4. Die Abgabe des temperierten Misch­ wassers geschieht über die Öffnung 18 im Gehäuse 1 in Pfeilrichtung.

Claims (6)

1. Wassermischventil mit einem Thermostat zur Regelung der Mischwassertemperatur, wobei in einem we­ nigstens je eine Zulauföffnung für das kalte und warme Wasser sowie eine Ablauföffnung für das Mischwasser aufweisenden Gehäuse ein von einer Tem­ peraturvorwähleinrichtung stellbarer Thermostat mit einem zwischen zwei Ventilsitzen verschiebbaren Ventilglied angeordnet und der Thermostat zusammen mit dem Ventilglied von einer Rückstellfeder gegen die Temperaturvorwähleinrichtung gestrammt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das zugeführte Kalt­ wasser in das Ventilglied (20) hineingeführt ist und mit dem Ventilglied (20) eine Aufteilung des Kaltwasserstromes erfolgt, derart, daß ein erster Teilstrom der Mischkammer zugeführt ist, während ein zweiter Teilstrom einem Überlaufwarmwasserbe­ reiter (5) zugeleitet ist, der mit einer Warmwas­ serleitung (51) mit der Mischkammer (10) verbunden ist, wobei der Thermostat (4) mit seinem Tempera­ turfühlbereich im wesentlichen in der Mischkammer (10) außerhalb der vom Kaltwasser beaufschlagten Ventilkammer (21) angeordnet ist.
2. Wassermischventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ventilkammer (21) von einer Ein­ satzbuchse (2) gebildet ist, in der wenigstens eine radiale Einlaßöffnung (22) für das zuströmende Kaltwasser sowie voneinander getrennt und gegen­ läufig vom Ventilglied (20) gesteuert, jeweils ra­ diale Auslaßöffnungen (23, 24) vorgesehen sind, die einerseits unmittelbar und andererseits über einen Oberlaufwarmwasserbereiter (5) mit der Mischkammer (10) verbunden sind, wobei an der einen Stirnseite der Einsatzbuchse (2) ein Kopfstück (25) zur Halte­ rung im Gehäuse (1) und Aufnahme der Temperaturvor­ wähleinrichtung (3) vorgesehen ist, während an der anderen Stirnseite ein Verschluß angeordnet ist, durch den der in der Mischkammer (10) im wesent­ lichen angeordnete Thermostat (4) mit dem Ventil­ glied (20) und der Temperaturvorwähleinrichtung (3) verbunden ist.
3. Wassermischventil nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Verschluß als Deckel (26) ausge­ bildet ist, der am Randbereich einen Ventilsitz (27) für das Ventilglied (20) bildet und zentral eine Bohrung (28) aufweist, durch die der Thermo­ stat (4) mit einem zylindrischen Bereich (41) ver­ schiebbar hindurchgeführt ist.
4. Wassermischventil nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Bohrung (28) ein Dichtring (29) angeordnet ist.
5. Wassermischventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzbuchse (2) als Kapsel für die einzelnen Ventilelemente ausge­ bildet und als Baueinheit in dem Gehäuse (1) anord­ bar ist.
6. Wassermischventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) eine Aufnahmebohrung (11) für die Einsatzbuchse (2) auf­ weist, wobei im Bereich der Wandung der Aufnahme­ bohrung (11) für die Zu- und Abführung von Kaltwas­ ser drei voneinander getrennte Ringkammern (12) ausgebildet sind.
DE19904031207 1990-10-04 1990-10-04 Wassermischventil Expired - Fee Related DE4031207C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904031207 DE4031207C2 (de) 1990-10-04 1990-10-04 Wassermischventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904031207 DE4031207C2 (de) 1990-10-04 1990-10-04 Wassermischventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4031207A1 true DE4031207A1 (de) 1992-04-09
DE4031207C2 DE4031207C2 (de) 2000-03-09

Family

ID=6415454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904031207 Expired - Fee Related DE4031207C2 (de) 1990-10-04 1990-10-04 Wassermischventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4031207C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0622586A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-02 ABBPATENT GmbH Verfahren zum Betreiben einer Rohrleitung
EP0767332A2 (de) * 1995-09-21 1997-04-09 MACRIFIN S.p.A. Nicht verkalkender Thermostatmischer
EP0961063A3 (de) * 1998-05-28 2001-10-17 Friedrich Grohe AG & Co. KG Stellvorrichtung mit Drehgriff

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009514A3 (de) * 1978-06-01 1980-04-30 Ernst Gafner Mischventil für Warm- und Kaltwasser und zur Verwendung in Druck- als auch in Drucklosanlagen
DE3036252C2 (de) * 1980-09-26 1984-07-12 F.W. Oventrop Arn. Sohn Kg, 5787 Olsberg Mischbatterie für eine Warmwasserversorgungsanlage
DE3612988A1 (de) * 1986-04-17 1987-10-29 Grohe Armaturen Friedrich Mischbatterie

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0622586A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-02 ABBPATENT GmbH Verfahren zum Betreiben einer Rohrleitung
EP0767332A2 (de) * 1995-09-21 1997-04-09 MACRIFIN S.p.A. Nicht verkalkender Thermostatmischer
EP0767332A3 (de) * 1995-09-21 1997-04-16 MACRIFIN S.p.A. Nicht verkalkender Thermostatmischer
EP0961063A3 (de) * 1998-05-28 2001-10-17 Friedrich Grohe AG & Co. KG Stellvorrichtung mit Drehgriff

Also Published As

Publication number Publication date
DE4031207C2 (de) 2000-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0242675B1 (de) Mischbatterie
DE2453633C3 (de) Thermostatisches Mischventil, insbesondere fur sanitäre Installationen
DE102006026001B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Wasserheizsystem
DE10228212A1 (de) Mischventil
EP0647337B1 (de) Sanitäre mischbatterie mit thermostatsteuerung
EP0970410A1 (de) Thermostatischer wassermischer
DE102007055455B4 (de) Thermostatventil
DE102006032018B4 (de) Adapter und Thermostat-Mischventil zum Mischen von Kalt- und Warmwasser
DE2917233A1 (de) Zapfventil mit mechanisch betaetigbarer mischeinrichtung und thermostatischer steuereinrichtung
DE3614735C2 (de) Thermostatgeregeltes Mischventil
DE3338063A1 (de) Sanitaere wasserausgabeeinrichtung mit heisswasserbereiter und zapfvorrichtung
DE102005023757B4 (de) Mischbatterie für Kalt- und Heißwasser
DE4116954A1 (de) Mischbatterie
DE4031207A1 (de) Wassermischventil
DE19813296A1 (de) Mischbatterie
DE2110559C3 (de) Thermostatische Steuerung für einen Durchlauferhitzer
AT398236B (de) Mischbatterie für sanitäre zwecke
DE4123048C2 (de) Thermostatgeregeltes Mischventil
EP0246405B1 (de) Sanitärarmatur
DE3621659C2 (de)
DE3432730A1 (de) Thermostatisch gesteuerte mischbatterie
DE3441579C2 (de)
EP3832037B1 (de) Einhebelmischkartusche für eine sanitärarmatur
DE10109726A1 (de) Sanitäre Armatur mit zwei Mischeinrichtungen
EP1632702B1 (de) Mischventil

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FRIEDRICH GROHE AG, 5870 HEMER, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRIEDRICH GROHE AG & CO. KG, 58675 HEMER, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GROHE WATER TECHNOLOGY AG & CO. KG, 58675 HEMER, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee