DE2263166A1 - Verfahren und regelstrahlpumpe fuer fernheizungsanlagen - Google Patents

Verfahren und regelstrahlpumpe fuer fernheizungsanlagen

Info

Publication number
DE2263166A1
DE2263166A1 DE2263166A DE2263166A DE2263166A1 DE 2263166 A1 DE2263166 A1 DE 2263166A1 DE 2263166 A DE2263166 A DE 2263166A DE 2263166 A DE2263166 A DE 2263166A DE 2263166 A1 DE2263166 A1 DE 2263166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
section
cross
change
jet pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2263166A
Other languages
English (en)
Inventor
Iosif Dr Ing Gruenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST DE PROIECTARI TIMISOARAIP
Original Assignee
INST DE PROIECTARI TIMISOARAIP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from RO6957772A external-priority patent/RO55949A2/ro
Priority claimed from RO6972672A external-priority patent/RO55951A3/ro
Application filed by INST DE PROIECTARI TIMISOARAIP filed Critical INST DE PROIECTARI TIMISOARAIP
Publication of DE2263166A1 publication Critical patent/DE2263166A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D10/00District heating systems
    • F24D10/006Direct domestic delivery stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/17District heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  • ,Verfahren und Regelstrahlpumpe für Pernneizungsanlagen Die Erfindung bezieht eich auf ein Verfahren und eine Strahlpumpe zur automatischen Regelung thermischer und hydraulischer Parameter bei Pernheizungsanlagen entspre chend dem Verbraucherbedarf und mitminimalem Energieaufwand.
  • Es ist ein Regelungsverfahren von thermischen und hydraulischen Parametern bei Fernheizungsanlagen unter Anwendung einer Strahlpumpse bekannt, bei welcher die. Wasserdurchlassquerschnitte konstant sind, wobei die Mischung zwischen Primärkreisiaufwasser undsRücklaufwasser aus dem lokalen Heizungssystem (entsprechend dem Verbraucherbedarf) mittels zweier unterschiedlicher Hähne geregelt wird, und zwar durch einen Rahn zur Regelung der Durchflussmenge, bzw. des Druckes im Primärvorlauf und durch den anderen Hahn zur Regelung der aufgesaugten Wassermenge in der Rücklaufleitung.
  • Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß zwei unterschiedliche, vom konstruktiven Standpunkt aus verschiedenartige Regelventile benötigt werden, zu deren Anordnung ein zusätzlicher Raum notig ist, und daß die Zähne unbedingt mit Umlaufhandventilen versehen werden müssen.
  • Die gemäß dem bekannten Verfahren in Anwendung gebrachte Strahlpumpe weist den Nachteil auf, daß diese, obwohl mit einer demontierbaren Düse mit festem Querschnitt versehen, welche durch eine andere Düse mit anderen Parametern ersetzt werden kann, eine stetige Anpassung an die Dynamik und die Änderungen des Verbraucherbedarfes nicht erlaubt.
  • Das Verfahren bzw. die Strahlpumpe gemäß der Erfindung beseitigt die obenerwähnten Nachteile dadurch, daß die Regelung der in den Fernheizungsanlagen nötigen thermischen und hydraulischen Parameter mittels einer Strahlpumpe und durch Anderung des Querschnitts der Düse durchgeführt wird, und zwar zwecks Sicherung der Wassermenge und entsprechend der Entwicklungsdynamik des Verbrauchers, daß ein kontinuierliches Einschnüren des Einlaßquerschnittes der Düse zwecks Veränderung des Druckes und der überhitzten Wassermenge im Primärkreislauf erfolgt und daß eine kontinuierliche Änderung des Eintrittsquerschnittes in die Mischkammer des Rücklaufwassers im Lkalaystem zwecks Änderung des Mischungskoeffizienten erfolgt. Die Änderungdes Düsenausgangsquerschnittes wird mittels einer Regelungsnadel ausgeführt, welche mit einem Gewindeteil in eine Muffe des Düsenhalters eingeschraubt ist. Die Axialverschiebung der Nadel wird durch Handdrehung derselben mittels eines Rädchens erreicht. Die Änderung des Einlaßquerschnittes der Düse wird mittels eines Plungers durchgeführt, welcher mit dem Gewindeteil in eine Muffe des Düsenflalters eingeschraubt ist. Die Axialverschiebung des Plungers wird durch Drehung desselben mittels eines Antriebes und die Anderung des Sintrittsquerschnittes in die Mischkammer durch die Translationsbewegung der Düse ausgeführt, wofür ih den mit einem Gewinde versehenen Düsenhalter ein Antriebsteil eingeschraubt ist, welcher auf einer mittels eines zweiten Antriebes unter Drehbewegung in Gang gesetzten Achse fest sitzt.
  • Nachfolgend ein Ausführung.sbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben In der Zeichnung zeigen: Abb. 1 einen schematischen Querschnitt durch die Strahlpumpe, Abb. 2 das Schaltschema der Strahlpumpe.
  • Die Strahlpumpe gemäß der Erfindung besteht aus einem Körper 1, in welchem ein Halter 2 einer Düse 3 gleitet. Im Innern der Düse 3 kann eine Nadel 4 gleiten, welche mit einem Gewindeteil a in eine Gewindemuffe b des Halters 2 der Düse 3 eingeschraubt ist. Die Handdrehung der Nadel 4 wird mittels eines Rädchens 5 durchgeführt, welches das Ende eines Quadratquerchnittes o der Nadel 4 gleitend umschließt und die relative Verschiebung der Nadel 4 gegenüber der Düse 3 erlaubt, so daß deren Querschnitt d nach Bedarf verringert wird. Das Rädchen 5 ist in einer durch eine Schraube e bestimmten Lage blockiert, welche zu einem Gestell 6 gehört.
  • Im Innern des Halters 2 der Düse 3 ist ein Plunger 7 eingebaut, welcher den Eintritt der Wassermenge in eine Einlaßkammer 8 der Düse 3 regelt. Um eine relative Bewegung des Plungers 7 gegenüber der Einlaßkammer 8 der Düse 3 zu ermöglichen, wird der Plunger 7 mit seinem Gewindeteil f in eine Gewindemuffe 9 des Halters 2 der Düse 3 eingeschraubt, um so gleichzeitig mit der Düse 3 Verschiebungen auszuführen. Die relative Verschiebung des Plungers 7 gegenüberdem Halter 2 der Düse 3, die zur Variation eines Durchflußquerschnittes h des Wassers aus dem Primärkreislauf in. die Einlaßkammer 8 dient, wird mittels eines Antriebes 9 vorgenommen.
  • Zur Gewährleistung der gleichzeitigen Verschiebung des Plungers 7 und der Düse 3 wird die Verbindung zwischen Plunger 7 und Antrieb 9 durch eine Transmission 10 ausgeführt. Diese ist mit einem Gleitkeil i versehen, welcher die Drehbewegung von dem Antrieb 9 zum Plunger 7 überträgt und die freie Verschiebung des Plungers 7 erlaubt.
  • Die ranslationsbewegung der Düse 3 wird mit einem Antriebsteil 11 erzeugt, welcher auf einer durch eine lranamission 13 eines Antriebes 14 gehenden Achse fest sitzt. Die Variation der Lage der Düse 3 hat die änderung eines Wassereinlaßquerschnittes i in eine Mischkammer 15 zur Folge. In vollständig zurückgezogener Lage versperrt der Halter 2 der Düse 3 Primärwassereinlaßöffnungen k zur Düse.
  • Gemäß dem Schaltschema nach Abb. 2 erzeugt die Strahlpumpe die Mischung des durch eine Rohrleitung 16 gebrachten Pri§rmittels mit dem aus der Lokalanlage durch eine Rohrleitung 17 herbeigeführten Rücklaufwasser und es wird Warmwasser erzeugt, welches in die Anlage durch eine Rohrleitung 18 eingeführt wird.
  • Gemäß dem berechneten Wärmebedarf wird der gewünsohte Quersohnitt d der Düse 3 mittels des Rädchens 5 festgesetzt. Im Falle einer nachträglichen Änderung des Wärmebedarfe des Verbrauchers verändert sich Querschnitt d der Düse 3 durch eine Verschiebung der Regelungsnadel 4 unter Betätigung des Rädchens 5.
  • Das Prinzipschaltbild der Anlage enthält auch einen Differenzdruckfühler 19, welcher auf den zur richtigen Funktion der Lokalheizanlage nötigen Minimaldruck eingestellt ist.
  • Falle diese Druckdifferenz auf Grund von Druckvergrößerung im Primärsystem steigt, wird mittels eines Reglers 20 der Antrieb 9 in Gang gesetzt, welcher durch eine Drehung des Plungers 7 den Querschnitt h der Wassereinlaßkammer 8 der Düse 3 verkleinert bzw. versperrt.
  • Falls di mittels Differenzdruckfühler 19 gemessene Druckdifferenz kleiner ist als jene, die zur richtigen Funktion des Lokalsystems nötig ist, wird ein Drehimpuls-in entgegengesetzter Richtung des Plungers 7 zwecks Öffnung des Querschnittes h gegeben Die Temperatur des durch die Rohrleitung 18 in die Anlage eingeführten Vorlaufmischwassers wird in Abhängigkeit von der Innentemperatur des Kontrollraumes mittels eines Temperaturfühlers 21 im Verhältnis zu dem durch Sollwertregler 22 vorausbestimmten Wert festgesetzt. Der Innentemperaturimpuls wird auf den Regler 2 3, welcher den Antrieb 14 in Gang setzt, übertragen. Durch Vorrücken der Düse 3 sinkt der Mischungskoeffizient und das Wasser erwärmt-sich, während durch Zurückziehen der Düse 3 der Mischungskoeffizient steigt und das Wasser kühler wird.
  • Falls die Räume überhitzt sind, wird der Halter 2 der Düse 3 komplett zurückgezogen, so daß die Primärwassereinlassöffnungenk versperrt werden.
  • Mittels einer Schaltuhr 24 kann das System zur Herabsetzung der Temperatur im Laufe der Nacht oder an arbeitsfreien Tagen usw. entsprechend ausgebildet werden.
  • Durch die Anwendung des Verfahrens und der Strahlpumpe gemäß der Erfindung werden folgende Vorteile erzielt: 1. Sicherstellung einer optimalen Funktion, vom thermischen und wirtschaftlichen Standpunkt des lokalen Zentralheizungs systems gesehen, unter minimaler Verringerung der Wasser-und Wärmemenge, sowie des Druckes, welche im Fernheizungsaussennetz beansprucht werden.
  • 2. Infolge der Änderungsmöglichkeiten der hydraulischen und thermischen Parameter können entsprechend dem Verbraucherbedarf konstante und veränderliche Temperaturen erreicht werden, wobei sowohl eine qualitative als auch eine quantitative Regelung möglich ist (mit Intermittenz).
  • 3. Ausdehnung des Anwendungsbereiches der Strahlpumpe, welche ohne konstruktive Anderungen und rechtzeitig die Entwicklungsdynamik des Verbrauchers verfolgt.
  • 4. Das System kann bei jedweder Größe von Strahlpumpen in der Fernheizung angewendet werden.
  • 5. Es ist eine Ausbildung als Monoblock-Aggregat mdglich.
  • Bibliographische Referenzen Patent U.R.S.S. Nr. 144402 Patent R.S.R. Nr. (Dos.Nr. 69577)

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zur automatischen Regelung thermischer und hydraulischer Parameter bei Fernheizungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Sicherung der Wassermenge und der Entwicklungsdynamik des Verbrauchers entsprechend eine kontinuierliche Anderung eines Düsenquerschnittes (d) einer Nse (3) einer Strahlpumpe, zwecks Änderung des Druckes und der überhitzten Wassermenge im Primärkreislauf eine kontinuierliche Anderung eines Eintrittsquerschnittes (h) in eine Mischkammer (8) und zwecks Änderung des?Mischungskoeffizienten eine kontinuierliche Änderung eines Eintrittsquerschnittes (15) des Rücklaufwassers aus dem Lokalsystem in Anwendung gebracht wird.
  2. 2. Strahlpumpe e zur Durchführung des Regelungsverfahrens gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anderung des Querschnittes (d) der Düse (3) mittels einer Regelungsnadel (4) ausgeführt wird, welche mit einem Gewindeteil (a) in eine Muffe (b) eines- Halters (2) der Düse (3) eingeschraubt ist, daß die Axialversöhiebung der Nadel (4) durch eine Handdrehung derselben mittels eines Rädchens (5) erzielt wird, daß die Anderung des Querschnittes (h) der Einlaßkammer'(8) der Düse (3) mittels eines Plungers (7), welcher mit einem Gewindeteil (f) ineine Muffe (g) des Halters (2) der Düse (3) eingeschraubt ist, vorgenommen wird, daß die Axialverschiebung des Plungers (7) durch Drehung mittels eines Antriebes (9) erfolgt und daß die Änderung eines Eintrittsquerschnittes (j) ) in die Mischkammer (15) durch eine Translationsbewegung der Düse (3) erfolgt, wofür in den mit einem Gewinde versehenen Halter (2) derselben ein Antriebsteil (11) eingeschraubt ist, welches auf einer mittels eines zweiten Antriebes (14) in Drehbewegung in Gang gesetzten Achse (12) fest sitzt.
DE2263166A 1972-01-28 1972-12-22 Verfahren und regelstrahlpumpe fuer fernheizungsanlagen Pending DE2263166A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RO6957772A RO55949A2 (de) 1972-01-28 1972-01-28
RO6972672A RO55951A3 (de) 1972-02-11 1972-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2263166A1 true DE2263166A1 (de) 1973-08-23

Family

ID=26653511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2263166A Pending DE2263166A1 (de) 1972-01-28 1972-12-22 Verfahren und regelstrahlpumpe fuer fernheizungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2263166A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142549A1 (de) * 1981-10-27 1983-05-11 Samson Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zum speisen von heizungsanlagen o.dgl. aus einem fernheiznetz und beimischventil hierfuer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142549A1 (de) * 1981-10-27 1983-05-11 Samson Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zum speisen von heizungsanlagen o.dgl. aus einem fernheiznetz und beimischventil hierfuer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1550308B1 (de) Thermostatgesteuertes Ventil
DE3624799A1 (de) Elektronisch temperaturgeregelte mischarmatur
DE2305502C3 (de) Verfahren zum Steuern der dem Sekundärkreis eines Zweikreis-Heizungssystems zugeführten Wärmemenge und Steuerorgan hierfür
DE2263166A1 (de) Verfahren und regelstrahlpumpe fuer fernheizungsanlagen
DE2729718A1 (de) Anlage zur warmwassererzeugung zum abzapfen
DE20321608U1 (de) Regulierventil
DE717398C (de) Kochendwassererhitzer
DE2433354A1 (de) Thermostatisch gesteuertes mischventil
DE1097459B (de) Waermeaustauscher mit einer Mehrzahl von einzelnen Stellen der Waermeaustauschflaeche zugeordneten oertlichen Temperatur-Impulsgebern
DE102017130684A1 (de) Armaturvorrichtung und Nachrüstungsverfahren
DE1055167B (de) Regeleinrichtung fuer Dampfkraftanlagen mit Zwangdurchlaufkesseln
DE242524C (de)
DE2231231C3 (de) Automatische Mischwasseranlage
DE681545C (de) Thermostatische Mischvorrichtung
AT147048B (de) Verfahren zur Kühlung und selbsttätigen Regelung der Temperatur von strömendem Heißdampf und Vorrichtung zu seiner Durchführung.
DE1550370B1 (de) Thermostatisch gesteuertes Mischventil
DE2460506A1 (de) Heizkoerperventil fuer einrohrheizungsanlagen
DE2735354B2 (de) Thermostatisch gesteuerte Mischarmatur, insbesondere für den Anschluß an Durchlauferhitzer
DE1579842C3 (de) Heizkörper-AnschluBvorrichtung für eine Zentralheizungsanlage
DE565043C (de) Regelung der Speisung von Fluessigkeitserhitzern mit Zwangsumlauf des Arbeitsmittels
CH395879A (de) Mischbatterie
DE136838C (de)
EP0622586B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Rohrleitung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2130486B2 (de) Ventil fuer einen heizkoerper
DE923873C (de) Gas-Wasserheizer mit Haupt- und Nebenzapfstelle