DE1803030A1 - Mischbatterie - Google Patents

Mischbatterie

Info

Publication number
DE1803030A1
DE1803030A1 DE19681803030 DE1803030A DE1803030A1 DE 1803030 A1 DE1803030 A1 DE 1803030A1 DE 19681803030 DE19681803030 DE 19681803030 DE 1803030 A DE1803030 A DE 1803030A DE 1803030 A1 DE1803030 A1 DE 1803030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature sensor
mixer
mixer tap
water
bellows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681803030
Other languages
English (en)
Other versions
DE1803030B2 (de
Inventor
Rene Langreney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ETTS PINGEOT BARDIN
Original Assignee
ETTS PINGEOT BARDIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ETTS PINGEOT BARDIN filed Critical ETTS PINGEOT BARDIN
Publication of DE1803030A1 publication Critical patent/DE1803030A1/de
Publication of DE1803030B2 publication Critical patent/DE1803030B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/134Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid
    • G05D23/1346Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/134Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid
    • G05D23/1346Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means
    • G05D23/1353Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means combined with flow controlling means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • Mischbatterie Die Erfindung betrifft eine Mischbatterie, deren Gehäuse je einen Einlaßstutzen für kaltes und warmes Wasser aufweist, mit Je einem Eine laßventil mit veränderlichem Durchlaßquerschnitt, das manuell und durch einen im Mischwasserstrom liegenden Temperaturfühler mechanisch einstellbar ist Eine solche thermostatähnliche Mischbatterie ist in sanitären Einrichtungen daau bestimmt, Wasser einer vorbestimmten Temperatur abzugeben. Bür die Aufgabe, eine Wasserversorgung mit Wasser einer bestimmten gewählten Temperatur, ausgehend von zwei getrennten Versorgungen mit kaltem und warmem Wasser, zu schaffen, sind schon zahlreiche Lösungen gefunden worden. Es sind insbesondere Mischbatterien der oben genannten Art bekannt, die, getrennt für kaltes und warmes Wasser, Regelorgane für die Durchflußmengen aufweisen, welche durch die Verschiebung eines im Mischwasserstrom liegenden temperatuempfindlichen Elementes betätigt werden.
  • Die Mehrzahl der bekannten Mischbatterien dieser Art weist jedoch zahlreiche Unvollkommenheiten auf. Sie sind im allgemeinen sperrig und teuer und ihre Funktionfähigkeit ist weder stets gesichert noch gleichmäßig. Tatsächlich schwankt infolge einer zu langsamen Korrektur der Durchflußmengen oder einer Wechselwirkung zwischen den Drucken der beiden Wasserversorgungen die Temperatur des Mischwassers beständig zwischen einer oberen und unteren Grenze, die weit auseinanderliegen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Nachteile der bekannten Mischbatterien zu beseitigen und eine einfache, billig herstellbare und leicht anschließbare Mischbatterie su schaffen, welche die vom Verbraucher eingestellte Wasser.
  • temperatur stets einhält, insbesondere auch dann, wenn an mehreren einander benachbarten Stellen warmes oder kaltes Wasser entnommen wird, selbst dann, wenn die Durchflußmengen gering sind.
  • Diese Ausgabe ist ausgehend von einer Mischbatterie der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einlaßventile einen gemeinsamen Ventilkörper aufweisen, der gleichzeitig und gegensinnig durch den Temperaturfühler verstellbar ist, und daß in die Strömungswege zwischen den Einlaßventilen und dem Temperaturfühler eine Druckausgleichseinrichtung eingeschaltet ist. Die Druckausgleichseinrichtung dient dazu, die die Mischwassertemperatur beeinflussende Wechselwirkung zwischen den Drucken in der Warm- und Kaltwasserleitung auszugleichen, die Mischung der Warm° und Kaltwasserströme zu unterstützen und die Ansprechzeit des Temperaturfühlers einzuschränken.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mischbatterie ist als Druckausgleichseinrichtung, welche die Funktion der Mischbatterie wirksamer und sicherer macht, ein zwei konzentrische Strömungswege aufweisender Injektor mit düsenartiger Spitze vorgesehen, die in eine den Temperaturfühler aufsehmende Mischkammer des Gehäuses mündet. Vorzugsweise ober nicht notwendigerweise,ist der äußere Strömungsweg dem kalten Wasser zugeordnet, sodaß die Kalt.
  • wasserstromfäden konvergieren. Dadurch läßt sich die Wechselwirkung der Drucke in den Versorgungsleitungen ausgleichen, denn die Warm- und Kaltwasserstrahlen reißen sich gegenseitig mit. Der Strom, dessen Druck niedriger ist oder. fällt, wird in gewiaser Weise nach Art einer Wasserstrahlpumpe durch den anderen Strom, dessen Druck höher ist oder zunimmt, "gepumpt".
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform ist auch ein vom äußeren Strömungsweg am Injektor ausgehender Zweigweg für kaltes Wasser vorgesehen, der unmittelbar auf den Temperaturfühler gerichtet ist, der /vorzugskeise als Faltenbalg ausgebildet ist. Dieser zicht sich beim Auftreffen des kalten Wassers zusammen, sodaß ein sehr rascher Ausgleich in der Versorgung der Mischkammer mit warmem ind kaltem Wasser für den Fall erfolgt, daß das Mischwasser erkaltet, wenn der Druck des Kaltwasserstromes den Druck des Warmwasserstromes strark übertrifft.
  • Im folgenden ist die Erfindung an Hand eines durch die Zeichnung dargestellten Ausfürungsbeispiels der erfindungsgemäßen Mischbatterie im einzelnen erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Ausfürungsbeispiels; Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Ausfürungsbeispiel und Fig. 3 und 4 zur Hälfte dargestellte Schnitte nach den Linien III-III bzw. IV-IV in Fig. 2.
  • Die erfindungsgemäße Mischbatterie weist ein Gehäuse 1 auf, das aus Messing oder Bronze gefertigt sein kann. An diesem Gehäuse sind in Bezug auf dessen Längsachse symmetrisch zwei Einlaßstutzen 2a und 2b sum Anschluß an die Wasserleitungen vorgesehen, wobei in Fig. 1 nur der Einlaßstutzen 2a für kaltes Wasse? zu sehen ist. Auf der Oberseite des Gehäuses 1. ist ein Absperrhahn 3 und ein Abflußrohr 4 für das Mischwasser angebracht. Auf der vorn befindlichen Seite des Gehäuses 1 ist ein Einstelldrehgriff5 angebracht, mit Hilfe dessen die gewünschte Mischtemperatur eingestellt werden kann.
  • Im Gehäuse 1 befindet sich eine erste Kammer, die eine Verteilungsvorrichtung 6 aufnimmt, und eine zweite Kammer, in der ein Injektor 7 angeordnet und eine Mischkammer 8 gebildet ist, die einen Tenperaturfühler 9 aufnimmt.In Strömungseinrichtung auf die Mischkammer 8 folgend ist das Gehäuse 1 ausgebohrt und bildet einen Kanal 10 für den Ausfluß des Mischwassers. In den Kanal 10 münden zwei Gewindebohrungen 3' und 4',in die der Absperrhahn 3 bzw. das Ausflußrohr 4 eingeschraubt sind.
  • Die Verteilervorrichtung 6 weist kolbenförmigen Doppelventilkörper 11 aut, der die Durchflußmenge von kaltem und warmem Wasser steuert, das über einen Heißwasserdurchlaß 12 und einen Kaltwasserdurohlaß 13 zum Injektor 7 strömt. Eine Rückstelldruckfeder 1X, die mit ihrem einen Ende in eine Stöpsel 15 gelagest ist, drückt den Doppelventilkörper in eine Stellung, in der der Warmwasserzufluß ganz geöffnet und der Kaltwasserzufluß ganc gesperrt ist.
  • An dem der Druckfeder 14 abgekehrten Ende des Doppelventilkörpers 11 ist dieser mit dem Temperaturfühler 9 test verbunden.
  • Der Temperaturfühler 9 weist einen Faltenbalg 16 auf, der vorzugsweise /aus nichtrostendem Stahl gefertigt ist und an seinem einen Ende mit einem Führungskörper 17 und an seinem anderen Ende mit einem Teil 18 verschweißt ist, durch das der Faltenbalg 16 gefüllt werden kann.
  • Der Faltenbalg 16 ist mit einer fluchtigen Flüssigkeit wie Äther gefüllt. Nach dem Zumessen der einzuführenden Menge an Äther läßt sich die Dichtheit des Faltenbalges dadurch erreichen, daß ein Bleikörper 19 mit Hilfe einer Stahlkugel 20 eingedrückt wird.
  • Der Temperaturfühler 9 und der bewegliche Teil der Vertellervorrichtung 6 können mit Hilfe des Drehknopfes 5 zur Einstellung der Mischwassertemperatur in Gehäuse 1 verschoben werden.
  • Der Injektor 7 weist eine ausgebohrte Nadel 21 auf, die zusammen mit den sie umgebenden Gehäuseteilen einen mit dem Heißwasserdurchlaß 12 in Verbindung stehenden zentralen Strömmungsweg 22 und einen mit dem Kaltwasserdurchlaß 13 in Verbindung stehenden, im wesentlichen ringförmigen Strömungsweg 23 begrenzt.
  • Die Strömungswegs 22 und 23 enden düsenförmig und münden in den unteren Teil der Mischkammer 8, die gegenüber der Spitze des Injektors 7 von einer geneigten Wand 8a begrenzt ist, mit Hilfe deren die Strömung reflektiert wird und die denMisch-Vorgang unterstützt, bevor das Mischwasser den Thermostat 9 erreicht.
  • Von dem äußeren Strömungsweg 2) des Injektors 7 geht eine kalibrierte Bohrung 24 rus, die unmittelbar in der Nähe des Temperaturfühlers 9 in die Mischkammer 8 mündet und dadurch einen Zweigweg für kaltes Wasser bildet.
  • Vorteilhafterweise sind, wie dies Fig. 3 Seigt, die Einlaß stutzen 2a und 2b mit einer Rückstoßsicherung versehen, die einen beispielweise aus einem Kunststoff wie Nylon bestehenden Ventilkörner 25 aufweist.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Mischbatterie ist folgende: Durch das Einstellen des Drehgriffes 5 auf die gewünschte, einer bestimmten Nischwassertemperatur entsprechende Drehlage wird die Verteilervorrichtung 6 mit dem Doppelventilkörper 11 entsprechend eingestell und eine Grundeinstellung erzielt.
  • Danach kann der Absperrhahn 3 bedient werden. Da die Druckfeder 14 die Durchflußmenge an kalten Wasser begrenzt, fließt heißes Wasser durch den Einlaßstutzen 2b über den Heißwasserdurchlaß 12 in die den zentralen Strömungsweg 22 des Injektors 7.
  • Die Ankunft des heißen Wassers bewirkt eine sofortige Verlängerung des Faltenbalges 16, was zur Folge hat, daß der Doppelventilkörper 11 verschoben und die Durchflußmenge an kaltem Wasser erhöht wird, du in den äußeren Strömungsweg 23 des Injektors 7 einströmt.
  • Von diesem Augenblick an wirkt sich die durch den Drehgriff 5 bewirkte Grundeinstellung rur una der Faltenbalg 16 hat nunmehr nur noch die Aufgabe, die Schwankungen in der Temperatur und im Druck des aus den Versorgungsleitungen einfließenden kalten und warmen Wassers auszugleichen. Wenn etwa die Temperatur des Warmwassers und damit die Temperatur des Mtschwassere zunimmt, wird der sich verlängernde Faltenbalg den Durchflußquerschnitt für das Warmwasser verringern. Umgekehrt wird, wenn die Temperatur des Warmwassers sinkt, der sich zusammenziehende Faltenbalg die Durchflußmenge an Warmwasser erhöhen.
  • Jeweils gleichzeitig ergeben sich entgegengesetzte Wirkungen hinsichtlich der Durchflußmenge an kaltem Wasser.
  • Wenn an verschiedenen de Mischbatterie benachbarten Stellen Wasser entnommem wird, so hat dies zur Folge, daß Druckschwankungen in den Leitungen für heißes und kaltes Wasser auftreten. Diese Druckschwankungen wirken sich in unregelmäßigen Schwankungen der Durchflußmengen an heißemm und kaltem Wasser und damit in Temperaturschwankungen des Mischwassers aus. Diese Temperaturschwankungen werden durch den Injektor 7 beträchtlich eingeschränkt. Die konzentrische Anordnung der zwei Durchlasse 22 und 23 im Injektor 7 erlaubt ein gegenseitiges Mitreißen der beiden Strömungen infolge des Geschwindigkeitsunterschiedes zwischen denselben. Dies at zur Folge, daß diejenige Strömung, deren Druck niedriger ist oder sinkt, durch die andere Strömung, deren Druck größer ist oder steigt, nach Art einer Wasserstrahlpumpe "gepumpt" wird.
  • Andererseite läßt sich mit dem durch die Bohrung 24 fließe den und unmittelgar an der Unterseite des Faltenbalges 16 mündenden Kaltwasserstromes im voraus eine sehr rasche Zusammenziehung des Faltenbalges und damit eine sehr wirksame Korrektur der Temperatur der Mischung erreichen. Die Wirkung ist umso stärker, je mehr der Druck des Kaltwassers den Druck des Warmwassers überwiegt.
  • Die erfindungsgemäße Mischbatterie hält die gewünschte Mischwassertemperatur selbst bei sehr geringen Durchflußmengen von der Große 6 l/msn ein (erforderlich Ibefer Waschen schmutzfreier Hände). Die gewählte Temperatur wird gleichmäßig eingehalten, wie auch immer die Höbe des Ausflusses an benachbarten Zapfstellen ist, Die erfindungsgemäße Mischbatterie hat darüberhinaus den Vorteil, daß der Temperaturfühler leicht auswechselbar ist und ein. geringe Anfälligkeit gegen Kesselsteinablagerungen besteht.

Claims (9)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Mischbatterie, deren Gehäuse je einen Einlaßstutzen für kaltes und warmes Wasser aufweist, mit je einem Einlaßventil mit veränderlichem Durchlaßquerschnitt, das manuell und durch einen ii Mischwasserstom liegenden Temperaturfühler mechanisch einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßventile einen gemeinsamen Ventilkörper (11) aufweisen, der gleichzeitig und gegensinnig durch den Temperaturfühler (9) verstellbar ist, und daß in die Strömungswege zwischen den Einlaßventilen und dem Temperaturfühler (9) eine Druckausgleichseinrichtung (7) eingeschaltet ist.
2. Mischbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeitchnet, daß als Druckausgleichseinrichtung ein zwei konzentrische Strömungswege (22, 23) aufweisender Injektor (7) mit düsenartiger Spitze vorgesehen ist, die in eine den Temperaturfühler (9) aufnehmende Mischkammer (8) des Gehäuses (1) mündet.
3. Mischbatterie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Strömungsweg (23) dem kalten Wasser zugeordnet ist.
4. Mischbatterie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der äußeren Strömungsweg (23)ausgehender Zweigweg (24) für kaltes Wasser vorgesehen ist, der unmittelbar auf den Temperaturfühler (9) gerichtet ist.
5. Mischbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Temperaturfühler einen vorzugsweise aus nichtrostendem Stahl gefertigten Faltenbalg (16) aufweist.
6. Mischbatterie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltenbalg (16) mit äther gefüllt ist.
7e Mischbatterie nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltenbalg (16) eine Öffnung aufweist, die durch einen eingedrückten Bleikörper (19) abgedichtet ist.
8. Mischbatterie nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das tine Ende des Faltenbalge (10) manuell durch einen Einstelldrehgriff (5) verschieb- und feststellbar ist und daß das andere Ende mit de Ventilkörper (11) fest verbunden ist.
9. Mischbatterie nach einem der AnsprUche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Injektorspitze gegenüber einer mit der Strömungsrichtung des kalten und warmen Wassers einen nicht rechten, vorzugsweise 45° großen Winkel bildenden Wand (8a) der Mischkammer (8) angeordnet ist.
DE19681803030 1967-10-16 1968-10-14 Mischbatterie mit einer druckausgleichseinrichtung Pending DE1803030B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR124595 1967-10-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1803030A1 true DE1803030A1 (de) 1969-07-03
DE1803030B2 DE1803030B2 (de) 1971-11-25

Family

ID=8640142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681803030 Pending DE1803030B2 (de) 1967-10-16 1968-10-14 Mischbatterie mit einer druckausgleichseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE719357A (de)
DE (1) DE1803030B2 (de)
FR (1) FR1560285A (de)
NL (1) NL6814748A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0302340D0 (en) * 2003-02-01 2003-03-05 Kohler Mira Ltd Improvements to thermostatic mixers

Also Published As

Publication number Publication date
NL6814748A (de) 1969-04-18
DE1803030B2 (de) 1971-11-25
FR1560285A (de) 1969-03-21
BE719357A (de) 1969-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039650A1 (de) Duschvorrichtung mit Heisswasserbereitern
DE2802803C2 (de)
DE4237435C2 (de) Thermostatmischbatterie
EP0171004A2 (de) Ventil zum Regulieren von Teilströmen in zwei oder mehreren Rohrleitungen
DE637705C (de) Mischhahn fuer Fluessigkeiten oder Gase
DE1803030A1 (de) Mischbatterie
AT398236B (de) Mischbatterie für sanitäre zwecke
CH519132A (de) Waschtisch mit einem Wasserausfluss
DE1803030C (de) Mischbatterie mit einer Druckausgleichseinrichtung
DE19818281C2 (de) Ausdehnungsgefäß-Steuerventil-Einheit für warmes Trinkwasser
DE1055830B (de) Durchflussmessvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE2110559A1 (de) Thermostatisch gesteuerte Mischarmatur fuer einen Durchlauferhitzer
DE937436C (de) Anschlussvorrichtung zum Verbinden von Heizkoerpern u. dgl. mit dem Rohrnetz einer Heizungsanlage
DE3621659C2 (de)
DE863396C (de) Fluessigkeitsanschluss- und Verteiler-Koerper fuer einen Durchstromfluessigkeitserhitzer
DE903386C (de) Thermostatische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE414179C (de) Bunsenbrenner fuer Gaskocher u. dgl.
DE19519809A1 (de) Laborthermostat
DE2460506A1 (de) Heizkoerperventil fuer einrohrheizungsanlagen
DE1287781B (de)
DE3810836A1 (de) Gasbeheizter durchlauf-wassererhitzer
DE1550370B1 (de) Thermostatisch gesteuertes Mischventil
DE3932356C2 (de)
DE1161731B (de) Mischbatterie mit Ein-Griff-Bedienung
DE2230786A1 (de) Flußverteilerarmatur mit Einzelsteuerung