DE2459831A1 - Schneidwerk fuer ladewagen - Google Patents

Schneidwerk fuer ladewagen

Info

Publication number
DE2459831A1
DE2459831A1 DE19742459831 DE2459831A DE2459831A1 DE 2459831 A1 DE2459831 A1 DE 2459831A1 DE 19742459831 DE19742459831 DE 19742459831 DE 2459831 A DE2459831 A DE 2459831A DE 2459831 A1 DE2459831 A1 DE 2459831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
cutter
conveyor
chain
knives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742459831
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dipl Ing Strautmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Strautmann and Sohne GmbH and Co KG
Original Assignee
B Strautmann and Sohne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Strautmann and Sohne GmbH and Co KG filed Critical B Strautmann and Sohne GmbH and Co KG
Priority to DE19742459831 priority Critical patent/DE2459831A1/de
Publication of DE2459831A1 publication Critical patent/DE2459831A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • A01D90/02Loading means
    • A01D90/04Loading means with additional cutting means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description

υ9831
Bernhard Strautrnnrm & löhne
Landmasehinenfabrik , , ή
4518 Laer TW
Die meisten bisher üblichen Schneidwerke in Ladewagen arbeiten mit dem Preß- und Förderorgan zusammen; dadurch wird dieses durch sehr starke Kräfte belaßtet und muß entsprechend stark ausgebildet sein. 3ei solo'neu Schneidwerken wird ferner das Futter im Rythmus des Pördpforganes geschnitten. Das führt zu einem starken Lastwechsel in allen Antriebselementen und kann Dauerbrüche hervorrufen.
Bei der vorliegenden Erfindung wird davon ausgegangen, daß unterhalb eines leicht nach hinten geneigten vertikalen Kettenförderers mit Querrechkämmen eine geschobene Pick-up-Trommel angeordnet ist. Die Zinken der Förderkette greifen dann durch Leitbleche hindurch in den Förderkanal, der von diesen Leitblechen einerseits und andererseits von einer Rückwand gebildet wird. Im unteren Bereich, d.h., im Anschluß an die Pick-up-Trommel ist, entsprechend der Umlenkung der Förderkette, der Förderkanal in einem Bogen fast rechtwinklig gekrümmt» An der Einfuhrungsstelle verläuft der Förderkanal etwa waagerecht und wird dann nach oben hin abgekrUmint. Nach der Erfindung wird die Krümmung der RUckwand des Kanals zur Anbringung eines Schneidwerkes benutzt. Die Rückwand hat enge Schlitze, durch welche von hinten Messer hindurchtreten, die das Futter erfassen und schneiden können.
D°r Mittelpunkt der Messerwelle liegt etwac außerhalb der Kanalriickwand. Die liesser besitzen eine Sichelform, damit das Putter cut erfnßt und geschnitten werden kann. |Auf die Breite den Wagens vorteilt ,sind die Messer Spiralförmig angeordnet, so daß ein möglichst gleichmüßiges Drehmoment zuiTi Antrieb der Messerwelle erforderlich ist. Zur Befestigung der Messer auf der Messerwelle kann zweckmäßigerveise ein Profilrohr verwendet werden, vobei die Messer eine dem Profilrohr entsprechende Bohrung •haben. Die richtigen Abstände können durch Distanzbüchsen erreicht werden. Um für bestimmte Einsatzfälle das Schneidv'erk ausschalten zu können, kann ep zweckmäßig sein, die jMer.r.erweT Ie pendelnd aufzuhängen und aus den Schlitzen ausklappbar anzuordnen.
".: ohr.lohe;"./! wird ei:: A.u:vführunßsLeii'.piel dargestellt ■;r:d lier~~hrieben:
'.Vig. 1 zeigt, die : ·: i. te:::-.n;;icht eirier; Ladewag^s mit den
l·'j.f. '■' - ' ',;<'igeti verschiedene Hesverformen
Fi^. C zeigt die Anordnung der Hesserwelle mit Messern ' |i und den Schlitzen.
In Figur 1 ist ein Ladewagen im Längsschnitt dargestellt. Der Kettenförderer besteht aus der unteren Umlenkxolle 1) und der oberen Umlenkrolle 2) sowie der Förderkette 3) mit den Zinkenträgern 4) und den Zinken 5). Die Zinken 5) sollen in bekannter Weise im oberen Bereich so gesteuert werden, daß sie sich annähernd horizontal aus dem „Fördergut herausziehen. Der Förderkanal wird durch die Leitbleche 6) und durch die Rückwand 7) gebildet. Die Rückwand 7) weist im Bereich zwischen den Punkten A) und B) Durchbrüche zum ' Durchtritt der sichelförmigen Messer 8) auf, welche auf der Messerwelle 9^ befestigt sind. Die Messer sind so angeordnet, daß sie jeweils zwischen den Zinken 5) des Ketten-
6098 26/008 6
förderers hindurchgreifen. Um einen günstigen Eingriff der Messer 8) in das Futter zu bewirken, wird dazu der Bogen des Förderkanaln zwischen den Punkten A) und B) benutzt. Es können auch andere Messerformen, ähnlich wie in Figur 3) oder 4) darcestellt, verwendet werden, wenn sich diese bei anderem Ladegut als zweckmäßiger erweisen.
In Figur 6) ist die Befestigung der Hesser auf der Messerwelle dargestellt. Die Messerwelle 9) wird durch ein Profilrohr gebildet, auf welche die sichelförmigen Messer aufgeschoben sind. Der genaue Messerabstand wird durch Distanzbuchsen 10) erreicht. Das ganze Messerpaket kann axial durch eine Spannschraube befestigt werden. Die ganze Messerwelle kann so ausgeführt sein, daß sie aus dem Förderkanal herausgeschwenkt werden kanne
609826/I) Ü86

Claims (6)

  1. hi) Ladewagen mit geschobener Fick-up-Trommel und Kettenoder Schwenkkolbenförderer dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmung des von der horizontalen in die vertikale übergehenden .Förderkanals dazu benutzt werden, daß der rückseitige Bogen des !Förderkanals Durchbrüche mit Schneidkanten aufweist, durch welche sichelförmige Messer einer Messerwelle hindurchgreifen, so daß durch die Krümmung des Kanals einerseits und durch die Krümmung des Messers andererseits, ein geeigneter Schnittwinkel entsteht.
  2. 2.) Schneidwerk nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, daß die Messerschlitze der die Kanalrückwand durchgreifenden Messer gegenüber den Zinken des Förderorganes versetzt angeordnet sind.
  3. 3.) Schneidvorrichtung nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, daß die Messer spiralförmig auf der Antriebs welle angeordnet sind.
  4. 4.) Schneidvorrichtung nach Anspruch 1) dadurch gekenn zeichnet, "daß die Antriebswelle ein vom Kreis abweichen des Profil aufweist, und die Messer eine dem Profil entsprechende Bohrung aufweisen.
  5. 5.) Schneidvorrichtung nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand von Messer zu Messer durch Distanebuchsen gehalten wird, uni das ganze Messerpaket mit Hilfe einer Spannvorrichtung axial gespannt werden kann· ,
    ι: —... ■ . ■ ■ ·; / ■
  6. 6.) Schneidwerk nach Anspruch 1) dadurch gekennzeiohneti>uaß die ganze Messerwelle pendelnd aufgehängt und aus dem Bereich der Rückwand herausgeschwenkt werden kann.
    609826/0Π86
DE19742459831 1974-12-18 1974-12-18 Schneidwerk fuer ladewagen Pending DE2459831A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742459831 DE2459831A1 (de) 1974-12-18 1974-12-18 Schneidwerk fuer ladewagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742459831 DE2459831A1 (de) 1974-12-18 1974-12-18 Schneidwerk fuer ladewagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2459831A1 true DE2459831A1 (de) 1976-06-24

Family

ID=5933721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742459831 Pending DE2459831A1 (de) 1974-12-18 1974-12-18 Schneidwerk fuer ladewagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2459831A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2427779A1 (fr) * 1978-06-08 1980-01-04 Heywang Sa Ets Perfectionnements aux remorques autochargeuses
FR2602949A1 (fr) * 1986-08-22 1988-02-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Presse a faire des balles de grande taille
EP3228176B1 (de) * 2016-04-08 2019-11-20 Usines Claas France S.A.S Erntemaschine mit einer schneidvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2427779A1 (fr) * 1978-06-08 1980-01-04 Heywang Sa Ets Perfectionnements aux remorques autochargeuses
FR2602949A1 (fr) * 1986-08-22 1988-02-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Presse a faire des balles de grande taille
BE1000408A4 (fr) * 1986-08-22 1988-11-22 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Presse a faire des balles de grande taille.
EP3228176B1 (de) * 2016-04-08 2019-11-20 Usines Claas France S.A.S Erntemaschine mit einer schneidvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848451C2 (de)
DE3500096A1 (de) Erntemaschine
DE2917432C2 (de) Rotierende Dresch- und Trenneinheit für Mähdrescher der Axialbauart
DE2459831A1 (de) Schneidwerk fuer ladewagen
DE19603370C2 (de) Erntemaschine
DE3024663A1 (de) Feldhaecksler
DE2424520A1 (de) Vorrichtung zum auflockern des aus einer dreschvorrichtung anfallenden strohgemenges
DE3535155C2 (de)
DE1226351B (de) An das Maehwerk eines Maehdreschers oder einer anderen Erntemaschine fuer Getreide anbaubare Vorrichtung mit Einlegemaul zum Umstellen der Maschine auf die Ernte von Mais und aehnlichem Erntegut
DE3811682A1 (de) Garnitur fuer eine reinigungs- bzw. oeffnerwalze
DE202018107018U1 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine
DE1207694B (de) Ladewagen fuer landwirtschaftliche Gueter
DE2254970C3 (de) Dosierende Fördervorrichtung für Blatt- od. Halmgut
DE2709850A1 (de) Vorrichtung zur obenentnahme von silogut
AT391975B (de) Schwadvorrichtung an der rueckseite eines an einem traktor anbaubaren frontmaehwerks
DE635198C (de) Einleger fuer Langdreschmaschinen mit hin und her schwingenden, Messer tragenden Armen und einer Zinkentrommel
DE1745059U (de) Maschine zur bergung und bearbeitung von landwirtschaftlichen produkten.
DE427384C (de) Achsialdreschmaschine
DE395054C (de) Quetsche fuer Kartoffeln, Rueben o. dgl.
DE2457452C3 (de) Erntemaschine für Mais oder ähnliche Stengelpflanzen
DE831928C (de) Hoehenfoerderer fuer Maehdrescher
DE692995C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Zerkleinerungsmaschinen, wie Haeckselmaschinen, Ruebenschneider o. dgl.
DE2643490A1 (de) Einrichtung bei einem mit saegeblaettern ausgeruesteten gatterrahmen fuer eine gattersaege
DE2457452B2 (de) Erntemaschine fuer mais oder aehnliche stengelpflanzen
DE1159683B (de) Rotierende Foerder- und Stopfvorrichtung fuer einen Erntewagen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee