DE2459205A1 - Steuerungsvorrichtung, insbesondere fuer webstuehle - Google Patents

Steuerungsvorrichtung, insbesondere fuer webstuehle

Info

Publication number
DE2459205A1
DE2459205A1 DE19742459205 DE2459205A DE2459205A1 DE 2459205 A1 DE2459205 A1 DE 2459205A1 DE 19742459205 DE19742459205 DE 19742459205 DE 2459205 A DE2459205 A DE 2459205A DE 2459205 A1 DE2459205 A1 DE 2459205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
sley
loom
control device
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742459205
Other languages
English (en)
Inventor
Giovanna Martinelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2459205A1 publication Critical patent/DE2459205A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/60Construction or operation of slay

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Hannover, den 11 . Dezember Giovanna MARTINELLI-Via Tonale, 14-LEi1EE (Bergamo)-Italien Steuerungsvorrichtung, insbesondere fflr Webstähle
Die vorliegende Erfindung bezieht sich, auf eine Steuerungsvorrichtung, insbesondere fur Webstuhle« Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung, welche die Schwenkbewegungen einer Weblade und die Alternativbewegungen der Organe, welche die Kette auf der Weblade durchqueren, steuern·
Bekanntlich fuhren die Webläden von Webstuhlen abwechselnde Schwenkbewegungen um einen Zapfen durch, der in der Nahe des unteren Teiles der Webladen vorgesehen ist. Im Bereich der Beviegungsendstellungen der Webläden befinden sich diese in der ßffnungs-oder Schließstellung, d.h.sie sind bestrebt, die auf ihnen angeordneten Kettfäden aua-
509839/0252
·. 2 —
eine^derzuspreizen und voneinander zu entfernen oder zu schliessen. Wahrend die Faden der Kette auf den Webläden offen sind, laufen zwischen den Kettfaden ein Schützen oder Greif-und Zugorgane, welche den Schussfaden anordnen.
Die bisher bekannten Einrichtungen zur Herbeiführung der Bewegung der Webladen basiert in einfacher Weise, auf der Verwendung eines im wesentlichen aus einer Hebel- und ■ einer Kurbelanordnung bestehenden Systems, welches die Drehbewegung der Antriebswellen in eine Schwenkbewegung
η n
der Webladen umwandelt. Diese technische Losung besitzt grosse Nachteile. Die Hin-und Röckbewegung der Weblade erfolgt mit derselben Geschwindigkeit und die Verweilzeit in den Endstellungen ist dieselbe. Da fur die Herstellung eines Gewebes die Verweilzeit einer Weblade in
η H
der Offnungsstellung der Kettfaden auf Grund der Tatsache, dass in dieser Stellung die Verschiebung der Schussorgane erfolgt, die nutzlichere Zeit ist wogegen die Schliesszeit im wesentlichen eine Totzeit darstellt, tritt der Pail ein, dass eine Unterteilung in gleiche Stehzeiten an den Wegenden einen Bedeutenden Verlust an nutzbarer Verarbeitungszeit mit sich bringt. Dieser Mangel an fur den Durchgang der Schussfaden tatsachlich verfügbarer Zeit hat sich bei der Herstellung der derzeit in Verwendung befindlichen Webstuhle? besonders bemerkbar gemacht. Tatsachlich hat es sich als notwendig erwiesen, ausserst schnelle Schützen oder Greifzangen zu entwickeln, wodurch die Gefahr eines Schussfadenbruches erhöht wurde, weiters war es notwendig, mit dem Lauf dieser Zangen oder des Schützen dann zu beginnen oder ihn dann zu beenden,
509839/0252
wenn die Weblade noch in Bewegung war. Es war sogar erforderlich, zu diesem Zweck den Y/eg der 7/ebladen zu verlangern, um zu e:
langen·
um zu einer längeren Nutzzeit fur die Verarbeitung zu ge-
Auch hinsichtlich der Steuerung der Bewegung der die Schussfäden haltenden Zangen hat sich herausgestellt, dass d
derzeit vorhandenen Vorrichtungen, obgleich sie ihrer Aufgabe gerecht werden, sehr kompliziert und ziemlich konstruktionsaufwendig sind und dadurch die Hersteliungskosten eines Webstuhles wesentlich erhohen.
ι '■
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Steuerungsvorrichtung, welche in der Lage ist, die vorerwähnten Nachteile zu vermeiden und welche die Verweilzeiten der Weblade in den Endstellungen ihrer Schwenkbewegung unterschiedlich aufteilen, und die Erstellung von besonders einfachen und praktischen Organen, welche die Bewegung an die Zangen oder an einen Schützen übertragen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer sehr robusten und leicht im Bereich jeder Erzeugerfirma herstellbaren Vorrichtung, welche nicht nur wegen der Einsparungen an Verarbeitungszeit, sondern auch wegen ihrer Konstruktion wirtschaftlich ist.
.,1
Diese und weitere, der folgenden Beschreibung deutlicher entnehtnbare Ziele werden mit der erfindungsgemässen Steuerungsvorrichtung, insbesondere fur Webstuhle, erreicht, welche durch, wenigstens an einer Seite des Webstuhles vorgesehene Organe fur die Umwandlung der Drehbewegung einer
Antri bswelle in eine im wesentlichen geradlinige Alternativbewegung, welche drehbar mit einem Hebel verbunden sind, der einen Drehpunkt, der an der ortsfesten Konstruktion des Webstuhles angelenkt ist, sowie ein Gelenk aufweist, das drehbar mit einer Stange verbunden ist, die am anderen Ende über einen Zapfen mit einer Weblade des Webstuhles in !einer Stellung, die nicht mit der Schwenkachse der Weblade zusammenfallt, verbunden ist, wobei der erwähnte Drehpunkt und das Gelenk untereinander im wesentlichen fluchten und
η M η
der erwähnte Hebel in der der Offnungsphase der Kettfaden entsprechenden aussersten Schwenkstellung sich über einen
; Bogen von weniger als 180° dreht, um nur eine dieser Fluchtstellungen zu bieten, gekennzeichnet ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind deutlicher der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausfuhrungsbeispieles einer erfindungsgemassen Steuerungsvorrichtung zu entnehmen, die in der beiliegenden Zeichnung dargestellt ist, in welche die
Fig. 1 schematisch das Punktionsschema einer erfindungsgemassen Vorrichtung erläutert,
Fig. 2 eine stark schematische Grundrissdarstellung der
Vorrichtung gemass Fig. 1 und,
Fig. 3 im einzelnen im Grundriss veranschaulicht, wie eine Einzelheit der vorhergehenden Zeichnungsfiguren konstruktiv ausgebildet werden kann*
Gemass der Zeichnung ist die erfindungsgemasse Vorrichtung vorzugsweise en jeder Seite eines Webstuhles in der Nähe der Weblade angeordnet und besteht aus einer Antriebswelle lf
509 8 39/02 52
auf welcher Organe eingreifen, die befähigt sind, die Drehbewegung der Welle 1 in eine im wesentlichen geradlinige Alternativbewegung umzuwandeln· Diese Organe können eine Alternativbewegung erzeugen, bei welcher die Ge- ;
schwindigkeiten wahrend eines Zyklus nicht symmetrisch variieren. Im einzelnen ist zu bemerken, dass bei der
Il
dargestellten Ausfuhrungsform ein Rad 2 exzentrisch anj der Antriebswelle 1 und senkrecht zu dieser befestigt ist.: Das Rand 2 ist von einem Lager 3 umgeben und liegt unter einem Verbindungsteil 4, der mit seinem unteren Teil das tager 3 teilweise umfasst. Der Verbindungsteil 4 steht ober Aber einen zweiten Zapfen 5 mit einem Hebel 6 im Eingriff, der an einem Ende am Drehpunkt 7 angelenkt ist, der bewegungsfest mit der ortsfesten Konstruktion eines Gestelles verbunden ist. Am anderen Ende weist der Hebel 6 ein Gelenk 8 auf, mittels welchem er drehbar mit einer Stange 9 verbunden ist. Die Stange 9 steht mit dem zum Gelenk 8 entgegengesetzten Ende drehbar mit der Weblade IO eines Webstuhles über einen Zapfen 11 im Eingriff. Bekanntlich vollführen die Webläden der Webstühle Hin- und Herbewegungen um eine ihrer Achsen durch, die in der Nahe ihres untersten Bereiches liegt, wobei die Webladen im Bereich der von ihnen erreichten Endstellungen durch diese Bewegungen die auf ihnen angeordneten Kettfaden offnen oder schliessen. Die Stange 9 und der Hebel 6 sind derart angeordnet, dass, wenn sich die' Weblade 10 in der
ti '
Endstellung befindet, welche der Öffnung der Kettfaden entspricht, der Zapfen 11, der Drehpunkt 7 und das Gelenk 8 im wesentlichen fluchten. In Fig. 1 ist diese Stellung mit ausgezogenen Linien dargestellt, wogegen durch die
5 0 9 8 3 9/0252
strichlierten Linien jene Stellung gezeigt ist, welche die Weblade 10, die Stange 9 und der Hebel 6 einnehmen, wenn sich die Weblade in der Stellung befindet, welche der Schließstellung der Kettfaden entspricht. Das Rad 2, seine Exzentrizität und der Hebel 6 sind derart bemessen, dass der Hebel 6 eine maximale Drehung von unter 180° durchfuhrt, im vorliegenden Falle etwa gleich einem rechten Winkel. Weiters ist wichtig zu bemerken, dass, wenn der Zapfen 11, der Drehpunkt 7 und das Gelenk 8 im wesentlichen fluchten, auch der zweite Zapfen 5, die Achse der Antriebswelle 1 und das Zentrum des Rades 2 im wesentlichen in Fluchtlinie, mit ι
Stellung, liegen.
Fluchtlinie, mit dem Zentrum des Rades 2 in ausserer
Wie den Fig. 1 und 2 zu entnehmen ist, ist die Antriebswelle weiters mit einer im wesentlichen durch eine Scheibe gebildeten Kurbel 12 verbunden, die drehbar mit einer Schubstange 13 im Eingriff steht, die am anderen Ende drehbar mit einem Arm 14 verbunden ist, der sich tun ein Scharnier 15 dreht, das mit der Schwenkachse der Weblade 10 fluchtet und mit letzterer verbunden ist. Der Arm 14 ist mit einem Zahnsektor 16 verbunden, der mit einem
koaxial zu einer Riemenscheibe 18 liegenden Ritzel 17 kämmt. Um diese Riemenscheibe läuft ein Riemen 19 fur die Bewe-
Il
gang der Organe, welche die Schussfaden zwischen die Kettfaden einfuhren. Das Ritzel 17 und die Riemenscheibe 18 sind auf einem Gehauseteil 20 gelagert, welcher den erwähnten Zahnsektor 16 enthalt und der mit der Weblade fest verbunden ist. Der Zahnsektor 16, der Arm 14 und die Schubstange 13 sind derart bemessen und angeordnet, dass bei jeder Drehung der-Kurbel 12 der Zahrisiktor 16 eine
509839/0252
BAD ORIGINAL
Wech jldrehung durchfuhrt. Ausserdem muss zweimal eine umkehr der Drehung des Zahnsektors 16, wenn die Schubstange und die Kurbel miteinander fluchten, erfolgen, u.zw.
einmal, wenn der Zahnsektor 16 noch mit dem Ritzel 17 im
η ; Eingriff steht und sich die Weblade 10 in der Offnungsstellung der Kettfaden befindet, und zum anderen Mal zu > dem Zeitpunkt, in welchem der Zahnsektor und das Ritze],. 17 nicht ineinander eingreifen.
In der Folge wird die Punktionsweise der erfindungsge- S massen Vorrichtung erläutert. Das Rad 2 und der Verbindungs- ; teil 4 bilden ein wirksameres und flexibleres System der Art eine Noekenkupplung · Sie vermitteln daher dem zweiten Zapfen 5 eine auf-und abwärts verlaufende, nicht symmetrisch variable, am Anfang sehr langsame, gegen das Ende hin, wenn er sich in der oberen Stellung befindet, hingegen schnelle Alternativbewegung. Die Wirkung des Rades 2 und des Verbindungsteiles 4 wird durch den Hebel 6 erhöht, der, sobald sich der zweite Zapfen 5 in der untersten Stellung befindet, einen Kreisbogen beschreibt, der im wesentli—
H - Il
chen vertikal verlauft, wodurch der Stange 9 anfanglich
Horizontalverschiebungen von sehr kleiner Grossenordnung mitgeteilt werden. Diese Gesamtheit von Verbindungen hat schliesslich zum Endergebnis die Tatsache, dass, wenn sich die Weblade 10 in ihrer der Offnungsphase der Kettfaden entsprechenden Endstellung befindet, sie um ihre Achse so kleine Schwenkbewegungen vollfuhrt, dass sie praktisch
als stillstehend angesehen werden kann. Wenn sich hingegen sodann die Weblade 10 allmählich, verschiebt, wird ihre Verschubgeschwindigkeit immer grosser, bis zu einer
5 0 9 8 2 9/0252
Phas , in welcher die Kettfäden ausserst rasch geschlossen werden. Dies erfolgt dank des Rades 2 und des Verbindungsteiles 4» der, wenn sich das Zentrum des Rades 2 in einer Mittelstellung zwischen der Antriebswelle 1 und dem zweiten Zapfen 5 befindet, letzterem eine sehr rasche Bewegung mit-
teilt, sowie dank des Hebels 7» der am Ende seiner Bewegungsbahn der Stange 9 vorwiegend horizontale Bewegungen mitteilt.
Die Vorrichtung ist auch derart; ausgelegt, dass sie dem Arm 14 und folglich dem Zahnsektor 16 eine alternierende Drehbewegung vermittelt, so dass der Umkehrpunkt der Drehung des Zahnsektors 16 dann eintritt, wenn diese mit dem Ritzel 17 in Eingriff steht. Auf diese Weise wird letzteres gezwungen, ohne Unterbrechung eine rasohe Drehung uad sodann eiae Gegendrehung äurchznfuhr®n9 welche, entspreeliead übersetzt,=, die Bewegung an die die Seliussfaden tragendem Organe übermitteln. Es ist offensichtlich, dass diese Drehungen dam
ti e9
erfolgen, wenn sich die Kettfaden in Offnungsstellung befinden. Die Bewegungen werden durch ein System von Riemenscheiben und Riemen übertragen, welches sich zusammen mit der Weblade 10 verschiebt.
Durch die vorliegende Erfindung werden die eingangs gestellten Ziele vollinhaltlich erreicht«, Tatsächlich ist die Vorrichtung nicht nur äusserst robustt einfach uad von sehr wirtschaftlicher Konstruktion, sondern ist auch befähigt, eine Unterscheidung der Verweilzeiten der Weblade in den Endstellungen ihrer Bewegungsbahn herbeizu.
■ι " ti
fuhren, wodurch die der Öffnung der Kettfaden entsprechende Zeit bedeutend verlängert wird. Diese Tatsache hat sohr Positive Auü\Ä:Mi&i£%M auf den Betrüb d-is ^--wis-an Webstuhles
509 8 39/02 52
BAD ORIGINAL
und kann in verschiedener V/eise ausgenutzt .werden. Beispielsweise ist es möglich, den Mitnehmerzangen für die Schussfäden oder dem Schützen eine langsamere Bewegung mitzuteilen und auf diese Weise einen sichereren Betrieb des Webstuhles zu gewahrleisten und Fadenrisse, verursacht durch Zugbeanspruchung auf G-rund der üb ermassige η Geschwindigkeit der Zangen oder des Schützen, zu vermeiden. Wenn man weiters die Verarbeitungsgeschwindigkeit erhohen will, ist es möglich, die Geschwindigkeit der
Il
Zangen unverändert zu lassen und die Yerarbeitungsge-
Il
schwindigkeit zu erhohen, da die Totzeiten stark herab-
Il
gesetzt werden. Auch ist es möglich, den Zangen eine
präzisere Ver schub b'ewegung auf Grund der Tatsache mitzuteilen, dass sie betätigt werden können, wenn sich die Weblade in der Verweilstellung befindet, wodurch vermieden wird, dass die Verschiebung der Zangen einsetzt oder beendet wird, solange sich die Y/eblade nqch in Bewegung befindet. Schliesslich ist es auch möglich, die Schwenkbewegung der Weblade zu verkleinern und den Abstand zwischen den Endpunkten ihrer Bewegungsbahn zu verringern.
Die Erfindung kann in vieler Hinsicht abgeändert und variiert werden', ohne dadurch ihren Eahmen zu überschreiten. Weiters können alle Einzelteile durch
technisch äquivalente Teile ersetzt v/erden.
In der Praxis können die angewendeten Materialien und Abmessungen, je nach den Effοrderni^aors,beliebig ge~ wählt weraon.
BAD ORIGINAL
509839/02 5 2

Claims (5)

  1. -ΙΟ
    Patentansprüche
    Steuerangvorrichtung, insbesondere fur Webstühle, gekennzeichnet durch wenigstens an einer Seite des Webstuhles vorgesehene Organe fur die Umwandlung der Dreh-· bewegung einer Antriebswelle in eine im wesentlichen geradlinige Alternativbewegung, welche drehbar mit einem Hebel verbunden sind, der einen Drehpunkt, der an de
    ortsfesten Konstruktion des Webstuhles angelenkt ist, sowie ein Gelenk auf v/ei st, das drehbar mit einer Stange ] verbunden ist, die am· anderen Ende über einen Zapfen mit mit einer Y/eblade des Webstuhles in einer Stellung, die nicht der Schwenkachse der Weblade zusammenfällt,verbunden ist, wobei der erwähnte Drehpunkt und~ das Gelenk untereinander im wesentlichen fluchten und der erwähnte Hebel in der der Öffnungsphase der Kettfäden entsprechenden aussersten Schwenkstellung sich über einen Bogen von weniger als 18O° dreht, um nur eine dieser Fluchtstellungen zu bieten.
  2. 2. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, dass die Organe fur die Umwandlung der Drehbewegung einer Antriebswelle in eine Alternativbewegung befähigt sind, dem Hebel eine Schwenkbewegung um den erwähn -en Drehpunkt mitzuteilen, deren Winkelgeschwindigkeit niche symmetriaeii mit der Winkelgeschwindigkeit des Hebeis in der Zwischenlage seiner Bewegungsbahn ist.
  3. 3. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Organe, welche befähigt sind, die Drehbewegung in eine Alternativbewegung umzuwandeln, aus einem exzentrisch an der erwähnten Antriebswelle befestigten
    i! 5098 39/02 5 2 —
    BAD ORIGINAL
    Rad und aus einem Verbindungsteil zwischen dem Rad und dem Hebel bestehen, welch letzterer wenigstens teilweise das Had unter Zwischensohaltung eines Lagers umfasst und drehbar mit dem Hebel über einen zweiten Zapfen in Eingriff steht, wobei dieser zweite Zapfen, die Achse der Antriebswelle und die Mittel des Rades im wesentlichen bei der aussersten lage der Radmitte untereinander fluchten, wenn sich der erwähnte Zapfen, der Drehpunkt und das Gelenk·im wesentlichen in fluchtender Stellung befinden.
  4. 4. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle eine Weehselbewegung an einen Zahnsektor übertragt,, der eine Riemenscheibe betätigt, um welche ein Riemen lauft, welcher die Bewegungen der Organe steuert, die die Schussfaden über die Weblade des Webstuhles fuhren.
    5". Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle mit dem Zahnsektor über eine Kurbel .und eine Schubstange in Verbindung steht, welch letztere drehbar mit einem am Zahnsektor befesti-gten Arm verbunden ist, der um eine Achse drehbar ist, die mit der Schwenkachse der Y/ebläde des Web Stuhles verbunden ist, und dass der Zahnsektor mit einem mit der erwähnten Riemenscheibe fest verbundenen Ritzel kämmt, welches und welche Riemenscheibe von einem an der schwenkbaren Weblade des Webstuhles befestigten Gehäuseteil abgestützt werden, wobei der Zahnsektor mit der Antriebswelle derart verbunden ist, dass er befähigt ist, deren Drehung umzukehren, wogegen er mit dem erwähnten" Ritasi "·?τη
    509839/0252 '
    wesentlichen dann in Verbindung steht, wenn sich die Weblade des Webstuhles-in der äussersten Schwenkstellung, die der Offnungsphase der Kettfaden entspricht, befindet;
  5. 5 0 9 8 3 9/0252
DE19742459205 1974-03-13 1974-12-14 Steuerungsvorrichtung, insbesondere fuer webstuehle Pending DE2459205A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT12546/74A IT1010666B (it) 1974-03-13 1974-03-13 Dispositivo di comando particolar mente per telai

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2459205A1 true DE2459205A1 (de) 1975-09-25

Family

ID=11141421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742459205 Pending DE2459205A1 (de) 1974-03-13 1974-12-14 Steuerungsvorrichtung, insbesondere fuer webstuehle

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS50121556A (de)
AR (1) AR201978A1 (de)
AU (1) AU7602974A (de)
BE (1) BE826353A (de)
BR (1) BR7501003A (de)
CH (1) CH591586A5 (de)
DE (1) DE2459205A1 (de)
ES (1) ES433241A1 (de)
FR (1) FR2325755A1 (de)
IL (1) IL46185A0 (de)
IT (1) IT1010666B (de)
SE (1) SE7502823L (de)
ZA (1) ZA747693B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2425488A1 (fr) * 1978-05-09 1979-12-07 Yoshida Kogyo Kk Mecanisme pour entrainer un peigne de battant et une aiguille de formation de lisiere dans un metier a aiguilles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2425488A1 (fr) * 1978-05-09 1979-12-07 Yoshida Kogyo Kk Mecanisme pour entrainer un peigne de battant et une aiguille de formation de lisiere dans un metier a aiguilles

Also Published As

Publication number Publication date
FR2325755B3 (de) 1977-11-18
JPS50121556A (de) 1975-09-23
IT1010666B (it) 1977-01-20
ES433241A1 (es) 1976-11-16
BR7501003A (pt) 1975-12-09
ZA747693B (en) 1976-01-28
AU7602974A (en) 1976-06-03
SE7502823L (de) 1975-09-15
FR2325755A1 (fr) 1977-04-22
AR201978A1 (es) 1975-04-30
BE826353A (fr) 1975-09-08
IL46185A0 (en) 1975-03-13
CH591586A5 (de) 1977-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10128538B4 (de) Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
DE3824701A1 (de) Greiferriemenantriebsvorrichtung fuer eine schuetzenlose webmaschine
DE3325591C2 (de) Anordnung zur Entlastung der Antriebsmechanismen an Webmaschinen
DE2459205A1 (de) Steuerungsvorrichtung, insbesondere fuer webstuehle
DE1785134A1 (de) Nadelwebstuhl zum Herstellen von Baendern,Riemen,Guerteln u.dgl.
DE3029642A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer das bandrad einer bandgreiferwebmaschine
DE529680C (de) Vorrichtung an Schneckenpressen, Foerderschnecken, Schneckenpumpen u. dgl.
DE602004006729T2 (de) Vorrichtung zum herstellen einer gewebekante an einem gewebe
DE4212536C1 (de)
DE2923656C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Litzen in einer Rundwebmaschine zur Herstellung von Drehergewebe
DE2901883C2 (de) Vorrichtung zum Spannen der Kettfäden an einer Webmaschine
DE4222451A1 (de) Greiferantriebsmechanismus einer naehmaschine
DE1936227C3 (de) Doppelhub-Jacquardmaschine
DE2309876B2 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine schwingbewegung in bandwebmaschinen
DE3623016C1 (en) Shuttleless weaving machine for the single-shot production of double-pile fabric
DE2615989C2 (de) Verfahren und Vorrichtung an einer Webmaschine zum Bilden einer Dreherleiste
DE574769C (de) Kettenstichnaehmaschine
CH541639A (de) Getriebe einer Webmaschine für Dreherbindung
DE2844852C2 (de) Greiferstangenantrieb für Webmaschinen
DE1710249C (de) Greiferstangenantrieb für Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Spulen
DE2108685A1 (en) Weaving machine - with cam box operated lens shafts
DE2448949C3 (de) Schaftmaschine
DE1585233B1 (de) Kettenwirkmaschine mit Spitzennadeln
DE1535220C (de) Fachbildeeinnchtung fur Doppelhub Jacquardmaschinen
DE3108576A1 (de) "getriebe zur erzeugung eines ungleichfoermigen abtriebes aus einem gleichfoermigen antrieb"