DE245916C - - Google Patents

Info

Publication number
DE245916C
DE245916C DENDAT245916D DE245916DA DE245916C DE 245916 C DE245916 C DE 245916C DE NDAT245916 D DENDAT245916 D DE NDAT245916D DE 245916D A DE245916D A DE 245916DA DE 245916 C DE245916 C DE 245916C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
explosion
gas
pressure
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT245916D
Other languages
English (en)
Publication of DE245916C publication Critical patent/DE245916C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F1/00Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped
    • F04F1/06Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped the fluid medium acting on the surface of the liquid to be pumped
    • F04F1/16Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped the fluid medium acting on the surface of the liquid to be pumped characterised by the fluid medium being suddenly pressurised, e.g. by explosion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 245916 KLASSE 59 c. GRUPPE
Explosionspumpe. Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. Mai 1910 ab.
Es sind Pumpen bekannt, bei denen der Explosionsdruck der in einer Verbrennungskammer entzündeten Gase unmittelbar auf eine Flüssigkeit wirkt und diese entweder unter Vermeidung von Druckventilen in einen Hochbehälter oder durch Druckventile hindurch in eine Druckleitung fördert. In letzterem Falle preßt die Flüssigkeit gleichzeitig in einem Windkessel, der sich noch vor den
ίο Druckventilen innerhalb der Pumpe befindet, Luft zusammen. Der infolge der lebendigen Kraft der fortschwingenden Wassersäule entstehende Unterdruck saugt neue Flüssigkeit in die Pumpe hinein. Neben der ersten Verbrennungskammer wirkt eine zweite gleichgebaute auf dieselbe Druckleitung, und zwar so, daß die Explosion in der ersten Kammer auch das Wasser aus der zweiten mitreißt und dadurch ein neues Gasluftgemisch in letztere hineinsaugt. Nach Vollendung der Explosion der entzündeten Gase schwingt die Flüssigkeitssäule unter dem Druck des Hochbehälters oder des Windkessels zurück, schiebt aus der ersten Kammer die verbrannten Gase heraus und verdichtet in der zweiten das frische Gasluftgemisch. Tritt jetzt in der zweiten Verbrennungskammer eine Zündung ein, so wiederholt sich das Spiel unter Vertauschung der Vorgänge in den beiden Kammern.
Bei dieser Doppelkammerpumpe geschieht also die Rückschwingung der Wassersäule schon unter einem gewissen Druck, nämlich dem des Hochbehälters oder des Windkessels.
Es läßt sich aber erfindungsgemäß die Leistung auf folgende Weise erheblich steigern.
Es wird die Arbeit zur Verdichtung eines neuen Gasluftgemisches jedesmal von einer Gasexplosion geleistet, die die zur Kompression nötige Wassersäule unmittelbar in Bewegung setzt. Zu diesem Zwecke werden an beiden Enden der hin und her pendelnden Wassersäule je zwei Verbrennungskammern gesetzt und beiderseitig Saug- und Druckventile angeordnet. Dadurch ist eine Pumpe entstanden, bei der bei jedem Hub und jedesmal unter dem unmittelbaren Druck einer Explosion Nutzarbeit geleistet wird, d. h.Wasser oder Luft gefördert wird.
Nach Fig. 1, in der die Erfindung schematisch dargestellt ist, wird dies erreicht, wenn die Vorgänge in folgender Weise aufeinander folgen:
i, 2, 3 und 4 sind Verbrennungskammern mit den Gemischeinlaßventilen 10 und den Auslaßventilen 11. Befindet sich in einer der Kammern, z. B. in 1, ein brennbares komprimiertes Gasluftgemisch und tritt Zündung in Kammer 1 ein, so wird die Flüssigkeit, welche die Kammer 1 bis zu einer gewissen Höhe erfüllt, in das Rohr 5 hinausgetrieben, die in das Rohr 5 getriebene Flüssigkeit reißt die Flüssigkeit aus Kammer 2 mit sich, wobei in letztere Gasluftgemisch eingesaugt wird. Während dieser Periode sind die der Kammer 1 benachbarten Druckventile 6 gesperrt, so daß die Flüssigkeit nur auf der anderen Seite des Rohres 5 durch die Druckventile 7 in die Förderleitung 12 entweichen kann. Gleichzeitig strömt aber ein Teil der Flüssigkeit in die Kammern 3 und 4 hinein, in der Kammer 3 die Verbrennungsrückstände einer frühe-
ren Explosion hinausschiebend und in Kammer 4 ein vorher eingesaugtes frisches Gasluftgemisch zusammenpressend.
Durch den infolge der lebendigen Kraft des fortgetriebenen Wassers in der Nähe der Kammern ι und 2 entstehenden Unterdruck wird neue Flüssigkeit durch die Saugventile 8 in die Maschine hineingesaugt.
Tritt jetzt Explosion in der Kammer 4 ein, so wiederholen sich die Vorgänge, indem in Kammer 3 Ansaugen von Gasluftgemisch, in Kammer 1 Ausstoßen der verbrannten Gase und in Kammer 2 Verdichtung des Gasluftgemisches stattfindet. Nun erfolgt Zündung in Kammer 2 usw. Gefördert wird entweder durch die Druckventile 6 oder 7, von denen jedesmal die gesperrt werden, welche der Zündkammer benachbart sind.
Es sei bemerkt, daß man auch ohne Sperrung der Druckventile auskommt, wenn man nämlich die Druckventile in den Verbrennungskammern selber in einem gewissen Abstand unter dem höchsten Wasserstand anordnet. Erfolgt bei dieser Anordnung in einer der Kammern eine Explosion, so wird so lange auch aus den Druckventilen der Kammer selbst etwas Wasser fortgedrückt werden, bis der Wasserspiegel bis zu den Druckventilen gesunken ist und Gas statt Wasser austreten würde.
Ist aber die Expansion in diesem Punkt schon bis unter den Gegendruck der Druckleitung gelangt, so wirken die Druckventile dieser Kammer als Rückschlagventile, und die Gase expandieren weiter, ohne auszutreten, die Flüssigkeitssäule unter Mitwirkung ihrer kinetischen Energie durch die Druckventile der anderen Kammern hinaustreibend.
Fig. 2 und 3 stellen eine andere Anordnung der vier Zylinder und des gemeinsamen Verbindungsrohres in Aufriß und Grundriß dar, die gegenüber der nach Fig. 1 gedrängteren Raum einnimmt.
Selbstverständlich läßt die Erfindung noch mannigfache Ausführungsformen zu, und es können alle die vorteilhaften Abänderungen konstruktiver Art und die Verbesserungen des einzelnen Viertaktes getroffen werden, die von dem ursprünglichen Viertaktverfahren und seinen Abänderungen her bekannt sind. Besonders ist es für das Prinzip der Pumpe gleichgültig, ob Luft oder Wasser gefördert wird.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Explosionspumpe, bei der eine Flüssigkeitssäule durch den unmittelbar auf sie wirkenden Gasdruck fortgeschleudert wird und bei ihrer Rückkehr die Verdichtung des neuen Gasluftgemisches bewirkt, gekennzeichnet durch eine solche Anzahl von Verbrennungskammern, daß jede Schwingung unter dem Einfluß einer Gasexplosion erfolgt.
2. Explosionspumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei jeder Schwingung die Druckventile gesperrt werden, die der Kammer, in der gerade die Explosion stattfindet, benachbart sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT245916D Active DE245916C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE245916C true DE245916C (de)

Family

ID=504836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT245916D Active DE245916C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE245916C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE245916C (de)
DE514131C (de) Einrichtung an mehrzylindrigen Viertakt-Brennkraftmaschinen mit Vorauslass und Saugeeinrichtung an der Vorauslassleitung
DE209012C (de)
DE163355C (de)
DE705025C (de) Kolbenverdichter mit Antrieb durch einen mit Ladepumpe ausgestatteten einzylindrigen Zweitaktmotor
DE271780C (de)
DE286012C (de)
DE671049C (de) Brennkraftramme, insbesondere fuer Strassenbauzwecke
DE153068C (de)
AT149604B (de) Kompressor mit Ladepumpe.
DE570249C (de) Gemischpumpe
DE1003986B (de) Viertaktbrennkraftmaschine
DE2601551A1 (de) Laeufermotor, aeussere verbrennung, wasserpumpe, vakuumpumpe, luftpumpe
DE28617C (de) Motor, welcher durch Explosionen von Kohlenstaub und Gas betrieben wird
DE13674C (de) Neuerungen an dem unter Nr. 532 patentirten Gasmotor
DE91941C (de)
AT111444B (de) Einrichtung zur Verwertung der gesamten Abfallwärme für Kraftzwecke von Öl- oder Gaskraftmaschinen mit Luftspülung.
DE245855C (de)
DE182649C (de)
DE243254C (de)
DE27834C (de) Verfahren und Apparat zur Rückführung des Maschinenabdampfes in den Kessel
DE75274C (de) Zweitaktgasmaschine mit verschieden zu einander laufenden Arbeitskolben und Verdichtungskolben
DE636200C (de) Luftverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine
DE192257C (de)
DE281531C (de)