DE2458950A1 - Transportvorrichtung - Google Patents

Transportvorrichtung

Info

Publication number
DE2458950A1
DE2458950A1 DE19742458950 DE2458950A DE2458950A1 DE 2458950 A1 DE2458950 A1 DE 2458950A1 DE 19742458950 DE19742458950 DE 19742458950 DE 2458950 A DE2458950 A DE 2458950A DE 2458950 A1 DE2458950 A1 DE 2458950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
tool
contact piece
carousel
pusher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742458950
Other languages
English (en)
Other versions
DE2458950B2 (de
DE2458950C3 (de
Inventor
Heinrich Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742458950 priority Critical patent/DE2458950C3/de
Priority claimed from DE19742458950 external-priority patent/DE2458950C3/de
Publication of DE2458950A1 publication Critical patent/DE2458950A1/de
Publication of DE2458950B2 publication Critical patent/DE2458950B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2458950C3 publication Critical patent/DE2458950C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/02Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of drums or rotating tables or discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0009Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/022Indexing equipment in which only the indexing movement is of importance
    • B23Q16/026Indexing equipment in which only the indexing movement is of importance by converting a reciprocating or oscillating movement into a rotary indexing movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/08Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces
    • B41F17/14Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of finite length
    • B41F17/20Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of finite length on articles of uniform cross-section, e.g. pencils, rulers, resistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)

Description

  • Transportvorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum automatischen Transport von Gegenständen in eine und aus einer Bearbeitungsposition für ein längs einer geradlinigen Bahn sich hin- und herbewegendes Werkzeug, unter Verwendung eines Transport karussells, welches mit einem zur Halterung des Werkzeuges vorgesehenen Werkzeugschlitten gekoppelt ist.
  • Z.B. bei Kleinflachdruckmaschinen bewegt sich ein Druckschlitten zwischen einer Farbstoffquelle und dem Druckort hin und her. Am Druckort werden Kondensatoren, Widerstände, Transistoren und ähnliche Bauteile der Elektrotechmik mit einem Aufdruck versehen, von dem deren Betriebsparameter abgelesen werden können. Wenn der Druckschlitten sich nach einem Druckvorgang zur Farbstoffquelle bewegt'muß das bereits bedruckte Bauelement durch ein noch unbedrucktes Bauelement ersetzt werden, wenn zum Zwecke einer rationellen Auslastung der Druckmaschine der Druckschlitten ohne Unterbrechung in Bewegung gehalten werden soll. Zum raschen Transport der Bauteile in und aus der Druckposition ist ein Transportkarussell geeignet, dessen Arme zur Aufnahme eines Bauelementes eingerichtet sind und das bei jedem Rücklauf des Druckschlittens v zur Farbstoffquelle hin einen Drehschritt ausführt und dabei ein bedrucktes Bauelement aus der Druckposition heraus und zugleich ein noch unbedrucktes Bauelement in Druckposition bringt. Einer Bedienungsperson ist es dabei möglich, während der Zeitspanne, während der sich der Druckschlitten von der Farbstoffquelle zum Druckort bewegt (Schlittenvorlauf) jeweils ein'z,B. vom Karussel automatisch abgeworfenes bedrucktes Bauelement durch ein noch zu bedruckendes Bauelement zu ersetzen. Jedenfalls-müssen die Bewegungen von Druckschlitten und Karussell synchronisiert sein. Infolgedessen ist es vorteilhaft, das Karussell unmittelbar durch den Druckschlitten antreiben zu lassen. Da jedoch der Druckschlitten mit relativ großer Kraft bewegt wird, besteht hierbei die Gefahr, daß ein Körperteil der Bedienungsperson, z.B. ein Finger, zwischen Karussell und Druckschlitten eingeklemmt wird und es dann zu einer unfallträchtigen Situation kommt.
  • Aufgabe der Erfindung i es daher bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art die Verbindung zwischen Karussell und einem sich auf einer geradlinigen Bahn hin- und herbewegenden Werkzeugschlitten so zu gestalten, daß die bei der Bewegung des Karussells auftretende Drehkraft so gering gehalten werden kann, daß sie gerade zur Bewegung des Karussells ausreicht und dennoch der Antrieb des Karussells durch den Werkzeugschlitten bewirkt wird, also kein separater Karussellantrieb benötigt wird.
  • Erfindungsgemäß ergibt sich die Lösung dieser Aufgabe dadurch, daß das Karussell mit einem dem Werkzeugschlitten nachführbaren Schieber lediglich während einer Bewegung des Schiebers, die einem Rücklauf des Werkzeugschlittens entspricht, verbunden ist und daß zum Antrieb des Schiebers in dieser Richtung ein vom Werkzeugschlitten beim Vorlauf des Werkzeugschlittens aufladbarer Kraftspeicher vorgesehen ist.
  • Ein besonderer Vorteil der Vorrichtung nach der Erfindung ist darin zu sehen, daß trotz einwandfreier Synchronisierung der Bewegungen von Werkzeugschlitten und Transportkarussell die Antriebskraft des Karussells so bemessen werden kann, daß das Karussell ohne weiteres von Hand angehalten werden kann und somit unfallträchtige Einklemmungen von Körperteilen einer Bedienungsperson weitgehend ausgeschlossen werden können.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Kraftspeicher durch eine an einem feststehenden Bolzen befestigte und von dem am Werkzeugschlitten in Vorlaufrichtung abgestützten Schieber spannbare Schraubenfeder gebildet ist.
  • Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht eine besonders einfache und betriebssichere Ausbildung der Transportvorrichtung.
  • Schließlich kann bei der Vorrichtung nach der Erfindung vorgesehen sein, daß mit dem um einen Zapfen drehbaren Karussell ein die Form eines gleichseitigen Dreiecks aufweisendes Schaltstück konzentrisch derart verbundentist, daß jeweils eine der Seitenflächen des Schaltstücks beim Vorlauf des Werkzeugschlittens an eine Längswand des Schiebers angelegt ist, daß ferner das Schalt stück an diesen Seitenflächen mit einer für einen widerhakenförmig aus der Schieberlängs wand ausfedernd ausgebildeten Mitnehmer in Rücklauf richtung des Schlittens wirksamen einspringenden Schulter versehen ist und daß der Schieber eine Ausnehmung zur Auf- und Mit nahme einer jeweils mittels des Mitnehmers einschwenkbaren Ecke des Schaltstückes aufweist.
  • Durch diese Ausgestaltung der Erfindung wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß sich der in Bearbeitungsposition befindende Gegenstand in dieser Position während des Bearbeitungsvorganges unverrückbar festgehalten wird, daß aber dennoch während des automatischen Transportes eines Gegenstandes in die und aus der Bearbeitungsposition alle Vorteile eines von Hand unschwer anzuhaltenden Transportkarussells aufrechterhalten bleiben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand von drei Figuren unter Weglassung aller nicht unbedingt zum Verständnis der Erfindung erforderlichen Teile noch näher erläutert. Dabei zeigen Fig. 1 eine Ansicht von oben auf den Schieber und das mit dem Schieber zusammenwirkende 5 chaft stück des Karussells, Fig. 2 ' eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung und die Fig. 3 einen Querschnitt durch das Schaltstück und die zur Führung des Schiebers vorgesehenen Führungsschienen, sowie durch einen als Lager für Schaltstück und Karussell vorgesehenen Zapfen.
  • Im einzelnen ist den Fig. zu entnehmen, daß längs einer geradlinigen Bahn 1, zwischen Führungsschienen 2, die an einer Platte 3 befestigt sind, ein leistenförmiger Schieber 4 hin- und herbewegbar vorgesehen ist. Mit dem Schieber 4 ist ein aus der Bahn des Schiebers nach oben abstehender Anschlagkörper 5 festjverbunden. Außerdem ist an der Unterseite 6 des Anschlagkdrpers 5,in einem balkonartig in Bewegungsrichtung des Schiebers 4 vorgelagerten Abschnitt des Anschlagkörpers 5,das eine Ende einer Schraubenfeder 7 befestigt.
  • Mit ihrem anderen Ende ist diese Schraubenfeder 7 an einem feststehenden Bolzen 8 fixiert (Fig. 2). Ferner ist in der Platte 3 ein Stift 9 befestigt, der in die Bahn des Schiebers 4 ragt. Schraubenfeder 7 und Stift 9 sind so angeordnet, daß der Schieber 4 im Ruhezustand durch die Schraubenfeder 7 gegen den Stift 9 gezogen und in dieser Lage festgehalten wird. Mit dem Werkzeugschlitten eines nicht näher dargestellen Werkzeuges zur Bearbeitung von Bauelementen,z.B.
  • einem Druckschlitten, mit parallel zur Bahn 1 des Schiebers 4 gerichteter Bewegungsrichtung, der sich z.B. zwischen einer Farbstoffquelle und einem Druckort ständig hin- und herbewegt, ist quer zur Bahn 1 des Schiebers 4 ein Arm 10 verbunden. Die Anordnung des Armes 10 ist hierbei so getroffen, daß er, wenn der Druckschlitten von der Farbstoffquelle zum Druckort unterwegs#ist,auf den Anschlagkörper 5 des Schiebers 4 aufläuft. Infolgedessen nimmt der Werkzeugschlitten (Druckschlitten) zumindest auf dem letzten Abschnitt seines Weges zwischen Farbstoffquelle und Druckort (Vorlauf) den Schieber 4 mit. Hierbei wird die Schraubenfeder 7 weiter gespannt.
  • Um einen rechtwinklig zur Bahn 1 des Schiebers 4 an der Platte 3 befestigten Zapfen 11 ist ein im wesentlichen die Form eines gleichseitigen Dreieckes aufweisendes Schaltstück 12 drehbar gelagert. Der Zapfen 11 ist hierbei in einer solchen Entfernung von der Bahn 1 des Schiebers 4 vorgesehen, daß das Schaltstück 12 in einer Aussparung 14 der Führungsschienen 2, während einer dem Vorlauf des Werkzeugschlittens entsprechenden Bewegung des Schiebffl s 4, mit einer seiner Seitenflächen 13 einer infolge der Aussparung 14 zugänglichen Seitenwand 15 des Schiebers anliegt.
  • ., Mit dem Schaltstück 12 ist ein in Fig. 1 strichpunktiert angedeutetes ebenfalls um den Zapfen 11 drehbar gelagertes dreiarmiges Karussell 16 verbunden. An den Karussellarmen 17 sind Haltevorrichtungen für je ein Bauelement befestigt zu denken. Die Verbindung zwischen Schaltstück 12 und Karussell 16 ist außerdem so vorgesehen, daß immer dann, wenn eine Seitenfläche 13 des Schaltstückes 12 der Seitenwand 15 des Schiebers 4 anliegt, ein an einem der Arme 17 des Karussells 16 befestiges Bauelement sich genau am Bearbeitungsort (nicht dargestellt) befindet. Das zu bearbeitende, z.B. zu bedruckende Bauelement, wird daher wahrend des Bearbeitungsvorganges unverrückbar am Bearbeitungsort festgehalten, da während dieses Zeitabschnittes das Schaltstück 12 infolge des Aneinanderlegens von Schaltstück-Seitenflächen 13 und Schieber-Seitenwand 15 unbeweglich ist.
  • Bewegt sich der Werkzeugschlitten (Druckschlitten) nach dem Bearbeitungsvorgang (z.B dem Bedrucken eines Bauelementes) wieder zurück (Rücklauf), so folgt ihm auf diesem Wege der Schieber 4 unverzüglich, da die Schraubenfeder 7 den Schieber 4 über den Anschlagkörper 5 an den Arm 10 des Werkzeugschlittens gedrückt hält. Schließlich trifft der Schieber 4 auf den Stift 9 und kehrt damit in seine Ausgangslage zurück.
  • In den Seitenflächen 13 des Schaltstückes 12 sind zur Bildung von einspringenden SchStem 18 flache Ausnehmungen 19 vorgesehen und an der Seitenwand #5 des Schiebers 4 ist ein wider; hakenförmig aus dieser Seitenwand ausfedernder Mitnehmer 20 befestigt. Mitnehmer 20 und Schultern18 sind so auf ein ander abgestimmt, daß sie nur bei einer einem Rücklauf des Werkzeugschlittens entsprechenden Bewegung des Schiebers 4 wirksam werden. Bei einer solchen Bewegung des Schiebers 4 verhakt sich der Mitnehmer 20 an der Schulter 18 der gerade dem Schieber 4 anliegenden Sefteniläche 13 des Schaltstückes 12,wodurch auf das Schaltstlick-im dargestellten Ausführungsbeispiel ein entgegen dem Uhrzeigersinn wirksames D;ehm3ment auf das Schaltstück ausgeübt wird. Das Schaltstück 12 wird hierdurch geringfügig entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, worauf der Mitnehmer 20 von der Schulter 18 abgleitet. Die Drehung des Schaltstückes 12 ist möglich, da im Schieber 4 eine Ausnehmung 21 zur Aufnahme einer bei der Drehung des Schaltstückes 12 in die Bahn des Schiebers einschwenkenden Ecke 22 des Schaltstückes 12 vorgesehen ist. Bei diesem Ein schwenken der Ecke 22 des Schaltstückes 12 in die Ausnehmung 21 des Schiebers 4 wird die Ecke 22 des Schaltstückes 12 von einer Begrenzungskante 23 der Ausnehmung 21 des Schiebers 4 erfaßt und mitgenommen.
  • 0 Erst nach einer Drehung um 120 des Schaltstückes 12 ist der Mitnahmevorgang beendet, da nun die entgegen dem Uhrzeigersinn nächste Seitenfläche 13 des Schaltstückes 12 der Seitenwand 15 des Schiebers 4 anliegt.
  • Durch die starre Verbindung zwischen Schaltstück 12 und Karussell 16 wird bei der Drehung des Schaltstückes 12 das Karussell 16 ebenfalls um 1200 gedreht. Somf wird aber dadurch ein am Arbatsort einem Bearbeitungsvorgang unterworfenes Bauelement automatisch beim Rücklauf des Werkzeugschlittens aus der Arbeitsposition heraus- und ein für den Bearbeitungsvorgang vorgesehenes neues Bauelement in die.
  • Bearbeitungsposition geschwenkt.
  • Bildet man zumindest Schaltstück 12 und Schieber 4 aus dem relativ sehr widerstandsfan#'igen Material Hartgewebe aus, so erzielt man dadurch ein relativ geräuschloses Zusammenarbeiten von Schaltstück 12 und Schieber 4 ohne daß Schmiermittel benötigt werden.
  • 4 Patentansprüche 3 Figuren

Claims (4)

  1. Patentansprüche fm vorrichtung zum automatischen Transport von Gegenständen in eine und aus einer Bearbeitungsposition für ein längs.
    einer geradlinigen Bahn sich hin- und herbewegendes Werk.-Zeug, unter Verwendung eines Transportkarussells, welches mit einem zur Halterung des Werkzeuges vorgesehenen Werk-' zeugschlitten gekoppelt ist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Karussell (16).mit einem dem Werkzeugschlitten nachführbaren Schieber (4) lediglich während einer Bewegung- des Schiebers (4), die einem Rücklauf des Werkzeugschlittens entspricht, verbunden ist und daß zwn Antrieb des Schiebers (4) in dieser Richtung ein vom Werkzeugschlitten beim Vorlauf des Werkzeugschlittens aufladbarer Kraftspeicher vorgesehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Kraftspeicher durch eine an einem feststehenden Bolzen (8) befestigte und von dem am Werkzeugschlitten in Vorlaufrichtung abgestützten Schieber (-4) spannbare Schraubenfeder (7) gebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a d ur c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mit dem um einen' Zapfen (11) drehbaren Karussell (16) ein die Form eines gleichseitigen Dreiecks aufweisendes Schaltstück (12) konzentrisch derart verbunden ist, daß jeweils eine der Seitenflächen (13) des Schaltstückes (12) beim Vorlauf des Werkzeugschlittens an eine Längsrand (15) des Schiebers (4) angelegt ist, daß ferner das Schaltstück (12) an diesen Seitenflächen (13) mit einer für einen widerhakenförmig aus der Schieberlängswand (15) ausfedernd ausgebildeten Mitnehmer (20) in Rücklaufrichtung des Schlittens wirksamen ei#nspringenden Schulter (18) versehen ist und daß der Schieber (4) eine Ausnehmung (21) zur Auf- und Mitnahme einer jeweils mittels des Mitnehmers (18) einschwenkbaren Ecke (22) des Schaltstückes (12) aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zumindest der -Schieber (4) und das Schaltstück (12) aus Hartgewebe hergestellt sind.
DE19742458950 1974-12-12 Transportvorrichtung Expired DE2458950C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742458950 DE2458950C3 (de) 1974-12-12 Transportvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742458950 DE2458950C3 (de) 1974-12-12 Transportvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2458950A1 true DE2458950A1 (de) 1976-06-16
DE2458950B2 DE2458950B2 (de) 1976-12-16
DE2458950C3 DE2458950C3 (de) 1977-07-28

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987003526A1 (en) * 1985-12-14 1987-06-18 Robert Bosch Gmbh Motor-driven actuator for a turret head
CN111070878A (zh) * 2020-01-10 2020-04-28 蔡丽 一种陶瓷杯印花纹装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987003526A1 (en) * 1985-12-14 1987-06-18 Robert Bosch Gmbh Motor-driven actuator for a turret head
CN111070878A (zh) * 2020-01-10 2020-04-28 蔡丽 一种陶瓷杯印花纹装置
CN111070878B (zh) * 2020-01-10 2021-05-11 山东兆鼎瓷业有限公司 一种陶瓷杯印花纹装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2458950B2 (de) 1976-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1531862A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Qualitaetspruefung von elektronischen Bauteilen kleiner Abmessungen
DE1524445B2 (de) Vorrichtung zum voneinander unabhaengigen transportieren von zwei papierbahnen
DE726373C (de) Maschine zum Etikettieren von aufrecht stehend vorbewegten Werkstuecken, wie Flaschen o. dgl.
DE2458950A1 (de) Transportvorrichtung
DE2458950C3 (de) Transportvorrichtung
DE2952255C2 (de) Sortiervorrichtung zum automatischen Auswählen und Zuführen von ordnungsgemäß aus mechanischen Teilen zusammengefügten Körpern
DE1276548B (de) Vorrichtung zum absatzweisen Transport von geschlitzten Ringen
DE616662C (de) Vorrichtung fuer das Ausstechen von Schwalbenschwanznuten zum Aufbau auf die Querschlitten selbsttaetiger Drehbaenke
DE972818C (de) Verfahren und Einrichtung zum Hindurchfuehren von statistischen Registrierkarten durch eine sie bearbeitende Vorrichtung
DE954126C (de) Trockenmaschine fuer Fotografien od. dgl.
DE1760466A1 (de) Faltlineal fuer Arbeitsstuecke aus duennem,biegsamem Material
DE628785C (de) Maschine zum Etikettieren von Rollen mit axialem Loch
DE556534C (de) Vorrichtung zum Umkehren der Laengsbewegung des Farbbandes von Stenographiermaschinen
DE678229C (de) Vorrichtung zum Herstellen des Halses von Halsschachteln
DE1577970C (de) Beschichtungsvornchtung
DE2121892C3 (de) Maschine zur Ausstattung von Teebeuteln mit Etikett und Haltefaden
DE2555656A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung eines werkstuecktraegers in bezug auf eine bearbeitungsstation
DE1535928C (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Blattstechen
AT26948B (de) Papierschaltvorrichtung für Schreibmaschinen.
DE383858C (de) Winkel- und Eckversteifungsmaschine
DE925552C (de) Maschine zum Fuegen von Holzteilen
DE954453C (de) Zapfenschneidmaschine
DE540051C (de) Maschine zur Herstellung von Vorstehrandschachteln
DE888795C (de) Werkzeugschlittenantrieb fuer Drehbaenke oder aehnliche Maschinen
DE1276542B (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Etiketten od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee