DE2458866A1 - Diebstahls-alarmanlage - Google Patents

Diebstahls-alarmanlage

Info

Publication number
DE2458866A1
DE2458866A1 DE19742458866 DE2458866A DE2458866A1 DE 2458866 A1 DE2458866 A1 DE 2458866A1 DE 19742458866 DE19742458866 DE 19742458866 DE 2458866 A DE2458866 A DE 2458866A DE 2458866 A1 DE2458866 A1 DE 2458866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitter
alarm system
central receiver
protected
magnetic field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742458866
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dr Ing Spinner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742458866 priority Critical patent/DE2458866A1/de
Publication of DE2458866A1 publication Critical patent/DE2458866A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/149Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles with electric, magnetic, capacitive switch actuation
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/18Prevention or correction of operating errors
    • G08B29/181Prevention or correction of operating errors due to failing power supply

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

  • Diebstahls-Alarnianlage Die Erfindung betrifft eine Diebstahls-Alarmanlage mit einer zentralen Empfangsstelle und einem oder mehreren die Auslösung bewirkenden, den zu schützenden Gegenstand zugeordneten Gebern. Derartige Alarmanlagen arbeiten im allgemeinen mit Ruhestromkreisen, die beispielsweise beim offenen einer Tür oder der Entnahme eines Gegenstandes unterbrochen werden und auf diese Weise in der Zentralstelle einen Alarm auslösen. Derartige zumeist mit Magnetkontakten, insbesondere Reedkontakten arbeitende Anlagen erweisen sich als äußerst zuverlässig, besitzen jedoch den Nachteil, daß sie eine komplizierte Leitungsverlegung erfordern.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine schnell und einfach zu installierende Alarmanlage zu schaffen, mit der auch Gegenstände geschützt werden können, die wahlweise an verschiedenen Orten aufgestellt oder aufgehängt werden sollen.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß als Geber ein HF-Miniatursender vorgesehen ist, der bei Bewegung oder Entfernung des zu schützenden Gegenstandes einschaltbar ist und ein Signal nach der zentralen Empfangsstelle aussendet.
  • Es sind zwar drahtlos arbeitende Ultraschall- oder HF-Sicherungsanlagen bekannt, bei denen durch Anderung eines Feldes ein Alarm ausgelöst wird. Hierdurch kann jedoch Jeweils nur ein bestimmter Raum, nicht aber ein spezieller Gegenstand in diesem Raum geschützt werden.
  • Die erfindungsgemäße Alarmanlage eignet sich demgegenüber speziell zum Schutz einzelner Gegenstände in Räumen, die ohne Alarmauslösung Begeber sein sollen, so daß die Alarmanlage immer im Einschaltzustand belassen werden kann, außer wenn vom Eigentümer bewußt der zu schützende Gegenstand entnommen werden soll. Die Erfindung eignet sich daher insbesondere zur Sicherung einer größeren Anzahl von Wertgegenständen, beispielsweise Bildern, in Museen, jedoch auch in Privathäusern oder Wohnungen.
  • des Signals Durch eine geeignete Codierung die in Serien- oder Parallelinformation erfolgen kann, werden Fehlalarme mit Sicherheit verhindert.
  • Die Einschaltung des Jeweiligen Miniatursenders kann über eine Magnetschaltung mit Reedkontakt erfolgen, wobei der Magnet am zu sichernden Gegenstand oder ortsfest angeordnet werden kann.
  • Der Sender ist hierbei dauernd außer Betrieb, so daß seine Batterie nicht belastet wird. Stattdessen ist es auch möglich, einen Reedschalter oder ein sonstiges magnetisches oder auch mechanisches System zu benutzen, das einen geringen Strom im Sender so schaltet, daß die Hochfrequenzaussendung nur erfolgt, wenn dieser Strom durch das Einschaltsystem geändert wird. Da dieser Strom aus der eingebauten Batterie entnommen wird, schaltet sich der Sender selbsttätig ein, wenn die Batterie in ihrer Leistung nachläßt. Hierdurch kann verhindert werden, daß eine Batterie unbrauchbar wird und die Alarmanlage damit außer Betrieb gesetzt wird.
  • Um zu vermeiden, daß beim Nachlassen der Batterie ein Alarm ausgelöst wird, ist dieses System zweckmäßigerweise mit einer änderung des Codes verbunden, so daß eine Verringerung der Batteriespannung unter einem vorbestimmten Pegel keinen Alarms'auslöst, sondern über den entsprechenden anderen Code an der zentralen Empfangsstelle ein Signal erscheint, welches für die Batterieentladung kennzeichnend ist.
  • Außer den erwähnten Magnet- und Reedschaltern können beispielsweise Magnete eine Widerstandsfolie berühren, die mit magnetischen Enden versehen ist, wodurch auch eine Verschiebung des Gegenstandes, an dem die Folie befestigt ist, Alarm auslösen kann.
  • Stattdessen kann auch eine kapazitive Auslösung vorgesehen werden, indem ein Kondensator durch einen Folienbelag an der Wand einerseits und einer Folie an dem zu schützenden Gegenstand andererseits gebildet wird, dessen Kapazitätswert sich bei Wegnahme des Gegenstandes ändert.
  • Falls ein Arbeiten in einem unteren Frequenzbereich gewünscht wird, kann gemaß einer weiteren Ausführungsform ein Induktionssender in Verbindung mit einer Induktionsschle'ife Anwendung finden.
  • Patentansprüche

Claims (6)

  1. Patent ansprüche 1. Diebstahlts-Alarmanlage mit einer zentralen Empfangsstelle und einem oder mehreren, die Auslösung bewirkenden, den zu schützenden Gegenständen zugeordneten Gebern, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß als Geber ein HF-Miniatursender vorgesehen ist, der bei Bewegung oder Entfernung des zu schützenden Gegenstandes einschaltbar ist und ein Signal nach der zentralen Empfangsstelle aussendet.
  2. 2. Alarmanlage nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Codierung des Signals in Serien- od. Parallelinformation erfolgt.
  3. Alarmanlage nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Sinsçhaltung des Miniatursenders über eine Magnetschaltung erfolgt, wobei der Magnet am zu sichernden Gegenstand angeordnet ist und der im Senderspeisekreis liegende Reedschalter ortsfest angeordnet ist oder umgekehrt.
  4. 4. Alarmanlage nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Schaltsystem einen geringen Strom im Sender derart schaltet, daß die Hochfrequenzaussendung nur erfolgt, wenn dieser Strom durch das Einschaltsystem geändert wird.
  5. 5. Alarmanlage nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t dß beim Absinken der Batteriespannung vom Sender ein geänderter Code ausgestrahlt wird.
  6. 6. Alarmanlage nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Auslösung auf kapazitivem Wege erfolgt.
    Alarmanlage nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß als Sender ein Induktionssender in Verbindung mit einer Induktionsschleife Verwendung findet
DE19742458866 1974-12-12 1974-12-12 Diebstahls-alarmanlage Pending DE2458866A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742458866 DE2458866A1 (de) 1974-12-12 1974-12-12 Diebstahls-alarmanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742458866 DE2458866A1 (de) 1974-12-12 1974-12-12 Diebstahls-alarmanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2458866A1 true DE2458866A1 (de) 1976-06-16

Family

ID=5933275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742458866 Pending DE2458866A1 (de) 1974-12-12 1974-12-12 Diebstahls-alarmanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2458866A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010870A1 (de) * 1978-10-04 1980-05-14 Glynwed Group Services Limited Elektronisches Schloss mit Schlüssel und damit verbundenes Alarmsystem
EP0453957A2 (de) * 1990-04-20 1991-10-30 Nokia Consumer Electronics Ltd. Fernsteuerung einer elektronischen Heimvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010870A1 (de) * 1978-10-04 1980-05-14 Glynwed Group Services Limited Elektronisches Schloss mit Schlüssel und damit verbundenes Alarmsystem
EP0453957A2 (de) * 1990-04-20 1991-10-30 Nokia Consumer Electronics Ltd. Fernsteuerung einer elektronischen Heimvorrichtung
EP0453957A3 (en) * 1990-04-20 1992-04-08 Salora Oy Remote-control home electronics device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3733808C2 (de)
DE2458866A1 (de) Diebstahls-alarmanlage
DE2918531A1 (de) Elektronische uhr, insbesondere armbanduhr, mit alarmvorrichtung
US3174143A (en) Electrical protective system
EP0171459A1 (de) Überwachungssystem
DE694474C (de) Meldeanlage mit unter Ruhestrom stehenden Schleifenleitungen
US3778770A (en) Switching system having coded push-buttons
DE1108111B (de) Anordnung zur Sicherung gegen Diebstahl
DE138273C (de)
DE909902C (de) Schaltungsanordnung fuer Melderanlagen mit Impulslaufwerken an den in einer gemeinsamen UEbertragungsleitung liegenden Meldestellen
DE1929472A1 (de) Raumschutzanlage
DE906311C (de) Elektrische Alarmanlage
DE590290C (de) Einrichtung und Schaltungsanordnung fuer Meldeanlagen, insbesondere Waechterkontrollanlagen
DE2139629A1 (de) Telefonwähl- und Signalisiersysteme
US3753050A (en) Sequential switching device
DE2254302C3 (de) Ruhestromalarmanlage
AT319100B (de) Schaltsystem
DE1766553B1 (de) Radar raumschutzanlagw
AT370250B (de) Einrichtung zur anzeige und lokalisierung von gefahrenmeldungen od. dgl.
DE1766553C (de) Radar-Raumschutzanlage
DE340697C (de) Elektrische Alarmanlage mit Tuersicherheitskontakt
DE315428C (de)
DE2247541C2 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung einer fälschlichen Zeichengabe in wenigstens einem Signalempfänger
DE563935C (de) Elektrische Signalanlage, insbesondere zum Aufsuchen von Gegenstaenden oder Personeninnerhalb groesserer Lokale, Geschaeftshaeuser o. dgl.
AT103040B (de) Signalanlage, insbesondere Feuermeldeeinrichtung.