AT319100B - Schaltsystem - Google Patents

Schaltsystem

Info

Publication number
AT319100B
AT319100B AT374072A AT374072A AT319100B AT 319100 B AT319100 B AT 319100B AT 374072 A AT374072 A AT 374072A AT 374072 A AT374072 A AT 374072A AT 319100 B AT319100 B AT 319100B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switching
switch
code
switching system
elements
Prior art date
Application number
AT374072A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Priority to AT374072A priority Critical patent/AT319100B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT319100B publication Critical patent/AT319100B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2204/00Indexing scheme relating to details of tariff-metering apparatus
    • G01D2204/40Networks; Topology
    • G01D2204/45Utility meters networked together within a single building

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Schaltsystem zum In- oder Ausserbetriebsetzen eines Gerätes, insbesondere eines Einbruchsalarmgerätes, mit einer Reihe in die Ruhestellung zurückfedernder Bedienungselemente, von denen eine
Anzahl zum Ausschalten des Gerätes entsprechend einem bestimmten Kode betätigt werden muss. Solche
Schaltsysteme können beispielsweise zum Ausschalten eines Alarmgerätes, zum Öffnen einer Tür usw. verwendet werden. Zweck der Erfindung ist es, eine einfache und preisgünstige Anordnung zu schaffen, bei welcher der
Code leicht gewechselt werden kann. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass den in beliebiger Kombination betätigbaren
Bedienungselementen je ein Schaltelement mit einem sich abwechselnd schliessenden und öffnenden Kontakt zugeordnet ist, welche Kontakte parallel geschaltet und in den Ein- und Ausschaltkreis des Gerätes aufgenommen sind, wodurch die jeweils betätigten Schaltelemente gleichzeitig den jeweiligen Code bilden und daher zur Ausschaltung die gleichen Schaltelemente wie beim Einschalten betätigt werden müssen. 



   Beispielsweise kann man als Bedienungselement derartige Drucktasten vorsehen, die je einen Schalter mit zwei automatisch wechselnden Stellungen betätigen. 



   Beim erfindungsgemässen Schaltsystem ist also kein fixer Code vorgesehen, sondern es kann bei jedem Einschalten ein anderer Code gewählt werden, wobei beim Ausschalten dann die diesen Code bildenden Schaltelemente ebenfalls-wie beim   Einschalten-betätigt   werden müssen. Wenn nach einer Betätigung einer bestimmten Anzahl von Schaltelementen entsprechend einem bestimmten Code zum Inbetriebsetzen beispielsweise eines Alarmgerätes eine unbefugte Person eine Reihe von Schaltelementen betätigt, so wird damit kein Ausschalten des Gerätes erzielt, wohl aber geht der ursprüngliche Code verloren,   d. h.   er wird in einer dem befugten Benützer unbekannten Weise verändert.

   Es wäre also möglich, dass beim erfindungsgemässen Schaltsystem nach Verändern des eingestellten Codes durch Unbefugte dem befugten Benutzer des zugehörigen Gerätes das Ausschalten unmöglich gemacht wird. Diesbezüglich liegen beim erfindungsgemässen Schaltsystem durchaus äquivalente Verhältnisse vor wie bei den meisten Schlössern, die mit einem Schlüssel zu betätigen sind. 



  Auch bei solchen Schlössern kann von Unbefugten ohne sonderliche Schwierigkeiten die Funktion durch Einführen von Fremdkörpern in die Schlüsselöffnung ernsthaft gestört werden, so dass es danach dem befugten Schlüsselbesitzer praktisch unmöglich ist, mit dem Schlüssel eine Betätigung des betreffenden Schlosses vorzunehmen. Die Praxis hat aber gezeigt, dass solche Beschädigungen bzw. ein solches Unbrauchbarmachen von mit Schlüsseln sperrbaren Schlössern äusserst selten vorkommen.

   Im übrigen ist es insbesondere bei Alarmgeräten wesentlich, dass das Eindringen Unbefugter mit Sicherheit angezeigt wird ; demgegenüber wird eine mögliche Fehlauslösung, welche beim Begehen der zu schützenden Räume durch dazu Befugte dann auftritt, wenn diese die Anlage nicht mehr ausschalten können, als weit weniger nachteilig empfunden, da ja im letzteren Fall den Alarmierten ohne weiteres klar gemacht werden kann, dass eine Fehlauslösung vorliegt. 



   Die Erfindung wird nun an Hand in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele weiter erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines   erfindungsgemässen   Schaltsystems und Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Bedienungselementes mit einem Schaltelement. 



   Bei dem in Fig. 1 schematisch dargestellten Schaltsystem ist eine Anzahl als Bedienungselemente wirksamer   Drucktasten --1- vorgesehen,   die durch eine (nicht dargestellte) Feder jeweils in die in dieser Figur dargestellten Ruhestellung zurückgebracht werden. Beim Eindrücken einer der   Tasten--l--in   Richtung des oberhalb der   Tasten--l--in Fig. l   gezeichneten Pfeiles wird ein zugehöriges   Schaltelement --3-- betätigt,   
 EMI1.1 
 Druck-Druck-Schalter ausgebildet, wobei sich der   Kontakt -7-- nach   jeder Betätigung abwechselnd öffnet und schliesst. Es kann dies beispielsweise ein Typ mit zwei automatisch wechselnden Stellungen sein, wie er oftmals zum Ein- und Ausschalten von Wohnzimmerlampen u. dgl. verwendet wird.

   Die Drucktaste--l--kann jedoch auch unmittelbar zum Betätigen eines Hilfskontakts verwendet werden, der auf an sich bekannte Weise eine sogenannte Flipflop-Schaltung steuert, die beispielsweise einen Transistor abwechseln öffnet und schliesst, welcher Transistor dann als elektronischer Schalter die Funktion des   Kontaktes --7-- erfüllt.   



   Die Kontakte--7--sind, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, parallel geschaltet und in den Ein- und Ausschaltkreis aufgenommen, d. h. in den Stromkreis, der das Ausserbetriebsetzen eines   Gerätes-9-, z. B.   eines   Einbruchsalarmgerätes,   bestimmt. Beim Inbetriebsetzen wird eine beliebige Anzahl von Drucktasten in einer beliebigen Kombination betätigt, beispielsweise die   Tasten--A,   C und   E--einer   mit forlaufenden Buchstaben bezeichneten Tastenreihe. Um das Gerät ausser Betrieb zu setzen, müssen dann dieselben Tasten erneut eingedrüt werden, da der erwähnte Stromkreis sonst geschlossen bleibt.

   Würde man beispielsweise versuchen, das Alarmgerät durch ein Eindrücken aller Tasten abzustellen, so würden zwar die drei vorher geschlossenen 
 EMI1.2 
 --7-- geöffnet,Einschalten-und zum Ausschalten dieselben Bedienungselemente verwendet werden. 



   Das beschriebene   Scbsirsystem   eignet sich in preisgünstiger Ausführung mit einfachen mechanisch betätigten Schaltern mit zwei automatisch wechselnden Stellungen sehr gut zur Anwendung bei   Einbruchsalarmgeräten,   beispielsweise von jener Art, die mit einem Ultraschall-Sender und Empfänger versehen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist und nach einer kurzen Verzögerungszeit mit einem Alarmsignal auf die durch den Doppler-Effekt verursachten Frequenzänderungen des nach der Reflexion empfangen Ultraschall-Signals reagieren. Die Verzögerungszeit braucht der Benutzer, um das   Gerät-in   dessen   Gehäuse-11-vorzugsweise   auch die Drucktasten--l--vorgesehen sind-ausschalten zu können, ohne dass Alarm gegeben wird.

   Vorausgesetzt, dass zu diesem Zweck geeignete Schaltelemente verwendet werden, ist für einen Eindringer diese Zeit zu kurz, um den Code durch Zufall herausfinden zu können. 



   Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung ein Bedienungselement mit einem Schaltelement, das im vorstehend beschriebenen Schaltsystem eingesetzt werden kann. An der Drucktaste die gegen die Kraft einer   Feder --13-- eingedrückt   werden kann, ist eine federnde   Zunge --15-- befestigt,   die die Funktion des   Betätigungsschiebers --5-- des   in Fig. 1 dargestellten Systems erfüllt und ein   Sperrad --17-- aus   isolierendem Material schrittweise antreibt.

   Auf diesem   Sperrad --17-- ist   eine Anzahl streifenförmiger   Kontakte--19--angeordnet,   die auf die dargestellte Weise mit zwei festen Kontaktfedern-21-zusammenarbeiten, wobei der elektrische Kontakt zwischen diesen Federn-entsprechend dem Kontakt-7gemäss   Fig. l-bei   jedem Schritt abwechseln geschlossen und geöffnet wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Schaltsystem zum In- oder Ausserbetriebsetzen eines Gerätes, insbesondere eines Einbruchsalarmgerätes, mit einer Reihe in die Ruhestellung zurückfedernder Bedienungselemente, von denen eine Anzahl zum Ausschalten EMI2.1 sich abwechselnd schliessenden und öffnenden Kontakt (7) zugeordnet ist, welche Kontakte (7) parallel geschaltet und in den Ein- und Ausschaltkreis des Gerätes (9) aufgenommen sind, wodurch die jeweils betätigten Schaltelemente gleichzeitig den jeweiligen Code bilden und daher zur Ausschaltung die gleichen Schaltelemente wie beim Einschalten betätigt werden müssen.
AT374072A 1972-04-28 1972-04-28 Schaltsystem AT319100B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT374072A AT319100B (de) 1972-04-28 1972-04-28 Schaltsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT374072A AT319100B (de) 1972-04-28 1972-04-28 Schaltsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT319100B true AT319100B (de) 1974-12-10

Family

ID=3554745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT374072A AT319100B (de) 1972-04-28 1972-04-28 Schaltsystem

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT319100B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033232A1 (de) Schaltungsanordnung zur elektronisch codierten verriegelung von schloessern
CH618763A5 (de)
AT319100B (de) Schaltsystem
DE3714808C2 (de)
DE2258854A1 (de) Schloss
DE3244188A1 (de) Warngeraet zur ueberwachung von fenstern und tueren an gebaeuden
CH446108A (de) Tresorschloss
DE2356659A1 (de) Elektronische schaltung zur aktivierung einer elektrischen verriegelung
DE2151930C3 (de) Schaltsystem zum codierten elektrischen Ein- oder Ausschalten eines Gerätes
DE2721139B2 (de) Schaltungsanordnung zum Betätigen von zeitcodierten Schließeinrichtungen
DE844119C (de) Kontaktvorrichtung fuer Tuerschloesser zum Betaetigen einer elektrischen Alarmanlage
EP0478834B1 (de) Vorrichtung zum Melden der Öffnungs- und Schliessstellung von schliessbaren Elementen
DE9216137U1 (de) Multifunktionsbefehlseinrichtung
DE2045339A1 (de) Elektrisches Schaltschloß
DE1949806A1 (de) Schloss
CH656423A5 (de) Zylinderschloss mit lichtschranke.
DE2746582B2 (de) Geheimschaltvorrichtung zum Ein- und Ausschalten einer Alarmanlage
DE2241739B2 (de) Elektrische geheimschaltvorrichtung zum ein- und ausschalten einer alarmanlage
AT410823B (de) Einrichtung zum kabellosen steuern von türen, toren und fenstern
DE425467C (de) Auf eine Alarmvorrichtung wirkende Schlosssicherung
DE319876C (de) Vorrichtung zur Entriegelung eines Tuerschlosses auf elektrischem Wege
DE2126115A1 (de) Alarmanlage
DE401572C (de) Elektrische Sicherheitsanlage zum Anzeigen des unbefugten OEffnens von Raeumen u. dgl.
DE2215559C3 (de) Einrichtung zum Unwirksammachen einer ein Objekt überwachenden Alarmanlage
DE1252100B (de) Elektrische Sicherheitsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee