DE1252100B - Elektrische Sicherheitsanlage - Google Patents

Elektrische Sicherheitsanlage

Info

Publication number
DE1252100B
DE1252100B DET26370A DE1252100DA DE1252100B DE 1252100 B DE1252100 B DE 1252100B DE T26370 A DET26370 A DE T26370A DE 1252100D A DE1252100D A DE 1252100DA DE 1252100 B DE1252100 B DE 1252100B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
door
security system
switch
unlocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DET26370A
Other languages
English (en)
Inventor
Frankfurt/M.-Seckbach Dipl.-Ing. Heinz Stohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Publication date
Publication of DE1252100B publication Critical patent/DE1252100B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
G08b
Deutsche KL: 74 a-21/01
Nummer: 1252100
Aktenzeichen: T 26370IX d/74 a
Anmeldetag: 13. Juni 1964
Auslegetag: 12. Oktober 1967
Es ist bekannt, in Sicherheitsanlagen ein Schaltschloß vorzusehen, das bei seiner Verriegelung die Scharf schaltung und bei seiner Entriegelung die Entschärfung der Sicherheitsanlage vornimmt. Ein solches Schaltschloß ist dabei in diejenige Tür einzubauen, die zuletzt geschlossen bzw. als erste geöffnet wird. Solange sich das betreffende Schaltschloß nicht in seiner verriegelnden Stellung befindet, ist die betreffende Sicherheitsanlage außer Betrieb, d. h., die mit einer solchen Sicherheitsanlage überwachten Eingänge, Fenster u. dgl. können ohne eine Alarmgabe geöffnet oder sonstwie verstellt werden. Sobald aber der zu überwachende Raum verlassen wird und dabei eine Verriegelung des Schaltschlosses erfolgt, ist die betreffende Sicherheitsanlage in Betrieb, und jedes unbefugtes Eindringen in den betreffenden Raum oder in das betreffende Gehäuse löst in bekannter Weise einen Alarm aus.
Will man verhindern, daß das betreffende Schaltschloß durch Aufbohren des Schalteinsatzes oder durch sonstige Maßnahmen durch Unbefugte außer Wirkung gesetzt werden kann, so ist ein verhältnismäßig kompliziertes und damit auch teueres Schaltschloß notwendig.
Damit trotz Entwendung des für die Öffnung des Schaltschlosses notwendigen Schlüssels durch einen Unbefugten dieser Unbefugte das Schaltschloß nicht öffnen und damit die Sicherungsanlage nicht entschärfen kann, ist es bereits bekannt, eine aus einem elektromagnetisch gesteuerten Schrittschaltwerk gebildete Wähleinrichtung vorzusehen, über welche nach einer durch die Aufnahme einer oder mehrerer Impulsfolgen erreichten Einstellung die die Entschärfung der Raumsicherungsanlage bewirkenden Schaltmittel wirksam gemacht werden. Dies bedeutet aber einen zusätzlichen Aufwand an Schaltmitteln, wie Wähler, Relais u. dgl., der insbesondere bei kleineren Anlagen wirtschaftlich nicht immer tragbar ist.
Die Erfindung bedient sich zur Erschwerung der unbefugten Entschärfung einer Sicherungsanlage durch öffnen des Schaltschlosses ohnehin vorhandener Einrichtungen, und zwar geht die Erfindung von der Feststellung aus, daß in die den betreffenden Raum oder das betreffende Gebäude abschließende Tür immer noch ein weiteres mechanisches Schloß eingebaut ist, das die eigentliche mechanische Verriegelung der betreffenden Tür vornimmt und zu diesem Zweck einen verhältnismäßig komplizierten Schließmechanismus aufweist.
Dieser Schließmechanismus des an sich vorhandenen mechanischen Schlosses zur mechanischen Verriegelung der Tür wird gemäß der Erfindung zur Elektrische Sicherheitsanlage
Anmelder:
Telefonbau und Normalzeit G. m. b. H.,
Frankfurt/M., Mainzer Landstr. 134-146
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Heinz Stohr, Frankfurt/M.-Seckbach
Lösung der obenerwähnten Aufgabe dadurch mit herangezogen, daß das neben dem Schaltschloß in eine den zu sichernden Raum oder das zu sichernde Gebäude abschließende Tür eingebaute,1 der mechanischen Verriegelung dieser Tür dienende Schloß über eingebaute, durch die Schloßriegel gesteuerte Kon-
ao takte in der die Tür verriegelnden Stellung den Betätigungsstromkreis für die im Schaltschloß befindlichen, die Entschärfung der Anlage durch Entriegelung des Schaltschlosses ermöglichenden Schaltorgane unterbricht. Dieses Zusammenwirken des mechanisehen Schlosses mit dem Schaltschloß kann in einfacher Weise etwa derart erfolgen, daß der Entriegelungsmagnet für das Schaltschloß mit einem Schlüsselkontakt des Schaltschlosses und einem Riegelkontakt des mechanischen Türschlosses in Reihe geschaltet ist. Die in der Zeichnung dargestellte Schaltungsanordnung gibt den Grundgedanken der Erfindung schematisch wieder.
Die Darstellung beschränkt sich dabei auf die Einzeichnung des Blockschloßmagneten BM eines Block-Schlosses BS sowie des Riegelkontaktes RK des mechanischen Türschlosses TS der durch Schloßriegel dieses Schlosses bei der Entriegelung des Schlosses betätigt wird. Der Kontakt SK im Blockschloß BS wird durch das Einführen des Schlüssels zur Öffnung oder Verschließung des Blockschlosses betätigt, und wenn durch entsprechendes Umlegen der Kontakte SK im Blockschloß BS und RK im Türschloß TS der Stromkreis für den Blockschloßmagneten BM geschlossen wird, erfolgt eine Entriegelung des Block-Schlosses BS, und durch Weiterdrehen des Schlüssels SK kann das betreffende Blockschloß entriegelt und damit die Anlage entschärft werden. Damit aber ein Stromkreis für den Entriegelungsmagneten BM zustande kommen kann, ist es notwendig, daß auch der Riegelkontakt RK sich in der nicht gezeigten Stellung befindet. Dieser Riegelkontakt RK im Türschloß TS wird durch die Schließriegel bei ihrer Zurückführung
709 677/112
in die entriegelnde Stellung betätigt; d.h., zur Entriegelung des Blockschlosses BS und damit zur Entschärfung der Anlage ist es nicht nur notwendig, den Schlüsselkontakt SK im Blockschloß BS selbst zu betätigen, sondern es ist auch erforderlich, daß mit dem hierzu passenden Schlüssel das Türschloß TS geöffnet und damit der Riegelkontakt RK so umgelegt wird, daß nunmehr ein Stromfluß über den Blockschloßmagnet BM zustande kommen kann. Damit ist ein zusätzlicher Schutz gegen ein unbefugtes Außerbetriebsetzen des Blockschlosses BS und damit der Sicherheitsanlage überhaupt gegeben, da diese Außerbetriebsetzung, d. h. Entschärfung der Sicherheitsanlage durch Erregen des Magneten BM nur dann zustande kommen kann, wenn gleichzeitig mit dem hierfür bestimmten Schlüssel ein Umlegen des Riegelkontaktes RK in demjenigen Schloß erfolgt, das an sich zur mechanischen Schließung der betreffenden Tür vorgesehen ist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elektrische Sicherheitsanlage mit einem bei seiner Verriegelung die Scharfschaltung und bei
ao seiner Entriegelung die Entschärfung der Anlage vornehmenden Schaltschloß, dadurch gekennzeichnet, daß das neben diesem Schaltschloß in eine den zu sichernden Raum oder das zu sichernde Gebäude abschließende Tür eingebaute, der mechanischen Verriegelung dieser Tür dienende Schloß über eingebaute durch die Schloßriegel gesteuerte Kontakte in der die Tür verriegelnden Stellung den Betätigungsstromkreis für die im Schaltschloß befindlichen, die Entschärfung der Anlage durch Entriegelung des Blockschlosses, ermöglichenden Schaltorgane unterbricht.
2. Elektrische Sicherheitsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Entriegelungsmagnet für das Schaltschloß mit einem Schlüsselkontakt des Schaltschlosses und einem Riegelkontakt des mechanischen Türschlosses in Reihe geschaltet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 053 980.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 677/112 10.67 ® Bundesdruckerei Berlin
DET26370A Elektrische Sicherheitsanlage Withdrawn DE1252100B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1252100B true DE1252100B (de) 1967-10-12

Family

ID=605209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET26370A Withdrawn DE1252100B (de) Elektrische Sicherheitsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1252100B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4546345A (en) * 1981-08-13 1985-10-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Theft preventing device
EP0194248A2 (de) * 1985-03-04 1986-09-10 ERIKSSON, Berndt Unabsichtliche Öffnungsverhütungsvorrichtung für gegen Einbruch gesicherte Türen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4546345A (en) * 1981-08-13 1985-10-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Theft preventing device
EP0194248A2 (de) * 1985-03-04 1986-09-10 ERIKSSON, Berndt Unabsichtliche Öffnungsverhütungsvorrichtung für gegen Einbruch gesicherte Türen
EP0194248A3 (en) * 1985-03-04 1988-04-20 Berndt Eriksson Device for preventing unintentional unlocking of burglary alarm protected doors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3738097C1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Eingangstueren beim Scharfschalten einer Einbruchmeldeanlage
CH647576A5 (de) Schliessvorrichtung.
DE3501345A1 (de) Profilzylinder
EP1404934B1 (de) Elektronisch überprüfte hochsicherheitskodiereinrichtung und -dekodiereinrichtung
DE1252100B (de) Elektrische Sicherheitsanlage
EP0443116A2 (de) Scharf-/Unscharf-Schaltvorrichtung für eine Einbruchmeldeanlage
EP0405061B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Notschlüsseln
DE10237729B4 (de) Schließeinrichtung für eine Fluchttür
DE4425313A1 (de) Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung
DE401572C (de) Elektrische Sicherheitsanlage zum Anzeigen des unbefugten OEffnens von Raeumen u. dgl.
DE2708938A1 (de) Sicherungseinrichtung
DE3123750C2 (de) "Alarmeinrichtung für ein Permutationsschloß"
DE3231527A1 (de) Zylinderschloss
DE19637623A1 (de) Scharfschalteeinrichtung für eine Einbruchmeldeanlage
DE3016950C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung des Schaltzustandes eines Blockschlosses
DE355276C (de) Schlosssicherung
DE857760C (de) Tresorverschluss
DE2552147C2 (de) Elektrische Steuerung einer Mietfachanlage
DE8610105U1 (de) Blockschloß
DE2915399C2 (de) Alarmanlage
DE599133C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE2115370A1 (de) Eingabevorrichtung für Zeichenkombinationen
DE2222763A1 (de) Rolltresor mit schiebetuer
DE359821C (de) Sicherheitsschaltung gegen Einbruch
DE202012006108U1 (de) Ausfallsichere Mehrfach-Türverriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee