DE2457614A1 - Photographisches oder kinematographisches objektiv mit kurzer gesamtlaenge - Google Patents

Photographisches oder kinematographisches objektiv mit kurzer gesamtlaenge

Info

Publication number
DE2457614A1
DE2457614A1 DE19742457614 DE2457614A DE2457614A1 DE 2457614 A1 DE2457614 A1 DE 2457614A1 DE 19742457614 DE19742457614 DE 19742457614 DE 2457614 A DE2457614 A DE 2457614A DE 2457614 A1 DE2457614 A1 DE 2457614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lenses
curvature
photographic
overall length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742457614
Other languages
English (en)
Other versions
DE2457614C3 (de
DE2457614B2 (de
Inventor
Yoshio Dipl Ing Nishimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2457614A1 publication Critical patent/DE2457614A1/de
Publication of DE2457614B2 publication Critical patent/DE2457614B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2457614C3 publication Critical patent/DE2457614C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/18Optical objectives specially designed for the purposes specified below with lenses having one or more non-spherical faces, e.g. for reducing geometrical aberration

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Olympus Optical Co. Limited oot 7425 Tokyo/JAPAN 5· *>*' 1974
L/Br
Photographisches oder kinematographisches Objektiv mit kurzer Gesamtlänge .
Die Erfindung bezieht sich auf ein photographisches oder kinematographisches Objektiv mit kurzer Gesamtlänge, dessen Linsensystem aus drei Linsengliedern mit vier Linsen besteht.
Heutzutage besteht für die Herstellung von sog. Kompaktkameras ein steigender Bedarf an Objektiven, deren Gesamtlänge kurz ist, d.h. an Objektiven, bei denen die Entfernung von der dem Objekt zugewandten Linsenoberflache bis zur letzten bildseitigen Oberfläche so kurz wie möglich ist» Ein Linsensystem mit vier Linsen, dessen Öffnungsverhältnis 1:5,6 oder mehr ist und dessen Gesamtlänge(des Linsensystems) innerhalb des o,9-fachen der Brennweite liegt, ist im allgemeinen so ausgebildet, dafl eine negative Meniskuslinse an der Bildseite des Linsensystems verwendet wird. Wenn jedoch eine negative Meniskuslinse an der Bildseite des Linsensystems angeordnet 1st, wird eine starke Verzeichnung hervorgerufen. Wenn das Linsensystem so ausgebildet ist, daß die Verzeichnung auf ein gewünschtes kleines MaB begrenzt wird, wird es unmöglich, das Koma zu korrigieren. ■
509826/0701 . "2"
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kompaktes photographisches oder kinematographisches Objektiv anzugeben, dessen Linsensystem aus einer kleinen Anzahl von Linsen besteht und bei dem die Bildfehler einschließlich der Verzeichnung günstig korrigiert sind.
Dies wird bei einem photographischen oder kinematographischen Objektiv mit kurzer Gesamtlänge erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das aus drei Gliedern bestehende Linsensystem vier Linsen aufweist, wobei das erste Glied eine gekittete positive Meniskuslinse ist, die aus einer miteinander verkitteten bikonvexen und bikonkaven Linse besteht, das zweite Glied eine positive Linse und das dritte Glied ein negativer Meniskus 1st, dessen konkave Oberfläche objektseitig liegt, wobei das dritte Glied eine asphärische Linse ist, mit zumindest an der Bildseite asphärischer Oberfläche. Dabei gehorcht die Oberfläche auf der Bildseite der
des dritten Gliedes
. Oberfläche /der folgenden Gleichung
x= + By4 + Cy6 + Dy8 + Ey1° (1)
B>0 ,
r7
wobei r- den Krümmungsradius der Oberfläche nahe der optischen Achse, die Strahlrichtung auf der optischen Achse die x-Achse und die dazu senkrechte Richtung . die y-Achse darstellen. DarUberhlnaus genügt das Linsensystem nach der vorliegenden Erfindung der folgenden Bedingung, in der f die Brennweite des eesamtlinscnsystems und f die Brennweite des dritten Gliedes ist
509826/0701 ~3~
o,5f <C - f4 ^ 1,2f (3)
Wenn das Linsensystem in dieser Weise ausgebildet 1st, ist es durch Verwendung einer asphärischen Linse als drittes Glied und Ausbildung der Oberfläche auf der Bildseite des dritten Gliedes als asphärische Fläche, wie es durch die Formel (1) und (2) ausgedrückt ist, möglich, die Verzeichnung des Linsensystems auf einen gewünschten kleinen Wert herabzusetzen. Dadurch, daß das erste Glied ein
ist
Kittgliedf, das aus einer bikonvexen und einer bikonkaven Linse besteht, ist es ferner möglich, das Koma günstig zu korrigieren.
Wenn die Brennweite f.^ des dritten Gliedes kleiner gewählt wird als der obere Grenzwert der Bedingung (3), ist es möglich, die Gesamtlänge des Objektivs kurz zu halten. Wenn f4 innerhalb des Bereiches so klein wie möglich gewählt wird, gelingt es umso besser, die Gesamtlänge zu verkürzen. Es ist jedoch nicht zweckmäßig, f. zu klein zu machen, weil sonst andere Bildfehler verstärkt werden. Wenn f* kleiner als der untere Grenz-jwert der Bedingung (3) ist, wird es schwierig, das Koma durch Beschränkung der Verzeichnung auf einen gewünschten kleinen Wert zu korrigieren, selbst wenn eine asphärische Linse verwendet wird. Darüberhinaus ist es auch zur Korrektur der anderen Bildfehler, wie sphärisch· Aberration, Bildkrünnaung usw. nicht zweckmäßig, wenn t. kleiner als der unter· Grenzwert der Bedingung (3) ist, da ei dann praktisch unmöglich wird, über das gesamt« Bildfeld ein günstig korrigiertes BId zu erhalten.
Die Erfindung wird nun anhand von AusfUhrungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
-4-
"5 09826/0701
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht des Linsensystems für ein Objektiv nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. ,graphische Darstellung der Fehlerkurven beim Ausführungs-
2A 2B
,,'.,' beispiel nach der vorliegenden Erfindung und
Fig. ,graphische Darstellung der Fehlerkurven des Ausführungsbei-3C 3d' sPiels 2 der vorliegenden Erfindung.
Das Ausführungsbeispiel 1 weist die in der folgenden Datentabelle 1 aufgeführten Daten auf.
f=1, f4= -o,689
Öffnungsverhältnis 1:5,6 Feldwinkel + 31°
Gesamtlänge o,886
DBtentabelle
r1 = °' 2oo8
*1 = o,o76
r2 = * o,5814
d2 = o,o17
r3 = °' 4384
d3 = o,o97
■*·4 *· ι 7475
d4 = o,o38
TCf. — — O ,6844
d5 = o,123
r6 = ,1366
= O,o29
n1 = 1,58267
n„. = 1,8363o '
1,6668
46,3
O7 - 3o'4 0-x = 33,ο
= 1,6o311
6o,7
r_ asphärische Oberfläche
2
χ = ^ + By4 + Cy6 + Dy8 + Ey1o
509826/0701
r7 = -o,2199,,B = 3,489, C = -1,o56 χ 1ο3
D = 4,635 χ 1o4, E =-1,147 χ 1o6
wobei T1 bis rg die Krüitimungsradien der entsprechenden Linsenoberflächen, r7 den Krümmungsradius der bildseitigen Oberfläche des dritten Gliedes im Bereich nahe der optischen Achse, d1 bis dß jeweils die Dicken der entsprechenden Linsen bzw. die Zwischenräume zwischen den Linsen, n.. bis n. die BrecnV-ndices der entsprechenden Linsen und Q* bis (λ die Abbe'sehen Zahlen der betreffenden Linsen darstellen.
509826/0701
Das Ausführungsbeispiel 2 weist die in der folgenden Datentabelle 2 aufgeführten Daten auf.
Datentabelle f=1, f4= -o,769 Öffnungsverhältnis 1:4,5 Feldwinkel +31° Gesamtlänge o,899 T1 = o,2121
d.,=o,o96 n.j= 1,58913
X2 = -o,5893
d2= o,o18 n2- 1,834oo
r, = o,4568
d3= o,o89 r4 = 3,o754
d4= o,o39 n3=1,66446
r5 = -o,7237
d5=o,116 rg asphärische Oberfläche
dg= o, o45 n4=1,491
r- asphärische Oberfläche
509826/0701
2
χ= —-f By4 + Cy6 + Dy8 + Ey1°
r6 =-o,138o, B = -2,213 χ 1o~1 , C = -3,821 χ ίο, D = 2,381 χ 1o4, E = -3,o17 χ 1ο6
χ= + By4 + Cy6 + Dy8 + Ey1o
τη = -o,24o8, B =2,869, C = -7,279 χ 1o2 , D = 2,482 χ 1o4, E = -6,324 χ 1ο5
worin r- bis r^ die Krümmungsradien der entsprechenden Linseoberflächen, rg und r7 die Krümmungsradien der beiden Oberflächen des dritten Gliedes im Bereich nahe der optischen Achse, d. bis d£ die Dicken der entsprechenden Linsen bzw. Zwischenräume zwischen den Linsen,U1 bis n. die Brechungsindices der entsprechenden Linsen und ι3- bis p. die Abbe-Zahlen der entsprechen-
be
den Linsen/zeichnen.
509826/0701
Bei ä®m Ausfölirwngsfoeispi©! 1 1st di© komresse Oberfläche r_ des dritten Gliedes, d.h. efessoa biiäseitige Oberfläche, als asphäristshe Oberfläche mit einem KriSeraiägsradiws des nahe der optischen
Dabei
Achse gelegenen Teiles wan ^©,2199 ausgebildet. sind die numerischen Vierte in den zuvor erwähnten Formeln wie folgt gewählt? B ■ 3,489, C » -1,ο5β χ 1ο3, D ■ 4,635 2s 1©4 und Ξ «-1,147 χ 1ο6.
Beim Ausführungsbeisplel 2 sind die beldam.. Oberflächen des dritten Gliedes als asphäteisA® OberflScliea attsg©bildet» "Won diesen hat die objektseitige öberflSsh© im BsreieSi näh® ä@s optischen Achse einen Krümmungsradius wn -°-o?138o ^nd die ntmerischen Werte der Faktoren sind
B m «-2,13 κ 1o"1, C S -3,821 ac 1o, D » 2^381 χ 1o4 «nd E =3-3,o17x1o6.
Die bildseitige Oberfläche r- hat in dem nahe d@r optischen Achse gelegenen Bereich eia@a Srfesaisngsradius "von ~o,24©8 und die numerischen ?fert@ sind
B - 2,869, C - ~?,279 * 1©2, D ■ 2P4®2 χ 4 und E = -6,324 χ 1o5.
Graphische Darstsllmagan,, öle die F@hletkuTw®n bei den oben erwähnten beiden Aösführtangsbeispielea weraasehaiali<shen, sind in den Fig. 2A, 2B, 2C und 2D batw. FIg=, 3AS 3B, 3C and 3D dargestellt« Wie sich aus diesen Ausfühsraiagsheigpielea imd dssea-F@iil©rkiiarvea ergibt, liefert da® photograpfelsÄ© Objektiv n&ch d@r "forliegendea Erfindung •in hervorragendes Bild User das gasse Bildfeld^ obwohl es srar vier Lisisen besitzt Wi& eia© kmrs© @ss»itläage aufweist* die das o,9-faehe
509826/0701
Da es verhältnismäßig schwierig ist, asphärische Linsen aas Glas herzustellen, weil der Herstellungsvorgang kompliziert ist, ist es wünschenswert, die Zahl der Bereiche, an denen asphärische Oberflächen vorgesehen sind, so klein wie möglich zu machen. Von diesem Standpunkt aus ist es vorteilhafter, die Zahl der asphärischen Oberflächen auf nur eine Oberfläche zu beschränken, wie es bei dem Ausführungsbeispiel 1 der Fall ist. Zwischenzeitlich ist es jedoch möglich geworden, Linsen guter Qualität auch aus Kunststoff herzustellen und solche Kunststofflinsen werden auf verschiedenen Gebieten verwendet. Bei der Herstellung von asphärischen Linsen aus Kunststoff besteht die einzige Schwierigkeit darin, eine Form herzustellen, die asphärische Oberflächen besitzt. Daher ist bei Massenproduktion der Wirkungsgrad bei der Herstellung von Ku_nststofflinsen bedeutend höher als bei der Herstellung von aephariechen Linsen aus Glas.
Weiter ist es bekannt, asphlrische Linsen durch Oberziehen der Oberfläche einer sphärischen Linse mit einem dünnen Kunststoffilm so zu erzeugen, daß die Oberfläche des Kunststoffilms eine asphärische Form annimmt. Wenn Kunststoffe in dieser Wels« verwendet werden, ist es möglich, beide Linsenoberflächen asphrrisch auszuführen, ohne daß dies produktionstechnische Schwierigkeiten bereitet. Beim Ausführungsbeispiel 2 ist eine noch bessere Korrektur des Komas dadurch erreicht, daß beide Oberflächen des dritten Gliedes unter Berücksichtigung der zuvor erwähnten HerstelX^ngsmöglichkeiten asphärisch ausgeführt sind.
5 0 9826/0701

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Photographisches oder kinematographisches Objektiv, dessen Linsensystem eine kurze Gesamtlänge aufweist, d a, d u r c h gekennzeichnet, daß in dem aus drei Gliedern mit vier Linsen bestehenden Linsensystem, wobei das erste Glied eine gekittete positive Meniskuslinse aus einer bikonvexen und einer bikonkaven Linse ist, das zweite Glied eine positive Linse und das dritte Glied eine negative Meniskuslinse ist, deren konkave Oberfläche objektseitig angeordnet ist, die Brennweite f. des dritten Gliedes der Bedingung o-,5f < -f. •C1, genügt und zumindestens die bildseitige Oberfläche des dritten Gliedes als eine asphärische Fläche entsprechend der folgenden Formel ausgeführt" ,ist ,
    ' ■ γ2 / y
    \ ;■ χ= _ ■+■ By4 + cy6 + Dy8 + Ey1°
    B > 0 C < 0
    worin r_ den Krümmungsradius der bildseitigen Oberfläche des dritten Gliedes in dem Bereich nahe der optischen Achse, die Strahlrichtung entlang der optischen Achse die x-Achse und die dazu senkrechte Richtung die y-Achse darstellt.
    509826/0701
    "■I
  2. 2. Photographisches oder kinematographisches Objektiv mit kurzer ' Gesaratlänge nach Anspruch : 1f gekennzeichnet durch die in der folgenden Da ten tabelle 11 aufgeführten Daten:
    Datentabelle 1
    f=1,
    -o,689
    Öffnungsverhältnis 1:5,6 Feldwinkel +31° Gesamtlänge o,886
    r- β o,2oo8
    d^ o,o76
    r2 « - o,5814
    d- * o,o17
    r3 « or4384
    d- = o,o97
    r4 = 2,7475
    d4 = o,o38
    r5 * -o,6844
    d5 = of123
    rg » -o,1366
    dg = o,o29
    1,58267
    n2 « 1,8363ο "
    1,6668
    1,6o311
    r_ asphärische Oberfläche
    2
    χ » % + By4 + Cy6 + Dy8 + Ey1°
    46,3
    3o,4
    33,o
    6o,7
    509826/0701
    χη « -ρ,2199, B - 3,489, C - -1,ο56 χ 1ο3
    D * 4,635 χ Ιο4, E =-1,147 χ 1ο6
    wobei r.. bis rg die Krümmungsradien der entsprechenden Linsenoberflächen, r~ den Krümmungsradius der bildseitigen Oberfläche des dritten Gliedes im Bereich nahe der optischen Achse, d. bis d~ jeweils die Dicken der entsprechenden Linsen bzw. die Zwischenräume zwischen den Linsen, n. bis n. die BrechVnaices der entsprechenden Linsen und (L bis <J> die Abbe'sehen Zahlen der betreffenden Linsen darstellen.
    509 812 6/07 Ol
    3. Photographisches oder kinematographisches Objektiv mit kurzer Gesamtlänge, nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die in der folgenden Datentabelle 2 aufgeführten Daten.
    Datentabelle
    f=1, f4= -o,769 Öffnungsverhältnis 1:4,5 ■ · Feldwinkel +31°
    Gesamtlänge o,899
    T1 = o,2121
    α^ο,οθβ η,- 1,58913
    -O,5893 2= o,o18
    o,4568 3= ö,o89
    3,o754 j= o,o39
    -o,7237
    1,834oo
    n3»1,66446
    r6 asphärische Oberfläche
    dfi» ο, ό45 ϊ !.. n-«1,491
    ■ i I - ■! i '■
    r7 asphärieche Oberfläche
    I I J 3=35,8
    11 -ι
    '4-61,4
    509826/0701
    JH
    2. ι,
    «■ Bx 4i ι+ Cy6 + Dy8 + Ey1" '
    ή2
    r6 «-ο,138ο, B « -2,213 χ 1ο~1 , C - -3,821 χ 1Ο, D - 2,381 χ 1o4, E » -3,o17 χ 1o6
    x + By* + Cy6 + Dy8 + Ey10
    r7
    r7
    r? » -o,24o8, B » 2,869, C - -7,279 x 1o2 f D « 2,482 χ 1o4, E « -6,324 χ 1o5
    worin T1 bis r5 die Krümmungsradien der entsprechenden Linseoberflächen, τ,- und r- die Krümmungsradien der beiden Ober-
    D /
    flächen des dritten Gliedes im Bereich nahe der optischen Achse, d.. bis dg die Dicken der entsprechenden Linsen bzw. Zwischenräume zwischen den Linsen,^ bis n4 die Brechungsindices der entsprechenden Linsen und ü* bis D^ die Abbe-Zahlen der entsprechen de
    den Linsen /zeichnen.
    509826/0701
    tee r seife
DE2457614A 1973-12-05 1974-12-05 Fotografisches oder kinematografisches Objektiv Expired DE2457614C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48135245A JPS5248010B2 (de) 1973-12-05 1973-12-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2457614A1 true DE2457614A1 (de) 1975-06-26
DE2457614B2 DE2457614B2 (de) 1977-09-15
DE2457614C3 DE2457614C3 (de) 1978-05-03

Family

ID=15147189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2457614A Expired DE2457614C3 (de) 1973-12-05 1974-12-05 Fotografisches oder kinematografisches Objektiv

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3951523A (de)
JP (1) JPS5248010B2 (de)
DE (1) DE2457614C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213722A1 (de) * 1981-04-15 1982-11-11 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Fotografisches objektiv fuer kompaktkameras

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4128304A (en) * 1975-12-24 1978-12-05 American Optical Corporation Abbe condenser
JPS5536120Y2 (de) * 1976-02-06 1980-08-26
JPS5476147A (en) * 1977-11-29 1979-06-18 Olympus Optical Co Ltd Photographic lens
US4348081A (en) * 1979-09-05 1982-09-07 U.S. Precision Lens Inc. Projection lens
JPS5659217A (en) * 1979-10-18 1981-05-22 Olympus Optical Co Ltd Lens for compact camera of short overall length using aspherical face
JPS6038687B2 (ja) * 1979-12-25 1985-09-02 キヤノン株式会社 全長の短い広角写真用レンズ
JPS5694317A (en) * 1979-12-27 1981-07-30 Canon Inc Photographic lens of small size
JPS5738409A (en) * 1980-08-19 1982-03-03 Canon Inc Miniature photographing lens
JPS57116313A (en) * 1981-01-13 1982-07-20 Canon Inc Compact photographic lens
US4526442A (en) * 1981-01-28 1985-07-02 U.S. Precision Lens, Inc. Compact projection lens
JPS57158608A (en) * 1981-03-25 1982-09-30 Olympus Optical Co Ltd Lens for compact camera having short total length
JPS57177115A (en) * 1981-04-23 1982-10-30 Jihei Nakagawa Projection lens device
JPS5857106A (ja) * 1981-10-01 1983-04-05 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 全長の短い広角レンズ
JPS5885410A (ja) * 1981-11-17 1983-05-21 Canon Inc 全長の短い写真レンズ
JPS59137916A (ja) * 1983-01-27 1984-08-08 Olympus Optical Co Ltd 全長の短い写真レンズ
JPS59229516A (ja) * 1983-06-13 1984-12-24 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 広角レンズ
US4697892A (en) * 1983-10-18 1987-10-06 U.S. Precision Lens, Inc. Projection lens
US4801196A (en) * 1984-08-21 1989-01-31 U.S. Precision Lens, Incorporated Wide angle projection lens
US4707084A (en) * 1984-08-21 1987-11-17 U.S. Precision Lens, Inc. Projection lens
JP2617908B2 (ja) * 1984-09-27 1997-06-11 松下電器産業株式会社 投写光学装置
JPH0627895B2 (ja) * 1984-12-20 1994-04-13 松下電器産業株式会社 投写レンズ
JPH0627896B2 (ja) * 1985-02-06 1994-04-13 松下電器産業株式会社 投写レンズ
US4815831A (en) * 1985-07-11 1989-03-28 U.S. Precision Lens, Incorporated Projection lens with color correction
US4864137A (en) * 1985-12-11 1989-09-05 Hughes Aircraft Company Optical sensing system
US4682862A (en) * 1986-01-17 1987-07-28 U.S. Precision Lens Incorporated Projection lens
US4685774A (en) * 1986-01-17 1987-08-11 U.S. Precision Lens, Incorporated Projection lens
US4776681A (en) * 1986-01-17 1988-10-11 U.S. Precision Lens, Incorporated Projection lens
US4755028A (en) * 1986-10-14 1988-07-05 U.S Precision Lens, Incorporated Projection lens with an aspherical corrector lens element
DE4234721C2 (de) * 1991-10-16 1995-10-19 Bodenseewerk Geraetetech Dreilinsenobjektiv
US5353164A (en) * 1992-10-30 1994-10-04 At&T Bell Laboratories Objective lens for a free-space photonic switching system
JP3810106B2 (ja) * 1995-05-19 2006-08-16 オリンパス株式会社 広角レンズ
JP3424030B2 (ja) * 2001-01-31 2003-07-07 カシオ計算機株式会社 撮影レンズ
US20040229539A1 (en) * 2003-05-12 2004-11-18 Lockheed Martin Corporation Plasma deposited amorphous silicon nitride interlayer enabling polymer lamination to germanium
DE102012103076B4 (de) * 2012-04-10 2020-08-06 Schott Ag Linsensystem für ein Kameramodul mit Infrarotfilter und Kameramodul mit einem Linsensystem sowie Verfahren zur Herstellung eines Linsensystems
CN108519655A (zh) * 2013-07-04 2018-09-11 核心光电有限公司 小型长焦透镜套件

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1616765A (en) * 1922-06-10 1927-02-08 Zeiss Carl Fa Photographic objective
CH319997A (de) * 1953-12-23 1957-03-15 Bertele Ludwig Photographisches Objektiv
DE1097708B (de) * 1957-04-04 1961-01-19 Ludwig Bertele Photographisches Objektiv

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213722A1 (de) * 1981-04-15 1982-11-11 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Fotografisches objektiv fuer kompaktkameras

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5248010B2 (de) 1977-12-07
DE2457614C3 (de) 1978-05-03
DE2457614B2 (de) 1977-09-15
US3951523A (en) 1976-04-20
JPS5087322A (de) 1975-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457614A1 (de) Photographisches oder kinematographisches objektiv mit kurzer gesamtlaenge
DE2521446C3 (de) Fotografisches Objektiv bestehend aus insgesamt nur vier Einzellinsen
DE3220350C2 (de)
DE2433944C3 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2554952A1 (de) Optisches bilduebertragungssystem
DE2625058C2 (de) Varioobjektiv
DE2521528A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2117367A1 (de) Umgekehrtes Teleobjektiv
DE3320921C2 (de) Fotografisches Objektiv für Kompaktkameras
DE2946838A1 (de) Photografisches objektiv
DE2547713A1 (de) Endoskopobjektiv
DE3108018A1 (de) &#34;telezentrisches projektionsobjektiv&#34;
DE3007417A1 (de) Vario-objektiv
DE3123744A1 (de) &#34;zoomobjektiv&#34;
DE2559074B2 (de) Objektiv vom abgewandelten Gauss-Typ
DE2936677A1 (de) Varioobjektiv
DE2318543B2 (de) Teleobjektiv
DE3149852C2 (de)
DE3213722C2 (de) Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras
DE3541583C2 (de)
DE2834328C2 (de) Objektiv für starke Verkleinerungen
DE2748864C2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2715278A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE3504626A1 (de) Fotografisches objektiv mit durch linsenaustausch veraenderbarer brennweite
DE2632461A1 (de) Teleobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee