DE2457379A1 - Apparat zur anbringung der schienen eines eisenbahngleises in ihrer endgueltigen geometrischen lage, und rolle fuer denselben - Google Patents

Apparat zur anbringung der schienen eines eisenbahngleises in ihrer endgueltigen geometrischen lage, und rolle fuer denselben

Info

Publication number
DE2457379A1
DE2457379A1 DE19742457379 DE2457379A DE2457379A1 DE 2457379 A1 DE2457379 A1 DE 2457379A1 DE 19742457379 DE19742457379 DE 19742457379 DE 2457379 A DE2457379 A DE 2457379A DE 2457379 A1 DE2457379 A1 DE 2457379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
rail
rollers
frame
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742457379
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Entreprises A Dehe & Cie Soc D
Original Assignee
Entreprises A Dehe & Cie Soc D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Entreprises A Dehe & Cie Soc D filed Critical Entreprises A Dehe & Cie Soc D
Publication of DE2457379A1 publication Critical patent/DE2457379A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/16Transporting, laying, removing, or replacing rails; Moving rails placed on sleepers in the track
    • E01B29/20Moving rails placed on installed sleepers in the plane track

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

Dr. F. Zumstsin sen. - Dr. B. Ascmann
Dr. ES, Koen\zzb'i"<7r ·■ V/.t'. Γ '-■";-. Yi. Hc-s::foEuer
üJi
P a i s ti t a li \/ α i t ο
8 München 2, Bräuha-jsiiraße 4/IiI
Societe des Entreprises A. DEHB & Cie. 0656 74 B
Apparat zur Anbringung der Schienen eines Eisenbahngleises in ihrer endgültigen geometrischen Lage, und Rolle fur denselben·
Die Erfindung betrifft einen Apparat zur Anbringung der Schienen eines Eisenbahngleises in ihrer endgültigen geometrischen Stellung, sowie eine Rolle für einen derartigen Apparat.
Zur Anlegung von neuen Eisenbahngleisen, oder zum Ersatz alter Gleise durch neue Gleise, benutzt man im allgemeinen mit Portalen versehene Apparate, welche die Schienen automatisch auf die Schwellen in einer in der Nähe ihrer endgültigen Stellung liegenden Stellung ablegen. Die späteren Vorgänge mussten bisher von Hand vorgenommen werden. Insbesondere die Anbringung der Schienen in ihrer endgültigen Lage mit dem genauen, zwischen den Schienen erforderlichen Abstand und mit der richtigen Lage einer jeden Schiene gegenüber der Lotrechten wurden bisher nieimals automatisch vorgenommen.
509825/0308
Die Erfindung bezweckt die Herstellung eines
Apparats zur automatischen Anbringung der Schienen eines Eisenbahngleises in ihrer endgültigen geometrischen Lage, nachdem sie vorher in eine in der Nähe ihrer endgültigen geometrischen Lage liegende Stellung gebracht wurden.
Die Erfindung bezweckt ferner die Herstellung eines derartigen Apparats, welcher einfach und billig herzustellen ist·
Ein weiterer Zweck der Erfindung ist die
Herstellung eines derartigen Apparats, welcher auf Gleisen mit verschiedenen Spurweiten benutzt werden kann·.
Schliesslich bezweckt die Erfindung die Herstellung eines derartigen Apparats, welcher diese Anbringung der Schienen in ihrer endgültigen Stellung mit einer bedeutenden Geschwindigkeit vornehmen kann.
Der Apparat zur Anbringung der Schienen eines
Eisenbahngleises in ihrer endgültigen geometrischen Lage, wobei die Schienen vorher in eine in der Nähe der endgültigen geometrischen Lage liegende Stellung gebracht wurden, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß er in Kombination ein längs des Gleises verfahrbares Gestell mit einem starren Abschnitt, wenigstens ein erstes und ein zweites Rollenpaar, wobei jede dieser Hollen eine vorzugsweise zylindrische Außenfläche aufweist, welche gegen den Steg einer Schiene gedrückt werden kann und um eine lotrechte Achse drehbar ist, und einen ersten bzw. einen zweiten Halter für das erste bzw. das zweite Rollenpaar, wobei diese Halter starr mit dem starren Abschnitt des Gestells verbunden sind und Mittel aufweisen, welche die Außenflächen der Rollen eines jeden Paares gegen die gegenüberliegenden Flächen der Stege der entsprechenden Schienen drücken, derart, daß sie den genauen gewünschten Abstand zwischen den Schienen herstellen und diese in eine etwa lotrechte Lage bringen, aufweist ·
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Gestell Räder auf, welche auf den in ihre endgültige geometrische Lage zu bringenden Schienen laufen können.
Die Höhe der zylindrischen Außenfläche einer jeden Rolle ist zvjeckmässig ein bedeutender Teil der Höhe des Steges der Schienen.
S0982S/0308
-}- 0636 74 f457379 '
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Pig. 1 ist ein zu der Achse des Gleises senkrechter Halbschnitt eines erfindungsgemäßen Apparats.
Fig. 2 zeigt den komplementären Teil des in Fig. 1 dargestellten Apparats in einer anderen Stellung.
Fig. 3 zeigt sehr schematisch einen erfindungsgemäßen Apparat.
In Fig. 1 und 2 ist ein Eisenbahngleis dargestellt, bei welchem die Schienen 1 (Fig. 1) und 2 (Fig. 2) an einer Schwelle 3 aus Holz angebracht sind. Die Erfindung ist natürlich nicht auf den Fall beschränkt, daß das Eisenbahngleis ι hölzerne Schwellen aufweist. Sie kann auch dann angewandt werden, wenn die Schwellen aus Beton oder einem beliebigen anderen Baustoff bestehen.
Es sei jedoch bereits hier bemerkt, daß der erfindungsgemäße Apparat nur für die endgültige Anbringung der Schienen 1 und 2 in ihrer genauen endgültigen Stellung an dem Gleis benutzt werden kann.
Genauer ausgedrückt, dieser Apparat kann nur benutzt werden, wenn die Schienen vorher in eine in der Nähe ihrer endgültigen geometrischen Lage liegende Stellung gebracht wurden. Anders ausgedrückt, der erfindungsgemäße Apparat wird vorzugsweise (Jedoch nicht unbedingt) nach Verwendung eines Apparats der Portalbauart zur Anlage von Gleisen benutzt.
Der Apparat besitzt zunächst erfindungsgemäß ein längs des Gleises verfahrbares Gestell 4- (Fig. 1 und 2) oder 4- (Fig. 3). Dieses Gestell 4 besitzt einen starren Abschnitt 5, dessen Breite wenigstens gleich dem endgültigen Abstand der Schienen ist. In der Praxis ist diese Breite erheblich grosser als der Schienenabstand.
Der erfindungsgemäße Apparat enthält ferner
, wenigstens zwei Rollenpaare. Jedes Rollenpaar bildet, wie weiter unten ausgeführt, den aktiven Teil des erfindunsgemäßen Apparats. In Fig. 1 sind die für die Einstellung der Schiene 1 bestimmten Rollen 6 und 7 dargestellt, während in Fig. 2 der größeren Klarheit wegen nur eine einzige Holle 8 des zum Zusammenwirken mit der Schiene 2 bestimmten Rollenpaares dargestellt ist.
Jede Rolle 6, 7 ist um eine Achse 6& bzw. 7a
509826/0308
drehbar, welche in der normalen Arbeitsstellung des in den Figuren dargestellten Apparats etwa senkrecht liegt. Jede Rolle besitzt eine zylindrische Außenfläche 10, deren Achse 6 mit der Drehachse der Rolle 6 zusammenfällt. Die Rollen 6"und 7 ein und desselben Paares können so gegen die gegenüberliegenden Seiten des Steges 11 der Schiene' 1 gedrückt werden. Allgemeiner ist •die Außenfläche einer jeden Rolle so beschaffen, daß sie sich der entsprechenden Seite eines Schienensteges anpasst.
Jedes Rollenpaar ist an dem Ende eines an dem
Abschnitt des Gestells 4 befestigten Halters 12 angebracht. Dieser Halter 12 ist so ausgebildet, daß er die zylindrischen Aussenflächen 10 der Rollen eines jeden Paares an den gegenüberliegenden Flächen 11 und 11^ der Stege 11 (Schiene 1) der entsprechenden Schienen halten kann. Außerdem sind diese Halter 12 an dem starren Abschnitt so befestigt, daß im normalen Betrieb (d.h. wenn die Außenflächen 10 der Rollen gegen die gegenüberliegenden Flächen der Schienenstege gedrückt sind) der Abstand zwischen den Rollenpaaren gleich der genauen gewünschten Spurweite zwischen den Schienen 1 und 2 ist. Außerdem, wie bereits oben angegeben, sind im normalen Betrieb die Rollen 6 und 7 um eine etwa lotrechte Achse drehbar. Der erfindungsgemäße Apparat ermöglicht daher, mittels der Rollenpaare die Stege der Schienen etwa lotrecht zu halten. Es ist zu bemerken, daß die Stege der Schienen nicht genau lotrecht sind, sondern eine Schräglage von 5 Prozent gegenüber der Lotrechten haben. Diese Schräglage ist so ausgebildet, daß der obere Abschnitt einer jeden Schiene der Achse des Gleises näher liegt, als der untere Abschnitt derselben.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Höhe der normalerweise mit dem Steg einer Schiene in Berührung befindlichen Oberfläche 10 ein bedeutender Teil der Höhe des Schienensteges. Bei der dargestellten Ausführungs- ;form beträgt diese Höhe mehr als die Hälfte der Höhe des Steges 11 der entsprechenden Schiene 1·
Wie schematisch in Fig. 3 dargestellt, wird das Gestell 4 zweckmässig von Rädern 13 und 14 getragen, welche auf den in ihre endgültige geometrische Lage zu bringenden Schienen laufen, so daß der erfindungsgemäße Apparat durch das Eisenbahngleis selbst geführt wird.
Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Aus-
SOS B 2 S / 0 3 0 8
- 5 - 0636 74 B führungsform weist der Halter 12 Backen 15 und 16 (Fig> 'W) "auf. Wie bereits ausgeführt, ist in Fig. 2 nur eine einzige der Rollen 8 und nur der diese Rolle 8 betreffende Teil des Halters dargestellt. Die der anderen Rolle entsprechende Backe ist also nicht in dieser Figur dargestellt.
Die Rolle 6 ist an dem Ende der Backe 15 und die Rolle 7 an dem unteren Ende der Backe 16 angeordnet. Die Backen 15 und 16 können auseinandergespreizt werden. Jede dieser Backen ist nämlich um eine auf der Höhe des oberen Abschnitts einer jeden Backe liegende waagerechte Achse schwenkbar. In Fig. 2 ist die Backe 17 (an deren Ende die Rolle 8 angebracht ist) in der von der anderen (nicht dargestellten) Backe abgespreizten Stellung dargestellt.
Die Verschwenkung der Backen erfolgt mit Hilfe von Arbeitszylindern 18, 19 (Fig. 1). Der Arbeitszylinder 18 ermöglicht die Verschwenkung der Backe 15, während der (strichpunktiert dargestellte) Arbeitszylinder 19 die Verschwenkung der Backe 16 bewirkt. Für diese Verschwenkung ist die Backe gemäß einer waagerechten Achse an das Ende der beweglichen Kolbenstange 20 des Arbeitszylinders 18 angelenkt. Der Körper dieses Arbeitszylinders 18 ist mit seinem oberen Ende 21 bei dem dargestellten Beispiel an den festen Abschnitt des Halters 12 angelenkt. Die Steuerung der Verschiebung der Kolbenstange 20 erfolgt aus der Ferne entweder durch eine Bedienungsperson in der Nähe des Apparats, oder aus einer grö sseren Entfernung.
Bei dem dargestellten Beispiel sind noch Mittel zur lotrechten Verschiebung des Halters 12 und somit der Rollen 6 und 7 oberhalb der Schiene 1 vorgesehen. Damit die Rollen von dem Steg 11 freigemacht und über die Schiene 1 gebracht werden können, muß der kleinste (waagerechte) Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden Flächen der Rollen bei auseinandergespreizten Backen 15 und 16 größer als die Breite des oberen Abschnitts oder Kopfs 22 der Schiene 1 sein. Für diese lotrechte Verschiebung de's Halters 12 ist ein Arbeitszylinder 25 vorgesehen, dessen gleitende Kolbenstange 26 in lotrechter Richtung verschieblich ist. Der obere Teil des Körpers des Arbeitszylinders 25 ist starr an dem Abschnitt 5 des Gestells 4 mit Hilfe von (nicht dargestellten) Befestigungsmitteln befestigt.
509825/0306
Der Halter 12 besitzt eine Armatur aus zwei lotrechten, fest mit der beweglichen Kolbenstange 26 des Arbeitszylinders 25 verbundenen Platten 27 und 28. Diese Platten 27 und 28 sind parallel und so angeordnet, daß die Kolbenstange 26 in dem sie trennenden Zwischenraum liegt.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind Mittel zur Regelung des Abstands zwischen den Haltern der Rollenpaare vorgesehen. Anders ausgedrückt, der erfindungsgemäße Apparat ist so ausgebildet, daß er zur Verlegung von Eisenbahngleisen mit verschiedenen Spurweiten benutzt werden kann. Hierfür sind zwei waagerechte Gleit schienen 29 (von denen nur eine einzige in Fig. 1 und 2 dargestellt ist) vorgesehen, welche eine feste Lage gegenüber dem Gestell 4 haben, und in welchen sich ein Arbeitszylinder 30 befindet, dessen Körper im Innern der Gleitschiene befestigt ist, während die bewegliche Kolbenstange 31 mit einem gleitenden Teil 32 verbunden ist, welcher durch die Gleitschiene 29 geführt wird und aus dieser vorsteht· Ferner ist dieser gleitende Teil 32 fest mit dem Halter 12 verbunden.
Zur Ermöglichung der Verschiebung des Halters und des Arbeitszylinders 25 bei der Betätigung des Arbeitszylinders 30 muß natürlich die starre Verbindung zwischen dem Körper des Arbeitszylinders 25 und dem Abschnitt 5 des Gestells 4 aufgehoben werden. Bei dem dargestellten Beispiel enthält der Abschnitt 5 des Gestells 4 eine (nicht dargestellte) Nut zur Führung des oberen Teils des Arbeitszylinders 25·
Bei der lotrechten Verschiebung des Halters 12 (und der zugehörigen Rollen) durch Betätigung des Arbeitszylinders 25 werden der gleitende Teil 32 und die Gleitschiene 29 seitlich gegenüber dem Gestell durch ein Organ 33 geführt, welches starr mit dem Abschnitt 5 des Gestells 4 verbunden ist und zwei ebene lotrechte Flächen aufweist. Für diese Führung ist jede Gleitschiene 29 an einem Teil 34- mit einer lotrechten ebenen Fläche befestigt, welche an einer entsprechenden Fläche des Organs 33 gleiten kann. Die Arbeitszylinder 30 sowie die anderen Arbeitszylinder werden vorzugsweise ferngesteuert.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung besioät der Apparat zur Anbringung der Schienen Anzeigemittel, welche anzeigen, daß der Abstand zwischen den lotrechten Achsen
509825/0308
der Halter genau der gewünschten Spurweite entspricht. Diese Maßnahme ist natürlich nur dann anwendbar, wenn Mittel zur Einstellung der Spurweite vorgesehen werden.
Bei der dargestellten Ausführungsform umfassen diese Anzeigemittel eine Marke 35 (Fig. 2) auf dem gleitenden Teil 32 und einen an der Gleitschiene 29 angeordneten Detektor 36. Der Abstand zwischen den lotrechten Achsen der Halter 12 (welche hier die Achsen der Arbeitszylinder 25 sind) entspricht dem gewünschten Abstand, wenn sich die Marke 35 dem Detektor 36 gegenüber befindet. Der Detektor 36 kann einer (nicht dargestellten) Anzeigevorrichtung zugeordnet sein, welche in einiger Entfernung angeordnet ist, um einer Bedienungsperson anzuzeigen, daß das Zusammenfallen zwischen der Marke 35 und dem Detektor 36 hergestellt ist. Diese Anzeigevorrichtung arbeitet z.B. mit einem Lichtsignal oder einem hörbaren Signal. Die Marke 35 und der Detektor 36 können durch einen Vorsprung bzw. einen Kontakt oder auch durch einen magnetischen Teil und einen magnetempfindlichen Widerstand gebildet werden.
En Betrieb werden nach starrer Befestigung der Arbeitszylinder 25 an dem Abschnitt 5 des Gestells 4 die Backen 15 "inid 16 mittels der Arbeitszylinder 18 und 19 geschlossen, so daß die Außenflächen 10 gegen die gegenüberliegenden Flächen des Steges 11 der Schienen gedrückt v/erden. Der Steg 11 nimmt so die richtige Schräglage gegenüber der Lotrechten ein, und die Schienen stellen sich auf die genaue gewünschte Spurweite ein.
Es ist zu bemerken, daß bei einer Ausführungsabwandlung die Arbeitszylinder 25 benutzt werden können, um die Schienen anzuheben. In diesem Fall muß die Außenfläche der Rollen einen äußeren Abschnitt 40 besitzen, welcher über einen grossen Teil mit der unteren Fläche des Kopfs 22 der Schiene 1 in , Berührung kommen kann. Dieses Merkmal,gemäß welchem der erfindungsgemäße Apparat das Anheben der Schienen über die Schwellen gestattet, ist besonders nützlich, um.die Schwellen des Gleises in ihre endgültige Stellung zu bringen.
In Fig. 3 ist sehr schematisch eine Gesamtansicht eines erfindungsgemäßen Apparats dargestellt. Die Rollen und ihre Halter 12 sind bei dieser Ausführungsform an dem Vorderende des Apparats oberhalb der Räder 13 und 14 dargestellt.
An dem obigen Apparat können zahlreiche Ausführunga-
50982 5/03 OS
- 8 - 0636 74 B
abwandlungen vorgenommen werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So ist z.B. der erfindungsgemäße Apparat nicht auf die Ausführungsform der Mittel zum Halten der Rollen an dem Steg der Schiene durch Backen beschränkt. Hinsichtlich der Anwendungen des erfindungsgemäßen Apparats ist es besonders wichtig zu bemerken, daß er entweder unabhängig benutzt werden kann, wobei er dann einen Selbstfahrwagen bildet, oder in Kombination mit einer vollständigen Anordnung zur Verlegung von Eisenbahngleisen. Ferner können mehrere Rollenpaare an ein und demselben Wagen angebracht werden. Es kann z.B. ein, doppeltes Rollenpaar am Vorderende und ein doppeltes Rollenpaar am Hinterende eines Wagens vorgesehen werden.
5/0308

Claims (10)

  1. λ - 9"~ 0636 74 B PA ΤΕΝΤΑ Κ SPRÜCHE
    ( 1·) Apparat zur Anbringung der Schienen eines Eisenbahngleises in ihrer endgültigen geometrischen Lage, nachdem diese in eine dieser endgültigen geometrischen Lage benachbarte Lage gebracht wurden, gekennzeichnet durch ein längs des Gleises verfahrbares Gestell (4) mit einem starren Abschnitt (5), wenigstens ein erstes und ein zweites Rollenpaar (6, 7), wobei jede Rolle eine Außenfläche (10) aufweist, welche gegen eine Fläche des Steges (11) einer Schiene angedrückt werden kann und um eine etwa lotrechte Achse (6a, 7a) drehbar ist, und einen ersten bzw. zweiten Halter (25) für das erste "bzw. zweite Rollenpaar, wobei diese Halter starr mit dem starren Abschnitt (5) des Gestells verbunden sind und Haltemittel (18, 20) aufweisen, welche die Außenflächen der Rollen eines jeden Paares gegen die gegenüberliegenden Flächen der Stege der entsprechenden Schienen drücken, derart, daß sie den gewünschten genauen Abstand zwischen den Schienen herstellen und diesen gegenüber der Lotrechten eine bestimmte Schräglage geben.
  2. 2. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche einer jeden Rolle zylindrisch ist, und daß die Höhe dieser zylindrischen Aussenf lache (10) einer jeden Rolle ein bedeutender Bruchteil der Höhe des Schienensteges (11) ist·
  3. 3. Apparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell Räder (13, 14) aufweist, welche auf den in ihre endgültige geometrische Lage zu bringenden Schienen laufen können.
  4. 4. Apparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3»
    dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel eines jeden Halters eine Vorrichtung mit zwei Backen (15» 16), wobei jede Rolle eines Paares an dem Ende einer Backe angeordnet ist, sowie Betätigungsmittel (18, 20) umfassen, um den Abstand zwischen den Enden der Backen zu vergrössern oder zu verkleinern, wobei der kleinste Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden Oberflächen der Rollen eines jeden Paares bei Auseinanderspreizung der Enden der Backen größer als die Breite des Schienenkopfes
  5. 5. Apparat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rolle eine Außenfläche (40) auf-
    509β2'5/03θ·8
    μλ ^- 06?6 74 B « η" ·
    weist, welche über einen großen Teil ihrer Oberfläche mit einer unteren Fläche des Kopfs (22) der entsprechenden Schiene in Berührung gehalten werden kann.
  6. 6· Apparat nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    gekennzeichnet durch Mittel (25, 26) zur lotrechten Verschiebung der Halter (12).
  7. 7. Apparat nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    'gekennzeichnet durch Mittel (30, 31) zur Einstellung des waagerechten Abstands zwischen dem ersten und dem zweiten Halter.
  8. 8. Apparat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellmittel ein fest mit dem Gestell verbundenes Führungsorgan (29)» eine erste und eine zweite Gleitschiene (32), t welche durch dieses Organ geführt werden und fest mit den Rollenhaltern verbunden sind,und mit dem Zusammenfallen von Marken arbeitende Mittel (35> 3^) umfassen, welche anzeigen, daß der erste und der zweite Halter in waagerechter Richtung durch eiren dem gewünschten Abstand zwischen den Schienen entsprechenden bestimmten Abstand getrennt sind.
  9. 9· Apparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Rollenpaar in der Vorschub sr ichtung des Apparats vor den Vorderrädern (14) des Gestells und an dem unteren Teil desselben angeordnet sind.
  10. 10. Rolle für einen Apparat zur Anbringung von Schienen eines Eisenbahngleises mit einer Drehachse (6a), gekennzeichnet durch eine Außenfläche (10), welche eine Umdrehungsfläche um diese Achse bildet und so beschaffen ist, daß sie gegen eine Fläche des Steges einer Schiene gedrückt werden kann.
    50982 5 /0 30
    Leerseite
DE19742457379 1973-12-10 1974-12-04 Apparat zur anbringung der schienen eines eisenbahngleises in ihrer endgueltigen geometrischen lage, und rolle fuer denselben Pending DE2457379A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7344017A FR2253875A1 (en) 1973-12-10 1973-12-10 Mobile railway-line laying-machine - with rigid section and at least two pairs of rollers pressing on either side of rail-web

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2457379A1 true DE2457379A1 (de) 1975-06-19

Family

ID=9128979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742457379 Pending DE2457379A1 (de) 1973-12-10 1974-12-04 Apparat zur anbringung der schienen eines eisenbahngleises in ihrer endgueltigen geometrischen lage, und rolle fuer denselben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2457379A1 (de)
FR (1) FR2253875A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2612624B1 (fr) * 1987-03-20 1989-06-30 Delachaux Sa Dispositif de reglage de l'alignement de deux rails

Also Published As

Publication number Publication date
FR2253875B1 (de) 1976-04-30
FR2253875A1 (en) 1975-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1901889A1 (de) Gleiswartungsmaschine in Form eines Schienenfahrzeugs mit zwei Arbeitskoepfen
DE2212382C3 (de) Verfahren zum Herstellen und/oder Prüfen von geschweißtem Schraubennahtrohr aus Stahlblech
DE3220911A1 (de) Schnellwechsel- und/oder spannvorrichtung fuer die formwerkzeuge von spritzgiessmaschinen
DE3106754A1 (de) Gleisbaumaschine mit werkzeugtraeger fuer hebe- und richtwerkzeuge
AT403812B (de) Maschine zum anpressen von schwellenankern
DE2649797C2 (de) Gleiswartungsmaschine für das Nivellieren und Richten von Weichen und Kreuzungen
AT402307B (de) Maschinenanordnung zum unterstopfen eines gleises
DE1708651C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Gleisen
CH618225A5 (de)
DE1602197A1 (de) Walzwerk oder Walzgeruest zum Walzen mit konstanter Dicke
DE2602162C2 (de) Bezugssystemanordnung für Gleisbaumaschinen
CH623624A5 (de)
AT508755B1 (de) Stopfmaschine mit einer zusatzhebeeinrichtung
DE2114820C3 (de) Rahmenstickmaschine
DE2457379A1 (de) Apparat zur anbringung der schienen eines eisenbahngleises in ihrer endgueltigen geometrischen lage, und rolle fuer denselben
DE3127872C2 (de) Wendestangenwagen
DE2457272A1 (de) Vorrichtung zur einstellung von schwellen eines eisenbahngleises rechtwinklig zu demselben (travelage) und zur ausrichtung derselben auf die gleisachse (equerrage)
DE6905490U (de) Einrichtung zum zufuehren von blaettern, insbesondere von blechen zu einer druckmaschine
DE1759525A1 (de) Hebevorrichtung fuer Gleitschalungen bei der Herstellung von Betonbauteilen mit mindestens einer schraegen Wandflaeche
DE3220489A1 (de) Siebdruckmaschine
DE2723432C3 (de) Tischanschlag für eine Stanzmaschine
DE2727287C2 (de) Vorrichtung zum Biegen profilierter Platten
DE3113769C1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten sowie Halten eines Rohrschusses und zum nachfolgenden Längsverschweißen stoßender freier Randbereiche
DE3309570A1 (de) Schrittbiegemaschine
AT391335B (de) Gleisstopfmaschine