DE2457377A1 - Verfahren zum aetzen eines polymerfilms auf der basis eines polyimids - Google Patents

Verfahren zum aetzen eines polymerfilms auf der basis eines polyimids

Info

Publication number
DE2457377A1
DE2457377A1 DE19742457377 DE2457377A DE2457377A1 DE 2457377 A1 DE2457377 A1 DE 2457377A1 DE 19742457377 DE19742457377 DE 19742457377 DE 2457377 A DE2457377 A DE 2457377A DE 2457377 A1 DE2457377 A1 DE 2457377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
hydroxide
etching
polyimide
etching solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742457377
Other languages
English (en)
Other versions
DE2457377C2 (de
Inventor
John Gaylord Fish
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Inc
Original Assignee
Texas Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Instruments Inc filed Critical Texas Instruments Inc
Publication of DE2457377A1 publication Critical patent/DE2457377A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2457377C2 publication Critical patent/DE2457377C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/02Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances with solvents, e.g. swelling agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0017Etching of the substrate by chemical or physical means
    • H05K3/002Etching of the substrate by chemical or physical means by liquid chemical etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2379/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen, or carbon only, not provided for in groups C08J2361/00 - C08J2377/00
    • C08J2379/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08J2379/08Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/032Organic insulating material consisting of one material
    • H05K1/0346Organic insulating material consisting of one material containing N
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0137Materials
    • H05K2201/0154Polyimide
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0779Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing characterised by the specific liquids involved
    • H05K2203/0783Using solvent, e.g. for cleaning; Regulating solvent content of pastes or coatings for adjusting the viscosity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

TEXAS INSTRUMENTS INCORPORATED
13500 North Central Expressway
Dallas, Texas 75222/V.St.A.
Unser Zeichen: T 1642
Verfahren zum Ätzen eines Polymerfilms auf der Basis eines
Polyimide
Die Erfindung betrifft das Ätzen von Filmen aus Polymeren auf Polyimidbasis, einschließlich das Ätzen von Filmen aus Polyamid-imiden.
Polyimidfilme, wie sie z.B. von der Firma E.I. du Pont unter der Handelsbezeichnung "Kapton" verkauft werden, sind sehr zähe Filme, die ihre physikalischen, chemischen und elektrischen Eigenschaften über einen weiten Temperaturbereich beibehalten. Ein solcher Film besitzt viele Eigenschaften, der ihn für die vielfältigsten technischen Anwendungszwecke geeignet macht. Seine hervorragenden Isoliereigenschaften selbst in sehr kleinen Dicken, verbunden mit seinen anderen Eigenschaften machen ihn zur Verwendung in flexiblen gedruckten Schaltungen geeignet.
Dr.Ha/Mk
ν -
509827/0810
Für viele diese Anwendungszwecke soll der Film geätzt werden, jedoch bot das Ätzen eines Polyimidfilms bisher schwierige Probleme. Die derzeit bekannten einzigen erfolgreichen Methoden zum Ätzen eines solchen Films müssen in stark basischen wässrigen Lösungen durchgeführt werden. Aus verschiedenen Gründen ist die Verwendung solcher basischer Lösungen jedoch ungünstig.
So kann beispielsweise in Folge der Hydratation der OH"-Ionen eine Basenstärke in wässriger Lösung mit einem pH-Wert über etwa 16 nicht erreicht werden.
Ferner werden beim Ätzen des Films in der wässrigen Lösung die Reaktionsprodukte auf der Filmoberfläche in einer gummiartigen Suspension gehalten, welche verhindert, daß weiteres Ätzmittel einen guten Oberflächenkontakt mit dem Film erhält, so daß der Ätzvorgang stark verlangsamt oder sogar gestoppt wird.
Ein anderes Problem bei diesen bekannten Methoden besteht darin, daß die derzeit verwendeten stark basischen Lösungen wässrige Lösungen von Basen wie Natriumhydroxid oder Hydrazin umfassen. Hydrazin ist jedoch, insbesondere bei der wirksamen Konzentration, gefährlich und zwar insbesondere für die Haut und die Augen.
Eine Methode zum Ätzen von Polyimidfilmen unter Verwendung von weniger gefährlichen Reagenzien als Hydrazin, die eine angemessene Löslichkeit der Nebenprodukte zur Erleichterung der Ätzung ergibt, wäre daher äusserst wünschenswert.
509827/0810
2Ä57377
Die Erfindung schafft eine solche Methode.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Erfindung schafft Methoden zum Ätzen von Filmen auf Polyimidbasis in nicht-wässrigen Lösungen. Die in Frage kommenden Lösungen enthalten, ionisierbare basische Verbindungen, z.B. Tetraaethylammoniumhydroxid in Lösung in einem geeigneten nicht-wässrigen Lösungsmittel, z.B. Dimethylsulfoxid.
Gemäß der Erfindung wird zunächst ein geeigneter Polyimidfilm, z.B. ein Laminat aus einem Polyimidfilm auf Kupfer, hergestellt. Der Film wird dann mit einem geeigneten Fotoätzlack überzogen und der Fotolack wird in dem gewünschten Muster belichtet und entwickelt.
Die gewünschten Anteile des Polyimidfilms werden dann mit der nicht-wässrigen Lösung einer geeigneten ionisierbaren Base in einem Lösungsmittel auf die nachstehend näher beschriebene Weise geätzt.
Die Ätzprodukte lassen sich leicht von der Oberfläche entfernen und man stellt fest, daß die Ätzlinien glatt und sauber sind. Der Fotolack kann dann auf beliebige" bekannte Weise entfernt werden.
Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung näher beschrieben.
Wie bereits bemerkt, ist ein Polyimidfilm ein leichter und zäher Film, der eine ausgezeichnete Isolierung bei hohen Temperaturen ergibt. Technische Daten eines solchen
509827/0810
Films sind von der Du Pont Company erhältlich, die einen solchen Film unter der Handelsbezeichnung "Kapton" verkauft.
Metallaminate mit Polyimidfilm, insbesondere Kupferlaminate, finden für flexible gedruckte Schaltungen Anwendung und die Erfindung betrifft in erster Linie solche Laminate. Zur leichteren Erläuterung werden nachstehend solche Laminate behandelt, die eine obere (Polyimidfilm)Fläche und eine untere (Metall) Fläche besitzen.
Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung betreffen somit das Ätzen solcher Laminate mit einem Film auf Polyimidbasis zur Bildung gedruckter Schaltungen. Es sei jedoch festgestellt, daß die Erfindung auch überall dort Anwendung finden kann, wo ein Film auf Polyimidbasis geätzt werden soll.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein geeignetes Laminat aus Metall und Polyimidfilm hergestellt.
Die Oberseite des Laminats wird mit einer geeigneten Fotomaske, z.B. KMER (Kodal Metal Etch Resist) überzogen. Die Fotomaske wird nach bekannten Methoden belichtet und entwickelt und man erhält ein der Endverwendung des Produkts entsprechendes Muster. Dann stellt man eine Ätzlösung aus einem nicht-wässrigen Lösungsmittel und einer ionisierbaren basischen Verbindung her.
Basische Verbindungen, die sich als zufriedenstellend für die erfindungsgemässe Verwendung erwiesen haben, sind die
509827/0810
quaternären Ammoiniumhydroxide, die der folgenden Formel entsprechen: .
R2 R1
^ - OH
1 2
und Mischungen derselben, worin R und R gleiche oder verschiedene Alkylreste mit ein "bis vier Kohlenstoffatomen bedeuten; R-5 ein Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder ein Alkenylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist; R ist ein Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, ein Alkenylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, ein Phenylrest, ein Alkylphenylrest, dessen Alkylanteil 1 bis 18 Kohlenstoffatome besitzt, ein Benzyl-, oder "Alkylbenzylrest, dessen Alkylanteil 1 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist.
Erfindungsgemäß geeignete typische quaternäre Ammoniumhydroxide sind die folgenden: Tetramethylammoniumhydroxid, Tetraaethylammoniumhydroxid, Tetrabutylammoniumhydroxid, Benzyltrimethylammoniumhydroxid, Phenyltrimethylammoniumhydroxid, Dodecyltrimethylammoniumhydroxid, Hexadecyltrimethylammoniumhydroxid , Octadecyltrimethylammoniumhydroxid, Dodecyltriaethylammoniumhydroxid, Hexadecyltriaethylammoniumhydroxid, Octadecyltriaethylaamoniumhydroxid, Dodecyltri-n-propylammoniumhydroxid, Dodecyl-tri-isopropylammoniumhydroxid, Benzyldimethylhexadecylammoniumhydroxid, Dimethyl- -aethylhexadecylammoniumhydroxid, p-Dodecylbenzyltrimethylammoniumhydroxid und Benzyldimethyloctadecylammoniumhydroxid.
Die erfindungsgemäß geeigneten nicht-wässrigen Lösungsmittel sollen sehr hohe Dipolmomente aufweisen, jedoch keine Fähigkeit zur Bindung von Wasserstoff besitzen. Solche Lösungs-
S09827/0810
mittel sollen Dielektrizitätskonstanten zwischen etwa 30 und 45 besitzen.
Diese Lösungsmittel sollen auch die Fähigkeit zur Ionisierung basischer Verbindungen, wie Tetraaethylammoniumhydroxid, unter Erzielung eines pH-Werts von etwa 26 besitzen.
Spezifische Lösungsmittel, die sich für die Erfindung als geeignet erwiesen haben, umfassen Dimethylsulfoxid als das derzeit bevorzugte Lösungsmittel und ähnliche nichtwässrige Lösungsmittel wie Sulfolan, Dimethylsulfoxid und Dimethylformamid. Andere Lösungsmittel, die sich als zufriedenstellend erwiesen haben, umfassen Hexamethylphosphoramid; N-Methylpyrrolidon; Ν,Ν-Dimethylacetamid; N,N-Diaethylformamid; Ν,Ν-Diaethylacetamid und Pyridin.
Eine spezifische Lösung zur Verwendung gemäß der Erfindung kann wie folgt hergestellt werden: 100 ecm 10$-iges Tetraaethylammoniumhydroxid werden auf 20 ecm eingedampft. Eine Konzentrierung der Basenlösung in dieser Weise muß nicht immer nötig sein, ist jedoch in Verbindung mit dieser Ausführungsform erwünscht, da die stärkere Base zur Erzielung besserer Ergebnisse wirksamer ist. Dem konzentrierten Tetraaethylammoniumhydroxid gibt man dann 20 ecm Dimethylsulfoxid zu.
Diese Lösung wird dann zum Ätzen des Films nahe an ihren Siedepunkt erhitzt. Die heiße Lösung (in diesem Beispiel 100 bis 1500C heiß) wird dann auf die maskierte Oberseite des Laminats aufgebracht und nach kurzer Zeit (etwa 2 Minuten in dem hier betrachteten Beispiel, wenn ein 5 Mil dicker Polyimidfilm geätzt wird) ist der Film zufriedenstellend geätzt.
5 09827/0810
Bei einem anderen spezifischen Beispiel wurden 100 ecm 10?o-iges Tetraaethylammoniumhydroxid auf 20 ecm eingekocht. Die konzentrierte Tetraaethylammoniumhydroxidlösung wurde dann zu 40 ecm Pyrridin und 10 ecm Dimethylsulfoxid zugegeben. Die Ätzgeschwindigkeit durch einen 5 Mil dicken "Kapton"-Film, dessen beide Seiten mit der Ätzlösung in Kontakt waren, ergab sich zu 0,15 Mil/Min. bei 24° und zu 1 Mil/Min. bei 800C.
Bei einer weiteren Ausführungsform wurden 10 ecm 10%-iges Tetraaethylammoniumhydroxid auf 20 ecm eingedampft. Dem konzentrierten Tetraaethylammoniumhydroxid wurdeidann 40 ecm Sulfolan zugegeben. Die Ätzgeschwindigkeit durch einen 5 Mil dicken "Kapton"-Film, dessen beide Seiten mit dieser Ätzlösung in Berührung waren, ergab sich zu 0,13 Mil/Min. bei 850C.
Es ist wünschenswert und vielleicht sogar notwendig, die Lösung während des Ätzvorgangs zur Entfernung von gelöstem Film zu rührenj die Ätzprofile sind jedoch sauber und glatt und die Nebenprodukte der Ätzung sind löslich oder leicht von der Oberfläche entfernbar.
Die Ätzmaske soll durch die Lösung nicht angegriffen'werden.
Laboratoriumsversuche haben gezeigt, daß schwächere Lösungen von Tetraaethylammoniumhydroxid in Dimethylsulfoxid unter Umständen die gewünschte Ätzung nicht ergeben.
Die vorstehend beschriebenen Ätzlösungen sind verhältnismässig sicher und erfordern nur die gleichen Vorsichtsmaßnahmen, wie sie normalerweise für starke chemische
509827/0810
-β- . 2A57377
Reagenzien üblich sind. Gewöhnliche Stahl- oder Glasbehälter eignen sich zur Aufbewahrung der hier beschriebenen Chemikalien, die im wesentlichen nicht korrodierend sind.
Die Erfindung kann weitgehende Abänderungen erfahren, ohne daß dadurch ihr Rahmen verlassen wird.
50982 7/0810

Claims (8)

  1. 245737?
    Patentansprüche
    Verfahren zum Ätzen eines Polymerfilms auf Polyimidbasis, dadurch gekennzeichnet, daß man diesen Film mit einer Ätzlösung einer starken organischen Base in einem nichtwässrigen Lösungsmittel der aus Dimethylsulfoxid, SuIfolan, Dimethylformamid, Hexamethylphosphoramid, N-Methylpyrrolidon, Ν,Ν-Dimethylacetamid, N, N-Diaethylformamid, N,N-Diaethylacetamid und Pyridin bestehenden Gruppe kontaktiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als starke organische Base ein quaternäres Ammoniumhydroxid verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydroxid mindestens etwa 30 V0I.-96 der Ätzlösung ausmacht.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Hydroxid Tetraaethylammoniumhydroxid verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel Dimethylsulfoxid verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel Pyridin verwendet wird.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung, wobei ein Laminat mit einer ersten Filmschicht und einer
    50 9 8 27/0810
    zweiten Metallschicht hergestellt, diese erste Schicht mit einer Fotomaske überzogen, diese unter Erzielung eines gewünschten Musters belichtet und entwickelt, die erste Schicht mit einer Ätzlösung zum Herauslösen der gewünschten Anteile des Films kontaktiert wird und die Ätzprodukte von dem Laminat entfernt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Filmschicht aus einem Polymeren auf Polyimidbasis besteht, das mit einer Ätzlösung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche kontaktiert wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ätzlösung während ihres Kontakts mit dem Film gerührt wird.
    50982 7/0810
DE19742457377 1973-12-19 1974-12-04 Verfahren zum aetzen eines polymerfilms auf der basis eines polyimids Granted DE2457377A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US426275A US3871930A (en) 1973-12-19 1973-12-19 Method of etching films made of polyimide based polymers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2457377A1 true DE2457377A1 (de) 1975-07-03
DE2457377C2 DE2457377C2 (de) 1988-01-28

Family

ID=23690105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742457377 Granted DE2457377A1 (de) 1973-12-19 1974-12-04 Verfahren zum aetzen eines polymerfilms auf der basis eines polyimids

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3871930A (de)
JP (1) JPS5911355B2 (de)
DE (1) DE2457377A1 (de)
FR (1) FR2255366B1 (de)
GB (1) GB1491238A (de)
NL (1) NL185017C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645947A1 (de) * 1975-10-22 1977-04-28 Int Computers Ltd Verfahren zur herstellung gedruckter schaltungen
DE3215411A1 (de) * 1982-04-24 1983-10-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum herstellen von oeffnungen mit hilfe einer maske in einer auf einer unterlage befindlichen schicht

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3971661A (en) * 1972-06-14 1976-07-27 Westinghouse Electric Corporation Formation of openings in dielectric sheet
US4093461A (en) * 1975-07-18 1978-06-06 Gaf Corporation Positive working thermally stable photoresist composition, article and method of using
DE2541624C2 (de) * 1975-09-18 1982-09-16 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Wässrige Ätzlösung und Verfahren zum Ätzen von Polymerfilmen oder Folien auf Polyimidbasis
US4327171A (en) * 1976-05-28 1982-04-27 Stanley Poler Method of making an intra-ocular lens-mount element
US4159222A (en) * 1977-01-11 1979-06-26 Pactel Corporation Method of manufacturing high density fine line printed circuitry
US4306925A (en) * 1977-01-11 1981-12-22 Pactel Corporation Method of manufacturing high density printed circuit
DE2919841A1 (de) * 1979-05-16 1980-11-20 Siemens Ag Verfahren zur phototechnischen herstellung von reliefstrukturen
US4276186A (en) * 1979-06-26 1981-06-30 International Business Machines Corporation Cleaning composition and use thereof
JPS5896632A (ja) * 1981-12-02 1983-06-08 Sumitomo Bakelite Co Ltd ポリイミド系樹脂のエツチング方法
DE3215410A1 (de) * 1982-04-24 1983-10-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum herstellen von oeffnungen mit hilfe einer maske in einer auf einer unterlage befindlichen schicht
US4411735A (en) * 1982-05-06 1983-10-25 National Semiconductor Corporation Polymeric insulation layer etching process and composition
DE3740369A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Schering Ag Verfahren zur vorbehandlung von kunststoffen
JPH02144987A (ja) * 1988-11-26 1990-06-04 Sumitomo Metal Mining Co Ltd プリント配線板の製造方法
DE3902991A1 (de) * 1989-01-30 1990-08-02 Schering Ag Verfahren zur haftfesten metallisierung von hochtemperaturstabilen kunststoffen
US5350489A (en) * 1990-10-19 1994-09-27 Purex Co., Ltd. Treatment method of cleaning surface of plastic molded item
EP0481811B1 (de) * 1990-10-19 1997-12-17 Purex Co.Ltd. Behandlungsmethode zur Reinigung der Oberfläche von geformten Kunststoffgegenständen
CH681758A5 (en) * 1991-02-28 1993-05-14 Dyconex Patente Ag C O Heinze Plastics foil micro-sieve
US5227008A (en) * 1992-01-23 1993-07-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for making flexible circuits
US5391397A (en) * 1994-04-05 1995-02-21 Motorola, Inc. Method of adhesion to a polyimide surface by formation of covalent bonds
US5925260A (en) * 1997-01-02 1999-07-20 Micron Technology, Inc. Removal of polyimide from dies and wafers
US6177357B1 (en) 1999-04-30 2001-01-23 3M Innovative Properties Company Method for making flexible circuits
US20040038451A1 (en) * 1999-10-06 2004-02-26 Hawks Douglas A. Method suitable for forming a microelectronic device package
US20070120089A1 (en) * 2005-11-28 2007-05-31 3M Innovative Properties Company Polymer etchant and method of using same
CN109467700B (zh) * 2018-10-31 2021-05-04 江苏亚宝绝缘材料股份有限公司 一种严格等摩尔单体结合补偿加料的树脂合成方法及聚酰胺酸树脂

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3361589A (en) * 1964-10-05 1968-01-02 Du Pont Process for treating polyimide surface with basic compounds, and polyimide surface having thin layer of polyamide acid
US3770528A (en) * 1971-09-29 1973-11-06 Martin Processing Co Inc Method for the surface treatment of polyimide materials

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3736170A (en) * 1971-06-28 1973-05-29 Ibm Process for improved adhesion of electroless copper to a polyimide surface
US3767490A (en) * 1971-06-29 1973-10-23 Ibm Process for etching organic coating layers
US3791848A (en) * 1972-05-19 1974-02-12 Western Electric Co A method of improving the adherence of a metal deposit to a polyimide surface

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3361589A (en) * 1964-10-05 1968-01-02 Du Pont Process for treating polyimide surface with basic compounds, and polyimide surface having thin layer of polyamide acid
US3770528A (en) * 1971-09-29 1973-11-06 Martin Processing Co Inc Method for the surface treatment of polyimide materials

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645947A1 (de) * 1975-10-22 1977-04-28 Int Computers Ltd Verfahren zur herstellung gedruckter schaltungen
DE3215411A1 (de) * 1982-04-24 1983-10-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum herstellen von oeffnungen mit hilfe einer maske in einer auf einer unterlage befindlichen schicht

Also Published As

Publication number Publication date
US3871930A (en) 1975-03-18
NL185017C (nl) 1990-01-02
GB1491238A (en) 1977-11-09
FR2255366A1 (de) 1975-07-18
JPS5092973A (de) 1975-07-24
NL185017B (nl) 1989-08-01
JPS5911355B2 (ja) 1984-03-14
FR2255366B1 (de) 1979-07-06
DE2457377C2 (de) 1988-01-28
NL7410943A (nl) 1975-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457377A1 (de) Verfahren zum aetzen eines polymerfilms auf der basis eines polyimids
EP0707440A1 (de) Verfahren zur direkten galvanischen Durchkontaktierung von zweilagigen Leiterplatten und Multilayern
DE2130846C3 (de) Basisch substituierte Fluoranverbindungen und diese als Farbbildner enthaltende druckempfindliche Kopierpapiere
DE2617282C2 (de)
DE2501187A1 (de) Ausstreifmittel und dessen verwendung
DE4319297A1 (de) Säureanhydrid-Ester als Ölfeld-Korrosionshemmstoffe
DE3543924A1 (de) Flexibles schaltungssubstrat mit elektrisch leitfaehiger klebeschicht und seine herstellung
DE2548237A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von silber aus silberhaltigen loesungen
EP0186029A2 (de) Verfahren zum Trennen von Öl-in-Wasser-Emulsionen
DE3631632A1 (de) Verfahren zur schaffung elektrisch leitfaehiger schaltkreise auf einer grundplatte
DE3039570A1 (de) Verfahren zur erdoelgewinnung durch tensid-wasserfluten
DE2241870A1 (de) Verfahren zum aetzen von siliziumnitrid
DE102005036517A1 (de) Metallbondingverfahren
EP0067984B1 (de) Verfahren zum Ätzen von Chrom und Ätzmittelmischungen zur Durchführung des Verfahrens
DE1765738C3 (de) Isolierender Überzug auf einem elektrischen Leiter
DE1447024C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials und dessen Verwendung
DE2323542A1 (de) Gedruckte schaltung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2608029A1 (de) Verfahren zur herstellung reiner alkaliphosphatloesungen aus nassverfahrensphosphorsaeuren
DE1771064B2 (de) Verfahren zum Atzen von metallischem Kupfer mittels Wasserstoffperoxidlosung
DE1594870A1 (de) Zusammensetzungen auf der Basis von Alkalihalogeniten
DE2455883C2 (de) Verfahren zur Behandlung eines Abwassers
DE2050499C3 (de) Pulverfreies, Ätzbad für Aluminium oder Legierungen davon
DE2360974A1 (de) Verfahren zum reinigen von ammoniumfluoridloesungen
DE1938373A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterbahnen,Widerstaenden und Kapazitaeten fuer die Mikroelektronik auf photographischem Wege
DE3227491A1 (de) Verfahren zur herstellung von methylnaphthalin von loesungsmittelqualitaet

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C09K 13/00

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PRINZ, E., DIPL.-ING. LEISER, G., DIPL.-ING., PAT.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition