DE4319297A1 - Säureanhydrid-Ester als Ölfeld-Korrosionshemmstoffe - Google Patents
Säureanhydrid-Ester als Ölfeld-KorrosionshemmstoffeInfo
- Publication number
- DE4319297A1 DE4319297A1 DE4319297A DE4319297A DE4319297A1 DE 4319297 A1 DE4319297 A1 DE 4319297A1 DE 4319297 A DE4319297 A DE 4319297A DE 4319297 A DE4319297 A DE 4319297A DE 4319297 A1 DE4319297 A1 DE 4319297A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- corrosion inhibitor
- group
- combinations
- member selected
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K8/00—Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
- C09K8/54—Compositions for in situ inhibition of corrosion in boreholes or wells
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F11/00—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
- C23F11/08—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
- C23F11/10—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
- C23F11/12—Oxygen-containing compounds
- C23F11/128—Esters of carboxylic acids
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S507/00—Earth boring, well treating, and oil field chemistry
- Y10S507/939—Corrosion inhibitor
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Hemmung der Korrosion insbesondere
bei einer Bohrloch-Ölfeldausrüstung und -röhre, die mit einem einer Förderbohrung
entnommenen Öl/Wasser-Medium in Berührung steht. Insbesondere bezieht sich die
Erfindung auf das Hemmen der Korrosion von Metallen in Ölfeldanwendungen, wo
Kohlenwasserstoffverbindungen und Wasser aus Förderbohrungen entnommen werden.
Wasser kann zur Korrosion von Metallröhren usw. führen, die im Bohrloch-Einsatz
benutzt werden. Deshalb es ist notwendig, ein geeignetes Mittel dem Öl-Wasser-Medium
beizugeben, um Probleme, die mit der Korrosion metallischer Teile zusammenhängen,
wirksam zu reduzieren oder zu beseitigen. Dies zu unterlassen, kann die umfassende
Korrosion von Metallen im Feld zur Folge haben, was zu aufwendigen Reparaturen und
verlorener Mengenleistung führt.
Die Ölindustrie hat traditionell öllösliche, auf Dimersäure basierende Korrosionshemm
stoffe verwendet, um die Korrosion in Ölbohrungsrohrleitungen zu reduzieren. Diese
hemmenden Ansätze von Mischungen bestehen aus Stoffen, die durch die thermische
Kondensation von funktionalisierten C18-Fettsäuren (die eine oder zwei Doppelbindun
gen enthalten, z. B. oleinartig bzw. linolartig). Beispiele von bekannten Verfahren, bei
denen die thermische Polymerisation von Fettsäuren stattfindet, sind das Erhitzen einer
geeigneten Fettsäuremischung (z. B. Tallölfettsäure oder Sojafettsäure) in Gegenwart von
Ton oder einem anderen geeigneten Katalysator, um wechselnde Mengen von C36-
(dimerisierte) und C54-(trimerisierte) Fettsäuren zu ergeben. Diese Dimer- und/oder
Trimerfettsäuren werden mit einem Fettsäureimidazolin, das von einem passenden Amin
(im allgemeinen Diäthylentriamin oder DETA) abstammt, neutralisiert, um einen
Korrosionshemmstoff zu erzeugen. Diese Hemmstoffe sind öllöslich mit einem Minimum
an Wasserdispersionsvermögen und wirken durch Überziehung metallischer Oberflächen
(durch Adsorption von polaren Gruppen), wobei das Wasser, das für das Auftreten des
Korrosionsprozesses notwendig ist, ausgeschlossen wird.
Während der letzten wenigen Jahre haben jedoch verschiedene Faktoren die Ölindustrie
veranlaßt, ihre traditionelle Bevorzugung von öllöslichen und wasserdispersen
Korrosionshemmstoffen neu zu beweisen. Gegenwärtig erzeugen viele Ölbohrungen
Mischungen, die einen höheren Wasser- als Ölgehalt haben. Der Wirkungsgrad könnte
durch Verwendung der Mehrheitsflüssigkeit in diesen Bohrungen als Träger für den
Hemmstoff verbessert werden. Wasser (das gelöste Erdmineralien enthält) ist auch das
Mittel, das elektrochemische Korrosion in Öl- und Gasrohrleitungen verursacht. Wenn
man wirksam den Korrosionszyklus an seiner Quelle unterbrechen könnte, hätte man
einen wirksameren Hemmstoff. Schließlich macht das Trägerlösungsmittel ungefähr 70%
einer abgepackten Standard-Korrosionshemmstoffmenge aus. Der Ersatz der traditionel
len stark aromatischen Kerosine und anderer Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel durch
Wasser wurde den Umweltschaden, der durch Verwendung von Kohlenwasserstoff-
Lösungsmittel verursacht wird, ausmerzen und zugleich Kosten reduzieren.
Daher ist der sich entwickelnde Trend in der Ölindustrie, von öllöslichen Liefersystemen
für Korrosionshemmstoffe auf wasserlösliche Liefersysteme umzuschalten. Dies wird
durch die zunehmende Zahl von Gesellschaften bewiesen, die verlangen, daß Korrosions
hemmstoffe über lineare Polarisationswiderstandsmeßgeräte (die eher die Hemmung in
rein wäßrigen Systemen als die traditionellen Kohlenwasserstoff/Wasser-Systeme prüfen)
bewertet werden.
Um das Wasser-Dispersionsvermögen zu erhöhen, wurden herkömmliche öllösliche
Dimer/Trimer-Mischungen sowohl mit Fettsäureimidazolinen als auch mit einer Vielzahl
oberflächenaktiver Stoffe zusammen angesetzt. Diese Annäherung hat sich jedoch in
ihrem Bereich als begrenzt erwiesen. Die Verwendung von ausreichend oberflächen
aktiven Stoffen, um das Dimer/Trimer-Molekül wasserlöslich zu machen, führt zu
drastisch reduzierter Filmbildung und Filmbeständigkeit. D.h., der Korrosionshemmstoff
wäscht einfach das Metall ab und läßt es ungeschützt. Diese hoch oberflächenaktiven
Packungen haben auch eine Tendenz unter den Verhältnissen im Bohrloch zu
emulgieren, was zu größeren Problemen für den Benutzer führt.
Wasserlösliche Korrosionshemmstoffe, die gegenwärtig verfügbar sind, umfassen
quaternäre Alkylenpyridin-Verbindungen (gemeinhin Benzyl-Quats), Imidazolinsalze (mit
Essigsäure) und Imidazolinäthoxylate. Obwohl diese Hemmstoffe begrenzte Anwendung
in Öl- und Gasrohrleitungen gefunden haben, haben sie sich noch nicht als zäh genug
erwiesen, um bei der Benutzung unter den dynamischen Bohrlochbedingungen, die in
Ölförderbohrungen vorherrschen, erfolgreich die Korrosion zu hemmen.
Ein Verfahren zur Hemmung der Korrosion in Ölfeldausrüstungen für Bohrlöcher wird
von dem gemeinsam Knox und Fischer zugewiesenen US-Patent 4,927,669 gelehrt, auf
das hiermit Bezug genommen wird. Dort werden C18-ungesättigte Fettsäuren und
Maleinsäureanhydrid (oder Fumarsäure) miteinander zur Reaktion gebracht, um die
Fettsäure-Diels-Alder-Addukte (oder Kohlenwasserstoffettsäurereaktionsprodukte) zu
erzeugen. Eine Hemmstoffpackung, die diese Addukte oder Reaktionsprodukte enthält,
wird dem Öl/Wasser-Medium hinzugefügt, um die Metallausrüstung zu überziehen und
vor Korrosion zu schützen. Dieser Korrosionshemmstoff (und seine entsprechenden
Hemmstoffpackungen) ist jedoch öllöslich und nicht wasserlöslich. Dadurch ist er den
Beschränkungen unterworfen, die öllöslichen Hemmstoffen innewohnen.
Es ist deshalb die Aufgabe dieser Erfindung, einen wirksamen und wirtschaftlichen
Ölfeldkorrosionshemmstoff zur Verfügung zu stellen, der entweder als ein hoch
wasserdisperses Molekül oder als wasserlösliches Molekül hergestellt werden kann. Diese
Moleküle können angesetzt werden, um öllösliche, hoch wasserdisperse Korrosionshemm
stoffpackungen oder öldisperse wasserlösliche Korrosionshemmstoffpackungen auf der
Grundlage der spezifischen, individuellen Notwendigkeiten des Anwenders hervor
zubringen. Andere Aufgaben, Eigenschaften und Vorteile werden aus den folgenden
Offenbarungen augenscheinlich.
Die Aufgabe dieser Erfindung wird im wesentlichen dadurch gelöst, daß zuerst C18-
ungesättigte Fettsäuren mit Maleinsäureanhydrid (oder Fumarsäure) zur Erzeugung der
Fettsäure-Diels-Alder-Addukte (oder der Kohlenwasserstoffettsäurereaktionsprodukte)
zur Reaktion gebracht werden. Diese Addukte und/oder Reaktionsprodukte werden in
einer Kondensationsreaktion mit einem Polyalkohol zur Reaktion gebracht, um einen
Säure-Anhydrid-Ester-Korrosionshemmstoff zu erzeugen.
Dieser Säure-Anhydrid-Ester kann weiterhin zur Reaktion gebracht werden, um andere
Korrosionshemmstoffe zu erzeugen. Beispielsweise kann der Ester entweder mit einem
Amin oder einem Metall zur Reaktion gebracht werden, um Korrosionshemmstoffe zu
erzeugen. Alternativ kann dein Ester zuerst mit einem Amin und danach mit einem
Metall zur Reaktion gebracht werden, um einen Korrosionshemmstoff zu erzeugen.
Außerdem kann der Ester mit einem Metall und hinterher mit einem Amin zur Reaktion
gebracht werden, um einen Korrosionshemmstoff zu bilden. Jede dieser auf Säure-
Anhydrid-Ester basierenden Variationen zeigen überlegene Korrosionshemmcharak
teristiken. Oberflächenaktive Stoffe und/oder ein geeignetes Trägerlösungsmittel können
jedem Hemmstoff hinzugefügt werden um in Abhängigkeit von den Anforderungen des
Anwenders einen Korrosionshemmstoffpackungsansatz zu erzeugen, der entweder
öllöslich, hoch wasserdispers oder öldispers wasserlöslich . . . ist.
Die in der Tiefe in einem Öl- oder Gasbohrloch vorliegenden Bedingungen können von
einem Bohrloch zum nächsten stark variieren. D.h. die Umgebung kann "süß", (Co2) oder
"sauer" (H2S) sein; die Wasser-zu-Öl-Verhältnisse können sich ändern, und der
Mineraliengehalt des Wassers kann variieren. Die oben angegebenen Korrosionshemm
packungen können angesetzt werden, um den speziellen Forderungen dieser wechselnden
Umgebungen zu genügen.
Es soll besonders erwähnt werden, daß diese Korrosionshemmstoffe nicht trocken sein
müssen, um wirksam zu sein. Tatsächlich sind diese Korrosionshemmstoffe immer in
Gegenwart eines Lösungsmittels oder von Lösungsmitteln (d. h. Wasser, vom Bohrloch
erzeugte Flüssigkeit, angesetzte Trägerlösungsmittel usw.). Diese Korrosionshemmstoffe
behalten noch die Fähigkeit, schützende Filme mit ausgezeichnetem Beharrungsver
mögen auf Metalloberflächen in einem weiten Bereich von Bedingungen zu bilden.
Von Fachleuten wurde traditionell angenommen, daß der gewährte Korrosionsschutz
proportional der Konzentration von Imidazolinkarboxylatsalz im Hemmstoff ist. Im Falle
der hier beschriebenen Säure-Anhydrid-Ester ist bei äquivalenten Konzentrationen die
Imidazolinkarboxylatsalzdosis um so viel wie 80% reduziert, jedoch der Korrosionsschutz
ist gleich oder besser als bei analogen mehrbasischen Säure-Imidazoline-Ansätzen von
gleicher Gesamtkomponentenkonzentration.
Tatsächlich zeigen die angesetzten Ester sowohl beträchtlich verbessertes Wasser
dispersionsvermögen oder Löslichkeit als auch verbesserte Korrosionshemmung (d. h.
Filmbeständigkeit) gegenüber den gegenwärtigen standardmäßigen Industriekorrosions
hemmstoffansätzen (sowohl öllöslich als auch wasserlöslich). Auch ist die erforderliche
Dosis für die Errichtung des Bohrlochindustriestandards von 90% Korrosionsschutz oder
mehr bemerkenswert reduziert Hemmstoffe, die weniger als diesen Wert zeigen, werden
nicht als wirksam in Bohrlochanwendungen angesehen.
Das vielseitige korrosionshemmende Säureanhydrid-Ester-Molekül kann durch die
folgenden chemischen Strukturen verkörpert werden:
oder
worin R ein Polyalkohol (oder eine Kombination von Polyalkoholen) und x + y = 12 ist.
Der Säureanhydrid-Ester kann weiterhin mit einem Amin und/oder einem Metall zur
Reaktion gebracht werden, um ein Korrosionshemmolekül zu bilden, das durch die
folgenden chemischen Strukturen verkörpert wird:
oder
worin R ein Polyalkohol, x + y = 12 und Z und Z⁺ Glieder sind, die aus der Gruppe
bestehend aus: Imidazolin, fettige Diaminverbindungen, Metallhydroxide, Metalloxide,
Ammonium und Kombinationen davon ausgewählt sind.
Das Verfahren, das die Korrosionshemmstoffe erzeugt, folgt zuerst der Lehre des US-
Patents No. 4,927,669 durch Einwirken lassen (in einer Diels-Alder-Reaktion oder
Diensynthese) einer oder mehrerer C18-ungesättigten Fettsäuren mit einem Glied, das
aus der Gruppe, die aus Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure und Kombinationen davon
besteht, ausgewählt wird, um das bekannte Diels-Alder-Addukt oder Kohlenwasser
stoffettsäurereaktionsprodukt zu erzeugen. Dieses Addukt oder Reaktionsprodukt wird
jedoch weiterhin (in einer Kondensations- oder Hydrolisations-Reaktion) mit einem oder
mehreren Polyalkoholen in Reaktion gebracht, um einen Säure-Anhydrid-Teilester mit
einer niedrigen Säurezahl (z. B. von 80 bis 265) zu bilden.
Diese Säure-Anhydrid-Ester wird mit einem Amin oder mit Aminen zur Reaktion
gebracht (d. h. neutralisiert), um ein Salz oder eine Seife zu bilden. Der sich hieraus
ergebende salzige (oder neutralisierte) Ester kann weiterhin mit einem Metallhydroxid,
einem Metalloxid und/oder Ammonium zur Reaktion gebracht werden, um den Ester
zusätzlich salzig zu machen (oder zu neutralisieren). Umgekehrt kann der Säure-
Anhydrid-Ester mit einem Metallhydroxid, einem Metalloxid und/oder Ammonium zur
Reaktion gebracht werden, um ein Salz zu bilden. Der hieraus sich ergebende salzige
Ester kann weiterhin mit einem Amin (oder mit Aminen) zu einem Salz umgeformt
(oder neutralisiert) werden, um dem Ester zusätzlich Salzeigenschaften zu geben. Jede
dieser Ausführungsformen ist ein ausgezeichneter Korrosionshemmstoff. Verschiedene
oberflächenaktive Stoffe können hinzugefügt werden, um einen Hemmstoffansatz zu
erzeugen, der auf die Anforderungen des Anwenders maßgeschneidert ist. Wenn es
notwendig ist, kann ein geeignetes Trägerlösungsmittel verwendet werden, um den
Korrosionshemmstoff zu dispergieren.
Die endgültige Wasserlöslichkeit des korrosionshemmenden Esters (z. B., ob er
wasserdispers oder wasserlöslich ist) hängt vom Grad sowohl der Veresterung und
Neutralisation (d. h. Salzgehalt) des Moleküls, dem Anteil und Charakter des ober
flächenaktiven Stoffs, der dem Ansatz hinzugefügt ist, und dem Anteil und Charakter des
verwendeten Trägerlösungsmittels ab. Das Molekülargewicht und der hydrophile
Charakter des reagierenden Polyalkohols bestimmen zum großen Teil den resultierenden
Grad der Veresterung. Der korrosionshemmende Ester der vorliegenden Erfindung hat
einen Bereich der Veresterung von 25-75%, wobei der bevorzugte Bereich 40-60%
ist.
Obwohl der Säure-Anhydrid-Ester ein ausgezeichneter Korrosionshemmstoff ist, wird in
bevorzugter Weise der Grad der Korrosionshemmung durch Neutralisation (d. h.
Salzbildung) des Esters erhöht. Der Grad der Neutralisation des Ester-Moleküls wird
durch die Wahl des verwendeten Amins (d. h. seine hydrophile/hydrophobe Natur),
Metalls oder Ammoniumderivats bestimmt. Ein bevorzugter Korrosionshemmstoff wird
durch Neutralisation von 50 bis 77 Gewichtsprozent des Esters mit Imidazolin, fettigen
Diaminen oder Kombinationen davon erzeugt. Zusätzlich können von 1 bis 14
Gewichtsprozent des Esters mit einem Metallhydroxid, einem Metalloxid, Ammonium
oder Kombinationen davon entweder alleine oder in Verbindung mit der Aminneutralisation
zur Reaktion gebracht werden.
Jedes der basischen Öle, die einen beträchtlichen Anteil von ungesättigtem C18 enthalten,
ist ein geeignetes Ausgangsmaterial für die Zubereitung des Säure-Anhydrids, das für die
Erzeugung des Korrosionshemmstoffs verwendet wird. Diese Öle umfassen Maisöl,
Baumwollsamenöl, Specköl, Leinsamenöl, Senfsamenöl, Olivenöl, Palmkernöl, Erdnußöl,
Rapsöl, Reiskleieöl, Safloröl, Sesamöl, Sonnenblumenöl, Talg, Walfischtran und dgl. Ein
bevorzugtes Ausgangsmaterial ist eine Mischung aus Tallölfettsäuren, die ungefähr 40-
50% Linolsäure und 40-50% Olein/Elaidinsäure enthalten. Olein- und Elaidinsäuren
sind jeweils die Cis- und Trans-Form der ungesättigten C18-Fettsäuren in Tallöl.
Typischerweise ist der Betrag an angesetzten Fettsäuren ungefähr 85-95% in solchen
Mischungen.
Für die Zubereitung der Säure-Anhydride werden passende Anteile von Maleinsäure
anhydrid und ungesättigten C18-Fettsäuren in einem Reaktionsapparat (Druckreaktor)
eingebracht, und die Mischung wird auf 240°C erhitzt und für ungefähr zwei Stunden in
Gegenwart eines Jodkatalysators auf dieser Temperatur gehalten. Dieses Rohmaterial,
das hauptsächlich aus dem Diels-Alder-Addukt der Linolsäure zusammengesetzt ist, wird
dann- unter geeigneten Bedingungen destilliert, um irgendwelche nicht in Reaktion
gegangene Fettsäure, die noch vorhanden ist, zu entfernen. Die Diels-Alder-Ad
duktbildung wird in March, Advanced Organic Chemistiv Reactions, Mechanism and
Structures (2. Ausgabe 1977), Seiten 761-766, auf die insbesondere Bezug genommen
wird, beschrieben. Es wird bevorzugt, in einem folgenden Schritt, die restliche, nicht von
der Reaktion betroffene Olein/Elaidin-Säure unter stärkeren Bedingungen mit
zusätzlichem Maleinsäureanhydrid zu behandeln, um ein Kohlenwasserstoff-Addukt zu
erhalten (wodurch die Ausbeute an Säure-Anhydrid erhöht wird). Die Kohlenwasserstoff-
Reaktion und ihr Produkt werden auch in March. Advanced Organic Chemistry,
Reactions Mechanism and Struture (2. Ausgabe 1977), S. 726, auf die hiermit
insbesondere Bezug genommen wird gelehrt. Nach den beiden Synthesen wird die
Entfernung von Fettsäure bevorzugt. Das von den Oberen der Entfernungsschritte
erhaltene Material (Olein/Elaidin-Säuren) kann in einem folgenden Schritt maleinisiert
werden, um ein Produkt zu erzeugen, das weitgehend ein Kohlenwasserstoff-Addukt ist.
Dieses Material kann mit dem ursprünglichen Diels-Aleder-Addukt zurückvermischt
werden oder, so wie es ist, benutzt werden, um ein ähnliches Säure-Anhydrid zu ergeben,
das faktisch gleichwertige Leistungscharakteristiken hat. Diese Reaktionen werden
nacheinander ausgeführt, um die Verarbeitung zu unterstützen und den thermischen
Abbau des Diels-Alder-Addukts zu verhindern. Das so erhaltene Material hat eine
Zusammensetzung, die aus ungefähr 75 bis 95% maleinisierten Fettsäuren, 5 bis 20%
thermischen Dimer (C36) und Trimer (C54) und restlichen, nicht in Reaktion gegangenen
Fettsäuren in Abhängigkeit von den relativen Anteilen der anderen Bestandteile besteht.
Andere Bestandteile können in Spurenanteilen im gereinigten Material ebensogut
vorhanden sein, wie z. B. Ester, Bimaleinsäureanhydrid-Addukte und andere Arten von
Stoffen. Diese Materialien scheinen die Funktionsergebnisse nicht qualitativ zu
beeinflussen und werden daher routinemäßig nicht betrachtet.
Polyalkohole die für die Verwendung in der Kondensation oder Hydrolisier-Reaktion
zur Bildung des Esters geeignet sind, umfassen die folgenden, sind aber nicht darauf
beschränkt:
Äthylenglykol
Diäthylenglykol
Triäthylenglykol
Polyäthylenglykol
Glyzerin
Pentaerythriol
Trimethylolpentan und
Sorbitol.
Äthylenglykol
Diäthylenglykol
Triäthylenglykol
Polyäthylenglykol
Glyzerin
Pentaerythriol
Trimethylolpentan und
Sorbitol.
Kombinationen dieser Polyalkohole können auch für die Verwendung geeignet sein.
Zweckmäßige Metallhydroxide und Metalloxide für die Verwendung zur Erzeugung des
Hemmstoffs umfassen Derivate von Lithium, Kalium und Natrium.
Oberflächenaktive Stoffe, die für die Verwendung mit dem Hemmstoff geeignet sind,
umfassen ohne darauf beschränkt zu sein:
- a) Fettsäureäthoxilate, die eine chemische Struktur wie folgt aufweisen: worin n eine ganze Zahl zwischen 4 und 20 ist,
- b) Nonylphenoläthoxylate, die eine chemische Struktur wie folgt aufweisen: worin n eine ganze Zahl zwischen 4 und 20 ist.
- c) Alkoholäthoxylate, die eine chemische Struktur wie folgt aufweisen: R-O-(CH₂-CH₂-O)N-Hworin R Kohlenstoff C12-C18 und n eine ganze Zahl zwischen 4 und 20 ist, und
- d) Dodecylbenzolsulfonate mit einer chemischen Struktur von worin X ein Metall, Amin oder Ammonium ist.
In Abhängigkeit vom Wasserdispersionsvermögen oder der Löslichkeit des Korrosions
hemmstoffs und der Umgebung in der der Hemmstoff benutzt werden soll, können
geeignete Trägerlösungsansätze Kohlenwasserstoffe, Wasser und/oder Alkohole
umfassen.
Es liegt im Können eines Fachmanns, eine Kondensationsreaktion zu verwenden, um
einen Ester mit einem gewünschten Grad an Veresterung zu erzeugen. Die Kon
densationsreaktion für die Erzeugung eines Esters kann in einem Temperaturbereich von
80-240°C durchgeführt werden, bis das Wasser der Reaktion entfernt ist. Die ionische
Reaktion mit Imidazolin (oder dergleichen), um den neutralisierten Ester zu erzeugen,
kann in einem Temperaturbereich von 38-94°C während eines Zeitintervalls zwischen
0,5 und 2,0 Stunden durchgeführt werden. Die ionische Reaktion mit dem Metallhydroxid
(oder dergleichen) um weiter den Ester zu neutralisieren, kann in einem Temperaturbe
reich von 38°-94°C während eines Zeitintervalls von zwischen 0,5 und 2,0 Stunden
durchgeführt werden.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den
nachfolgenden Beispielen, die nicht als Beschränkung der Erfindung in irgendeiner
Weise auszulegen sind.
Ein wasserlöslicher Korrosionshemmstoff wurde durch das folgende Verfahren erzeugt.
In einem reinen Reaktionsapparat (Druckreaktor) wurde 85,7 Gewichtsprozent an L-5,
14,2 Gewichtsprozent an Maleinsäureanhydrid und 0,1% eines Jodkatalysators
eingegeben (L-5 ist eine Mischung von Tallölfettsäuren, die etwa 40-50% Linolsäure
und 40-50% Lein/Elaidin-Säure enthalten und von Westvaco Inc. hergestellt wird). Die
Mischung wurde erhitzt und ungefähr zwei Stunden lang auf 240°C gehalten. Das hierbei
entstandene Material wurde unter geeigneten Bedingungen destilliert, um nicht von der
Reaktion erfaßte Fettsäuren, die noch vorhanden waren, zu entfernen.
In einem zweiten Schnitt wurden die restlichen, nicht von der Reaktion erfaßten
Olein/Elaidin-Säuren unter stärkeren Bedingungen mit zusätzlichem Maleinsäureanhy
drid behandelt, um das Kohlenwasserstoff-Addukt zu bilden. In einem reinen Reaktions
apparat (Druckreaktor) wurden 70,7 Gewichtsprozent der restlichen, nicht von der
Reaktion erfaßten Olein/Elaidin-Säure und 29,3 Gewichtsprozent Maleinsäureanhydrid
eingegeben. Die Mischung wurde erhitzt und ungefähr vier Stunden lang auf 221°C
gehalten. Das hieraus erhaltene Säure-Anhydrid-Material wurde unter geeigneten
Bedingungen destilliert, um irgendwelche nicht von der Reaktion erfaßten Fettsäuren,
die noch vorhanden waren, zu entfernen. Dieses Säure-Anhydrid-Material wurde in
einem 1 : 1-Gewichtsverhältnis mit dem destillierten Säure-Anhydrid-Material aus dem
ersten Schritt zurückgemischt, um das Säure-Anhydrid-Material zu erzeugen, das
anschließend in jedem der folgenden Beispiele verwendet wurde.
Ein reiner Reaktor wurde mit 88,6 Gewichtsprozent des oben erzeugten Säure-Anhydrid-
Materials beschickt. Zu dem Material wurde (unter Rühren) 10,9 Gewichtsprozent an
Polyäthylenglykol (das ein Molekulargewicht von etwa 400 hat) und 0,5 Gewichtsprozent
an Para-Toluolsulfonsäure (ein bekannter Katalysator für Kondensationsreaktionen)
hinzugegeben. Die Lösung wurde langsam auf 200°F erhitzt und auf dieser Temperatur
eine Stunde lang gehalten; zu dieser Zeit wurde eine Probe von dem erzeugten Ester
entnommen (im folgenden als Ester Nr. 1 bezeichnet).
Der Proben-Säure-Anhydrid-Ester kann durch die folgende chemische Struktur
dargestellt werden:
worin R ein Polyalkohol (oder eine Kombination von Polyalkoholen) und x + y = 12 ist.
Die verbleibende Lösung wurde auf eine Temperatur von 400°F erhitzt und auf dieser
Temperatur für eine Stunde lang gehalten, um einen weiteren Ester zu erzeugen. Dieser
Säure-Anhydrid-Ester kann durch die folgende chemische Struktur dargestellt werden:
worin R ein Polyalkohol (oder eine Kombination von Polyalkoholen) und x + y = 12 ist.
JET QUAT T-50 (hergestellt von Jetco Chemical Inc.), ein standardmäßiger quaternärer
Korrosionshemmstoffansatz, der gewöhnlich in der Ölindustrie verwendet wird, wurde
zu Vergleichszwecken benutzt. Der Ansatz für JET QUAT T-50 (im folgenden als JQ#1
bezeichnet) besteht aus:
50,0% Talgtrimethyl-Ammoniumchlorid
32,0% Isopropanol und
18,0% Wasser.
50,0% Talgtrimethyl-Ammoniumchlorid
32,0% Isopropanol und
18,0% Wasser.
Testverfahren an den bewerteten Korrosionshemmstoffen wurden in einem Radofen
ausgeführt, der eine konstante Temperatur und Rotationsrate für Probenflaschen
ermöglicht. Dies simuliert Tieflochbedingungen sowohl mit Öl- als auch mit Wasser-
Umgebungen und hohe Temperaturen.
Übliche Testverfahren verlangen das Besprengen von NACE-Salzlösungen und Kerosin
mit CO2 bis zur Sättigung. Der Standard-NACE-Salzlösungsansatz besteht aus 0,62%
NaCl, 0,45% CaCl2, 0,19% Mgcl2 und 89,74% H2O. Um verschiedene Bedingungen
nachzuahmen, kann das Verhältnis von Salzlösung zu Kerosin verändert werden; Wasser
kann die Flüssigkeit ersetzen, und O2 das CO2 ersetzen. (Die tatsächlichen Bedingungen,
die bei jeder nachstehend aufgelisteten Bewertung verwendet wurden, sind vor den
entsprechenden Tabellenergebnissen angegeben.) Metallkontrollabschnitte werden in
Azeton gereinigt getrocknet, gewogen und in die Prüfflaschen gegeben. Der Korrosions
hemmstoffansatz wird danach den Flaschen hinzugefügt. Die Flaschen werden für einige
Minuten mit CO2 besprengt, und dann werden gleiche Anteile von Kerosin- und
Salzwasser hinzugefügt. Die Flaschen werden mit Kappen versehen, in einen Radofen
gelegt und um 360° gedreht, um sicherzustellen, daß jedes Ende des Metallkontroll
abschnitts sowohl den wäßrigen als auch den Öl-Umgebungen ausgesetzt ist. Nachdem
diese Behandlung für ein bis zwei Stunden bei 150°F fortgesetzt wurde, werden die
Kontrollabschnitte entfernt und in einen zweiten Satz von Flaschen gegeben, der
Kerosin/Salzwasser enthält. Diese Flaschen werden eine Stunde lang gedreht; die
Kontrollabschnitte werden ein zweites Mal entfernt und erneut in eine Kerosin/Salz
wassermischung gegeben sowie bei 150°F 22 Stunden lang gedreht, um die äußerste
Filmbeständigkeit zu prüfen. Nachdem die Behandlung abgeschlossen ist, werden die
Metallkontrollabschnitte aus den Flaschen entfernt, in 50/50:v/v:Methanol/Toluol
gespült und in einer konzentrierten HCl-Mischung, die einen zusätzlichen Säure-
Korrosionshemmstoff enthält, zuerst gespült in destilliertem Wasser und schließlich in
Isopropylalkohol. Die Metallkontrollabschnitte werden danach durch manuelles Wischen
getrocknet. Die Kontrollabschnitte werden gewogen und der prozentuale Schutz wird
nach folgender Gleichung festgestellt:
A = Gewichtsverlust der blanken Kontrollabschnitte
B = Gewichtsverlust der zurückgehaltenen Kontrollabschnitte.
B = Gewichtsverlust der zurückgehaltenen Kontrollabschnitte.
Dieses Prüfverfahren, das als Filmbeständigkeitstest bekannt ist, bestimmt wie sich ein
Korrosionshemmstoff bei Bohrlochbedingungen verhalten würde, wenn der Hemmstoff
in Partien zugefügt wird.
Ein anderer Test, der als kontinuierlicher Additionstest bekannt ist, bewertet das
Verhalten eines Korrosionshemmstoffs, der kontinuierlich einem Bohrlochzustand
hinzugegeben wird. Dieser Test folgt dem oben angegebenen Verfahren, außer daß die
Kontrollabschnitte in der ursprünglichen Flaschenumgebung während der Dauer des
Tests gehalten werden; und die Kontrollabschnitte werden von dieser Umgebung nicht
entfernt, bis sie gewogen werden.
Die oben erwähnten Korrosionshemmstoffansätze wurden unter Bedingungen geprüft,
die im nachfolgend angegebenen Test 1 aufgelistet sind. Die Ergebnisse des Tests sind
in der unten erwähnten Tabelle I aufgelistet.
Bedingungen:
Kontinuierlicher Additionstest
Lauge: Ölverhältnis 100:0
Lauge: 10% NACE-Lauge
Aussetzung: 24 Stunden
Temperatur: 150°F
Gas: gesättigtes CO₂
Kontrollabschnitte: 1018 Flußstahl
Kontinuierlicher Additionstest
Lauge: Ölverhältnis 100:0
Lauge: 10% NACE-Lauge
Aussetzung: 24 Stunden
Temperatur: 150°F
Gas: gesättigtes CO₂
Kontrollabschnitte: 1018 Flußstahl
Wie oben gezeigt, übertreffen die Säure-Anhydrid-Ester, die sowohl vom Diels-Alder-
Addukt als auch von den Kohlenwasserstoffettsäure-Reaktionsprodukten hergestellt
wurden, beträchtlich die standardmäßigen quaternären Korrosionshemmstoffansätze.
Ein öllöslicher, hoch wasserdisperser Korrosionshemmstoff wurde nach dem folgenden
Verfahren hergestellt. Ein Säure-Anhydrid-Material wurde gemäß dem im Beispiel 1
gelehrten Verfahren erzeugt.
Ein reiner Reaktor wurde mit 88,6% Gewichtsprozent dieses Anhydridmaterials
beschickt. Dem Material wurde (mit Rühren) 10,9 Gewichtsprozent Diäthylenglykol und
0,5 Gewichtsprozent Paratoluolsulfonsäure (ein bekannter Katalysator für Kondensations
reaktionen) zugefügt. Die Lösung wurde langsam auf eine Spitzentemperatur von etwa
380°F erhitzt. Als sich Wasser bei ungefähr 320°F zu bilden begann, war es wichtig,
genügend N2-Besprengung aufzubringen, um das Wasser aus dem Reaktor zu entfernen.
Die Spitzentemperatur wurde für ungefähr eine Stunde (bis die Kondensationsreaktion
zur Vollendung gebracht ist) aufrechterhalten, um den Säure-Anhydrid-Ester zu
erzeugen.
Der Säure-Anhydrid-Ester wurde anschließend mit einem Amin zur Reaktion gebracht.
Ein reiner Reaktor wurde mit 66,2 Gewichtsprozent des Esters und 37,8 Gewichtsprozent
Imidazolin beschickt. Die folgende ionische Reaktion wurde bei 55°C ein Stunde lang
durchgeführt, um den Korrosionshemmstoff zu erzeugen. Dieser Korrosionshemmstoff
(im folgenden als CI-#1 bezeichnet) konnte abkühlen, bevor er aus dem Reaktor
entfernt wurde. Zu Testzwecken wurde der CI-#1 in einem Korrosionshemmstoffansatz
(im folgenden als CIF-#1) eingefügt, der besteht aus:
25,0% | |
Cl-#1 | |
3,0% | Isopropanol |
2,0% | WITCONATE® 605A (ein öllösliches Kalziumdodecylbenzolsulfonat, das von Witco Inc. hergestellt wird) |
2,0% | ETHOX TO-14 (ein Polyäthylenglykolmonotallat, das von Ethox Chemicals Inc. hergestellt wird) |
68,0% | HANS (Schwere Aromatische Naphta-Lösung) |
Der CIF-#1 wurde durch eine Serie von Radofentests bewertet, deren Ergebnisse unten
in den Tabellen II-V im Beispiel 4 aufgelistet sind.
Ein öllöslicher, hoch wasserdisperser Korrosionshemmstoff wurde nach folgendem
Verfahren hergestellt. Ein Amin-Salz (d. h. neutralisierter) Partial-Ester wurde nach der
im Beispiel 2 gelehrten Methode hergestellt. Ein sauberer Reaktor wurde mit 92,8
Gewichtsprozent dieses Esters beschickt. Dem Ester wurde (mit Rühren) 7,2 Gewichts
prozent an 100% aktiver KOH zugegeben. Die Mischung wurde auf eine Temperatur von
ungefähr 600 erhitzt; und die ionische Reaktion wurde für ein Zeitintervall von ungefähr
1,5 Stunden fortgesetzt um den Korrosionshemmstoff zu erzeugen. In folgenden Tests
zeigte der amin- und metallneutralisierte Partial-Ester überlegene Korrosionshemm
eigenschaften.
Ein öllöslicher, hoch wasserdisperser Korrosionshemmstoff wurde gemäß dem folgenden
Verfahren erzeugt. In einem sauberen Reaktionsapparat (Druckreaktor) wurde 85,7%
Gewichtsprozent an L-5, 14,2 Gewichtsprozent an Maleinsäureanhydrid und 0,1% eines
Jodkatalysators eingegeben. (L-5 ist eine Mischung von Tallölfettsäuren, die ungefähr 40-
50% Linolsäure und 40-50% Olein-/Elaidin-Säure enthält und von Westvaco Inc.
hergestellt wird). Diese Mischung wurde erhitzt und ungefähr 2 Stunden lang auf 240°C
gehalten. Das hieraus sich ergebende Material wurde unter geeigneten Bedingungen
destilliert, um irgendwelche nicht von der Reaktion erfaßten Fettsäuren, die noch
vorhanden sind, zu entfernen.
In einem zweiten Schnitt wurde die restliche, nicht von der Reaktion erfaßte Olein/-
Elaidin-Säure unter stärkeren Bedingungen mit zusätzlichem Maleinsäureanhydrid
behandelt, um das Kohlenwasserstoff-Addukt zu bilden. Einem sauberen Reaktorapparat
(Druckreaktor) wurde 70,7% Gewichtsprozent der restlichen nicht von der Reaktion
erfaßten Olein/ Elaidin-Säure und 29,3 Gewichtsprozent Maleinsäureanhydrid zugeführt.
Die Mischung wurde erhitzt und für ungefähr vier Stunden auf 221°C gehalten. Das
daraus entstandene Säure-Anhydrid-Material wurde unter geeigneten Bedingungen
destilliert, um irgendwelche Fettsäure, die noch vorhanden war, zu entfernen. Dieses
Säure-Anhydrid-Material wurde in einem 1 : 1 Gewichtsverhältnis zum destillierten Säure-
Anhydrid-Material aus dem ersten Schritt zurückgemischt, um das Säure-Anhydrid-
Material zu erzeugen, das anschließend beim folgenden Beispiel benutzt wurde.
Ein sauberer Reaktor wurde mit 88,6 Gewichtsprozent Säure-Anhydrid-Material
beschickt. Dem Material wurde (mit Rühren) 10,9 Gewichtsprozent Diäthylenglykol und
0,5 Gewichtsprozent Para-Toluosulfonsäure (ein bekannter Katalysator für Kon
densationsreaktionen) hinzugefügt. Die Lösung wurde langsam auf eine Spitzentempera
tur von etwa 380°F erhitzt. Als sich Wasser bei ungefähr 320°F zu bilden begann, war es
wichtig, genügend N2-Besprengung anzuwenden, um das Wasser aus dem Reaktor zu
entfernen. Die Spitzentemperatur wurde für etwa eine Stunde aufrechterhalten (bis die
Kondensationsreaktion zur Vollendung getrieben wird), um den Säure-Anhydrid-Ester-
Korrosionshemmstoff zu erzeugen.
Ein sauberer Reaktor wurde mit 92,8 Gewichtsprozent dieses Esters beschickt. Dem
Ester wurde (mit Rühren) 7,2 Gewichtsprozent an 100% aktivem KOH hinzugefügt. Die
Mischung wurde auf eine Temperatur von etwa 60°C erhitzt und die ionische Reaktion
wurde für ein Zeitintervall von ungefähr 1,5 Stunden fortgesetzt. Der Kaliumsalz-Ester
wurde anschließend mit einem Amin zur Reaktion gebracht. Ein sauberer Reaktor wurde
mit 76,7 Gewichtsprozent des salzigen Esters und 23,3 Gewichtsprozent an Imidazoline
beschickt. Die Mischung wurde auf eine Temperatur von ungefähr 60°C erhitzt, und die
ionische Reaktion wurde für ein Zeitintervall von ungefähr 1,5 Stunden fortgesetzt, um
den Korrosionshemmstoff zu erzeugen. Dieser Korrosionshemmstoff (im folgenden mit
CI-#2 bezeichnet) konnte abkühlen, bevor er aus dem Reaktor entfernt wurde. Zu
Testzwecken wurde das CI-#2 in einen Korrosionshemmstoffansatz (im folgenden mit
CIF-#2 bezeichnet) eingefügt, der besteht aus:
25,0% | |
CI-#2 | |
6,0% | Isopropanol |
6,0% | ETHOX TO-14 (ein Polyäthylen-Glykol-Monotallat, das von ETHOX Chemicals Inc. hergestellt wird) |
2,0% | CHEMLINK 1055 (ein Emulsionsaufbrech-Zwischenprodukt, das von der Chemlink Petroleum, Inc. hergestellt wird) |
63,0% | Wasser |
Zwei standardmäßige, quaternäre Korrosionshemmstoffansätze, die gewöhnlich in der
Industrie verwendet werden, wurden zu Vergleichszwecken erzeugt. Der erste Ansatz ist
JQ-#1, dessen Besonderheiten im obigen Beispiel 1 aufgelistet sind. Der zweite
standardmäßige quaternäre Korrosionshemmstoff ist JET QUAT S-50 (hergestellt von
Jetco Chemical, Inc.). Dieser Ansatz (im folgenden als JQ-#2 bezeichnet) besteht aus:
50,0% Sojatrimethyl-Ammoniumchlorid
32,0% Isopropanol und
18,0% Wasser.
50,0% Sojatrimethyl-Ammoniumchlorid
32,0% Isopropanol und
18,0% Wasser.
Bewertende Radtests wurden mit diesen standardmäßigen, quaternären Korrosionshemm
stoffansätzen und CIF Nummern 1 und 2 ausgeführt. Die Testbedingungen und
Ergebnisse sind unten verzeichnet:
Lauge : Ölverhältnis 90:10
Lauge: 10% NACE-Lauge
Öl: Desodoriertes Kerosin
Film: 1 Stunde
Spülen: 1 Stunde
Einwirkung: 22 Stunden
Temperatur: 150°F
Gas: gesättigtes CO₂
Kontrollabschnitte: 1018 Flußstahl
Lauge: 10% NACE-Lauge
Öl: Desodoriertes Kerosin
Film: 1 Stunde
Spülen: 1 Stunde
Einwirkung: 22 Stunden
Temperatur: 150°F
Gas: gesättigtes CO₂
Kontrollabschnitte: 1018 Flußstahl
Der Grad an Korrosionsschutz, den die Ölindustrie als wünschenswert in Bohr
lochanwendungen ansieht, ist 90% oder größer. Für Filmbeständigkeitsradprüfungen ist
die allgemein akzeptierte Industriedosis für Korrosionshemmstoffe (um die 90% Schutz
zu erbringen) 10 000 ppm, wobei eine Dosis von 5000 ppm als guter Hemmstoff und
2.500 ppm als ausgezeichneter Hemmstoff betrachtet werden.
Hier sehen wir, daß Säure-Anhydrid-Korrosionshemmstoffe hervorstechende Ergebnisse
in der Kohlenwasserstoff-Umgebung zeigen, die den von den standardmäßigen,
quaternären Hemmstoffen geleisteten Schutz weit übertreffen.
Lauge : Ölverhältnis 90:10
Lauge: 10% NACE-Lauge
Öl: Desodoriertes Kerosin
Einwirkung: 24 Stunden
Temperatur: 150°F
Gas: gesättigtes CO₂
Kontrollabschnitt: 1018 Flußstahl
Lauge: 10% NACE-Lauge
Öl: Desodoriertes Kerosin
Einwirkung: 24 Stunden
Temperatur: 150°F
Gas: gesättigtes CO₂
Kontrollabschnitt: 1018 Flußstahl
Wie durch den obigen kontinuierlichen Additionstest gezeigt, weisen die Säure-Anhydrid-
Korrosionshemmstoffe überlegene Ergebnisse in der Kohlenwasserstoffumgebung im
Vergleich zu den standardmäßigen quaternären Hemmstoffen auf.
Lauge : Ölverhältnis 100:0
Lauge: 10% NACE-Lauge
Einwirkung: 24 Stunden
Temperatur: 150°F
Gas: gesättigtes CO₂
Kontrollabschnitte: 1018 Flußstahl
Lauge: 10% NACE-Lauge
Einwirkung: 24 Stunden
Temperatur: 150°F
Gas: gesättigtes CO₂
Kontrollabschnitte: 1018 Flußstahl
Wie aus den obigen kontinuierlichen Additionstest zu ersehen ist, zeigen die Säure-
Anhydrid-Ester-Korrosionshemmstoffe überlegene Ergebnisse in einer wäßrigen
Salzlösungs-Umgebung im Vergleich mit den standardmäßigen quaternären Hemm
stoffen.
Flüssigkeiten: Leitungswasser
Gas: O₂ vorhanden
Einwirkung: 24 Stunden
Temperatur: 150°F
Kontrollabschnitte: 1018 Flußstahl
Gas: O₂ vorhanden
Einwirkung: 24 Stunden
Temperatur: 150°F
Kontrollabschnitte: 1018 Flußstahl
Wie aus den obigen kontinuierlichen Tests ersichtlich, zeigen die Säure-Anhydrid-Ester-
Korrosionshemmstoffe überlegene Ergebnisse in der hoch korrosiven, sauerstoffreichen,
wäßrigen Salzlauge-Umgebung.
Obwohl bei den oben angegebenen Beispielen die verschiedenen Korrosionshemmstoffe
für dynamische Umgebungen, die mit den in der Praxis des Niederbringens von
Bohrlöchern gefundenen strengen Bedingungen vereinbar sind, angesetzt (und getestet)
wurden, wird darauf hingewiesen, daß sich die Hemmstoffe gleich gut bei der
Verhinderung der Korrosion verhalten, wenn sie bei anderen, weniger strengen
Anwendungen (z. B. Öl- und Gasröhren, Fertigröhren, Automobilkühlern usw.) eingesetzt
werden. Tatsächlich sind für den einschlägigen Fachmann im Licht der obigen Lehre
viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung möglich.
Es versteht sich, daß der Bereich der Erfindung durch die vorstehende Beschreibung
nicht eingeschränkt ist.
Claims (19)
1. Verfahren zur Hemmung der Korrosion insbesondere bei einer Bohrloch-Ölfeld
ausrüstung und -röhre, die mit einem einer Förderbohrung entnommenen Öl/-
Wasser-Medium in Berührung steht, durch Überziehen der Ausrüstung und
Röhre mit einem Korrosionshemmstoff, der die allgemeine chemische Struktur
eines Glieds hat, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus:
und
worin R ein Polyalkohol und x + y = 12 ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Korrosionshemmstoff das Produkt eines Verfahrens ist, das umfaßt:
- a) C18- ungesättigte Fettsäuren und ein Glied, das aus der Gruppe ausge wählt ist, die umfaßt: Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure und Kombinatio nen davon, zur Erzeugung eines Säure-Anhydrid-Produkts reagieren lassen, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die umfaßt: Fettsäure-Diels- Alder-Addukte, Kohlenwasserstoffettsäurereaktionsprodukte und Kom binationen davon, und
- b) in einer Kondensations- oder Hydrolisationsreaktion das Säure-Anhydrid- Produkt mit einem Polyalkohol zur Erzeugung eines 25 bis 75% verester ten Korrosionshemmstoffs reagieren lassen.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Korrosionshemmstoff das Produkt eines Verfahrens ist, das umfaßt:
- a) C18- ungesättigte Fettsäuren und ein Glied, das aus einer Gruppe ausge wählt ist, die umfaßt: Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure und Kombinatio nen davon, reagieren lassen, um ein Säure-Anhydrid-Produkt zu erzeugen, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die umfaßt: Fettsäure-Diels-Alder- Addukte, Kohlenwasserstoffettsäurereaktionsprodukte und Kombinationen davon, und
- b) in einer Kondensations- oder Hydralisationsreaktion dieses Säure-Anhy drid-Produkt mit einem Polyalkohol reagieren lassen, um einen 40 bis 60% veresterten Korrosionshemmstoff zu erzeugen.
4. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Polyalkohol ein Glied ist, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die
umfaßt: Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Polyäthylenglykol,
Glyzerin, Sorbitol, Pentaerythritol, Trimethylpentan und Kombinationen davon.
5. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein oberflächenaktiver Stoff in einer Mischung mit dem Korrosionshemm
stoff verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der oberflächenaktive Stoff ein Glied ist, das aus einer Gruppe ausgewählt
ist, die umfaßt:
- a) Fettsäureäthoxylate, die eine chemische Struktur von haben, worin n eine ganze Zahl zwischen 4 und 20 ist,
- b) Nonylphenol-Äthoxylate, die eine chemische Struktur von haben, worin n eine ganze Zahl zwischen 4 und 20 ist,
- c) Alkoholäthoxylate, die eine chemische Struktur von R-O-(CH₂-CH₂-O)N-Hhaben, worin R Kohlenstoff C12-C18 und n eine ganze Zahl zwischen 4 und 20 ist,
- d) Dodecylbenzolsulfonate, die eine chemische Struktur von haben, worin X ein Metall, Amin oder Ammonium ist, und
- e) Kombinationen davon.
7. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Trägerlösungsmittel zur Dispergierung dem Korrosionshemmstoff hin
zugefügt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Trägerlösungsmittel ein Glied ist, das aus einer Gruppe ausgewählt ist,
die umfaßt: Wasser, Alkohol, auf Kohlenwasserstoffen basierende Lösungsmittel
und Kombinationen davon.
9. Verfahren zur Hemmung der Korrosion insbesondere bei einer Bohrloch-Ölfeld
ausrüstung und -röhre, die mit einem einer Förderbohrung entnommenen Öl/-
Wasser-Medium in Berührung steht, durch Überziehen der Ausrüstung und
Röhre mit einem neutralisierten Korrosionshemmstoff, der die allgemeine
chemische Struktur eines Glieds hat, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die
besteht aus:
und
worin R ein Polyalkohol, x + y = 12 und Z sowie Z⁺ Glieder sind, die aus der
Gruppe ausgewählt sind, die umfaßt: Imidazolin, fettige Diamine, Metallhydroxi
de, Metalloxide, Ammonium und Kombinationen davon.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Polyalkohol ein Glied ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die umfaßt:
Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Polyäthylenglykol, Glyzerin,
Sorbitol, Pentaerythritol, Trimethylpentan und Kombinationen davon.
11. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß das in den Metallhydroxiden und den Metalloxiden enthaltene Metall ein
Glied ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die umfaßt: Lithium, Kalium,
Natrium.
12. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der neutralisierte Korrosionshemmstoff das Produkt eines Verfahrens ist, das
umfaßt:
- a) C18 ungesättigte Fettsäuren und ein Glied, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die umfaßt: Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure und Kombinationen davon, zur Erzeugung eines Säure-Anhydrid-Produkts reagieren lassen, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die umfaßt: Fettsäure-Diels-Alder-Ad dukte, Kohlenwasserstoffettsäurereaktionsprodukte und Kombinationen davon,
- b) in einer Kondensations- und Hydrolisationsreaktion das Säure-Anhydrid- Produkt mit einem Polyalkohol zur Erzeugung eines 25 bis 75% verester ten Korrosionshemmstoffs reagieren lassen, und
- c) in einer ionischen Reaktion den veresterten Korrosionshemmstoff mit einem Glied reagieren lassen, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die umfaßt: Imidazolin, fettige Diamine und Kombinationen davon, wodurch 50 bis 77 Gewichtsprozent des Esters zur Bildung eines teilweise neutrali sierten Korrosionshemmstoffs neutralisiert werden.
13. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der neutralisierte Korrosionshemmstoff das Produkt eines Verfahrens ist, das
umfaßt:
- a) C18 ungesättigten Fettsäure und ein Glied, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die umfaßt: Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure und Kombinationen davon, zur Erzeugung eines Säure-Anhydrid-Produktes reagieren lassen, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die umfaßt Fettsäure-Diels-Alder- Addukte, Kohlenwasserstoffettsäurereaktionsprodukte und Kombinationen davon,
- b) in einer Kondensations- oder Hydrolisationsreaktion das Säure-Anhydrid- Produkt mit einem Polyalkohol zur Erzeugung eines 25 bis 75% verester ten Korrosionshemmstoffs reagieren lassen,
- c) in einer ionischen Reaktion den veresterten Korrosionshemmstoff mit einem Glied reagieren lassen, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die umfaßt: Imidazolin, fettige Diamine und Kombinationen davon, wodurch 50 bis 77 Gewichtsprozent des Esters zur Bildung eines teilweise neutrali sierten Korrosionshemmstoffs neutralisiert werden, und in einer ionischen Reaktion den teilweise neutralisierten Korrosions hemmstoff mit einem Glied reagieren lassen, das aus einem Glied der Gruppe ausgewählt ist, die umfaßt: Metallhydroxid, Metalloxid, Ammoni ak und Kombinationen davon, wodurch von 1 bis 14% Gewichtsprozent des Esters zur Bildung eines neutralisierten Korrosionshemmstoffs weiter hin neutralisiert werden.
14. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der neutralisierte Korrosionshemmstoff ein Produkt des Verfahrens ist, das
umfaßt:
- C18 ungesättigte Fettsäuren und ein Glied, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die umfaßt: Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure und Kombinationen davon, zur Erzeugung eines Säure-Anhydrid-Produkts reagieren lassen, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die umfaßt: Fettsäure-Diels-Alder-Ad dukte, Kohlenwasserstoffettsäurereaktionsprodukte und Kombinationen davon,
- b) in einer Kondensations- oder Hydrolisationsreaktion das Säure-Anhydrid- Produkt mit einem Polyalkohol zur Erzeugung eines 25 bis 75% verester ten Korrosionshemmstoffs reagieren lassen und
- c) in einer ionischen Reaktion den veresterten Korrosionshemmstoff mit einem Glied reagieren lassen, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die umfaßt: Metallhydroxide, Metalloxide, Ammonium und Kombinationen davon, wobei von 1 bis 14 Gewichtsprozent des Esters zur Bildung eines neutralisierten Korrosionshemmstoffs neutralisiert werden.
15. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der neutralisierte Korrosionshemmstoff ein Produkt eines Verfahrens ist, das
umfaßt:
- a) C18 ungesättigte Fettsäuren und ein Glied, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die umfaßt: Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure und Kombinationen davon zur Erzeugung eines Säure-Anhydrid-Produkts reagieren lassen, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die umfaßt Fettsäure-Diels-Alder-Ad dukte, Kohlenwasserstoffettsäurereaktionsprodukte und Kombinationen davon,
- b) in einer Kondensations- oder Hydralisationsreaktion das Säure-Anhydrid- Produkt mit einem Polyalkohol zur Erzeugung eines 25 bis 75% verester ten Korrosionshemmstoffs reagieren lassen,
- c) in einer ionischen Reaktion den veresterten Korrosionshemmstoff mit einem Glied reagieren lassen, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die umfaßt: Metallhydroxide, Metalloxide, Ammonium und Kombinationen davon, wodurch von 1 bis 14 Gewichtsprozent des Esters zur Bildung eines teilweise neutralisierten Korrosionshemmstoffs neutralisiert werden, und
- c) den teilweise neutralisierten Korrosionshemmstoff mit einem Glied reagie ren lassen, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die umfaßt: Imidazolin, fettige Diamine und Kombinationen davon, wobei weiterhin von 50 bis 77 Gewichtsprozent des Esters zur Bildung eines neutralisierten Korrosions hemmstoffs neutralisiert werden.
16. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein oberflächenaktiver Stoff in einer Mischung mit dem neutralisierten
Korrosionshemmstoff verwendet wird.
17. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der oberflächenaktive Stoff ein Glied ist, das aus einer Gruppe ausgewählt
ist, die umfaßt:
- a) Fettsäureäthoxylate, die eine chemische Struktur von haben, worin n eine ganze Zahl zwischen 4 und 20 ist,
- b) Nonylphenol-Äthoxylate, die eine chemische Struktur von haben, worin n eine ganze Zahl zwischen 4 und 20 ist,
- c) Alkoholäthoxylate, die eine chemische Struktur von R-O-(CH₂-CH₂-O)N-Hhaben, worin R Kohlenstoff C12-C18 und n eine ganze Zahl zwischen 4 und 20 ist,
- d) Dodecylbenzolsulfonate, die eine chemische Struktur von haben, worin X ein Metall, Amin oder Ammonium ist, und
- e) Kombinationen davon.
18. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Trägerlösungsmittel dem neutralisierten Korrosionshemmstoff zum
Dispergieren hinzugegeben ist.
19. Verfahren nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Trägelösungsmittel ein Glied ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die
umfaßt: Wasser, Alkohol, auf Kohlenwasserstoffen basierende Lösungsmittel und
Kombinationen davon.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US89700792A | 1992-06-11 | 1992-06-11 | |
US08/046,077 US5292480A (en) | 1992-06-11 | 1993-04-12 | Acid-anhydride esters as oil field corrosion inhibitors |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4319297A1 true DE4319297A1 (de) | 1993-12-16 |
DE4319297C2 DE4319297C2 (de) | 2002-07-18 |
Family
ID=26723542
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4319297A Expired - Fee Related DE4319297C2 (de) | 1992-06-11 | 1993-06-10 | Säureanhydrid-Ester als Ölfeld-Korrosionshemmstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5292480A (de) |
CA (1) | CA2097235C (de) |
DE (1) | DE4319297C2 (de) |
FR (1) | FR2692283B1 (de) |
GB (1) | GB2268487B (de) |
NO (1) | NO307425B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10004273B4 (de) * | 2000-02-01 | 2004-04-15 | BEB Erdgas und Erdöl GmbH | Verfahren zum Schützen von Leitungsrohren für den Transport von Erdgasen vor Innenkorrosion |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5385616A (en) * | 1994-02-14 | 1995-01-31 | Petrolite Corporation | Corrosion inhibition by formation of iron carboxylate |
US5643534A (en) * | 1995-07-20 | 1997-07-01 | Betzdearborn Inc. | Corrosion inhibitor for alkanolamine units |
US5556451A (en) * | 1995-07-20 | 1996-09-17 | Betz Laboratories, Inc. | Oxygen induced corrosion inhibitor compositions |
US5902515A (en) * | 1995-08-16 | 1999-05-11 | Champion Technologies, Inc. | Solutions and methods for inhibiting corrosion |
US5582792A (en) * | 1995-08-24 | 1996-12-10 | Petrolite Corporation | Corrosion inhibition by ethoxylated fatty amine salts of maleated unsaturated acids |
US5671732A (en) * | 1995-09-27 | 1997-09-30 | Tecnol Medical Products, Inc. | Tracheostomy tube holder |
US5759485A (en) * | 1997-05-12 | 1998-06-02 | Westvaco Corporation | Water soluble corrosion inhibitors |
US6391257B1 (en) | 1998-08-19 | 2002-05-21 | Prestone Products Corporation | Antifreeze compositions comprising carboxylic acid and cyclohexenoic acid |
US6866797B1 (en) | 2000-08-03 | 2005-03-15 | Bj Services Company | Corrosion inhibitors and methods of use |
US7137401B2 (en) * | 2001-04-19 | 2006-11-21 | Baker Hughes Incorporated | Drag reduction using maleated fatty acids |
JP2008546910A (ja) * | 2005-06-24 | 2008-12-25 | ハネウェル・インターナショナル・インコーポレーテッド | ろう付けされた金属表面において腐食を抑制する方法、ならびに、それに使用するための冷却剤および添加剤 |
US7709423B2 (en) | 2005-11-16 | 2010-05-04 | Afton Chemical Corporation | Additives and lubricant formulations for providing friction modification |
US7776800B2 (en) * | 2005-12-09 | 2010-08-17 | Afton Chemical Corporation | Titanium-containing lubricating oil composition |
US7767632B2 (en) | 2005-12-22 | 2010-08-03 | Afton Chemical Corporation | Additives and lubricant formulations having improved antiwear properties |
US7682526B2 (en) * | 2005-12-22 | 2010-03-23 | Afton Chemical Corporation | Stable imidazoline solutions |
US8071715B2 (en) * | 2007-01-31 | 2011-12-06 | Georgia-Pacific Chemicals Llc | Maleated and oxidized fatty acids |
EP2170277A1 (de) * | 2007-07-03 | 2010-04-07 | Georgia-Pacific Chemicals LLC | Chemische modifizierung von maleierten fettsäuren |
GB2453112B (en) * | 2007-09-25 | 2010-12-22 | Schlumberger Holdings | Reversible polymeric gelation for oilfield applications |
BRPI0906980A2 (pt) | 2008-01-31 | 2015-07-21 | Georgia Pacific Chemical Llc | Composição de derivados e maleatados |
JP2011513552A (ja) | 2008-03-03 | 2011-04-28 | ハネウェル・インターナショナル・インコーポレーテッド | ろう付けされたアルミニウムを含む熱伝達システム、方法、熱伝達流体、及び添加剤パッケージ |
US8771542B2 (en) | 2008-07-11 | 2014-07-08 | Prestone Products Corporation | Heat transfer fluid, additive package, system and method |
US9023235B2 (en) | 2012-09-07 | 2015-05-05 | Prestone Products Corporation | Heat transfer fluid additive composition |
CN114450381A (zh) | 2019-10-07 | 2022-05-06 | 禾大公司 | 腐蚀抑制 |
CN113106459A (zh) * | 2021-04-15 | 2021-07-13 | 王靖宇 | 一种热连轧机组生产带钢时预防轧机腔体腐蚀的抑锈剂 |
GB202200031D0 (en) * | 2022-01-04 | 2022-02-16 | Innospec Ltd | Corrosion inhibitor |
US12065582B2 (en) | 2022-05-11 | 2024-08-20 | Saudi Arabian Oil Company | Corrosion inhibitor solutions and corrosion-resistant substrates that include bis-quaternized ammonium compounds and methods of making the same |
US11866666B1 (en) | 2023-01-20 | 2024-01-09 | Saudi Arabian Oil Company | Methods for corrosion reduction in petroleum transportation and storage |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2357951B2 (de) * | 1973-11-21 | 1978-02-16 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verwendung von en-addukten des maleinsaeureanhydrids als korrosionsschutzmittel |
US4517110A (en) * | 1982-11-15 | 1985-05-14 | Agency Of Industrial Science And Technology | Rust preventive agent of hydroxypolybasic acid salt type |
US5174913A (en) * | 1991-09-20 | 1992-12-29 | Westvaco Corporation | Polybasic acid esters as oil field corrosion inhibitors |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2188882A (en) * | 1934-12-24 | 1940-01-30 | Edwin T Clocker | Condensation product and method |
US2275843A (en) * | 1939-04-28 | 1942-03-10 | Edwin T Clocker | Condensation product and method |
US2756210A (en) * | 1953-04-14 | 1956-07-24 | Shell Dev | Corrosion prevention method |
GB785474A (en) * | 1954-03-22 | 1957-10-30 | Boehme Fettchemie Gmbh | Process for the production of polyalkylene oxide-polybasic carboxylic acid condensation products |
US2948598A (en) * | 1956-10-17 | 1960-08-09 | Standard Oil Co | Anti-rust compositions |
CA1083756A (en) * | 1975-08-07 | 1980-08-19 | George P. Koch | Prevention of water staining of aluminum |
US4614600A (en) * | 1984-10-31 | 1986-09-30 | Westvaco Corporation | Corrosion inhibitors |
US4927669A (en) * | 1988-07-15 | 1990-05-22 | Westvaco Corporation | Oil field corrosion inhibition |
-
1993
- 1993-04-12 US US08/046,077 patent/US5292480A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-28 NO NO931947A patent/NO307425B1/no not_active IP Right Cessation
- 1993-05-28 CA CA002097235A patent/CA2097235C/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-03 GB GB9311517A patent/GB2268487B/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-10 DE DE4319297A patent/DE4319297C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-11 FR FR9307092A patent/FR2692283B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2357951B2 (de) * | 1973-11-21 | 1978-02-16 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verwendung von en-addukten des maleinsaeureanhydrids als korrosionsschutzmittel |
US4517110A (en) * | 1982-11-15 | 1985-05-14 | Agency Of Industrial Science And Technology | Rust preventive agent of hydroxypolybasic acid salt type |
US5174913A (en) * | 1991-09-20 | 1992-12-29 | Westvaco Corporation | Polybasic acid esters as oil field corrosion inhibitors |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10004273B4 (de) * | 2000-02-01 | 2004-04-15 | BEB Erdgas und Erdöl GmbH | Verfahren zum Schützen von Leitungsrohren für den Transport von Erdgasen vor Innenkorrosion |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2097235A1 (en) | 1993-12-12 |
GB2268487A (en) | 1994-01-12 |
NO931947D0 (no) | 1993-05-28 |
DE4319297C2 (de) | 2002-07-18 |
FR2692283A1 (fr) | 1993-12-17 |
CA2097235C (en) | 1997-05-27 |
NO931947L (no) | 1993-12-13 |
NO307425B1 (no) | 2000-04-03 |
FR2692283B1 (fr) | 1996-05-31 |
GB9311517D0 (en) | 1993-07-21 |
GB2268487B (en) | 1995-12-13 |
US5292480A (en) | 1994-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4319297C2 (de) | Säureanhydrid-Ester als Ölfeld-Korrosionshemmstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung | |
DE1644874C3 (de) | Verfahren zum Befördern von zähflussigem Rohöl durch eine Rohrleitung | |
DE60212427T2 (de) | Gegenseitige lösungsmittel für hochkonzentrierte behandlungsflüssigkeiten | |
DE2757322C2 (de) | Kühl-, Schmier- und Reinigungsmittel für die metallverarbeitende Industrie | |
DE60102467T2 (de) | Öl-basierte bohrflüssigkeit enthaltend eines temperaturstabiles umweltfreundliches emulgierungssystem | |
DE2306845C3 (de) | Mittel zur beschleunigten Beseitigung von Erdölprodukten durch biologischen Abbau | |
WO1990009417A1 (de) | Oleophile basische aminverbindungen als additiv in invert-bohrspülschlämmen | |
DE1642822A1 (de) | Verfahren zum Entfernen von dispergierten OEltropfen aus Wasser | |
DE3033170A1 (de) | Reagens und verfahren zum abbau halogenorganischer verbindungen | |
DE865140C (de) | Verfahren zum Fraktionieren von Gemischen organischer Verbindungen | |
DE69227730T2 (de) | Korrosionsinhibierung in stark säuren Medien mittels Pyridinsalzen zusammen mit bestimmten kationischen Tensiden | |
DE2721493A1 (de) | Verbessertes verfahren zur einschraenkung der korrosion in chemischen aufarbeitungsanlagen unter verwendung von methoxypropylamin (mopa) | |
DE2827286A1 (de) | Bohrfluessigkeit, darin verwendbares schmiermittel sowie verwendung der bohrfluessigkeit bei einem bohrverfahren | |
EP0074592A2 (de) | Bisamide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE4227436A1 (de) | Mehrbasige saeureester als korrosionshemmer fuer oelbohrungen | |
DE3411846A1 (de) | Korrosionsinhibitor-loesung und ihre anwendung | |
DE69725138T2 (de) | Antistatische zusätze für kohlenwasserstoffe | |
DE1546161A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Metallgegenstaenden | |
DE69603891T2 (de) | Reduktion von hydrolysierbare Kationen in Rohölen | |
EP0531807B1 (de) | Verfahren zur Lagerung bzw. zum Transport von flüssigen Kohlenwasserstoffen | |
WO1995015296A1 (de) | Öl-in-wasser-emulsionen als ersatz für mikrobizide (biozide) in wasserführenden systemen | |
DE1091685B (de) | Verfahren zum Dispergieren wasserloeslicher Feststoffe in wasserunloeslichen Kohlenwasserstoffen und Kohlenwasserstoffgemischen wie Schmieroelen | |
DE2319833A1 (de) | Korrosionsschutzmittel und -verfahren | |
DE2840112A1 (de) | Wassermischbare korrosionsschutzmittel | |
DE2901222A1 (de) | Gelbildner fuer waessrige loesungen anorganischer saeuren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C23F 11/12 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |