DE2357951B2 - Verwendung von en-addukten des maleinsaeureanhydrids als korrosionsschutzmittel - Google Patents

Verwendung von en-addukten des maleinsaeureanhydrids als korrosionsschutzmittel

Info

Publication number
DE2357951B2
DE2357951B2 DE19732357951 DE2357951A DE2357951B2 DE 2357951 B2 DE2357951 B2 DE 2357951B2 DE 19732357951 DE19732357951 DE 19732357951 DE 2357951 A DE2357951 A DE 2357951A DE 2357951 B2 DE2357951 B2 DE 2357951B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
acid
adducts
corrosion
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732357951
Other languages
English (en)
Other versions
DE2357951C3 (de
DE2357951A1 (de
Inventor
Wolfgang DipL-Ing. Dr 6701 Fussönheim; Oppenländer Knut DipL-Chem. Dr 6700 Ludwigshafen Kindscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2357951A priority Critical patent/DE2357951C3/de
Priority to FR7438029A priority patent/FR2251634B3/fr
Priority to IT54146/74A priority patent/IT1023330B/it
Priority to GB50174/74A priority patent/GB1480368A/en
Publication of DE2357951A1 publication Critical patent/DE2357951A1/de
Priority to US05/524,048 priority patent/US3985504A/en
Publication of DE2357951B2 publication Critical patent/DE2357951B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2357951C3 publication Critical patent/DE2357951C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/12Oxygen-containing compounds
    • C23F11/124Carboxylic acids
    • C23F11/126Aliphatic acids

Description

Auf zahlreichen Anwendungsgebieten, bei denen Eisen und andere eisenhaltige Metalle wie Stahl in Kontakt mit Wasser, auch anorganisch- oder organischwäßrigen Lösungen, wäßrigen Emulsionen vom Typ Öl-in-Wasser oder wäßrigen Feststoffdispersionen und ähnlichen Stoffsystemen mit nennenswertem Wasseranteil stehen, besteht die Gefahr der Korrosion.
In den meisten Fällen muß die Korrosivität des betreffenden wäßrigen Mediums gegenüber Maschinen- und Apparateteilen, Behältern und Rohrwandungen und sonstigen Konstruktionselementen aus Eisen, Eisenlegierungen oder Stahl durch korrosionsschützende Zusätze vermindert oder aufgehoben werden. Eine gewisse Verminderung der Korrosionsneigung erreicht man häufig schon durch Einstellung eines stärker alkalischen pH-Wertes, sei es durch Zusatz von Alkalihydroxiden, alkalisch reagierenden Salzen wie Soda, Borax, Alkaliphosphaten u.a., oder von organischen Basen wie Mono-, Di- oder Triäthanolamin und weiteren aliphatischen aromatischen, cycloaliphatischen und heterocyclischen! Aminen.
Eine merkliche Verminderung der Korrosivität des wäßrigen Mediums erreicht man aber auf diese Weise erst bei pH-Werten oberhalb von 9,5 bis 10. Der Effekt ist in vielen Fällen keineswegs ausreichend, insbesondere, wenn eine länger währende Passivierung der Metalloberfläche nach Beendigung des Kontakts mit dem wäßrigen Medium erreicht werden muß.
Eine echte Passivierung wird in geeigneten Fällen durch oxydierende anorganische Salze, wie Natriumnitrit oder Natriumchromat, bzw. durch Salpetersäure selbst erreicht, was aber wegen deren Toxizität bzw. aus abwassergesetzlichen Gründen heute selten mehr richtig ausgenutzt werden kann. Auch die schichtbildende Passivierung verträgt sich selten mit den eingangs erwähnten Anwendungsfällen. Die schichtbildende Passivierung mittels geeigneter organisatorischer Verbindungen, die im hier interessierenden neutralen bis stärker alkalischen pH-Bereich meistens anionischen, aber auch nichtionischen oder höchstens schwach kationischen Charakter haben, ist dagegen allgemein anwendbar.
Hierbei sind vom anionischen Typ die Alkali- oder Aminsalze geradkettiger aliphatischen gesättigter und ungesättigter Carbonsäuren, von denen sich besonders die Salze der Ölsäure eingeführt haben, zu nennen. V/eiterhin sind die Salze von aliphatischen Carbonsäuren, die Carbonamid- oder Sulfonamidgruppen enthalten, z.B. die Salze des Oleoylsarkosids oder der Alkansulfonamidocarbonsäuren seit langer Zeit schon sehr wirksame Korrosionsschutzwirkstoffe für wäßrige Medien gegenüber Eisen und Stahl. Hierzu kamen in neuerer Zeit, wie beispielsweise aus der DT-AS 12 98 672 bekannt ist, Aralkylsulfonamidocarbonsäuren bzw. deren Salze, aber auch, wie schon längere Zeit allgemein bekannt, einfache alkylsubstituierte Benzoesäuren oder Alkylarylsulfonsäuren in Betracht.
Die genannten Typen haben aber auch schwerwiegende Nachteile. Fettsäuresalze, von denen die Salze der Ölsäure besonders hervorgehoben worden sind,
ίο besitzen eine gewisse Empfindlichkeit gegenüber der Wasserhärte, was die ohnehin höheren Ansprüchen nicht genügende Korrosionsschutzwirkung auf Eisen und Stahl stark herabmindert. Die Produkte mit Carbonamidgruppen, wie die Oleoylsarkoside, sind zwar weniger härteempfindlich, haben dagegen eine schwer zu bändigende Schaumaktivität, die ihre Einsetzbarkeit begrenzt. Die erwähnten schwefelhaltigen Verbindungen können bei bakterieller Zersetzung zu übelriechenden flüchtigen Schwefelverbindungen, wie Schwefelwasserstoff oder Mercaptanen, abgebaut werden. Dadurch läßt auch ihre antikorrosive Wirkung im Dauergebrauch relativ schnell nach.
Von den seit langer Zeit allgemein bekannten und in neueren Patentschriften nicht mehr eigens erwähnten nichtionischen oder schwach kationischen Korrosionsschutzwirkstoffen waren es vor allem die Alkylolamide aliphatischer Carbonsäuren sowie deren Alkylolaminester, z. B. Ölsäure-mono- oder -diäthanolamid, bzw. das Ölsäure-mono- oder -diisopropanolamid.
Verbindungen mit schwach kationischem Charakter sind die Fettsäureester des Triätnanolamins oder des Triisopropanolamins, die ebenfalls auf diesem Gebiet schon lange Zeit angetroffen werden. Diese Typen müssen aber wegen ihrer Schwerlöslichkeit in Wasser entweder mit den vorerwähnten anionischen Korrosionswirkstoffen kombiniert angewendet werden oder können anderenfalls nur in der Ölphase von wäßrigen Emulsionen als korrosionsschützende Emulgatorkomponente zur Wirkung gebracht werden.
Das Ziel der Erfindung besteht nunmehr in wasserlöslichen Korrosionsinhibitoren, die ein möglichst breites Wirkungs- und Anwendungsspektrum besitzen und die vor allem die obengenannten Nachteile nicht aufweisen.
Es wurde gefunden, daß wasserlösliche, verseifte und mit Basen neutralisierte en-Addukte des Maleinsäureanhydrids mit mindestens einer eine olefinische Doppelbindung enthaltenden ungesättigten Fettsäure mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen, deren Ester odei
so Amide als Korrosionsinhibitoren für Eisen oder Eiser enthaltende Metalle während ihres Kontaktes mit Wasser enthaltenden Flüssigkeiten eine maximale Wirkung hinsichtlich des Korrosionsschutzes aufweisen.
Diese en-Addukte erhält man durch einfache thermische Adduktbildung aus einer aliphatischen, eine ungesättigte Doppelbindung aufweisender ungesättigten Carbonsäure und Maleinsäureanhydrid und anschließende Verseifung der Anhydridgruppierung mil Basen.
bo Bevorzugt werden solche Addukte, die aus 0,8 bis 1,2 Mol ungesättigter aliphatischer Carbonsäure und 0,8 bis 1,2 Mol Maleinsäureanhydrid nach Verseifung der Anhydridgruppierung und Teil- oder Vollneutralisation mit den erwähnten Basen entstehen. Basen, die für die Neutralisation im erfindungsgemäßen Sinne als besonders günstige in Betracht kommen, sind neben den anorganischen bekannten Alkalien vor allem organische Amine, wie Trimethylamin, Triäthylamin.
Triisopropylamin oder Triisobutylamin, und - von technisch ganz besonderer Bedeutung - Alkanolamine, wie Triäthanolamin oder Triisopropanolamin.
Eine olefinische Doppelbindung enthaltende Carbonsäuren, die als Ausgangsprodukt für die thermische Adduktbildung dienen können, sind im erfindungsgemäßen Sinne solche mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen, und es seien beispielsweise Palmitölsäure, Kokosfettsäure, Palmkernfettsäure, Tallölfettsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Ricinolsäure, Linolsäure, Linolensäure, Leinölfettsäure, Tranfettsäure, Baumwollsaatölfettsäure, Erdnußölfettsäure, Erucasäure und Gemiscne dieser Fettsäuren zu nennen.
Weiter sind als besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung Fettsäurederivate zu nennen, die durch Veresterung oder Amidierung der genannten Fettsäuren entstehen. Solche Verbindungen sind beispielsweise Oleoylsarkosid oder die entsprechenden Sarkoside der aufgezählten ungesättigten aliphatischen Carbonsäuren, die wie oben erwähnt früher schon für sich allein als Korrosionsinhibitoren verwendet worden sind. Geeignet sind auch Ester der genannten Fettsäuren z.B. mit aliphatischen Hydroxycarbonsäuren, z. B. mit Glykolsäure, Milchsäure, jS-Hydroxypropionsäure oder jS-Hydroxybuttersäure.
Die Kondensationsreaktion der besagten ungesättigten Carbonsäuren bzw. deren Amide oder Ester mit Maleinsäureanhydrid ergibt wie gesagt en-Addukte mit Anhydridgruppierungen, die bei der anschließenden Verseifung ungesättigte Di- oder Tricarbonsäuren liefern. Nach deren Neutralisation mit den genannten organischen oder anorganischen Basen erhält man in einfachster Weise die erfindungsgemäß zu verwendenden Korrosionsschutzmittel.
Die Mengen, in denen die Korrosionsschutzmittel zugegeben werden, richten sich nach der Art der Flüssigkeiten, mit denen das Eisen oder eisenhaltige Metall in Berührung kommt.
Anwendungen dieser Art sind beispielsweise Kühl- und Hydraulikflüssigkeiten, mineralölfreie wasserlösliehe Metallbearbeitungsflüssigkeiten, Metallbearbeitungsemulsionen, Bohröle, Schleif- und Polieremulsionen bzw. -dispersionen sowie Metallreiniger der verschiedensten Art. Hier kommen korrosionsschützende Oberflächenbehandlungsmittel, wie Korrosions-Schutzemulsionen und Passivierungslösungen auf wäßriger Basis in Betracht. Zu nennen sind auch Prozeßwässer der chemischen Industrie und anderer Industriezweige, bei denen Kontakt mit Eisen und Stahl besteht.
Je nach Anwendungsgebiet verwendet man, bezogen auf das entsprechende in Frage stehende flüssige Medium, 0,5 bis 5,0 Gew.-% oder gelegentlich mehr an erfindungsgemäß zu verwendenden en-Addukten. Die en-Addukte sind im übrigen wohlbekannte Stoffe; sie sind beispielsweise in der US-PS 2188 885 beschrieben. Aus dieser Literaturstelle geht aber nicht hervor, daß sie als Korrosionsinhibitoren in wäßrigem Medium gegen die Korrosion von Eisen wirksam sind.
Beispiel 1
60
I: 3600 Teile (12,75 Molteile) Ölsäure und
1080 Teile (11 Molteile) Maleinsäureanhydrid
werden unter Stickstoff zusammengegeben und langsam auf 18O0C erwärmt, dann 3 Stunden bei 1800C nachgerührt. Das Reaktionsprodukt hat eine Säurezahl von ca. 290.
II: 4000 Teile Produkt I und
4100 Teile Wasser werden zusammen in einem Rührgefäß vorgelegt und bei 80 bis 900C mit
3600 Teilen Triäthanolamin versetzt Der pH-Wert wird auf 7 eingestellt. Das Triäthanolaminsalz der entstehenden Tricarbonsäure liegt in 65%iger Konzentration in Wasser vor.
Beispiel 2
I: 3180Teile (11 Molteile) Tallölfettsäure werden in einem Rührgefäß unter Stickstoff bei 80 bis 900C vorgelegt. Dann werden 1078 Teile (11 Molteile) Maleinsäureanhydrid in Pulverform zugegeben. Anschließend wird langsam auf 200°C erhitzt und 2 Stunden bei 2000C nachgerührt.
II: 3600 Teile (11 Molteile) Produkt I werden mit
3870 Teilen Wasser vermischt und bei 80 bis 90°C
mit
3600 Teilen Triäthanolamin zur Reaktion gebracht. Der pH-Wert wird auf 7 eingestellt Das Triäthanolamin-Salz der entstehenden Tricarbonsäure liegt dann in 65%iger Konzentration in Wasser vor.
Prüfung der erfindungsgemäß zu verwendenden
Produkte
a) Herberts-Korrosionstest
Die Korrosionsschutzwirkung wird in an Wirksubstanz l%iger wäßriger Lösung und bei einer Wasserhärte von 10° dH an dem auf dem Metallbearbeitungssektor eingeführten Herberts-Test-System veranschaulicht. Dieses besteht aus einer standardisierten Grauguß-Platte und ebenfalls standardisierten Stahlspänen von 5 mm Länge, die von der Firma Alfred Herberts, Coventry/England geliefert werden. Sie quadratische Platte mit den Abmessungen 100 X 100 x 5 mm wird vor der Prüfung mittels einer Bandschleifmaschine mit Korund-Schmirgelband der Körnung 120 sorgfältig abgeschliffen, mit Testbenzin und Äthanol gewaschen sowie mit einem reinen Tuch getrocknet. Dann werden die mit dem Prüfsystem gelieferten Stahlspäne, die unter standardisierten Bedingungen aus 0,40%igem Kohlenstoffstahl gewonnen werden, mittels eines geeigneten Metall- oder Plastiklöffels mit dem Fassungsvermögen eines normalen Teelöffels in 4 Häufchen so auf die vorbereitete Gußstahlplatte gesetzt, daß sie voneinander und von den Rändern der Platte gleichen Abstand haben. Die Späne sollen in einfacher Schicht bei engstmöglicher Lage liegen.
Die auf ihr Korrosionsverhalten zu prüfenden Lösungen bzw. Emulsionen werden mittels einer Meßpipette in solcher Menge auf die Späne-Häufchen gegeben, daß die die Gußstahlplatte erreichende Flüssigkeit gerade von den Spänen zusammengehalten wird. Nach einer Standzeit von 24 Stunden in einer Atmosphäre von 70% relativer Luftfeuchtigkeit werden die Späne von der Platte durch Kippen heruntergeschüttelt Es hinterbleibt der deutlich sichtbare Umriß des angetrockneten wäßrigen Mediums. An den Kontaktstellen der Späne mit der Platte haben sich je nach Korrosivität der Flüssigkeit Rostmarken kleinerer oder größerer Ausdehnung ausgebildet, die auch zu einer geschlossenen Rostschicht zusammengewachsen sein können. Die Beurteilung kann durch visuelles Abschätzen in Flächenprozent Rostanteil geschehen.
b) Grauguß-Filtertest
Eine weitere Korrosionsprüfung besteht in der Grauguß-Filterprobe. Verwendet wird eine Petrischale von ca. 10 cm Innendurchmesser mit passender Deckelschale. In die Petrischale legt man ein Schwarzband-Rundfilter. Auf das Filter werden mit einem passenden Löffel 5 bis 10 g grobe Grauguß GG 20-Späne so verteilt, daß sin gleichmäßiger Haufen in der Mitte entsteht, der ringsum ca. 1,5 cm vom Rand Abstand hat. Die Späne habtn ca. 5 bis 8 mm Länge und müssen aus sauberem Grauguß GG 20-Material ohne Verwendung von Bohröl oder sonstigem Kühlschmiermittel gewonnen sein. Alle feinen Bestandteile müssen abgesiebt werden.
Von der auf Korrosivität zu prüfenden Lösung oder Emulsion werden jeweils 5 ml gleichmäßig mit einer Meßpipette auf die Späne gegeben. Der pH-Wert der Prüfflüssigkeit wird registriert, da er für die Beurteilung von wesentlicher Bedeutung ist. Er kann auf einen bestimmten Standardwert, z. B. 8,5, gestellt sein. Nach der Befeuchtung wird die Deckelschale aufgesetzt und 2 Stunden unter normalen Laborbedingungen bei 23 bis 25°C und ca. 70% relativer Luftfeuchtigkeit stehengelassen. Danach wird der Deckel abgenommen und das Filter kurz durch umgekehrtes Auflegen auf Leitungswasser von den Spänen befreit. Gleich darauf wird es mit einer Indikatorlösung folgender Zusammensetzung besprüht und durchtränkt:
1 g Kaliumhexacyanoferrat (III)
30 g Kochsalz
1 1 Wasser
Dann läßt man den Indikator 17 Sekunden lang an der Luft einwirken. Schließlich wird sorgfältig in fließendem Trinkwasser gespült und an mäßig warmem Ort an der Luft getrocknet. Auf dem Filterpapier ergeben sich nach dieser Prozedur, je nach Korrosivität des Mediums, braungelbe, gelbe und/oder blaugrüne Flekken verschiedener Intensität, wobei die braungelbe oder gelbe Farbe ungünstiger zu bewerten ist. Ein einwandfreies Verhalten zeigt sich durch Fehlen jeglicher Braun- oder Gelbfärbung und allenfalls spurenweisem Vorhandensein von blaugrünen, blassen Flecken an. Die Filter sind völlig farbstabil und können deshalb zur Dokumentation dienen. Eine Bewertungsskala kann folgendermaßen lauten:
sehr schlecht: intensive, große, überwiegend gelbbraune Flecken
schlecht: intensive, große Flecken mit etwa gleichem gelbbraunem und blaugrünem Anteil
10 mittelmäßig: abgeblaßte, mittelgroße Flecken mit etwa gleichem gelbem und blaugrünem Anteil
gut: stark abgeblaßte, kleine (Steck-
nadelkopfgrö3e) Flecken mit überwiegendem Anteil an Blaugrün
sehr gut: keinerlei Flecken oder höchstens sehr wenige, sehr kleine, blaßblaugrüne Flecken.
c) Schaumverhalten
Zur Prüfung des Schaumverhaltens kann DIN 53 902 »Bestimmung des Schaumvermögens und der Schaumbeständigkeit« herangezogen werden. Es genügt das vereinfachte Prüfverfahren, bei dem der Stempel mit der Lochplatte per Hand 30mal in 30 Sekunden gleichmäßig auf und ab geführt wird, dann vorsichtig herausgezogen wird (IG-Schlagmethode). Das Schaumvolumen wird an dem graduierten Schaumzylinder nach 1, 5, 10 Minuten in ml abgelesen. Von Wichtigkeit sind daneben Angaben über Temperatur, Konzentration, Wasserhärte.
Folgende Produkte wurden zur Veranschaulichung der Wirkungsunterschiede in den geschilderten Prüfverfahren a) bis c) miteinander verglichen:
1. Triäthanolamin-Oleat
2. Triäthanolaminsalz von Oleoylsarkosid
3. Natriumsalz von Cn/is-aHransulformrmdOessigsäure
4. Triäthanolaminsalz von Phenylsulfonylaminocapronsäuren
5. Triäthanolaminsalz des Ölsäure-Maleinsäureanhydrid-Adduktes gemäß Beispiel 1
6. Triäthanolaminsalz des Tallölsäure-Melaminsäureanhydrid-Adduktes gemäß Beispiel 2
In der beiliegenden Tabelle sind die Prüfergebnisse verzeichnet.
Es zeigt sich, daß die erfindungsgemäßen Mittel bei sehr guter Schaumarmut eine gute Staffelung im Herberts-Test und im Grauguß-Filter-Test besitzen, die derjenigen der anderen Mittel überlegen ist. Es muß erwähnt werden, daß der Grauguß-Filter-Test im allgemeinen etwas empfindlicher anzeigt und daß die Ergebnisse in beiden Tests nicht immer konform gehen. Ein parallel gutes bis sehr gutes Verhalten in beiden Tests signalisiert jedoch auch meistens ein gutes Praxisverhalten. Die vierte Zeile bei jedem Produkt zeigt jeweils bei der niedrigsten Konzentration (5 g/l) das Korrosionsverhalten, wenn der pH-Wert künstlich auf 8,5 eingestellt wird. Bei den übrigen Versuchen liegt jeweils der ungestellte Eigen-pH-Wert der Lösung vor.
30
J5
Tabelle
Produkt
pH-Wert Korrosionsverhalten (25°C, 10°dH)
Konzentr. a) Herberts- b) Grauguß-Test
Test
(Flächen
(g/l) % Rost)
Schaumverhalten (25"C, 2 g/l, 10°dH)
(ml Schaum)
1 Minute 5 Minuten 10 Minuten
8,0 5 80 schlecht
8,2 10 10 mittel
8,3 20 0 gut
8.5 5 0 gut
120
60
Fortsetzung pH-Wert Korrosionsverhalten (25 C, a) Herberts- 50 10°dII) Schaumvcrhaltcn (25 C", 2 g/l, 5 Minuten 10°dH)
Produkt Test 50 (ml Schaum) 20
Nr. Konzentr. (Flächen 1 b) Grauguß-Test
% Rost) 0
0
(g/l) 0 I Minute 10 10 Minutci
7,7 5 5 gut 40 10
2 8,0 10 0 gut
7,6 20 20 sehr gut
8,5 5 1 gut 20
7,6 5 0 schlecht 20 5
3 7,8 10 0 mittel
8,0 20 50 gut
8,5 5 20 mittel 0
8,6 5 0 schlecht 30 10
4 8,8 10 0 gut
9,1 20 0 sehr gut
8,5 5 0 schlecht 0
7,3 5 0 mittel 0 0
5 7,7 10 0 gut
7,7 20 sehr gut
8,5 5 sehr gut
7,5 5 gut 0 0
6 7,7 10 gut
8,0 20 sehr gut
8,5 5 sehr gut

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von wasserlöslichen verseiften und mit Basen neutralisierten en-Addukten des Maleinsäureanhydrids und mindestens einer eine olefinische Doppelbindung enthaltenden Fettsäure mit 12 bis 24 C-Atomen, deren Estern oder Amiden als Korrosionsinhibitoren für Eisen oder Eisen enthaltende Metalle während ihres Kontaktes mit Wasser oder Wasser enthaltenden Flüssigkeiten.
DE2357951A 1973-11-21 1973-11-21 Verwendung von en-Addukten des Maleinsäureanhydrids als Korrosionsschutzmittel Expired DE2357951C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2357951A DE2357951C3 (de) 1973-11-21 1973-11-21 Verwendung von en-Addukten des Maleinsäureanhydrids als Korrosionsschutzmittel
FR7438029A FR2251634B3 (de) 1973-11-21 1974-11-19
IT54146/74A IT1023330B (it) 1973-11-21 1974-11-20 Anticorrosivi
GB50174/74A GB1480368A (en) 1973-11-21 1974-11-20 Protection of iron or iron-containing metal from corrosion by water
US05/524,048 US3985504A (en) 1973-11-21 1975-11-15 Anticorrosive agent

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2357951A DE2357951C3 (de) 1973-11-21 1973-11-21 Verwendung von en-Addukten des Maleinsäureanhydrids als Korrosionsschutzmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2357951A1 DE2357951A1 (de) 1975-05-28
DE2357951B2 true DE2357951B2 (de) 1978-02-16
DE2357951C3 DE2357951C3 (de) 1978-10-19

Family

ID=5898633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2357951A Expired DE2357951C3 (de) 1973-11-21 1973-11-21 Verwendung von en-Addukten des Maleinsäureanhydrids als Korrosionsschutzmittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3985504A (de)
DE (1) DE2357951C3 (de)
FR (1) FR2251634B3 (de)
GB (1) GB1480368A (de)
IT (1) IT1023330B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0112539A2 (de) * 1982-12-24 1984-07-04 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Korrosionsschutzmittel
EP0144739A2 (de) * 1983-11-12 1985-06-19 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Korrosionsschutzmittel
DE4319297A1 (de) * 1992-06-11 1993-12-16 Westvaco Corp N D Ges D Staate Säureanhydrid-Ester als Ölfeld-Korrosionshemmstoffe

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651438B2 (de) * 1976-11-11 1980-01-24 Grillo-Werke Ag, 4100 Duisburg Verwendung eines Zusatzmittels zu Wasser zur Verhinderung von Ansatzbildungen an Heizflächen insbesondere von thermischen Meerwasserentsalzungsanlagen
DE3032612A1 (de) * 1980-08-29 1982-03-25 Grillo-Werke Ag, 4100 Duisburg Gewuenschtenfalls sulfierte partialester von mehrwertigen alkoholen - verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als hautfreundliche, nicht ionogene und/oder anionenaktive oberflaechenaktive substanzen
DE3047304A1 (de) * 1980-12-16 1982-07-29 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verwendung von polyhydroxy-polyalkylen-polyamin-salzen von maleinamidsaeuren als korrosionsschutzmittel in wasser-in-oel-emulsionen
DE3129826A1 (de) * 1981-07-29 1983-04-28 Grillo-Werke Ag, 4100 Duisburg Zinksalz der hydrolisierten tricarbonsaeure aus diels-alder-addukten von maleinsaeureanhydrid an undecylensaeure, verfahren zur herstellung derselben und ihre verwendung
US4560497A (en) * 1984-05-21 1985-12-24 National Distillers And Chemical Corporation Amino ester and amino amide-ester corrosion inhibitors for aqueous systems
US4556111A (en) * 1984-08-30 1985-12-03 Phillips Petroleum Company Method for inhibiting corrosion
US4919925A (en) * 1987-07-17 1990-04-24 Nippon Zeon Co., Ltd. Deodorant, deodorizing composite material, deodorizing resin composition, deodorizing resin articles and deodorizing foam
US4927669A (en) * 1988-07-15 1990-05-22 Westvaco Corporation Oil field corrosion inhibition
DE4007985A1 (de) * 1989-03-17 1990-10-04 Mitsubishi Electric Corp Verfahren zum bearbeiten von werkstuecken und arbeitsmedium fuer dasselbe
US5266186A (en) * 1989-10-12 1993-11-30 Nalco Chemical Company Inhibiting fouling employing a dispersant
US5385616A (en) * 1994-02-14 1995-01-31 Petrolite Corporation Corrosion inhibition by formation of iron carboxylate
US5582792A (en) * 1995-08-24 1996-12-10 Petrolite Corporation Corrosion inhibition by ethoxylated fatty amine salts of maleated unsaturated acids
DE19606392A1 (de) * 1996-02-21 1997-08-28 Basf Ag Formaldehydfreie Beschichtungsmittel für Formkörper
DE19606394A1 (de) * 1996-02-21 1997-08-28 Basf Ag Formaldehydfreie, wäßrige Bindemittel
DE19606393A1 (de) * 1996-02-21 1997-08-28 Basf Ag Formaldehydfreie Bindemittel für Formkörper
US6193871B1 (en) * 1998-12-09 2001-02-27 Eagle-Picher Industries, Inc. Process of forming a nickel electrode
ATE287434T1 (de) 2000-07-17 2005-02-15 Valspar Sourcing Inc Härtbare zusammensetzungen,die polysäure(n) und polyol(e) enthalten
US6844406B2 (en) 2000-10-04 2005-01-18 Valspar Sourcing, Inc. High functionality number, low molecular weight polymers and methods of making same
US7137401B2 (en) * 2001-04-19 2006-11-21 Baker Hughes Incorporated Drag reduction using maleated fatty acids
EP1652909B2 (de) * 2004-10-19 2011-04-27 Helmut Theunissen Korrosionsschutzmittel für funktionelle Flüssigkeiten, wassermischbares Konzentrat und dessen Verwendung
CN104775113A (zh) * 2015-03-30 2015-07-15 安徽盛运环保(集团)股份有限公司 一种环保型机器的金属部件防锈工艺

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2188882A (en) * 1934-12-24 1940-01-30 Edwin T Clocker Condensation product and method
US2188883A (en) * 1936-12-22 1940-01-30 Edwin T Clocker Condensation product and method
US2188885A (en) * 1937-09-27 1940-01-30 Edwin T Clocker Condensation product and method
US2188884A (en) * 1937-09-27 1940-01-30 Edwin T Clocker Coating composition and method
US2188887A (en) * 1938-09-26 1940-01-30 Edwin T Clocker Oily dispersion material
US2188886A (en) * 1938-09-26 1940-01-30 Edwin T Clocker Condensation product and method
US2188888A (en) * 1938-10-15 1940-01-30 Edwin T Clocker Condensation product and method
US3412111A (en) * 1965-06-02 1968-11-19 Gulf Research Development Co Process for reacting an olefin with maleic anhydride to obtain an alkenyl succinic anhydride
US3382056A (en) * 1966-06-03 1968-05-07 Chevron Res Maleic anhydride copolymers as rust inhibitors
US3447918A (en) * 1967-10-26 1969-06-03 Standard Oil Co Rust inhibitors

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0112539A2 (de) * 1982-12-24 1984-07-04 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Korrosionsschutzmittel
EP0112539A3 (de) * 1982-12-24 1986-01-08 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Korrosionsschutzmittel
EP0144739A2 (de) * 1983-11-12 1985-06-19 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Korrosionsschutzmittel
EP0144739A3 (de) * 1983-11-12 1985-12-27 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Korrosionsschutzmittel
DE4319297A1 (de) * 1992-06-11 1993-12-16 Westvaco Corp N D Ges D Staate Säureanhydrid-Ester als Ölfeld-Korrosionshemmstoffe
DE4319297C2 (de) * 1992-06-11 2002-07-18 Westvaco Corp N D Ges D Staate Säureanhydrid-Ester als Ölfeld-Korrosionshemmstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2357951C3 (de) 1978-10-19
FR2251634B3 (de) 1978-06-30
DE2357951A1 (de) 1975-05-28
IT1023330B (it) 1978-05-10
FR2251634A1 (de) 1975-06-13
GB1480368A (en) 1977-07-20
US3985504A (en) 1976-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357951C3 (de) Verwendung von en-Addukten des Maleinsäureanhydrids als Korrosionsschutzmittel
DE2731711C2 (de) Verfahren zur Hemmung der Korrosion der Eisenmetalle in wässerigem Medium, insbesondere mit starkem Salzgehalt
DE2852099A1 (de) Korrosionsinhibitormassen
EP0002780B1 (de) Verwendung von Korrosionsinhibitoren in wässrigen Systemen
DE2852098A1 (de) Korrosionsinhibitormassen
DE2943963C2 (de)
EP0034726B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten aus Fettsäuren und Alkanolaminen sowie die Verwendung der Umsetzungsprodukte als technische Emulgatoren
EP0029529A1 (de) Umsetzungsprodukte aus Sulfon- oder Carbonamidocarbonsäuren mit Alkanolaminen und ihre Verwendung als schaumarme Korrosionsinhibitoren
DE3222996C2 (de)
EP0031924B1 (de) Verwendung von Alkanolaminsalzen cyclischer Amidsäuren als Korrosionsschutzmittel in wässrigen Systemen
EP0015442B1 (de) Schaumarme Korrosionsinhibitoren mit antimikrobiellen Eigenschaften, die als wirksames Prinzip Borsäure-Alkanolamin-Umsetzungsprodukte enthalten
DE2921572C2 (de) Phosphorsäureester des Poly(2-10)- äthylenoxy-n-butan-1,4-diols, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Metallbearbeitungskonzentrate
EP0231524B1 (de) Verwendung von Alkylbenzoylacrylsäuren als Korrosionsinhibitoren
EP0359048A2 (de) Amindoamin-Salze von Alkenylbernsteinsäurederivaten, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Korrosionsinhibitoren
DE2638860A1 (de) Aminosulfonylcarbonsaeuren und ihre salze
DE60022626T2 (de) Mechanisches arbeiten in gegenwart eines multifunktionalen kühlschmiermittels
DE3341633A1 (de) Rosthemmende substanz
EP0823494B1 (de) Lactobionsäureamide enthaltende Korrosionschutzmittel und Korrosions-Inhibitoren
DE831721C (de) Gegen Rostbildung schuetzende UEberzugsmittel auf Grundlage von nichttrocknenden Mineraloelerzeugnissen
DE3208748A1 (de) Epoxid-phosphorsaeure-addukte und verfahren zu deren herstellung
DE1793060A1 (de) Rostinhibitoren
DE3102353A1 (de) Alkyllactoncarbonsaeuren (hydrierte pyronderivate) bzw. ihrer salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als korrosionsschutzmittel
DE2412112C3 (de) Kohlenwasserstoff-Brennstoff zum Korrosionsschutz von metallischen Oberflächen
DE2627030B2 (de) Wasserloesliches filmbildendes rostschutzmittel
DE2642207A1 (de) Emulsion

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer