DE2457127A1 - Substituierte imidazole - Google Patents

Substituierte imidazole

Info

Publication number
DE2457127A1
DE2457127A1 DE19742457127 DE2457127A DE2457127A1 DE 2457127 A1 DE2457127 A1 DE 2457127A1 DE 19742457127 DE19742457127 DE 19742457127 DE 2457127 A DE2457127 A DE 2457127A DE 2457127 A1 DE2457127 A1 DE 2457127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
halogen
hydrogen
bromine
pharmaceutical agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742457127
Other languages
English (en)
Inventor
John James Baldwin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE2457127A1 publication Critical patent/DE2457127A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Patentanwalts
''"VaItGrA
Dr. Dieter F. Morf
8 München SG, PienzG-.iaueiSir. 28.
3. Dez. 1974 15 571
MERCK & CO., INC. Kahway, New Jersey 07065, T.St.A.
Substituierte Imidazole
Die Erfindung betrifft eine neue und wertvolle Klasse von Verbindungen sowie die Verwendung derselben als Xanthinoxydase-Hemmstoffe oder zur Behandlung der Hypertonie. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf substituierte Imidazolverbindungen.
Es ist bekannt, dass gewisse Imidazolverbindungen als Xanthinoxydase-Hemmstoffe oder als antihypertonische Mittel wirken. Xanthinoxydase-Hemmstoffe eignen sich zur Behandlung von Gicht; vgl. GB-PS 1 301 754. Die Erfindung bezieht sich auf andere substituierte Imidazolverbindungen, die ebenfalls als Xanthinoxydase-Hemmstoffe oder bei der Behandlung der Hypertonie wirksam sind. Diese Verbindungen können daher als Alternatiwerbindungen anstelle der bekannten Verbindungen verwendet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue und wertvolle Klasse von Verbindungen, die als Xanthinoxydase-Hemm-
509823/0 996
15 571 g
stoffe oder für die Behandlung der Hypertonie wirksam sind, ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, ein Verfahren zur Behandlung der Hypertonie mit diesen neuen Verbindungen, ein Verfahren zum Hemmen von Xanthinoxydase durch Verwendung der neuen Verbindungen, ferner neue Mittel zur Behandlung der Hypertonie und ein neues und wertvolles Mittel zum Hemmen von Xanthinoxydase zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Verbindung der allgemeinen Formel
T -
in der
E1 Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
E2 Halogen und
E^ Halogen oder.-CF,
bedeuten, oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz derselben gelöst.
Gemäss einer bevorzugten .Ausführungsform der Erfindung ist R1 Wasserstoff, Rp Chlor oder Brom und R-* Chlor, Brom oder
Ferner umfasst die Erfindung ein Verfahren zum Hemmen von Xanthinoxydase oder zum Vermindern des Blutdruckes von Tieren, welches darin besteht, dass man dem Tier eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel
R,
H ■ ^N in der
R1 Wasserstoff oder, einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
509823/0996
R2 Halogen und « ^ *
R, Halogen oder -CF-,
"bedeuten, oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz derselben darreicht.
Zur Behandlung von Tieren werden die Verbindungen gemäss der Erfindung allgemein in Mengen von etwa 0,005 bis 300 mg je kg Körpergewicht und vorzugsweise in Mengen v.on etwa 0,05 bis 100 mg je kg Körpergewicht dargereicht. Gemäss einer stärker bevorzugten Ausführungsform werden die Verbindungen in Mengen von etwa 0,1 bis 25 mg je kg Körpergewicht des Tieres dargereicht. Die Dosis muss natürlich auf die Aktivität der jeweiligen Verbindung, die bei dem Tier erwünschte Reaktion und auch auf das Gewicht des Tieres abgestimmt werden. In den oben angegebenen Bereichen wird man die aktiveren Verbindungen in geringeren Dosen und die weniger aktiven Verbindungen in höheren Dosen darreichen.
Ferner umfasst die Verbindung ein pharmazeutisches Mittel, bestehend aus einem inerten, pharmazeutisch unbedenklichen Verdünnungsmittel und einer Verbindung der allgemeinen Formel
R2
R3-
in der
R.J Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
R2 Wasserstoff und
R, Wasserstoff oder -CF,
bedeuten, oder einem pharmazeutisch unbedenklichen Salz derselben.
In einer einzigen Dosisform des Mittels gemäss der Erfindung ist der Wirkstoff im allgemeinen in Mengen von etwa 1 bis 2000 mg, vorzugsweise von etwa 5 bis 1000 mg enthalten. Gemäss
- 5 509823/0996
einer bevorzugten Ausführungsform ist der Wirkstoff in dem Mittel in Mengen von etwa 10 bis 500 mg enthalten. Die Einheitsdosisform der Verbindung kann in Form einer einzigen, langsam wirkenden Dosis oder in Form mehrerer kleiner Dosen, im allgemeinen 2 bis 8 Einzeldosen, dargereicht werden, die über den Tag verteilt werden.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
Ro-T N
H in der
R1 Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
R2 Halogen und ·
R, Halogen oder -CF,
bedeuten, oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes derselben, welches darin besteht, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
H in der
R1 die obige Bedeutung hat und
X Wasserstoff oder -(
bedeutet, oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz derselben in einem inerten Lösungsmittel mit einem Halogenierungsmittel umsetzt.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Umsetzung bei Temperaturen von etwa -100 bis +200° C, vorzugsweise von etwa -15 bis +150° C, durchgeführt. In der Praxis arbeitet man im allgemeinen bei Temperaturen von etwa 0
- 4 509 8 23/099 6
bis 125 C, da sich die Umsetzung sowohl im laboratoriumsmaßstab als auch im grosstechnischen Maßstab leicht unter Verwendung von Eiswasser und einer einfachen Heizvorrichtung durchführen lässt.
Der Ausdruck "pharmazeutisch unbedenkliches Salz" bezieht sich auf nicht-toxische, pharmazeutisch unbedenkliche quartäre Salze, wie die Methojodide und A'thojodide, sowie die Salze von Mineralsäuren/ wie das Hydrochlorid. Ferner umfasst der Ausdruck auch das Hydrobromid und Salze von anderen anorganischen Säuren. Solche Salze sind bekannt und dem Chemiker geläufig.
Unter "Haiοgenierungsmittel" ist im weitesten Sinne jede chemische Verbindung zu verstehen, die bei der Reaktion ein Halogenatom zur Verfugung stellt. G-emäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Halogenierungsmittel eine "positive Halogen"-verbindung oder ein "positiver Halogen"-spender, der Brom, Jod oder Chlor in einem positiven Wertigkeitszustand zur Verfügung stellt. Die verschiedenen Verbindungen, die "positives Halogen" liefern, sind an sich bekannt; vgl. Fresenius, "Angewandte Chemie" (1952), Seite 470-478, und Arotsky und Mitarbeiter, "Quaterly Reviews", Band 16 (1962), Seite 282-297. Zu diesen Verbindungen gehören unterhalogenige Säuren, die Alkali- und Erdalkalihypοchlorite, wie Natriumhypochlorit, Kaliumhypochlorit, Calciumhypochlorit und dergleichen. Freie Halogene, wie Cl2* Br2 und J2, sowie Chloramin liefern ebenfalls positives Halogen. Eine andere Quelle für "positives Halogen" sind die N-Halogenamide, wie N-Chloracetamid, N-Chlorsuccinimid, N-Chlorcaprolactam, N-Chlorharnstoff, N-Chlorhydantoin, sowie die N-Brom- und N-Jodanalogen dieser Verbindungen. Alle diese Verbindungen sind bekannt. Wenn man jedoch Quellen für "positives Halogen" verwendet, die in wässrigen Systemen unbeständig sind, wie Pyridiniumperbromid und die Alky!hypochlorite, wie tert.Butylhypochlorit, werden inerte organische lösungsmittel, wie Dioxan, Hexan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und Alkanole,
509823/099 6
verwendet. Der Ausdruck "inertes Lösungsmittel" bedeutet lediglich eine Flüssigkeit, in der die Reaktion durchgeführt werden kann, ohne dass die Flüssigkeit die Reaktion beeinträchtigt. Die Ausdrucksweise umfasst daher die oben genannten Lösungsmittel sowie viele andere, die dem Chemiker geläufig sind.
Die Verbindungen gemäss der Erfindung können in Form von therapeutischen Mitteln verwendet werden, die vorzugsweise in Einheitsdosisformen, wie Tabletten, Pillen, Kapseln, Pulvern, Körnern, sterilen parenteralen Lösungen oder Suspensionen, oralen Lösungen oder Suspensionen und dergleichen, dargereicht werden. Zur Herstellung fester Mittel, wie Tabletten, wird der Hauptwirkstoff mit herkömmlichen Tablettierungsrnitteln, wie Maisstärke, Lactose, Saccharose, Sorbit, Talkum, Stearinsäure, Magnesiumstearat, Dicalciumphosphat, Harzen und ähnlichen als pharmazeutische Verdünnungsmittel oder Träger bekannten Stoffen, gemischt. Die Tabletten oder Pillen können kaschiert oder anderweitig zusammengesetzt werden, um eine Dosisform zu erhalten, die den Vorteil einer verlängerten oder verzögerten Wirkung oder einer Wirkung der Heilstoffe in bestimmter Aufeinanderfolge bietet. So kann z.B. die Tablette oder Pille aus einem inneren Dosisbestandteil und einem äusseren Dosisbestandteil bestehen, wobei der letztere in Form einer Hülle über dem ersteren vorliegt. Die beiden Komponenten können durch eine erst im Darm lösliche Schicht voneinander getrennt sein, die im Magen nicht zerfällt und den inneren Bestandteil unverändert in den Zwölffingerdarm gelangen lässt oder dafür sorgt, dass er verzögert freigesetzt wird. Für derartige im Darm lösliche Schichten oder Überzüge kann man Stoffe, wie polymere Säuren oder Gemische von polymeren Säuren mit anderen Stoffen, wie Schellack, Schellack und Cetylalkohol, Celluloseacetat und dergleichen, verwenden. Ein besonders vorteilhafter darmlöslicher Überzug besteht aus einem Copolymerisat aus Styrol und Maleinsäure zusammen mit bekannten Stoffen, die dem Überzug Darmlöslichkeit verleihen. Die Ver-
509823/0996
.ν.
bindungen gemäss der Erfindung können auch in Form von Zäpfchen oder mit einem Durchdringungsmittel, wie Dimethylsulfoxid, dargereicht werden.
Die flüssigen Eormen, in denen die neuen Mittel gemäss der Erfindung dargereicht werden können, sind mit Geschmacksstoffen versehene Emulsionen mit geniessbaren Ölen, wie Baumwollsaaιοί, Sesamöl, Kokosnussöl, Erdnussöl und dergleichen, sowie Elixiere und ähnliche, pharmazeutische Träger. Geeignete Dispergier- oder Suspendiermittel für wässrige Suspensionen sind synthetische und natürliche Harze, wie Tragant, Akazienharz, Alginat, Dextran, Katriumcarboxymethylcellulose, Methylcellulose, Polyvinylpyrrolidon, Gelatine und dergleichen;. Für die parenterale Anwendung sind sterile Suspensionen oder Lösungen erforderlich. Auch isotonische Präparate, die geeignete Konservierungsmittel enthalten, eignen sich gut für die Injektion. .
Der Ausdruck "Einheitsdosisform" bezieht sich auf physikalisch gesonderte Einheiten, die sich als Einheitsdosis für Warmblüter eignen, wobei jede Einheit eine bestimmte Menge Wirkstoff enthält, die so berechnet ist, dass die Kombination mit dem erforderlichen pharmazeutischen Verdünnungsmittel oder Träger die gewünschte therapeutische Wirkung erzeugt. Die Vorschriften für die Einheitsdosisformen der Mittel gemäss der Erfindung richten sich nach (a) den charakteristischen Eigenschaften des Wirkstoffs und der therapeutischen Wirkung, die erzielt werden soll, und (b) den auf das Mischverfahren zurückzuführenden Begrenzungen beim Vermischen eines Wirkstoffs für die therapeutische Anwendung bei Warmblütern, wie es hier beschrieben ist. Beispielsweise können die Mittel oral in Einheit sdosisform en gemäss der Erfindung in .Form von Tabletten, Kapseln, Pillen, Pulverpaketen, Körnern oder Waffeln, ferner teelöffelweise, aus dem Tropfröhrchen, in Ampullen oder Phiolen oder in gesonderten Vielfachen irgendeiner dieser Formen sowie in anderen Formen dargereicht werden.
509823/0996
In den nachstehenden Beispielen beziehen sich die Teile, falls nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht.
Beispiel 1
2-(3-Pyridyl)-4,5-dichloriroidazol
Zu einer Suspension von 1,5 g (0,01 Mol) 2-(3-Pyridyl)-imidazol in 150 ml Chloroform werden unter Rühren im Verlaufe einer Stunde bei Rückflusstemperatur 2,6 g (0,02 Mol) N-Chlorsuccinimid zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird 3 Stunden auf Rückflusstemperatur gehalten. Nach dem Kühlen wird das Lösungsmittel bei 20 mm Hg abgetrieben und der Rückstand unter Erhitzen auf dem Dampfbad mit Wasser verrührt. Der feste Stoff wird abfiltriert, und nach dem Umkristallisieren aus Acetonitril erhält man 400 mg 2-(3-Pyridyl)-4,5-dlchlorimidazol; F. 237-238° C.
Analyse
Berechnet: N = 19,63 1°', C = 44,86 <fc, H = 2,35 1°\ gefunden: N = 19,68 %; C = 45,11 #; H = 2,38 #.
Beispiel 2
2-(4-Pyridyl)-4(5)-brom-5(4)-trifluormethylimidazol
Zu einer Suspension von 2,1 g (0,01 Mol) 2-(4-Pyridyl)-4-trifluormethylimidazol in 100 ml Chloroform werden bei Raumtemperatur unter Rühren 1,6 g (0,01 Mol) Brom in 5 ml Chloroform zugetropft. Die Lösung wird noch 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann auf dem Dampfbad bei 20 mm Hg zu einem festen Rückstand eingedampft. Der Rückstand wird mit 25 ml Wasser versetzt. Die Lösung wird mit gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung neutralisiert, mit 0,5 g Natriumbisulfit versetzt und der feste Niederschlag abfiltriert. Nach dem Umkristallisieren aus Acetonitril erhält man 1,25 g 2-(4-Pyridyl)-4(5)-brom-5(4)-trifluormethylimidazol; 1. 216-217° C
Analyse
Berechnet: N = 14,39 #; C = 37,01 #; H = 1,73 #j gefunden: N = 14,47 #; C = 36,93 #; H = 1,68 $>.
- 8 509823/0996
Beispiel J *. β%
2-(3-Pyridyl)-4(5)-brom-5(4)-trifluormethylimidazol
Zu einer Suspension von 2,1 g (0,01 Mol) 2-(3-Pyridyl)-4-trifluormethylimidazol in 100 ml Chloroform werden unter Rühren bei Raumtemperatur 1,6 g (0,01 Mol) Brom in 5 ml Chloroform zugetropft. Die lösung wird 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und auf dem Dampfbad bei 20 mm Hg zu«einem festen Rückstand eingeengt. Each Zusatz von 25 ml Wasser wird die Lösung mit gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung neutralisiert, wobei ein fester Niederschlag ausfällt. Nach dem Abfiltrieren und Umkristallisieren aus Acetonitril erhält man 1,15 g 2-(3-Pyridyl)-4(5)-Brom-5(4)-trifluormethylimidazol; F. 227-228° C.
Analyse
Berechnet: N = 14,39 #;" C = 37,01 #; H = 1,73 $>\ gefunden: N = 14,35 f>\ C = 37,13 #; H = 1,61 fi.
Beispiel 4
2-(3-Pyridyl)-4,5-dibromimidazol
Zu einer Suspension von 1,5· g (0,01 Mol) 2-(3-Pyridyl)-imidazol in 150 ml Chloroform werden unter Rühren bei Raumtemperatur 3,2 g (0,02 Mol) Brom in 5 ml Chloroform zugetropft. Man rührt noch 2 Stunden bei Raumtemperatur, dekantiert das Chloroform und verrührt den Rückstand mit 25 ml Wasser, die 1 g Natriumbisulfit enthalten. Der feste Niederschlag wird abfiltriert und aus Acetonitril umkristallisiert. Man erhält 0,7 g 2-(3-Pyridyl)-4,5-dibromimidazol; Ϊ1. 226-227° C.
Analyse
Berechnet: N = 13,87 $>\ C = 31,72 #} H = 1,66 #; gefunden: N =13,77 #; C = 31,73 #; H= 1,63 $.
Beispiel 5
2- (2-Methyl-3-pyridyl)-4(5)-brom-5(4)-trifluormethylimidazol
Wenn man bei dem Verfahren des Beispiels 1 2,27 g (0,01 Mol)
- 9 50 9 8 23/0996.
< 40 ·
2-(2-Methyl-3-pyridyl)-4-trifluormethylimidazol anstelle des 2-(4-Pyridyl)-4-trifluormethylimidazols verwendet, erhält man 2-(2-Methyl-3-pyridyl)-4(5)-brom-5(4)-trifluormethyliniidazol.
Beispiel 6 Hartgelatinekapseln
2-(3-Pyridyl)-4,5-dichlorimidazol 200
Maisstärke 150
Magnesiumstearatpulver 50
Talkum. 50
Die feingepulverten Bestandteile werden gründlich vermischt und dann in 1000 zweistückige Hartgelatinekapseln eingekapselt. Die fertigen Kapseln.enthalten je 200 mg 2-(3-Pyridyl)· 4,5-dichlorimidazol.
Beispiel 7
Tabletten
1000 Tabletten zu je 100 ml 2-(4-Pyridyl)-4(5)-brom-5(4)-trifluormethylimidazol werden aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
2-(4-Pyridyl)-4(5)-brom-5(4)-trifluor-
methylimidazol 100
Lactose 50
Stärke ' 50
Calciumstearat 10
Talkum 10
Die feingepulverten Bestandteile werden gründlich gemischt und dann tablettiert.
- 10 509823/0996
15 571
« 44.
Beispiel 8 Hartgelatinekapseln
5000 zweistückige Hartgelatinekapseln zu je 400 mg 2-(3-Pyridyl)-4(5)-brom-5(4)-trifluormethylimidazol werden aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
JL
2_(3-Pyridyl)-4(5)-'brom-5(4)-trifluor- '
methylimidazol 2000
lactose 3000
Magnesiumstearat 1000
Talkum - 1000
Die feingepulverten Bestandteile werden gründlich, vermischt und dann nach herkömmlichen Methoden eingekapselt.
Beispiel 9 Antihypertonische Aktivität
Das Verfahren zur Prüfung der antihypertonischen Aktivität der Wirkstoffe besteht darin, dass man die "betreffende Verbindung oral oder intraperitoneal an spontan hypertonische Ratten des Wistar-Okamoto-Stammes verabfolgt. Der Arteriendruck wird bei den Versuchstieren ständig mit Hilfe eines an Ort und Stelle im Körper verbleibenden Aorten-Katheters registriert, welches durch die kaudale Arterie eingeführt wird. Während der Messungen können sieh die Tiere in dem Stoffwechselkäfig frei bewegen. ' ·
Wenn die Verbindungen gemäss der Erfindung intraperitoneal untersucht werden, macht sieh eine deutliche antihypertonische Wirkung bemerkbar. Die Verbindungen weisen auch^ bei oraler Darreichung eine antihypertonische Aktivität auf.
- 11 -
50982 3/0996
Beispiel 10 * 4%*
Xanthinoxydasehemmung
Zu Versuchszwecken kann man aus Milch, gewonnene Xanthinoxydase verwenden, um die Fähigkeit der Imidazolderivate zur Hemmung des Enzyms aufzuzeigen. Das allgemeine Verfahren "besteht darin, dass man eine Suspension von 5 bis 10 Einheiten des Enzyms je Milliliter einer 60-prozentigen gesättigten Ammoniumsulfatlösung verwendet. Eine Einheit einer solchen Suspension wandelt 1 μΜοΙ Xanthin je Minute in Harnsäure um. Im allgemeinen werden für eine im laufe eines Tages.durchgeführte Analyse 0,05 ml Enzym mit 3 ml Puffer verdünnt. Als Puffer kann man 0,05 Mol "Tris-Puffer" (Bromäthamin) bei einem pH-Wert von 7,4 verwenden. Der zu untersuchende Hemmstoff wird in dem Puffer oder einem geeigneten Lösungsmittel, wie Dirnethylsulfoxid, gelöst; zum Verdünnen der lösung wird das gleiche Lösungsmittel verwendet. Der Puffer, das Hypoxanthin und das Lösungsmittel werden in eine Zelle eingebracht, und die erhaltene Lösung wird geschüttelt, um Luft zu absorbieren. Dann wird die verdünnte Enzymlösung zugesetzt und die Geschwindigkeit der Zunahme der Extinktion bei 290 πιμ mit einem Registrierspektrophotometer bestimmt. Im allgemeinen verwendet man so viel Enzym, dass man eine Änderung von etwa 0,1 Extinktionseinheiten je Minute erhält, und man verwendet so viel Hemmstoff, dass sich eine 30- bis 70-prozentige Hemmung ergibt. Die für eine 50-prozentige Hemmung erforderliche Hemmstoffkonzentration in μΜοΙ (V0ZV1 = 2) wird bestimmt, indem man V0ZV1 in Abhängigkeit von I in ein Diagramm einträgt, wobei V0 die Geschwindigkeit ohne Hemmstoff, V^ die Geschwindigkeit mit Hemmstoff und I die Hemmstoffkonzentration bedeuten. Die Aktivität der untersuchten Verbindung wird als prozentuale Hemmung ausgedrückt. Wenn die Verbindungen gemäss der Erfindung in dieser Weise auf Xanthinoxydasehemmung untersucht werden, wird eine deutliche Aktivität festgestellt.
- 12 -
509823/0 996

Claims (22)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
R^
in der
R1 Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,
Rp Halogen und
R, Halogen oder -Ci1*
bedeuten, oder pharmazeutisch unbedenklicher Salze derselben, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen IOrmel
X-
in der
R.J die obige Bedeutung hat und
T Wasserstoff oder -CI^
bedeutet, oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz derselben in einem inerten lösungsmittel mit einem Halogenierungsmittel umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei Temperaturen von etwa -100 bis +200 G durchführt.
- 13 509 8237.0 996
15 571
. /Hf,
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei Temperaturen von etwa -15 "bis +150° C durchführt.
4« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umi
führt.
die Umsetzung "bei Temperaturen von etwa O bis 125° C durch-
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Halogenierungsmittel ein freies Halogen verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Halogenierungsmittel N-Chlorsuccinimid verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R2 und R3 Chlor bedeuten.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R2 Brom und R, -CF, bedeuten.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, dass R2 und R, Brom bedeuten.
10. Verbindung, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
R*
L3
H in der .
R- Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
R2 Halogen und
R, Halogen oder -CF,
-H-509 8 23/0996 original inspected
"bedeuten, oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz derselben.
11. Verbindung gemäss Anspruch 10 in Form der freien Base.
12. Verbindung gemäss Anspruch 10 in Form eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes.
13. Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass R1 Wasserstoff und R2 und R3 Chlor bedeuten.
14. Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass R1 Wasserstoff, R2 Brom und R, -CF, bedeuten.
15» Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass R1 Wasserstoff und R2 und R, Brom bedeuten.
16. Pharmazeutisches Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es ausser einem inerten, pharmazeutisch Unbedenklichen Verdünnungsmittel eine Verbindung der allgemeinen Formel
IL
in der
R1 Wasserstoff oder einen Alkylrest· mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
R2 Halogen und'
R, Halogen oder -CF,
bedeuten, oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz derselben enthält.
17. Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass es die Verbindung in Mengen von etwa 1 bis 2000 mg enthält. . ' *
- 15 -
50982 3/0996
15 571 .
* /ffr.
18. Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass es die Verbindung in Mengen von etwa 5 bis 1OOO mg enthält.
19. Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass es die Verbindung in Mengen von etwa 10 bis 500 mg enthält.
20. Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass R2 und R, Chlor bedeuten.
21. Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass Rp Brom und R^ -Ci1^ bedeuten.
22. Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass Rp und R., Brom bedeuten.
- 16 509823/0996
DE19742457127 1973-12-04 1974-12-03 Substituierte imidazole Ceased DE2457127A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42155373A 1973-12-04 1973-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2457127A1 true DE2457127A1 (de) 1975-06-05

Family

ID=23671021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742457127 Ceased DE2457127A1 (de) 1973-12-04 1974-12-03 Substituierte imidazole

Country Status (10)

Country Link
AU (1) AU7575074A (de)
BE (1) BE822881A (de)
CH (1) CH609976A5 (de)
DE (1) DE2457127A1 (de)
DK (1) DK138947B (de)
FR (1) FR2253517B1 (de)
GB (1) GB1451029A (de)
HU (1) HU168824B (de)
NL (1) NL7415142A (de)
SE (1) SE412587B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0181846A1 (de) * 1984-11-08 1986-05-21 Aktiebolaget Hässle Substituierte Benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung zur Hemmung der Magensäuresekretion

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0441481A (ja) * 1990-06-05 1992-02-12 Nippon Synthetic Chem Ind Co Ltd:The イミダゾール類のハロゲン化方法
WO1999024038A1 (en) 1997-11-07 1999-05-20 Johns Hopkins University Methods for treatment of disorders of cardiac contractility
DE60137635D1 (de) 2000-06-28 2009-03-26 Merck & Co Inc Verwendung von allopurinol zur behandlung von bluthochdruck

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0181846A1 (de) * 1984-11-08 1986-05-21 Aktiebolaget Hässle Substituierte Benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung zur Hemmung der Magensäuresekretion
US4689331A (en) * 1984-11-08 1987-08-25 Aktiebolaget Hassle Substituted 2-pyridinyl benzimidazoles, and their use for inhibiting gastric acid secretion

Also Published As

Publication number Publication date
BE822881A (fr) 1975-06-03
NL7415142A (nl) 1975-06-06
SE7414512L (de) 1975-06-05
FR2253517A1 (de) 1975-07-04
FR2253517B1 (de) 1978-03-24
AU7575074A (de) 1976-05-27
SE412587B (sv) 1980-03-10
HU168824B (de) 1976-07-28
CH609976A5 (en) 1979-03-30
GB1451029A (en) 1976-09-29
DK138947C (de) 1979-05-07
DK601974A (de) 1975-07-28
DK138947B (da) 1978-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100242A1 (de) Gegen Trypanosomiasis wirksame, substituierte Nitroimidazole
EP0529500B1 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Abstossungsreaktionen bei Organverpflanzungen
DE1795462A1 (de) Isoindole und Dihydroisochinoline und Verfahren zu deren Herstellung
EP0021338B1 (de) Neue Chinazolinderivate und pharmazeutische Präparate
DE2457127A1 (de) Substituierte imidazole
DE2055889C2 (de) 2-Alkyl-s-triazolo [1,5-a] [1,4] benzodiazepinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2319834C3 (de) Derivate von 2-Carboxy-pyrazin-4-oxiden, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2726793A1 (de) 2-imino-3-aminothiazolidine
DE2434919A1 (de) Phosphin- und phosphit-goldkomplexe von mercaptobenzoesaeure und substituierten thiophenolen und arzneimittel
DE2437147C2 (de) Phosphin- und Phosphit-Goldkomplexe und ihre Verwendung
EP0045450B1 (de) Benzophenon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende Arzneimittel
EP0313935A2 (de) Enolether von 6-Chlor-4-hydroxy-2-methyl-N-(2-pyridyl)-2H-thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-3-carbonsäureamid-1,1-dioxid, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE3028927C2 (de) Azoverbindungen enthaltendes pharmazeutisches Mittel
DE2218787A1 (de) Substituierte Benzolsulfonamide
AT229310B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfanilamidopyrazolen
DE2436147A1 (de) Benzodiazepinderivate
EP0049538A2 (de) Verwendung von Thioharnstoffderivaten als Arzneimittel bei der Behandlung von Fettstoffwechselstörungen
AT276390B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Nitroimidazolderivaten und ihren Salzen
DE2422768A1 (de) Benzoldisulfonamide als wurmmittel
EP0072532A1 (de) 5(6)-Phenylsulfonyloxy-benzimidazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und ihre Verwendung gegen Leberegel
AT260432B (de) Verfahren zur Herstellung von O,S-Dialkoxycarbonyl-thiaminen
CH629801A5 (en) Process for the preparation of bispyrrolinyl derivatives of phenothiazines, phenoxazines and acridans
DE2208830A1 (de) 3-Nitroimidazo eckige Klammer auf 1,2b eckige Klammer zu pyridazine
DE4040619A1 (de) Neue aliphatische amide, verfahren zu ihrer herstellung sowie arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
AT345300B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 4-(beta-ureidoaethyl)-benzolsulfonylharnstoffen und deren salzen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR., PAT.-

8131 Rejection