DE2454553A1 - Derivate von nicht hydrierten oder hydrierten blockcopolymeren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Derivate von nicht hydrierten oder hydrierten blockcopolymeren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2454553A1
DE2454553A1 DE19742454553 DE2454553A DE2454553A1 DE 2454553 A1 DE2454553 A1 DE 2454553A1 DE 19742454553 DE19742454553 DE 19742454553 DE 2454553 A DE2454553 A DE 2454553A DE 2454553 A1 DE2454553 A1 DE 2454553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
hydrocarbon
hydrogenated
weight
derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742454553
Other languages
English (en)
Inventor
Jun James Turner Harlan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2454553A1 publication Critical patent/DE2454553A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J111/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of chloroprene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/18Introducing halogen atoms or halogen-containing groups
    • C08F8/20Halogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31558Next to animal skin or membrane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • Y10T428/3158Halide monomer type [polyvinyl chloride, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • Y10T428/31587Hydrocarbon polymer [polyethylene, polybutadiene, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31924Including polyene monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3854Woven fabric with a preformed polymeric film or sheet
    • Y10T442/387Vinyl polymer or copolymer sheet or film [e.g., polyvinyl chloride, polyvinylidene chloride, polyvinyl acetate, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Derivate von nicht hydrierten oder hydrierten Blockcopolymeren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
Die Erfindung betrifft Derivate von nicht hydrierten oder hydrierten Blockcopolymeren, die mindestens zwei Polymerblocks eines aromatischen Monoalkenyl- oder Monoalkenylidenkohlenwasserstoffes und mindestens einen Polymerblock eines aliphatischen konjugierten Dienkohlenwasserstoffes umfassen. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung derartiger Derivate und ihre Verwendung für Gebrauchsartikel, insbesondere Schuhsohlen.
Blocke (polymere mit mindestens zwei Polymerblocks eines aromatischen Monoalkenyl- oder Monoalkenylidenkohlenwasserstoffes und mindestens einem Polymerblock eines aliphatischen konjugierten Dienkohlenwasserstoffes sind bekannt. Sie sind
/2 509821/0 988
entweder gar nicht oder teilweise oder völlig hydriert und haben eine lineare, verzweigte oder sternförmige Konfiguration.
Die bekannten Blockcopolymeren haften schlecht an gewissen Stoffen, wie Metallen, Holz, Leder, Polyvinylchlorid und anderen Polymeren, einschließlich Polyurethanen und Polychloropren, insbesondere im feuchten Zustand und wenn handelsübliche Klebmittel verwendet wurden. Die mangelnde Haftfähigkeit spielt z.B. eine Rolle bei der Herstellung von Schuhen, wobei das Sohlenmaterial an den Schaft, der aus Textilstoffen, Leder oder Polyvinylchlorid gefertigt ist, angeklebt werden muß.
In der Schuhindustrie werden zwei allgemein anerkannte Typen von Klebmitteln verwendet, nämlich Neopren- und Polyurethan-Klebmittel. Unter Neopren ist dabei ganz allgemein die Klasse der Polychloroprene zu verstehen, während mit Polyurethanen die Kondensationsprodukte von Diisocyanaten und Polyestern oder Polyäthern gemeint sind. Selbst bei Verwendung dieser Klebmittel zwischen Sohle und Schaft2^eίαer Schuhfabrikation kann eine nicht ausreichende Haftung eintreten, wenn eine der Klebstoffkomponenten unter Verwendung eines bekannten Blockcopolymers erhalten wurde.
Gegebenenfalls kann man bei der Schuhfabrikation einen vorgeformten Schuhteil einer Oberflächenbehandlung durch Bestreichen mit angesäuerter Natriumhypochloritlösung oder einem anderen Chlorierungsmittel, wie wässriger Chlorlösung, unterwerfen. Bei den Schuhherstellern bestehen jedoch gegen diese Arbeitsweise Einwände, da sie den Einbau von umfangreichen Abzugseinrichtungen voraussetzen würde, um unangenehme Gerüche vom Arbeitsraum fernzuhalten. Außerdem bedeutet die Oberflächenbehandlung des Schuhteiles einen zusätzlichen Arbeitsgang, der die Herstellungskosten belastet. Die Erfindung erlaubt die Ausschaltung der unangenehmen oder schädlichen Chlorierungslösung bei der Schuhfabrikation.
/3 509 8 21/098 8
Die erfindungsgemäßen Derivate von nicht hydrierten oder hydrierten Blockcopolymeren mit mindestens zwei Polymerblocks eines aromatischen Monoalkenyl- oder Monoalkenylidenkohlenwasserstoffes und mindestens einem Polymerblock eines aliphatischen konjugierten Dienkohlenwasserstoffes sind dadurch gekennzeichnet, daß im Molekül Chlor und Hydroxylgruppen unmittelbar an Kohlenstoffatome der Polymerkette gebunden sind, wobei der Chlorgehalt zwischen 1 und 15 Gewichts-^ und das Gewichtsverhältnis von Chloratomen zu Hydroxylgruppen zwischen 0,5 und 5,0 liegt.
Es wurde gefunden, daß sich die erfindungsgemäßen Derivate zur Verwendung bei der Schuhherstellung eignen. So kann z.B. , das Material für die Sohlen mit einem erfindungsgemäßen Derivat modifiziert werden und haftet dann, wie gefunden wurde, wesentlich besser an den Neopren- oder Polyurethan^lebstoffen, die darauf aufgebracht werden, um das Oberleder zu befestigen. Die erfindungsgemäßen Derivate können anstatt dessen auch den Polyurethan- oder iTeoprerMßbstoffai. zugesetzt werden. Außerdem kann man verdünnte, z.B. 4- bis 25 folge Lösungen der erfindungsgemäßen Derivate in einem flüchtigen organischen Lösungsmittel dazu verwenden, entweder die Sohle oder das Oberleder an der Oberfläche zu grundieren, bevor man den Neopren- oder Polyurethankleber aufbringt. Werden die Derivate als Zusatz für das Sohlenmaterial auf der Grundlage eines von einem aromatischen Monoalkenyl-'oder Monoalkenylidenkohlenwasserstöff und einem aliphatischen konjugierten Dienkohlenwasserstoff abstammenden thermoplastischen Kautschuks verwendet, so enthält die Masse 4 bis 25 Gewichts-^ des Derivates und 75 bis 96 Gewichts-^ thermoplastischen Kautschuk. Werden die Derivate als Zusatz zu einem Polyurethan- oder Neoprenkleber verwendet, so enthält das Gemisch 4 bis 25 Gewichts-^ Derivat und 75 bis 96 Gewichts-$ Polyurethan bzw. Neopren.
• /4
509 82 1/0 988
Die erfindungsgemäßen Derivate können hergestellt werden durch Umsetzen eines Erdalkalihypochlorits in wässriger Lösung mit einer Kohlenwasserstofflösung eines nicht hydrierten oder hydrierten Blockcopolymers mit mindestens zwei Polymerblocks eines aromatischen Monoalkenyl- oder Monoalkenylidenkohlenwasserstoffes und mindestens einem Polymerblock eines aliphatischen konjugierten Dienkohlenwasserstoffes, wobei diese Kohlenwasserstofflösung modifiziert ist mit einem Lösungsmittel, das in Wasser löslich ist./Die erfindungsgemäßen Derivate können abstammen von Blockcopolymeren der allgemeinen Struktur A-B-A, worin A jeweils ein Polymerblock eines aromatischen Monoalkenyl- oder Monoalkenylidenkohlenwasserstoffes, wie Styrol oder (K -Methylstyrol ist, während B ein Polymerblock eines aliphatischen konjugierten Dienkohlenwasserstoffes, wie Butadien oder Isopren, ist; in Präge kommen auch gewisse ,hydrierte Derivate der konjugierten Dienblocks und die obige allgemeine Struktur für die Copolymeren typisch ist, ohne daß diese hierauf beschränkt sind. Im Verlauf der Synthese des Blockcopolymers kann · Grundstruktur
Α—Β—Α modifiziert werden, so daß man verzweigte Strukturen oder Multiblockstrukturen, die linear oder verzweigt sein können, erhält. Pur Zwecke der Erfindung kann die genaue RückgraT-KBnrigüration unter diesen Typen variiert werden. Die Blockmolekulargewichte der Einzelblocks, ausgedrückt als mittleres Molekulargewicht / v
CZaülemnittel) und bestimmt durch Infrarot oder Tritium-Zählmethoaen, können innerhalb relativ weiter Grenzen liegen. Die Polymerblocks aus aromatischem Monoalkenyl- oder Monoalkenylidenkohlenwasserstoff haben normalerweise ein mittleres Molekulargewicht zwischen 4-000 und 50 000, vorzugsweise zwischen 14 000 und 2·5 000, während die Polymerblocks aus dem aliphatischen konjugierten Dienkohlenwasserstoff bzw. ihre hydrierten Gegenstücke ein mittleres Molekulargewicht zwischen 30 000 und 200 000, vorzugsweise zwischen 40 000 und 120 000 aufweisen. Zwei für die Blockcopolymer-Strukturen typische Arten sind die folgenden:
/5
509821/0 9 88
Polystyro.l-Polybutadien-Polystyrol und Polyst^yrol-Polyisopren-Polystyrol.
Außer diesen nicht hydrierten Arten können gewisse hydrierte Derivate verwendet werden. Falls als Ausgangsmaterial zur Herstellung der erfindungsgemäßen Derivate , hydrierte Arten verwendet werden, sollte das Polymer so viele olefinische Doppelbindungen aufweisen, daß noch Chloratome und/oder Hydroxylgruppen eingeführt werden können. '
Die Verwendung von Natriumhypochlorit als Reaktionsteilnehmer ist bei der erfindungsgemäßen Herstellung der Derivate unerwünscht. Werden wässrige Lösungen von Natriumhypochlorit mit einer Kohlenwasserstofflösung des Blockcopolymers in Berührung gebracht, so verläuft die Reaktion so rasch und heftig, daß eine Vernetzung oder Zersetzung des Polymers eintritt und das resultierende Produkt hat sich als unlöslich und praktisch unbrauchbar erwiesen. Um die Reaktion unter Kontrolle zu halten, bringt man eine' wässrige Lösung eines beschränkt wasserlöslichen Erdalkalihypochlorits unter milden Bedingungen mit einer Kohlenwasserstofflösung des Blockcopolymers in Berührung, so daß die Reaktionsgeschwindigkeit und die Temperatur des Reaktionsgemisches gut unter Kontrolle gehalten werden können und die Reaktion gleichmäßig verläuft. Die Kohlenwasserstofflösung des Polymers kann modifiziert werden mit einem polaren wasserlöslichen Lösungsmittel, das mit der Kohlenwasserstoff lösung mindestens in den angewandten Mengenverhältnissen mischbar ist.
Beispiele für geeignete wasserlösliche Hilfslösungsmittel sind Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon oder Diäthylketon und aliphatisch^ C1 , Monoalkohole.
509 821/0988
Die Konzentration des Blockpolymers in den Kohlenwasserstoff lösungen ist nicht kritisch, sollte jedoch so niedrig sein, daß das Rühren oder andere Bewegungsmöglichkeiten des Reaktionsgemisches kein ernstes Problem darstellen. Als Kohlenwasserstofflösungsmittel verwendet man am besten diejenige, die nicht ohne weiteres durch das Hypochlorit unter den Reaktionsiaedingungen angegriffen werden. Geeignete Lösungsmittel sind Toluol, Cyclohexan und aliphatisch^ Kohlenwasserstoffe, die vorzugsweise gesättigt sind wie Pentane oder Hexane sowie verschiedene Gemische aus derartigen Kohlenwasserstoffen.
Die Reaktion wird vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 0 und 30° G 5 bis 60 Minuten lang durchgeführt.
Die wässrige Lösung ist mit einem Erdalkalihypochlorit gesättigt, wobei die Calciumverbindungen bevorzugt sind. Eine zusätzliche Menge an Hypochlorit ist als Bodensatz vorhanden, um sicherzustellen, daß das Reaktionsmittel den gewünschten Umsetzungsgrad erreicht. Die Reaktionsgeschwindigkeit wird gesteuert durch die Geschwindigkeit mit der sich das Hypochlorit löst. Ein Puffern der Acidität des Reaktionsgemisches, z.B. mit überschüssigem Kohlendioxidgas, kann zweckmäßig sein.
Wenn die Umsetzung den vorbestimmten Umfang erreicht hat, wird die wässrige Phase entfernt und die Kohlenwasserstoff lösung des Reaktionsproduktes gereinigt, gegebenenfalls durch Waschen mit Wasser und unter Umständen durch fraktionierte Destillation, um jeden Anteil an Lösungsmittel, wie an modifizierendem wasserlöslichem Lösungsmittel, z.B. Aceton, zu entfernen. Die wasserlösliche Komponente stellt während der Reaktion normalerweise 10 bis 50 <fo des Gewichtes der Polymer lösung dar.
/7
50982 1/0988
Das Reaktionsprodukt hat sich nach Abtrennen aus der Kohlenwasserstofflösung als praktisch unlöslich erwiesen und kann nicht wieder ohne weiteres in Lösungsmitteln gelöst oder in anderen Medien, wie Polyurethan- oder Neoprenklebern dispergiert werden. Man verwendet es daher vorzugsweise in dem Kohlenwasserstoff medium," in dem es gebildet wurde.
Wie erwähnt, lassen sich die erfindungsgemäßen Derivate in erster Linie bei der Herstellung von Schuhen verwenden, jedoch sind sie ebenso gut brauchbar für andere Zwecke, z.B. zum Verbinden der Schichten von mehrschichtigen Filmen oder Folien sowie als Klebe-, Verbindungs- oder Versiegelungsmittel auf anderen Gebieten, ζ·.·Β. beim Verbinden von Polymer mit Metall oder von Metall mit Holz.
Die Beispiele erläutern die Erfindung näher.
Beispiel 1; Herstellung von Blockcopolymerderivaten
Die verwendeten Blockcopölymeren hatten die" Struktur:
Polystyrol-polybutadien-polystyröl,
wobei die mittleren Blockpolymolekurlargewichte die folgenden waren:
Polymer: I: H 000 - 64.000 - H 000 Polymer t II:· 22 500 - 50-000 - 22 500
Die Blockcopölymeren wurden einzeln in Toluol gelöst, das Aceton in einem Volumenverhältnis von 9 oder 6 Volumina Toluol: 3,5 Volumina Aceton enthielt, worauf eine wässrige Lösung von Calciumhypochlorit so langsam zugegeben wurde, daß ein stärkerer Temperaturanstieg aufgrund der exothermen Reaktion vermieden wurde.
/8
50 9 821/0988
2454563
Die zugegebenen Gesamtmengen gehen aus Tabelle A hervor. Die Temperatur der Reaktion wurde durch Kühlen von außen zwischen 16 und 18° C gehalten und das Reaktionsgemisch wurde annähernd neutral (pH = 7) gehalten, indem man kontinuierlich Kohlendioxidgas hindurchperlen ließ. Aus Tabelle A geht auch der Chlor- und Hydroxylgehalt (letzterer ausgedrückt als Sauerstoff) für vier Grundierungsproben hervor.
TABELLE A
Grundie- S-B-S insgesamt in den Reaktor aufgegeben Ca(OCl)pGehalt des
rung Block- Teile /1QQ Teile S-B-S Zugabe- Grundierung
- Bezeich- co- Ca(OClJ2 Toluol Aceton Wasser zeit in gemisches nung - polymer . Min. an Cl ü. Q
ermittelt durch Neutronenakti vierung
(Gew.-%)
I 14 900 350 300 30 Cl 1 0
A I 50 600 350 450 15 4,7 2
B I 25 600 350 225 30 8,9 4 ,1
C II 25 900 350 225 15 15,0 10 ,1
D 9,0 ,6
Die resultierenden Blockcopolymerderivate wurden dadurch gereinigt, daß man die abgetrennte organische Phase mit 20 Gewichts-% wässrigem Natriumsulfat auswusch und sie zentrifugierte. Die Lösung wurde dann gemäß Beispiel 2 als Grundierung (primer) verwendet.
Beispiel 2; Blockcopolvmerderivate als Grundierung (Primers)
Die in Beispiel 1 beschriebenen Blockcopolymerderivate wurden aus 10 gewichts^iger Lösung in Toluol auf unbehandelte Einheitssohlen aufgebracht, die auf der Basis S-B-S Blockcopolymer durch Spritzverformung hergestellt worden waren. Die mit Grundierung versehenen Sohlen wurden durch einen Wärme-
509821/0988 /9
Aktivierungsprozeß auf Lederoberteile aufgeklebt, wozu für eine Versuchsgruppe handelsübliche Polyurethankleber, für die andere ein handelsüblicher Neoprenkleber verwendet wurde. Die dabei entwickelte mittlere Bindekraft geht aus Tabelle B hervor: -
TABELLE B
Grundie- Gehalt des Grundierung rungsgemisches an Cl und 0 (Primer) ermittelt durch Neutronen- -Bezeich- aktivierung (Gew.-%) nung -
Cl
Mittlere Bindekraft, kg/linear, 2,5 cm Breite, für zwei Klebmitteltypen
Polyurethan- Neoprenkleber kleber
A 4,7 1,2
B 8,9 2,1
C 15,0 4,1
D 9,0 10,6
17,7 27,2 23,6 26,3
24,1 26,3
Die Schuhsohlen bestanden aus S-B-S Blockcopolymer, Polystyrol, weidBm Tonfüller, Verarbeitungsöl, Pigmenten und Antioxidantien,
Beispiel 3: .
Modifiziertes Neopren-Klebmittel
Ein handelsüblicher Neoprenkleber wurde modifiziert durch Zugabe von verschiedenen Mengen eines Blockcopolymerderivates, zusammen mit geringeren Anteilen eines Cumaron-Inden-Harzes mit einem Erweichungspunkt von 10° C. Das letztere, das in einer Menge vorhanden war, die etwa einem Drittel der Menge an Blockcopolymerderivat entsprach, war zugegeben worden, um
/10 509821/0988
die Aktivierungstemperatur des Neopren-Klebmittelgemisches zu steuern. Das dem Neoprenkleber zugesetzte Blockcopolymerisat entsprach der Grundierung B in den obigen Beispielen 1 und 2. Aus Tabelle C gehen die Werte für die Abschälfestgkeit hervor, die in Versuchen erhalten wurde, worin der modifizierte Neoprenkleber zum Vereinigen der Blockcopolymer-Einheitssohle mit dem Lederoberteil verwendet worden war. Aus Tabelle C ist ersichtlich, daß der Neoprenkleber, der nicht mit dem erfindungsgemäßen Blockcopolymerderivat modifiziert worden war, sich als Klebmittel nicht so gut bewährte, wie die mit dem Blockcopolymerderivat modifizierten Kleber , die sich durch außerordentliche Wirksamkeit auszeichneten.
TABELLE C
Gew.-% Blockcopolymerderivat im Klebmittel
(-festigkeit) Mittlere Abschälkraft/in kg/linear, 2,5 cm Breite Sohle / Kleber / Oberleder
0 0
3,2 14,1
7,6 22,2
14,0 23,6
Patentansprüche
509821/0988

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    . Derivate von nicht hydrierten oder hydrierten Blockcopolymeren mit mindestens zwei Polymerblocks auf der Basis eines aromatischen Monoalkenyl- oder Monoalkenylidenkohlenwasserstoffes und mindestens einem Polymerblock auf der Basis eines aliphatischen konjugierten Dienkohlenwasserstoffes, gekennzeichnet durch einen Gehalt an unmittelbar an Kohlenstoffatome der Polymerkette gebundene Chloratome und Hydroxylgruppen, wobei der Chlorgehalt zwischen 1 und 15 Gewichts-% beträgt und das Gewichtsverhältnis von Chloratomen zu Hydroxylgruppen zwischen 0,5 und 5,0 liegt. .
  2. 2. Derivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie abgeleitet sind von einem nicht hydrierten oder hydrierten Blockcopolymer mit mindestens zwei Polymerblocks auf der Basis von Styrol oder <rU - Methylstyrol und mindestens einem Polymerblock auf der Basis von Butadien oder Isopren.
  3. 3. Derivate nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aromatischen Polymerblocks ein mittleres Molekulargewicht zwischen 4000 und 50 000 und der aliphatische Polymerblock ein mittleres Molekulargewicht zwischen 30 000 und 200 000 aufweisen.
    /2
    509821/0988
  4. 4. Derivate nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die aromatischen Polymerblocks ein mittleres Molekulargewicht zwischen 14 000 und 25 000 und der aliphatische Polymerblock ein mittleres Molekulargewicht zwischen 40 000 und 125 000 aufweisen.
  5. 5> Verfahren zur Herstellung der Derivate nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Erdalkalihypochlorit in wässriger Lösung mit einer Kohlenwasserstofflösung eines nicht hydrierten oder hydrierten Blockcopolymers mit mindestens zwei Polymerblocks auf der Basis eines aromatischen Monoalkenyl- oder Monoalkenylidenkohlenwasserstoffes und mindestens einem Polymerblock auf der Basis eines aliphatischen konjugierten Dienkohlenwasserstoffes umsetzt, wobei die Kohlenwasserstofflösung mit einem wasserlöslichen Lösungsmittel modifiziert ist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als nicht hydriertes oder hydriertes Blockcopolymer ein solches verwendet, das mindestens zwei Polymerblocks auf der Basis von Styrol oder & - Methylstyrol und mindestens einen Polymerblock auf der Basis von Butadien oder Isopren enthält.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß man Copolymere verwendet, in denen die aromatischen Polymerblocks ein mittleres Molekulargewicht zwischen 4000 und 50 000, insbesondere zwischen 14 000 und 25 000 und der aliphatische Polymerblock ein mittleres Molekulargewicht zwischen 30 000 und 200 000, irisbesondere zwischen 40 000 und 125 000 aufweisen.
    /3
    509821/0988
  8. 8. Verwendung einer 4 bis 25 gewichtsprozentigen Lösung der CopcLymerderivate nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in einem flüchtigen Lösungsmittel als Klebemittel, insbesondere bei der Herstellung von Schuhen.
  9. 9. Verwendung einer Lösung gemäß Anspruch 8, die außer 4 bis 25 Gewichts-% Copolymerderivat, 75 bis 96 Gewichts-% eines von einem aromatischen Monoalkenyl-Kohlenwasserstoff und einem aliphatischen konjugierten Dienkohlenwasserstoff abgeleiteten thermoplastischen Kautschuks enthält.
  10. 10. Verwendung einer Lösung gemäß Anspruch 9, die außer 4 bis 25 Gewichts-% eines Copolymerderivates nach Anspruch 1 bis 4 75 bis 96 Gewichts-% Polyurethan oder Neopren enthält.
    8632
    509821/0988
DE19742454553 1973-11-19 1974-11-18 Derivate von nicht hydrierten oder hydrierten blockcopolymeren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Withdrawn DE2454553A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US417348A US3904801A (en) 1973-11-19 1973-11-19 Hydroxylated and chlorinated block copolymer laminates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2454553A1 true DE2454553A1 (de) 1975-05-22

Family

ID=23653620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742454553 Withdrawn DE2454553A1 (de) 1973-11-19 1974-11-18 Derivate von nicht hydrierten oder hydrierten blockcopolymeren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3904801A (de)
JP (1) JPS5084688A (de)
AT (1) AT333030B (de)
BE (1) BE822155A (de)
CA (1) CA1049180A (de)
CH (1) CH613214A5 (de)
DE (1) DE2454553A1 (de)
DK (1) DK598674A (de)
FI (1) FI57424C (de)
FR (1) FR2251574B1 (de)
GB (1) GB1433990A (de)
HK (1) HK72776A (de)
IT (1) IT1025803B (de)
NL (1) NL7414984A (de)
NO (2) NO144171C (de)
SE (2) SE419447B (de)
ZA (1) ZA747368B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4007311A (en) * 1975-11-06 1977-02-08 Shell Oil Company Polyacrylate-grafted block copolymer adhesive compositions
US4347673A (en) * 1979-01-04 1982-09-07 Phillips Petroleum Company Display soles for articles of footwear
US4659596A (en) * 1984-04-23 1987-04-21 Shell Oil Company Smooth-look footwear process
US4568575A (en) * 1984-04-23 1986-02-04 Shell Oil Company Smooth-look footwear process
US5352743A (en) * 1990-01-16 1994-10-04 Mobil Oil Corporation Solid elastomeric block copolymers
US5187236A (en) * 1990-01-16 1993-02-16 Mobil Oil Corporation Solid block and random elastomeric copolymers
US5268427A (en) * 1990-01-16 1993-12-07 Mobil Oil Corporation Solid block and random elastomeric copolymers
US5663239A (en) * 1990-01-16 1997-09-02 Mobil Oil Corporation Star-branched block elastomeric copolymers
US4966946A (en) * 1990-02-02 1990-10-30 Great Lakes Chemical Corporation Block copolymer of polyalkylene and halogenated polystyrene
EP0476737A3 (en) * 1990-08-27 1992-05-06 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Block copolymer of polyalkylene and halogenated poly(vinyl aromatic)
USH1564H (en) 1991-07-09 1996-07-02 Shell Oil Company Functionalized block copolymers cured with isocyanates

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293651B (de) * 1965-01-06 1969-04-24
US3576912A (en) * 1968-09-26 1971-04-27 Shell Oil Co Halogenated and quaternized block polymers
US3686366A (en) * 1970-07-22 1972-08-22 Shell Oil Co Hydrohalogenated selectively hydrogenated block copolymers

Also Published As

Publication number Publication date
US3904801A (en) 1975-09-09
NO144171C (no) 1981-07-08
FI57424C (fi) 1980-08-11
NO141094B (no) 1979-10-01
FI57424B (fi) 1980-04-30
ATA923874A (de) 1976-02-15
CA1049180A (en) 1979-02-20
NO141094C (no) 1980-01-09
HK72776A (en) 1976-11-26
SE419447B (sv) 1981-08-03
FI333074A (de) 1975-05-20
BE822155A (nl) 1975-05-14
FR2251574B1 (de) 1979-05-25
NO744144L (de) 1975-06-16
SE7802952L (sv) 1978-03-14
JPS5084688A (de) 1975-07-08
AU7545974A (en) 1976-05-20
FR2251574A1 (de) 1975-06-13
AT333030B (de) 1976-10-25
DK598674A (de) 1975-07-21
NO144171B (no) 1981-03-30
IT1025803B (it) 1978-08-30
CH613214A5 (de) 1979-09-14
SE7414483L (de) 1975-05-20
ZA747368B (en) 1975-12-31
GB1433990A (en) 1976-04-28
NO781340L (no) 1975-05-21
NL7414984A (nl) 1975-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747032C3 (de) Masse auf Basis von modifizierten Polyolefingemischen mit verbesserter Klebefähigkeit an Substraten und die damit erhaltenen Verbundmaterialien
DE2141912C3 (de) Haftschmelzkleber
DE1816723A1 (de) Verfahren zur Verbesserung von synthetischen Dienpolymeren
DE2802966C2 (de) Kunststoffmassen auf Blockcopolymergrundlage und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2650573A1 (de) Klebmittel
DE2454553A1 (de) Derivate von nicht hydrierten oder hydrierten blockcopolymeren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1903063B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polychloropren-Latices
DE3306447C2 (de)
DE2717994A1 (de) Polymermasse
DE2744527C2 (de) Modifizierte Polyolefingemische mit verbesserter Klebfähigkeit an verschiedenen Substraten
DE2361782C3 (de) Verfahren zur herstellung von niedermolekularem Polybutadien
DE1745199A1 (de) Verzweigtkettiges Olefinpolymerisat
DE3702394A1 (de) Klebstoffmischung
AT345414B (de) Verbesserung der haftfaehigkeit von klebemitteln
EP0335183A2 (de) Polyurethanmischungen und ihre Verwendung als Klebstoffe
DE2237256C3 (de) Verfahren zur Herstellung von an kristalline anorganische Salze gebundenen Polymeren
DE1720853A1 (de) UEber Thioaethergruppen verzweigte und endstaendige Mercaptangruppen tragende polymere Materialien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2810314A1 (de) Verfahren zur herstellung von harzen aus erdoel fuer waermeschmelzbare kleber
DE2158838A1 (de) Makrocychschen Polyather enthaltender Komplex und seine Herstellung und Anwendung
EP0340582A1 (de) Klebstoffmischung
DE2613051C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Kautschuks mit verbesserter Grünfestigkeit
DE2640722C3 (de) Additionsprodukte aus einem Oligomeren, Homo- oder Copolymeren eines 13-Diens und Tetrachlorkohlenstoff
DE2759574C2 (de) Verbundmaterialien
DE847150C (de) Verfahren zur Durchfuehrung von Kettenreaktionen, die durch freie Atome und bzw. oder freie Radikale eingeleitet werden
DE1594187C (de) Unter Druck haftende Klebemittel auf Epoxyharz-Basis

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination