DE2454316A1 - Verstellbarer warentraeger - Google Patents

Verstellbarer warentraeger

Info

Publication number
DE2454316A1
DE2454316A1 DE19742454316 DE2454316A DE2454316A1 DE 2454316 A1 DE2454316 A1 DE 2454316A1 DE 19742454316 DE19742454316 DE 19742454316 DE 2454316 A DE2454316 A DE 2454316A DE 2454316 A1 DE2454316 A1 DE 2454316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
piece
goods
goods carrier
carrier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742454316
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Hinterdobler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742454316 priority Critical patent/DE2454316A1/de
Publication of DE2454316A1 publication Critical patent/DE2454316A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/01Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features made of tubes or wire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0006Hangers for hanging articles on bars, tringles, bracket arms or the like

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

  • Verstellbarer Warenträger0 Die Erfindung betrifft einen verstellbaren Warenträger für Hemden, Bettwäsche, Schallplatten u5Wc der sich gegenüber bekannten Warenträgern dadurch auszeichnet, daß er 1) zwecks Anpassung an verschiedene Warengrößen in der Weite verstellbar ist, 2) nach geringer Ummontage wahlweise zum Aufstellen oder Aufhängen verwendbar ist9 3) unabhängig davon, ob er aufgestellt oder aufgehängt ist, auch in der Höhenlage verstellt werden kann, 4) äußerst einfach aufgebaut und herstellbar ist und 5) weiterhin gegenüber dem AuShänge- bzw0 Aufstellpunkt verdreht werden kann.
  • Erfindungsgemäß besteht der Warenträger aus einem die Ware rahmenartig umschließenden, einteiligen DraWtgebilde und einem an diesem verstellbar angeordneten Drahtstück, wobei die nicht miteinander fest verbundenen Enden des Drahtgebildes neben bzwO übereinander liegen und zwecks Veränderung des die Ware aufnehmenden Raumes relativ zueinander bewegbar sindO In weiterer Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist das Drahtstück mit einem Haken oder einem Fuß versehen0 Hält man ein Drahtstück mit Haken und ein Drahtstück mit Fuß bereit, so kann man je nachdem eb der Warenträger zum Aufstellen oder Aufhängen verwendet werden soll, das eine Drahtstück gegen das andere austauschen.
  • Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt ist0 Es zeigen jeweils im Schaubild Fig. 1 einen Warenträger, Fig. 2 einen Ständer zum Aufstellen des Warenträgers, Fig0 3 u0 4 weitere Varianten zum verstellbaren Verbinden der Einzelteile des Warenträgers.
  • Wie bereits erwähnt besteht der Warenträger aus einem die Ware 1 rahmenartig umschließenden einteiligen Drahtgebilde 2 und einem an diesem verstellbar angeordneten Drahtstück 3O Das Drahtgebilde 2 weist einen horizontal verlaufenden Teil 4 auf, der übei zwei Bügel 5, 6 in zwei nach oben verlaufende Teile 7s 8 übergeht, An diese schließen sich horizontale Bügel 9, 10 an, deren Endet 11, 12 sich überlappen, jedoch nicht fest miteinander verbunden sinde Dergestalt kann das Drahtgebilde 2 im oberen Bereich in Richtung der Pfeile 13, 14 auseinandergezogen werden, um sich verschiedenen Warengrößen anzupassen bzwe ein leichteres Herausnehmen der Ware 1 zu ermöglichen. Es ist zweckmäßig, wenn die nach oben verlaufende Teile 7, 8 unter Vorspannung stehen, so daß sie beim Auseinanderziehen des Drahtgebildes 2 zurückfedern0 Zwecks Erhöhung der Stabilität ist das eine Ende il des Drahtgebildes 2 mit einer Hakenöse 15 versehen, die das zweite Ende 12 umgreift, In analoger Weise ist das zweite Ende 12 mit einer Hakenöse 16 versehen, die das erste Ende 11 des Drahtgebildes 2 umgreift. Zwischen den beiden Enden l?t 12 des Draht gebildes 2 ist das Drahtstück 3 eingeklemmt. Je weiter die Bügel 9, 10 auseinandergezogen werden, desto stärker wird das Drahtstück 3 eingeklemmt, wobei gleichzeitig eine Zentrierung erfolgt Zur weiteren Befestigung des Drahtstückes 3 ae deg horizontal verlaufenden Teil 4 des Drahtgebildes 2 dient eine Drahtschlaufe 17, welche den Teil 4 unter- und das Drahtstück 3 übergreift0 Es ist zweckmäßig den oberen Teil 18 der Drahtschlaufe 17 möglichst lang auszubilden, damit das Drahtstück 3 einen guten Halt hat und ihm eine bessere Stabilität verliehen wird, so daß er auch beim Auseinanderziehen des Drahtgebildes 2 immer in der Mitte bleibt Das Drahtstück 3 ist in die Drahtschlaufe nur eingesteckt, während die Drahtschlaufe 17 an den horizontalen Teil 4 des Drahtgebildes 2 angeschweißt sein kann.
  • Wahlweise kann das Drahtstück 3 bzwO 3 s (Figo 2) mit einem Haken 19 zum Aufhängen des Warenträgers ender einem Fuß 20 zum Aufstellen desselben ausgestattet sein, NaGh dem HerauB-ziehen des einen Drahtstückes 3, 19 kann das andere Drahtstück 3', 20 in das Drahtgebilde 2 eingesteckt werden0 Die Verbindung der Enden 11, 12 des Drahtgebildes 2 miteinander und mit dem Drahtstück 3, 3t kann auch gemaß Fig* 3 mit einer Drahtschlaufe 17' oder gemäß Fig0 4 mittels eises Kötzchens 21, z.B. aus Kunststoff, erfolgen, das zur Aufnahme der Drähte mit Bohrungen versehen ist. Anstelle der Drahtschlaufen 179 17' lassen sich auch Gummiringe oder mit einem Langloch versehene Blechscheiben verwendens

Claims (1)

  1. Patentansprüche: ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ 1. Verstellbarer Warenträger für Hemden, Bettwäsche, Schaalplatten usw., gekennzeichnet durch ein die Ware (1) rahmenartig umschließendes, einteiliges Drahtgebilde (2) und ein an diesem verstellbar angeordneten Drahtstück (3), wobei die nicht miteinander fest verbundenen Enden (11, 12) des Drahtgebildes (2) neben bzwo übereinander liegen und zwecks Veränderung des die Ware aufnehmenden Raumes relativ zueinander bewegbar sind, 2. Warenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtgebilde (2) einen horizontal verlaufenden Teil (4) aufweist, der über zwei Bügel (5, 6) in zwei nach oben verlaufende Teile (7, 8) übergeht, an die sich horizontal ausgerichtete Bügel (9, 10) anschließen, deren Enden (11, 12) sich überlappen0 3e Warenträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nach oben verlaufenden Teile (7, 8) des Drahtgebildes unter Vorspannung stehend 4O Warenträger nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtstück (3, 3') mit einem Haken (19) Qder einem Fuß (20) versehen ist0 So Warenträger nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum verstellbaren Verbinden des Drahtstückes (3, 3') mit dem Drahtgebilde (2) bzwO der beiden Enden (11, 12) des Drahtgebildes eine Drahtschlaufe (17, 172) dient, welche eines der beiden Elemente unter-und das andere Element übergreift.
    6. Warenträger nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teile (18) der Drahtschlaufe (17) länger ist als der untere Teil.
    7O Warenträger nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtstück (3, 3') zwischen den Enden des Drahtgebildes (v2) liegt und jedes Ende (11, 12) mit einer Hakenöse (15, 16) versehen ist, die das andere Ende umgreifteO 8¢ Warenträger nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verbinden der Einzelteile (3, 39, 11, 12) ein mit Bohrungen versehenes Klötzchen (21) diento 9. Warenträger nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verbinden der Einzelteile; (3, 3', 119 12) ein Gummiring oder einemit einem Langloch versehene Blechscheibe diente
DE19742454316 1974-11-15 1974-11-15 Verstellbarer warentraeger Pending DE2454316A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742454316 DE2454316A1 (de) 1974-11-15 1974-11-15 Verstellbarer warentraeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742454316 DE2454316A1 (de) 1974-11-15 1974-11-15 Verstellbarer warentraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2454316A1 true DE2454316A1 (de) 1976-05-20

Family

ID=5930966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742454316 Pending DE2454316A1 (de) 1974-11-15 1974-11-15 Verstellbarer warentraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2454316A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2655957A1 (fr) * 1989-12-20 1991-06-21 Fournis Claude Dispositif autorisant le stockage vertical par suspension de tubes et tuyaux.
FR2720252A1 (fr) * 1994-05-26 1995-12-01 Kenzo Elément support à usages multiples formant cintre.
US6102218A (en) * 1998-11-17 2000-08-15 Dell Usa, L.P. Computer system including a hanging support bracket

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2655957A1 (fr) * 1989-12-20 1991-06-21 Fournis Claude Dispositif autorisant le stockage vertical par suspension de tubes et tuyaux.
FR2720252A1 (fr) * 1994-05-26 1995-12-01 Kenzo Elément support à usages multiples formant cintre.
US6102218A (en) * 1998-11-17 2000-08-15 Dell Usa, L.P. Computer system including a hanging support bracket

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2331906A1 (de) Anhaengbarer verkaufshalter
DE2454316A1 (de) Verstellbarer warentraeger
DE2425083B2 (de) Filtervorrichtung mit einem oder mehreren Filtersäcken
DE702355C (de) Gepaeckstuetzbuegel fuer Fahrradgepaecktraeger
DE1271923B (de) Einrichtung zum Faltenbilden an Vorhaengen, Gardinen od. dgl.
DE539089C (de) Vorrichtung zum Einlegen von Pfaendungseisen
DE655308C (de) Spiegelaufhaengevorrichtung mit unterer Halteklaue und Glasplattentraeger
DE931369C (de) Federklammer fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.
DE8421274U1 (de) Waeschehalter od. dgl.
DE210194C (de)
DE2227942C2 (de) Vorrichtung zum Anbinden von Großvieh im Viehstand oder dgl
EP0577113B1 (de) Kleiderbügel mit abnehmbarem Quersteg
DE232672C (de)
DE209835C (de)
DE7215379U (de) Jalousie, die mit vertikalen Lamellen ausgestattet ist
DE449309C (de) Vorrichtung zum Heben eines Quervorhangs mittels eines in Haltern haengenden, nach oben schwenkbaren Buegels
DE678484C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Waesche o. dgl. mit frei tragenden Staeben und einem um das Ofenrohr gefuehrten Band
CH337769A (de) Sackspanner
DE1795345U (de) Vorrichtung zur aufhaengung von taschen an haltestaeben.
DE2524240A1 (de) Gepaecktraeger fuer zweiraeder
DE511536C (de) Halter fuer Zugstangen, Gardinenstangen o. dgl.
DE2053389C3 (de) Konfektionsständer
DE1852580U (de) Kleiderbuegel.
DE6602566U (de) Einrichtung zum faltenbilden an vorhaengen, gardinen od. dgl.
DE7517899U (de) Hängematte mit freitragendem, zerlegbarem Gestell