DE2453872B2 - Grundlage fuer kosmetische praeparate - Google Patents

Grundlage fuer kosmetische praeparate

Info

Publication number
DE2453872B2
DE2453872B2 DE19742453872 DE2453872A DE2453872B2 DE 2453872 B2 DE2453872 B2 DE 2453872B2 DE 19742453872 DE19742453872 DE 19742453872 DE 2453872 A DE2453872 A DE 2453872A DE 2453872 B2 DE2453872 B2 DE 2453872B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrocarbons
cosmetic preparations
basis
percent
synthetic polyisoprene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742453872
Other languages
English (en)
Other versions
DE2453872C3 (de
DE2453872A1 (de
Inventor
Tatsuo Musashino Tokio; Komatsu Akira Tokio; Doi Kiyosumi Fujisawa Kanagawa; Moroe Mitio Musashino Tokio Moroe (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takasago International Corp
Original Assignee
Takasago Perfumery Industry Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takasago Perfumery Industry Co filed Critical Takasago Perfumery Industry Co
Publication of DE2453872A1 publication Critical patent/DE2453872A1/de
Publication of DE2453872B2 publication Critical patent/DE2453872B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2453872C3 publication Critical patent/DE2453872C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8194Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/31Hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C9/00Aliphatic saturated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C19/00Chemical modification of rubber
    • C08C19/08Depolymerisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

CH3
15
Als Grundlage für kosmetische Präparate wird Squalan in weitem Umfang verwendet Diese Verbindung wird durch Reduktion von Squalen erhalten, das beispielsweise aus Haifischleberöl gewonnen wird. Natürlichem Squalen haftet jedoch ein spezieller Geruch an, der während der Lagerung an Intensität zunimmt Dies verschJechtert die Qualität kosmetischer Präparate. Ferner hat Squalan den Nachteil, daß es als Naturstoff nicht in beliebigen Mengen zur Verfügung steht.
Em Verfahren zur Herstellung eines Squalanersatzes durch Polymerisation von Dipenten ist in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 11446/63 beschrieben. Die Ausbeute beträgt bei diesem Verfahren lediglich etwa 24 Prozent, bezogen auf eingesetztes Dipenten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Grundlage für kosmetische Präparate zu schaffen, die Squalan ersetzen kann. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst
Die Erfindung betrifft somit den im Anspruch geikennzeichneten Gegenstand.
Synthetischer Polyisoprenkatuschuk wird durch Polymerisation von Isopren in Gegenwart eines Ziegler-Natta-Katalysators oder eines Lithium-Katalysators hergestellt Das Polymerisat besteht zu 92 bis 97 Prozent aus der cis-M-Konfiguration.
Es ist bekannt, daß niedermolekulare Kohlenwasserstoffe durch thermische Zersetzung von Naturkautschuk erhalten werden. Beispielsweise haben H. Staudinger et al., HeIv. Chim. Acta., Bd. 5 (1922), S. 785, Naturkautschuk bei einem Druck von 0,1 Torr trocken erhitzt und eine Destillatfraktion in einer Menge von 63,5 Prozent sowie harzartige Verbindungen in einer Menge von 36,5 Prozent erhalten. Diese Versuche wurden mit nahezu dem gleichen Ergebnis wiederholt. Beim trockenen Erhitzen von Naturkautschuk fiel ein Destillat in einer Menge von etwa 60 Prozent und ein harzartiger Rückstand in einer Menge von etwa 40 Prozent an. Der Gehalt an Kohlenwasserstoffen mit 25 bis 35 Kohlenstoffatomen im Destillat betrug nur 20 Prozent. Diese Kohlenwasserstoffe hatten einen schlechten Geruch, der durch Verunreinigungen, wie Proteine, hervorgerufen wurde, die im Naturkautschuk enthalten sind. Die Entfernung der schlecht-riechenden Substanzen war sehr schwierig. Überraschenderweise erhält man beim trockenen Erhitzen von synthetischem Polyisoprenkautschuk unter vermindertem Druck in nahezu lOOprozentiger Ausbeute ein Destillat, das Kohlenwasserstoffe mit 25 bis 35 Kohlenstoffatomen in einer Menge von etwa 65 Prozent enthält. Diese Kohlenwasserstoffe haben einen wesentlich geringeren schlechten Geruch und das Hydrierungsprodukt der Kohlenwasserstoffe ist ein angenehm :H2—C=CH-CH2-
in dtr π einen Wert von etwa 220 000 besitzt Dieser Kautschuk kann beispielsweise durch Polymerisation von Isopren in Gegenwart eines Ziegler-Katalysators oder eines Lithium-Katalysators großtechnisch hergestellt werden; vgl F. W. Stravely, Industrial and Engineering Chemistry, Bd. 48, Nr. 4 (1956), Seiten 778 bis 783.
Zur Herstellung der gesättigten Kohlenwasserstoffe wird synthetischer Polyisoprenkautschuk in kleinen Stücken auf Temperaturen von etwa 300 bis 4000C, vorzugsweise 340 bis 3500C, und bei einem Druck von 0,1 bis 5 Torr, vorzugsweise 0,1 bis 1,0 Torr, gleichmäßig erhitzt Die thermische Zersetzung und Destillation wird vorzugsweise etwa 30 Minuten bei etwa 3500C durchgeführt wenn 1 kg Kautschuk eingesetzt wird. Das erhaltene Destillat wird fraktionierend destilliert und die Fraktion vom Siedebereich 155 bis 240°C/l Torr aufgefangen. Diese Fraktion besteht aus Kohlenwasserstoffen mit etwa 25 bis 35 Kohlenstoffatomen. Diese Fraktion wird bei Normaldruck oder erhöhtem Druck in Gegenwart eines Katalysators, wie Palladium, Nickel oder Platin, katalytisch hydriert Die katalytische Hydrierung wird im allgemeinen bei Temperaturen von etwa Raumtemperatur, beispielsweise 20 bis 300C, bis etwa 30ö"C durchgeführt Bei Verwendung von Palladium- oder Platin-Katalysatoren wird die Hydrierung im allgemeinen bei Temperaturen von Raumtemperatur bis etwa 100" C und bei Verwendung von Nickel-Katalysatoren bei etwa 100 bis 3000C, vorzugsweise 2500C durchgeführt. Der Katalysator wird im allgemeinen in einer Menge von etwa 3 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die eingesetzte Kohlenwasserstofffraktion, verwendet. Bei Verwendung von Nickel als Katalysator ist die Hydrierung im allgemeinen innerhalb etwa 5 bis 10 Stunden bei etwa 2500C beendet.
Die genaue chemische Struktur der erhaltenen gesättigten Kohlenwasserstoffe ist noch nicht bekannt. Vermutlich haben diese Kohlenwasserstoffe eine ähnliche Struktur wie offenkettige Terpenkohlenwasserstoffe, die durch 1,4-Verknüpfung von Isopren gebildet werden. Da Squalan ein offenkettiger Terpenkohlenwasserstoff mit Isopropylgrupen an beiden Enden des Moleküls ist, könnte man vermuten, daß die Eigenschaften der erhaltenen gesättigten Kohlenwasserstoffe ähnlich den Eigenschaften von Squalan sind. Versuche haben jedoch ergeben, daß die gesättigten Kohlenwasserstoffe zwar hinsichtlich ihrer Fließfähigkeit als Grundlage für kosmetische Präparate ähnlich sind, daß sie jedoch überlegene Eigenschaften hinsichtlich öligem Griff, Löslichkeit und Emulgierbarkeit besitzen, keine Hautreizungen hervorrufen und stabil sind.
Die Grundlage kann erfindungsgemäß beispielsweise aus ölgrundlage in Cold Creams, Gewebecremes,
hygienischen Cremes, .Nährcremes, Handcremes, Massagecremes, Gesichtcremes, Reinigungscremes, Rasiercremes, Nachrasurcremes, Sonnenschutzmitteln, Sonnenschutzölen, Lippenstiften und Make-up-Stiften verwendet werden.
Die Eigenschaften der erfindungsgemäß als Grundlage für kosmetische Präparate verwendeten gesättigten Kohlenwasserstoffe ist in der Tabelle zusammen mit den Eigenschaften von Squalan wiedergegeben.
Tabelle
Eigenschaften
Gesättigte
Kohlenwasserstoffe, hauptsächlich CJo
Gesättigte Kohlenwasserstoffe, C25—Cm
Squalan
Kp, 195-215 155-240
°C/1 Ton-Spezifisches 0,8988 0,8729 Gewicht, dx
Erstarrungs- -70"C -700C
punkt
jodzahl 0 0
205-215 0,8106 -55° C 0
40 Gesättigte Kohlenwasserstoffe
gemäß Beispiel A
Paraffin
Sorbitansesquioleat
Polyoxyäthylensorbitansesquioleat
Aqua dest
Parfüm
Gew.-%
38,0
7,0
3,8
0,2 25,5
0,5
Die Creme enthält ferner ein Antioxidationsmittel und ein Antiseptikum in entsprechender Menge. Zur Herstellung der Cold Cream wird zunächst das destillierte Wasser auf 700C erwärmt Ferner wird ein Gemisch der anderen Bestandteile unter Erwärmen auf 700C geschmolzen. Hierauf wird das destillierte Wasser allmählich in das geschmolzene Gemisch eingetragen und emulgiert Sodann wird das Gemisch unter Rühren abgekühlt, bei 400C in einen Behälter abgefüllt und abkühlen gelassen.
Beispiel 2 Herstellung eines Make-up-Stift
35
Der Erstarrungspunkt wurde in einem Aceton-Trokkeneisbad gemessea
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel A
In einem Zersetzungskolben werden 100 g synthetischer Polyisoprenkautschuk in kleinen Stücken vorgelegt Die Luft im Kolben wird durch Stickstoff verdrängt und der Kolben evakuiert. Sodann wird der Kolbeninhalt bei einem Druck von 0,1 Torr auf 340 bis 3500C erhitzt Innerhalb etwa 17 Minuten beginnt die Zersetzung des Kautschuks, und nach weiteren 13 Minuten werden 100 g eines Destillats erhalten. Im Kolben verbleibt praktisch kein Rückstand. Das Destillat wird unter vermindertem Druck fraktionierend destilliert Es werden 65 g einer Fraktion vom Siedebereich 155 bis 240°/1 Torr erhalten. Diese Fraktion wird in einem Autoklav bei einer Temperatur von 1000C und einem Wasserstoff druck von 100 kg/cm2 in Gegenwart von 10 g Raney-Nickel hydriert. Die Hydrierung ist nach 2 Stunden beendet. Danach wird das Hydrierungsprodukt abgekühlt, vom Katalysator abfütriert und unter vermindertem Druck destilliert. Es werden 63 g gesättigte Kohlenwasserstoffe erhalten. Die Eigenschaften dieser Kohlenwasserstoffe sind die gleichen, wie sie in der Tabelle angegeben angegeben sind.
Nachstehend werden einige Rezepte und Arbeitsvorschriften für die Herstellung kosmetischer Präparate gegeben.
Beispiel 1 Herstellung einer Cold Cream vom Wasser-in-öl-Typ Gesättigte Kohlenwasserstoffe
gemäß Beispiel A
Carnaubawachs
Paraffin
Myristinsäureisopropylester
Sorbitansesquioleat
Puderpigment
Gew.-%
25,0
7,0 10,0
5,0
3,0 50,0
Der Stift enthält ferner Parfüm und ein Antioxidationsmittel in entsprechender Menge. Zur Herstellung des Stifts werden die gesättigten Kohlenwasserstoffe mit Myristinsäureisopropylester vermischt Anschließend wird das Sorbitansesquioleat und das Puderpigment zugegeben und gründlich vermischt Ein Gemisch von Carnaubawachs und Paraffin wird unter Erwärmen geschmolzen. Hierauf wird das erhaltene ölige Gemisch in dem geschmolzenen Gemisch gleichmäßig dispergiert. Das Gemisch wird kräftig gerührt, in eine Form gegossen und abgekühlt
Beispiel 3 Herstellung eines Sonnenschutzöls
Gesättigte Kohlenwasserstoffe
gemäß Beispiel A
Olivenöl
UV-Absorber
Gew.-%
60
37
6o
Bienenwachs
Lanolin
Vaseline
Gew.-% Das Sonnenschutzöl enthält ferner ein Antioxida-
12,0 tionsmittel und ein Parfüm in entsprechender Menge.
3,0 Zur Herstellung des Sonnenschutzöls werden die
10,0 Bestandteile gründlich miteinander vermischt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung eines durch thermischen Abbau von synthetischem Polyisoprenkautschuk unter vermindertem Druck, Fraktionieren des erhaltenen Destillats und katalytische Hydrierung der bei 155 bis 240° C/l Torr siedenden Fraktion erhaltenen Gemisches gesättigter Kohlenwasserstoffe als Grundlage für kosmetische Präparate.
    riechendes farbloses öl, das seine Farbe und seinen Geruch ebenso wie natürliches Squalan beibehält
    Der zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Kohlenwasserstoffe eingesetzte synthetische PoIyisoprenkautschok besteht zu 92 bis 97 Prozent aus der cis-l,4-Konfiguration, er hat einen Polymerisationsgrad von etwa 220 000 und die allgemeine Formel
DE19742453872 1973-11-13 1974-11-13 Verwendung eines Gemisches gesättigter Kohlenwasserstoffe als Grundlage für kosmetische Präparate Expired DE2453872C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12787073A JPS5076239A (de) 1973-11-13 1973-11-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2453872A1 DE2453872A1 (de) 1975-05-15
DE2453872B2 true DE2453872B2 (de) 1976-12-23
DE2453872C3 DE2453872C3 (de) 1983-12-29

Family

ID=14970672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742453872 Expired DE2453872C3 (de) 1973-11-13 1974-11-13 Verwendung eines Gemisches gesättigter Kohlenwasserstoffe als Grundlage für kosmetische Präparate

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5076239A (de)
CA (1) CA1039655A (de)
CH (1) CH592450A5 (de)
DE (1) DE2453872C3 (de)
FR (1) FR2250515A1 (de)
IT (1) IT1023217B (de)
NL (1) NL155021B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4122023A (en) 1975-05-26 1978-10-24 Sumitomo Chemical Company, Limited Synthetic saturated oils, and their production and use
AU647849B2 (en) * 1990-12-13 1994-03-31 Unilever Plc Hair styling composition
FR3041254B1 (fr) * 2015-09-22 2020-01-31 Biosynthis Ingredient cosmetique a base d'hydrocarbures satures ramifies

Also Published As

Publication number Publication date
FR2250515B1 (de) 1976-12-31
JPS5076239A (de) 1975-06-21
CH592450A5 (de) 1977-10-31
IT1023217B (it) 1978-05-10
DE2453872C3 (de) 1983-12-29
NL7414731A (nl) 1975-05-15
CA1039655A (en) 1978-10-03
FR2250515A1 (en) 1975-06-06
NL155021B (nl) 1977-11-15
DE2453872A1 (de) 1975-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2327087C3 (de)
DE69915798T2 (de) Erweichende zusammensetzung basierend auf jojoba ester
AT391687B (de) Verfahren zum herstellen von neuen 3-benzyliden- campher-verbindungen
DE2749273A1 (de) Braeunendes sonnenschutzmittel
DE3017017A1 (de) Verfahren zum modifizieren kosmetischer oele und kosmetische mittel, die diese oele enthalten
EP0135018A2 (de) Kosmetisch-pharmazeutische Ölkomponenten
DE2623718B2 (de) Hydrierte niedermolekulare Polyisoprenöle, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3045083A1 (de) Silikon/wasser-emulsionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2360306C3 (de) Verwendung eines Öls als Zusatz zu Kosmetika
GB2066071A (en) Cosmetic oil and compositions containing unsaponifiable fractions
DE1492118C3 (de) Körperpflegemittel
DE69910454T2 (de) Niedrig-klebende Lotion, Gele und Cremen
EP0231777A1 (de) Feuchthaltende kosmetische Mittel und deren Verwendung
EP1345569B1 (de) Kosmetische präparate und anwendungen, enthaltend polyethylenwachse mit verbesserten organoleptischen eigenschaften
DE69923332T2 (de) Rückfettende ester auf basis von capryl-alkohol und isostearinsäure
DE2453872C3 (de) Verwendung eines Gemisches gesättigter Kohlenwasserstoffe als Grundlage für kosmetische Präparate
DE3320304A1 (de) Desodorierendes kosmetisches mittel
AT392414B (de) Haarpflegemittel
DE2505635C3 (de) Verwendung von auf synthetischem Wege gewonnenem 2,6,10,15,19,23-Hexamethyltetracosan als Grundkomponente für Kosmetika und topiseh anzuwendende Präparate
DE10145833B4 (de) Kosmetische Duftzusammensetzung
JPS6330405A (ja) 多相乳化型化粧料
DE3526669A1 (de) Neues emulsionssystem auf basis eines erdalkali- oder metallischen lanolates und emulsionen des wasser-in-oel-typs auf basis dieses emulsionssystems
DE2154526C3 (de) Haarbehandlungsmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0193884B1 (de) Dicyclohexylalkane, ihre Herstellung, diese enthaltende kosmetische und pharmazeutische Zubereitungen und ihrer Verwendung als Ölkomponente
DE69917114T2 (de) Verfahren zur Herstellung von sehr reinem Squalan

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: MOROE, TATSUO, MUSASHINO, TOKYO, JP KOMATSU, AKIRA, TOKYO, JP DOI, KIYOSUMI, FUJISAWA, KANAGAWA, JPMOROE, MITIO, MUSASHINO, TOKYO, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee