DE1492118C3 - Körperpflegemittel - Google Patents

Körperpflegemittel

Info

Publication number
DE1492118C3
DE1492118C3 DE1492118A DE1492118A DE1492118C3 DE 1492118 C3 DE1492118 C3 DE 1492118C3 DE 1492118 A DE1492118 A DE 1492118A DE 1492118 A DE1492118 A DE 1492118A DE 1492118 C3 DE1492118 C3 DE 1492118C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vegetable
skin
hair
oils
preparations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1492118A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1492118B2 (de
DE1492118A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shiseido Co Ltd
Original Assignee
Shiseido Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shiseido Co Ltd filed Critical Shiseido Co Ltd
Publication of DE1492118A1 publication Critical patent/DE1492118A1/de
Publication of DE1492118B2 publication Critical patent/DE1492118B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1492118C3 publication Critical patent/DE1492118C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/31Hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8105Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8111Homopolymers or copolymers of aliphatic olefines, e.g. polyethylene, polyisobutene; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/08Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for cheeks, e.g. rouge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/10Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for eyes, e.g. eyeliner, mascara
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q3/00Manicure or pedicure preparations
    • A61Q3/02Nail coatings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

3 4
Destillats mit folgenden Kennwerten: d™ = 0,916 Dieses Produkt wird nachstehend als »vegetabili-
bis 0,920; nf = 1,493 bis 1,499. sches Kohlenwasserstoff-Polymeröl« bezeichnet.
Dieses Produkt wird im folgenden als »vegetabili- Bei der Hydrierung betrug die Menge der Wasser-
sches Kohlenwasserstoff-Öl« bezeichnet. Das entspre- Stoffabsorption etwa 3 Mol. Im allgemeinen waren chende Diagramm der F i g. I zeigt typische Daten 5 die Bedingungen wie nachstehend:
einer derartigen Hydrierung, wobei folgende Bedin- Temperatur 2000C
gungen herrschten: Anfangswasserstoffdrück '.'.'.'.'.'.'. 110 bis
/an T^- . λ-,c 120kp/cm2
(A) Dipenten 136 g bzw
Nickelkatalysator io 200kp/cm^
(in aktiver Form) 2g n" = 1 4975
Anfangsdruck 111 kp/cm2 ° '
(F i g. I) In chemischer Beziehung ähneln die erfindungsge-
Maximaltemperatur 2080C maß zu verwendenden pflanzlichen Kohlenwasserstoff-Maximaldruck 159 kp/cm3 15 Verbindungen den Erdöl-Kohlenwasserstoffen. Diese
Reaktionszeit 6 Stunden Ähnlichkeit sichert eine derjenigen der Erdöl-Kohlen-Autoklavinhalt 625 ecm Wasserstoffe analoge Verwendbarkeit.
ni' — 1,492; df — 0,909. Ein besonderer Vorteil ergibt sich, wenn sie als
Komponente eines emulgierten Präparates benutzt
Polymere hydrierte pflanzliche Kohlenwasserstoff- ao werden, weil die Stabilität des Produktes auf Grund Verbindungen haben ein spezifisches Gewicht von der Tatsache, daß das spezifische Gewicht der pflanz-0,920 bis 0,930, also ein noch höheres als das oben liehen Kohlenwasserstoff-Verbindungen größer ist als beschriebene Monomere. Sie sind geruchlose, farblose dasjenige irgendwelcher bisher für diesen Zweck be- oder schwach gelbliche, durchsichtige und hoch- kannter öliger Substanzen, wesentlich begünstigt viskose Flüssigkeiten mit starker Hafteigenschaft, die 25 wird. Wenn ferner eine hochviskose und adhäsive lange Zeit ohne irgendwelche Qualitätsänderung ge- (polymere) mit einer weniger viskosen pflanzlichen lagert und mit beliebigen pflanzlichen Kohlenwasser- Kohlenwasserstoff-Verbindung gemischt wird, hat stoff-Verbindungen niedrigerer Viskosität in belie- diese Mischung den Vorteil, daß sie zu Basis-Materiabigem Verhältnis homogen gemischt werden können, lien verschiedener kosmetischer Präparate hinzusowie keinerlei Reizwirkung auf die Haut haben. 30 gefügt werden kann. Wenn diese Mischung als Grund-Wenn eine Mischung mit einer weniger viskosen lage für ein Haarformmittel benutzt wird, ergibt sich Kohlenwasserstoff-Verbindung angewandt wird, er- nicht nur eine erheblich größere Haarformwirkung, frischt diese das Haar und regt die Haut an, so daß sondern auch ein guter Glanz. Das Präparat ist geein erwünschter Haargesundungseffekt erzielt wird. ruchlos und zeichnet sich durch Reinigungseigen-Zur Herstellung einer polymeren pflanzlichen Koh- 35 schäften aus. Die Substanz macht es möglich, eine lenwasserstoff-Verbindung werden 100 kg Dipenten stabile Haarform-Emulsion herzustellen, die dieselbe durch Einwirkung eines Isomerisierungskatalysators Haarformwirkung besitzt wie Haarpomade, jedoch in der oben beschriebenen Weise in Gegenwart von ohne die Gefahr, daß sich ihre Komponenten beim Schwefelsäure, Eisen(III)-sulfat, Aluminiumsulfat usw. Stehen separieren. Dies ist ein wesentlicher Vorteil, bei einer Temperatur von 181 bis 190° C polymerisiert. 40 da es bislang schwierig war, brauchbare Haarform-Die Destillation unter verringertem Druck führt zu präparate in Form von Emulsionen mittels der beeinem Destillat mit einem Siedebereich von 190 bis kannten Öle herzustellen. Weiter hat das hochviskose, 280°C/4mm Hg. Die Hydrierung mit Wasserstoff in vegetabilische Kohlenwasserstoff-Polymeröl die Wir-Gegenwart eines Nickel-Katalysators unter hohem kung, den Film zu verstärken, wenn es einem Basis-Druck führt zu einer viskosen Flüssigkeit, die bei 45 Material für filmbildende Präparate, wie Haarlack 210 bis 280°C/4 mm Hg siedet. oder Nagel-Emaille, hinzugefügt wird. Wie aus dem Das Destillat hat Dichten von ds° = 0,918 bis 0,925 vorstehenden entnommen werden kann, ist es unter und Brechungsindices von ni? = 1,505 bis 1,510. Verwendung der pflanzlichen Kohlenwasserstoff-Ver-Auch hier handelt es sich um pflanzliche Kohlen- bindungen möglich, verschiedenartige Toilettenartikel wasserstoff-Verbindungen, die erfindungsgemäß An- 50 mit ausgezeichneten Eigenschaften neu zu entwickeln, wendung finden können. Alle weiteren in der Beschrei- Nachfolgend werden einige praktische Anwendunbung genannten Terpene können auf analoge Weise gen der Erfindung beschrieben. Die Zahlenwerte sind ebenfalls in für die Zwecke der Erfindung verwend- Gewichtsprozente:
bare Produkte umgewandelt werden.
Das entsprechende Diagramm der Fig. II zeigt 55 B e i s ρ i e 1 1
wiederum die typischen Daten einer solchen Hydrierung, wobei folgende Bedingungen herrschten: Kaltcreme
(B) Dipenten 136 g
Nickelkatalysator 60
(in aktivem Zustand) 2 g
Anfangsdruck 107 kp/cm2
(F i g. II)
Maximaltemperatur 2080C
Maximaldruck 149 kp/cm2 65
Reaktionszeit 3 Stunden
Autoklavinhalt 625 ecm
iff = 1,493;«/," = 0,911.
Phase (A)
Bienenwachs 11,0
Ceresin 8,0
Lanolin 5,0
Vaseline 10,0
Vegetabilisches Kohlenwasserstoff-Polymeröl 2,0
Vegetabilisches Kohlenwasserstoff-Öl . 37,0 Duftstoffe und Konservierungsmittel
nach Bedarf
Phase (B)
Borax 0,8
Destilliertes Wasser 26,2
Phase (A) und (B) werden getrennt gemischt und S Phase (A)
Beispiel 5 Haarcreme
auf 7O0C erhitzt, dann Phase (B) der Phase (A) zugefügt. Die Mischung wird gerührt und nach Vollendung der Emulgierung unter Weiterrühren abgekühlt bis sie cremig wird.
Beispiel 2 Emulsion
Phase (A)
Stearinsäure 2,0
Cetylalkohol 0,5
Glycerinmonostearat 5,0
Vegetabilisches Kohlenwasserstoff-Öl .. 10,0 Duftstoffe und Konservierungsmittel nach Bedarf.
Phase (B)
Destilliertes Wasser 79,5
Glycerin 2,0
Triäthanolamin 1,0
Phase (A) und Phase (B) werden getrennt gemischt und auf 700C erhitzt. Sodann wird Phase (A) der Phase (B) beigegeben. Die Mischung wird gerührt und nach Vollendung der Emulgierung unter Weiterrühren auf 35°C abgekühlt.
Beispiel 3 Reinigungscreme
Phase (A)
Festes Paraffin 10,0
Vaseline 15,0
Vegetabilisches Kohlenwasserstoff-Öl ... 40,0
Glycerinmonostearat 5,0
Duftstoffe und Konservierungsmittel nach Bedarf
Phase (B)
Destilliertes Wasser 24,5
Propylenglycol 5,0
Gepulverte Seife 0,5
Phase (A) und Phase (B) werden getrennt gemischt, auf 65 0C erhitzt und gehalten, sodann wird Phase (A) der Phase (B) beigegeben. Die Mischung wird mit dem Emulgiermittel emulgiert und unter Rühren abgekühlt bis sie cremig ist.
Beispiel 4
Stearinsäure 2,0
Glycerinmonostearat 4,0
Lanolin 4,0
Vegetabilisches Kohlenstoffwasserstoff-
Polymeröl 20,0
Duftstoffe und Konservierungsmittel nach Bedarf.
Phase (B)
Ätzkali 0,6
Propylenglycol 6,0
Destilliertes Wasser 63,4
Phase (A) und Phase (B) werden getrennt gemischt und auf 7O0C erhitzt. Die Phase (A) wird zu der Phase (B) hinzugefügt. Die Emulsion wird unter Rühren auf 350C abgekühlt.
Beispiel 6 Pomade
Festes Paraffin 5,0
Bienenwachs 5,0
Vaseline 60,0
Vegetabilisches Kohlenwasserstoff-
Polymeröl 30,0
Rouge
Phase (A)
Bienenwachs 35,0
Carnauba-Wachs 5,0
Lanolin 20,0
Vegetabilisches Kohlenwasserstoff-Öl ... 30,0
Pigmente 10,0
Duftstoffe und Konservierungsmittel nach Bedarf.
Alle Komponenten werden gemischt, bis zum Schmelzen erhitzt und nach gleichmäßiger Verteilung der Pigmente mittels eines Homogenesierapparates in Formen gefüllt und schnell bis zum Verfestigen abgekühlt.
Duftstoffe und Konservierungsmittel nach Bedarf. Alle Komponenten werden zusammengemischt und erhitzt. Nach dem Schmelzen wird die flüssige Mischung in einen Kessel gegossen und dort bis zur Verfestigung belassen.
Beispiel7
Kosmetikum
Festes Paraffin 20,0
Bienenwachs 30,0
Vaseline 30,0
Vegetabilisches Kohlenwasserstoff-Öl ... 15,0 Vegetabilisches Kohlenwasserstoff-
Polymeröl 5,0
Duftstoffe und Konservierungsmittel nach Bedarf.
Diese Substanzen werden gemischt und erhitzt. Nach dem Schmelzen wird die Mischung in eine geeignete Form gegossen und in ihr bis zum Abkühlen belassen. Nach dem Festwerden wird sie der Form entnommen und in einen geeigneten Behälter getan.
Beispiel 8 Haaröl
Vegetabilisches Kohlenwasserstoff-
Polymeröl 10,0
Vegetabilisches Kohlenwasserstoff-Öl ... 90,0 Duftstoffe und Konservierungsmittel nach Bedarf.
Die Komponenten werden gemischt und gleichmäßig gelöst.
Beispiel 9 Brauen- oder Wimperntusche
Stearinsäure 15,0
Triäthanolamin 5,0
Bienenwachs 25,0
Carnauba-Wachs 35,0
Vegetabilisches Kohlenwasserstoff -
Polymeröl 10,0
Ruß 10,0
Die Komponenten werden gemischt und geschmolzen und bis zur Gleichmäßigkeit geknetet, die Mischung noch warm durch eine Preßvorrichtung ausgedrückt und in geeignete Stücke geschnitten.
Beispiel 10 Haarlack
1,0
Lanolin 4,0%
Glycerinmonostearat 4,0 %
Triäthanolamin 0,5 %
Wasser 63,4%
(B) Hautcreme gemäß Beispiel 1.
(b) Hautcreme gemäß Stand der Technik (»Parfümerie und Kosmetik«, 1950, S. 386 und 388)
Squalan 39,0%
Vaseline 10,0%
Bienenwachs 11,0 %
Lanolin 5,0%
Ceresin 8,0%
Borax 0,8%
Wasser 26,2%
2. Ergebnisse
Harz
Vegetabilisches Kohlenwasserstoff-
Polymeröl 1,0
Alkohol 98,0
Duftstoffe nach Bedarf.
Das Harz, Öl und Parfüm werden in Alkohol gelöst, so daß sie eine klare Lösung bilden und in einem luftdichten Behälter mit Treibmittel, wie z. B. fluorierte Kohlenwasserstoffe, eingeschlossen.
B e i s ρ i e 1 11 Nagel-Emaille
Nitrocellulose 16,0
Vegetabilisches Kohlenwasserstoff-
Polymeröl 2,0
Aceton 47,0
Amylacetat 16,0
Methyläthylketon 8,0
n-Butylalkohol 2,0
Dibutylphthalat 1,0
Cyclohexan 8,0
Nitrocellulose und das vegetabilische Kohlenwasserstoff-Polymeröl werden in einem Teil der Lösungsmittel gelöst und unter Hinzufügung eines Plastifizierungsmittels die Mischung gut gerührt, sodann wird der Rest des Lösungsmittels hinzugefügt, weiter gerührt und in Flaschen abgefüllt.
Zum Nachweis des erfindungsgemäß erzielten technischen Fortschrittes wurden Vergleichsversuche durchgeführt, wobei die aus den nachfolgenden Tabellen ersichtlichen Ergebnisse erhalten wurden. Die Versuche zur Hautreizung wurden nach der übliehen Methode unter Verwendung von Pflästerchen durchgeführt.
1. In den Versuchen wurden die nachfolgend näher definierten Körperpflegemittel verwendet:
(A) Haarcreme gemäß Beispiel 5 mit einem Gehalt von 0,5% Triäthanolamin.
(a) Haarcreme gemäß Stand der Technik (»Parfümerie und Kosmetik«, 1950, S. 386 und 388)
Squalan 20,0%
Propylenglykol 6,0 %
Stearinsäure 2,0 %
Haarcreme A
Haarcreme a
Hautcreme B
Hautcreme b
Einmalige Hautreizung (Kaninchen)
0,92 0,94 0,54 0,50
Wiederholte Hautreizung (Meerschweinchen)
1,65 1,67 0,81 0,67
3. Es wurden weiterhin Versuche zur Bestimmung der Haut-Reizwirkung der Basis-Substanzen durchgeführt.
35 Einmalige
Hautreizung
(Kaninchen)
Wiederholte
Hautreizung
(Meerschwein
chen)
Hydriertes vege
tabilisches Koh-
40 lenwasserstoff-Öl
Squalan
0,30
0,25
0,50
0,44
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
4. Zusammenfassung. Aus den vorstehenden Vergleichsversuchsergebnissen ist zu ersehen, daß die erfindungsgemäß zu verwendenden pflanzlichen Kohlenwasserstoff-Verbindungen die Haut deutlich weniger reizen als das nach dem Stand der Technik für den gleichen Zweck verwendete Squalan.
Zusammenfassend sei gesagt, daß die Terpene, die gemäß der Erfindung verwendet werden, je nach dem Polymerisationsgrad in verschiedener Form bzw. unterschiedlicher Konsistenz von einer hochviskosen adhäsiven Flüssigkeit bis zu einem geeigneten flüssigen öl vorliegen. Sie können in jedem gewünschten Verhältnis benutzt werden. Hochviskose öle sind für Haarbehandlungsmittel und filmbildende kosmetische Präparate gut verwendbar, während weniger viskose Öle für Cremes im allgemeinen, Emulsionen, Rouge und »Make-up«-Präparate geeignet sind.
Vegetabilisches Kohlenwasserstoff-Öl und -Polymeröl können auch zusammen in irgendeinem gewünschten Verhältnis angewandt werden, so daß sie weitgehend für verschiedenartige kosmetische Präparate verwendbar sind. Sie zeigen weiter Verschönerungswirkungen, wie sie bei den bisher bekannten Mitteln nicht auftreten, und ergeben weitgehend nährende nicht reizende Produkte mit einer langzeitigen Stabilität.
409 528/403

Claims (15)

1 2
Öle, wie Rizinusöl, als Hauptbestandteil des Präpa-
Patentanspruch: rates verwendet werden, so erhält man zwar ein Produkt, das hochviskos ist, das Haar leicht formt und
Körperpflegeniittel, enthaltend einen Wirkstoff, ihm Glanz verleiht, aber trotzdem deswegen nicht be-
der durch Hydrierung von Terpenen erhalten 5 friedigt, weil derartige Präparate einen schlechten,
worden ist, welche aus pflanzlichen Ausgangs- dein Öl eigentümlichen Geruch verbreiten, der bei
materialien gewonnen worden sind und Mono-, der Lagerung noch stärker wird, so daß der Wert des
Sesqui-, Di- und/oder Triterpene sowie deren Präparates wesentlich darunter leidet. Schleimige
Polymeren enthalten.
Substanzen, wie Methylcellulose, Tragant-Gummi u.
ίο dgl., können zwar das Haar vorübergehend formen, erzeugen aber keinen Glanz und werden beim Trock-
nen pulverig und schuppenartig.
Infolgedessen sind
sie als Materialien für kosmetische Zwecke nicht brauchbar.
15 Die in den Körperpflegemitteln der Erfindung statt
Die Erfindung betrifft ein Körperpflegemittel, ent- dessen enthaltenen, durch Hydrieren von aus pflanzhaltend einen Wirkstoff, der durch Hydrierung von liehen Ausgangsmaterialien gewonnenen, Mono-, Ses-Terpenen erhalten worden ist, welche aus pflanzlichen qui-, Di- und/oder Triterpene und ihre Polymere ent-Ausgangsmaterialien gewonnen worden sind und haltenden Terpenen hergestellten Wirkstoffe, die nach-Mono-, Sesqui-, Di- und/oder Triterpene sowie deren 20 stehend kurz als »pflanzliche Kohlenwasserstoff-VerPolymeren enthalten. bindungen« bezeichnet werden, sind dagegen mit
Es ist allgemein bekannt, daß alle Arten pflanz- keinem der vorstehenden Nachteile behaftet,
licher oder tierischer Öle, Fette, Wachse und Kohlen- Mono-, Sesqui-, Di- oder Triterpene und andere Wasserstoffe, die bisher als Rohmaterialien für kos- obengenannte Terpene finden sich in vegetabilischen, metische Präparate benutzt wurden, wegen ihres 25 ätherischen Ölen und besitzen einen aromatischen chemischen Aufbaus und verschiedener unvermeidlich Geruch. Sie können aber, wie gefunden wurde, in darin enthaltener Verunreinigungen Nachteile mit fast geruchlose pflanzliche Kohlenwasserstoff-Verbinsich bringen, wie z. B. eine Reizung der Haut oder düngen umgewandelt werden, die ungefähr 20 Kohlendes Haares, sowie unter Umständen schnelle schäd- Stoffatome enthalten.
liehe Veränderungen erfahren und sonstige uner- 30 Es hat sich gezeigt, daß diese pflanzlichen Kohlenwünschte Eigenschaften aufweisen können. wasserstoff-Verbindungen als Basis-Material für kos-Neuerdings sind für Körperpflegemittel tierische metische Präparate ausgezeichnete Eigenschaften auf- oder pflanzliche Öle und tierische Kohlenwasserstoff- weisen. Die pflanzlichen Kohlenwasserstoff-Verbin-Verbindungen in Gebrauch gekommen, wie z. B. düngen, die erfindungsgemäß verwendet werden, sind Squalan, das durch Hydrieren von Squalen, eines 35 farblos-durchsichtige Flüssigkeiten mit einem spezitierischen Öls, erhalten wird (Parfümerie und Kos- fischen Gewicht von ungefähr 0,915 bis 0,920, das metik, 1950, S. 386 und 388). Die zuerst genannten erheblich größer ist als dasjenige der sonst benutzten Öle sind jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß sie Öle. Weiterhin sind sie chemisch beständig und somit einen starken, widerwärtigen Geruch entfalten, sich auch bei langer Lagerung stabil, fühlen sich mild, bei der Lagerung nachteilig durch Gärung und Oxy- 40 flüssig und ölig an und reizen die Haut erheblich dation verändern und die Haut reizen. Die tierischen weniger als irgendein bisher bekanntes Öl, wie durch Kohlenwasserstoff-Verbindungen, die als Ersatz für Versuche mit Pflästerchen ermittelt wurde. Ferner Erdöl-Kohlenwasserstoffe benutzt werden, haben dem- wurden sie auch klinisch jmit befriedigenden Ergegenüber zwar den Vorteil guter Stabilität, zeigen folgen zur Behandlung von allergischen Patienten aber keine erfrischende Wirkung auf der Haut. 45 erprobt. Dabei zeigte sich, daß erfindungsgemäße Squalan hat 30 Kohlenstoffatome in seinem Mole- Körperpflegemittel auf sensitiver Haut nicht nur gekülgerüst. Diese Anzahl ist geringer als diejenige von fahrlos benutzt werden können, sondern auf Grund Erdöl-Kohlenwasserstoffen, wie z. B. von flüssigem ihrer leichten Assimilierbarkeit durch die Haut sogar Paraffin, Vaseline und dergleichen, die für Körper- eine sehr erwünschte Wirkung bezüglich einer Gepflegemittel Verwendung finden. Es wird jetzt in aus- 5° sundung der Haut aufweisen. Die pflanzlichen Kohgedehntem Maße als Material für kosmetische Präpa- lenwasserstoff-Verbindungen erzeugen dabei ein wünrate benutzt, weil es eine leidlich gute Wirkung auf sehenswertes öliges und weiches Gefühl,
die Haut ausübt. Squalan weist jedoch im Vergleich Die Herstellung einer erfindungsgemäß verwendzu tierischem Material gern schlechte Geruchseigen- baren pflanzlichen Kohlenwasserstoff-Verbindung erschaften auf und neigt auch dazu, sich bei langer La- 55 folgt wie nachstehend beschrieben:
gerungen zu verschlechtern. Darüber hinaus ist seine 100 kg eines Dipentens werden durch Einwirkung Lieferbarkeit begrenzt und ungleichmäßig. eines Isomerisierungskatalysators, z. B. saurem Ton, Bei einem Adhäsiveigenschaften erfordernden kos- Aktivton mit geringen Mengen an Zinkchlorid oder metischen Präparat, z. B. einem Haarformpräparat, Aluminiumchlorid, bei einer Temperatur von 170 können zufriedenstellende Eigenschaften von solchen 60 bis 1800C dimerisiert. Das dimere Dipenten ist eine Materialien, die lediglich für Hautbehandlungspräpa- viskose ungesättigte Kohlenwasserstoff-Verbindung rate benutzt werden, nicht erwartet werden. Derartige mit drei Doppelbindungen (Siedepunkt 150 bis 190° C/ Kohlenwasserstoffe, z. B. flüssiges, Paraffin, Vaseline 5 mm Hg; df = 0,928; /r? = 1,511).
u. dgl., und Wachse, wie Carnauba-Wachs, Bienen- Die erhaltenen Produkte werden sodann unter Wachs u. dgl., die gleichfalls vielfach benutzt werden, 65 hohem Druck und bei hoher Temperatur in Gegenhaben, wenn sie allein verwendet werden, nur eine wart eines Nickelkataiysators hydriert. Durch angeringe Haarformwirkung, erzeugen keinen Glanz schließende fraktionierte Destillation erhält man 22 und sind schwer auszuwaschen. Wenn vegetabilische bis 25 kg eines bei 210 bis 235°C/4mm Hg siedenden
DE1492118A 1961-12-13 1962-08-24 Körperpflegemittel Expired DE1492118C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4482061 1961-12-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1492118A1 DE1492118A1 (de) 1969-07-10
DE1492118B2 DE1492118B2 (de) 1974-07-11
DE1492118C3 true DE1492118C3 (de) 1975-02-27

Family

ID=12702064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1492118A Expired DE1492118C3 (de) 1961-12-13 1962-08-24 Körperpflegemittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3502769A (de)
CH (1) CH410289A (de)
DE (1) DE1492118C3 (de)
GB (1) GB1004174A (de)
IT (1) IT974504B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT974504B (it) * 1961-12-13 1974-07-10 Shiseido Co Ltd Preparazione cosmetica a base di composti idrocarburici vegetali
US4170576A (en) * 1978-07-10 1979-10-09 International Flavors & Fragrances Inc. Uses of mixtures of alpha methyl styrene dimers and terpene dimers in perfumery processes and products
CA1109396A (en) * 1978-05-03 1981-09-22 Braja D. Mookherjee Perfumes with terpene dimerization (2o carbons) product or hydrogenation product of the dimerization product
US4562214A (en) * 1979-09-10 1985-12-31 Witco Chemical Corporation Personal care emulsion
US4820739A (en) * 1982-06-28 1989-04-11 Lucta, S.A. Fat suppressant
HU196553B (en) * 1984-11-12 1988-12-28 Tibor Keri Cosmetic composition for skin-regeneration containing extract of green beans
US5019376A (en) * 1989-03-13 1991-05-28 S. C. Johnson & Son, Inc. Sparkling pearlescent personal care compositions
US5847247A (en) * 1994-04-14 1998-12-08 Arizona Chemical Company Terpene-based solvents
US5723709A (en) * 1994-04-14 1998-03-03 Arizona Chemical Company Terpene dimer compositions and related methods of manufacture
US5762696A (en) * 1996-07-19 1998-06-09 Arizona Chemical Company Terpene dimer varnish and ink formulations and related methods of manufacture
JP4104264B2 (ja) 2000-02-01 2008-06-18 信越化学工業株式会社 新規なシリコーン化合物及びそれを用いた化粧料
JP4229353B2 (ja) * 2000-02-04 2009-02-25 信越化学工業株式会社 新規なシリコーン化合物、この化合物で表面処理された粉体及びこの化合物を含有する化粧料
FR2878157B1 (fr) * 2004-11-23 2007-03-02 Durlin France Sa Composition de vernis a base de solvant a base de solvant d'origine vegetale

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2249112A (en) * 1937-12-24 1941-07-15 Marie O Carmody Hydrogenation of terpene polymers
IT974504B (it) * 1961-12-13 1974-07-10 Shiseido Co Ltd Preparazione cosmetica a base di composti idrocarburici vegetali

Also Published As

Publication number Publication date
GB1004174A (en) 1965-09-08
CH410289A (fr) 1966-03-31
DE1492118B2 (de) 1974-07-11
IT974504B (it) 1974-07-10
DE1492118A1 (de) 1969-07-10
US3502769A (en) 1970-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915798T2 (de) Erweichende zusammensetzung basierend auf jojoba ester
DE69828631T2 (de) Aufweichmittel auf basis von jojoba öl
EP0037011B1 (de) Salbengrundlagen für dermatologische und kosmetische Zwecke
DE1492118C3 (de) Körperpflegemittel
DE2046748B2 (de) Festes Petrolatum
DE3133078A1 (de) "1,3-dialkyl-cyclohexan-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung"
DE3233388C2 (de) Verwendung von Sericin in haarkosmetischen Mitteln und Badezusatzpräparaten
DE1467825A1 (de) Transparente Mineraloel-Wasser-Gele
EP0129014A1 (de) Desodorierendes kosmetisches Mittel
DE4329379C1 (de) Gegen unreine Haut und milde Formen der Akne wirksame Zubereitungen mit einem Gehalt an Wollwachssäuren
EP0081721B1 (de) Kosmetischer, insbesondere desodorierender, Stift
DE3526669C2 (de)
DE2260640A1 (de) Hautkosmetikum
DE2505635C3 (de) Verwendung von auf synthetischem Wege gewonnenem 2,6,10,15,19,23-Hexamethyltetracosan als Grundkomponente für Kosmetika und topiseh anzuwendende Präparate
DE1492125A1 (de) Gelfoermige kosmetische Zubereitung
DE3590272C2 (de) Verwendung pflanzlicher Ölauszüge als Geschmeidigmacher in Haut- und Haarpflegeprodukten
DE2138736B2 (de) Haarpflegemittel
DE2607441B2 (de) Hexamethylentetramin enthaltendes desodorierendes Mittel
DE60025806T2 (de) Verfahren zur herstellung von weinstein und natriumbicarbonat enthaltenden kosmetische zubereitungen
DE2453872C3 (de) Verwendung eines Gemisches gesättigter Kohlenwasserstoffe als Grundlage für kosmetische Präparate
DE1296310B (de) Mittel zur Ernaehrung und Foerderung des Wachstums der Haare
EP0056047A1 (de) Gesichtsmassage- und rasieremulsion
AT226376B (de) Kosmetisches Präparat
DE2103899C3 (de) Kosmetisches Mittel
DE968971C (de) Grundlage fuer Schminke, insbesondere Wimpernschminke

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee