DE2453470A1 - Vorrichtung zum querfalten von bereits laengsgefalteten flaechigen waeschestuecken - Google Patents

Vorrichtung zum querfalten von bereits laengsgefalteten flaechigen waeschestuecken

Info

Publication number
DE2453470A1
DE2453470A1 DE19742453470 DE2453470A DE2453470A1 DE 2453470 A1 DE2453470 A1 DE 2453470A1 DE 19742453470 DE19742453470 DE 19742453470 DE 2453470 A DE2453470 A DE 2453470A DE 2453470 A1 DE2453470 A1 DE 2453470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
laundry
items
folded
sword
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742453470
Other languages
English (en)
Other versions
DE2453470C2 (de
Inventor
Friedrich Geiger
Heribert Ortolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kleindienst GmbH and Co KG
Original Assignee
Kleindienst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kleindienst GmbH and Co KG filed Critical Kleindienst GmbH and Co KG
Priority to DE19742453470 priority Critical patent/DE2453470C2/de
Priority to DK316975A priority patent/DK143458C/da
Publication of DE2453470A1 publication Critical patent/DE2453470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2453470C2 publication Critical patent/DE2453470C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/18Oscillating or reciprocating blade folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/04Folding sheets

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Quer falten von bereits längsgefalteten Flächigen Wäschestücken Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Quer falten von bereits längsgefalteten flächigen Wüschestücken mit mindestens zwei mit Faltschwertern ausgerüsteten Querfaltstationen und entsprechenden zu-und abführenden Förderern.
  • Im Sinne der Erfindung wird als Längsfaltung ein Faltvorgang verstanden, der an einem die Mangel in ihrer Förderrichtung verlassenden Wäschestücke im Sinne einer Verkürzung dieses Wäschestückes vorgenommen wird. Dementsprechend wird als Querfaltung ein Faltvorgang bezeichnet, bei dem das Wäschestück quer zur Fdrderrichtung der Mangel voranbewegt und whhrend dieser Bewegung schrank fertig gefaltet wird.
  • Bei den bekannten Querfaltmaschinen verwendet man vorzugsweise Faltschwerter, welche das Wäschestück in der Mitte anschlagen und in den Bereich eines Zugwalzenpaares bringen, welches dannldie endgultige Kniffbildung zugleich mit der Weiterbeförderung des Wäschestückesherbeiführt.
  • Je nach der Mangelbreite und dem damit verbundenen Ldngs- oder Quereinlaß des Wäschestückes ist eine Querfaitmaschine mit 2 oder 3 Querfaltungen erforderlich. Längseinlaß liegt dann vor, wenn die Ldnge des WU-schestückes in Förderrichtung der Mangel größer als die Breite ist.
  • Querfoltmaschinen sind beispielsweise durch die DT-OS 2 224 784 bekannt.
  • Sie offenbart eine Querfaltmaschine fUr den Quereinlaß des Wäschestückes mit 3 Faltstationen und eine Querfaltmaschine fUr denizweibahnigen Lbngseinlaß des Wäschestückes, also in diesem Falle fUr jede Bahn mit 2 Faltstationen.
  • Mit dieser Anzahl der jeweils in der Maschine vorgesehenen Faltstotionen, denen das Wäschestück mittels Förderbänder nacheinander zugeführt und mittig gefaltet wird, wird bei den gdngigsten Wdschestücken, in der Hauptsache Bettlaken, größere BezUge usw., ein akzeptables Schrankfertigmaß erreicht. Dies ist jedoch bei Wäschestücken mit kleineren Abmessungen nicht der Fall. Wird z. B. ein quer eingelassener Bettbezug von z. B. 1,8 m Ldnge mit der fUr den Quereinlaß Utlichan dreimalìgen Querfaltung gefaltet, so ergibt sich an Faltmaß von 22,5 cm. Dieses Faltmaß ist aber zu klein, und wurde der schrankfertigen Aufbewahrung nicht entsprechen. Das gleiche gilt bei Tischdecken, die ein noch ungünstigeres Faltmaß aufweisen würden.
  • Kleinteile, wie Kopfkissen, Handtücher usw. bedürfen z. B. in der Regel nur einer Querfaltung.
  • Es wurde deshalb beim Durchlaß solcher Wäschestücke das gesamte Faltsystem abgeschaltet, so daß diese Teile ohne Querfaltung zum hinteren Auslauftisch der Querfaltmaschine befördert und dort von Hand gefaltet werden.
  • Bei Längsfaltmaschinen ist es bekannt (DT PS 1 230 762), zur Behandlung von Wäschestücken, didweniger Faltungen erfordern, als die Maschine ausfühw ren kann, automatisch Faltstationen abzuschalten. Die Anwendung dieser Maßnahme auf Querfaltvorrichtungen einfacher Bauart, z. B. nach DT-OS 2 244 784 ist nicht ohne weiteres möglich, weil deren Förderersysteme einen zwangltlufigen Durchgang der Wäschestücke durch die Faltstationen bedingen, wenn diese hintereinander liegen. Fällt eine Faltstation aus, dann kann das dort ankommende Waschestück nicht ordnungsgemäß weitergefUrdert werden besonderer Konstruktion Es sind allerdings auch Ouerfaltmaschinen bekannt, bei denen die Faltstationen einzeln abschaltbar sind und das Wäschestück die einzelne Faltstation passieren kann, orine dort flet zu werden. Die Faltstationen für die zweite und dritte Faltung sind beidseits der Faltstation fur die 1. Faltung angeordnet. Ein nur einmal gefaltetes Wäschestück muß dann an der entgegengesetzten Seite als die zwei- oder dreimal gfalteten gestapelt werden, was erheblichen Platzbedarf voraussetzt.
  • Außerdem ist der Nachteil gegeben, daß ein wesentlich größerer Aufwand an Fördermittel, also zusitzliche Walzen und Förderbänder, notwendig ist.
  • Bei der automatischen maschinellen Querfaltung ist die Forderung nach Aussortierung der Flick- und Schmutzwäsche gegeben, besonders in der Leih- und Krankenhauswäscherei. Dies wurde durch Abschalten des gesamten Faltsystems der Querfaltmaschine erreicht, so daß solche Wäschestücke unbearbeitet zum hinteren Auslauftisch der Querfaltmaschine befördert wurden. Dies wirkt sich insofern ungünstig aus, als auf diesem Auslauf tisch sehr oft Kleinteile liegen, die ungefaltet die Maschine passierthaben, so doß eine gegenseitige Behinderung entsteht und die Notwendigkeit des Aussortierens gegeben ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und eine einfache Faltanordnung innerhalb der Querfaltmaschine zu finden, die es gestattet, daß alle Wäschestücke beliebigen Formats auf ein akzeptables schrankfer*iges Maß gefaltet und der gleichen Sammelstelle ugeführt werden kannen und außerdem eine Aussortierung der Flick- und Schmutzwäsche mit getrennter Ablage, a6c:t ebenfalls seitwärts in der Nähe der normalen Stapelstelle möglich ist.
  • Dieses Problem wird im Sinne der Erfindung dadurch gelöst, daß die Faltschwerter der zweiten und gegebenenfalls jeder weiteren Querfaltstation mit einer Wäschestückführung versehen und mit einer Steuerung gekoppelt sind, mit deren Hilfe das Faltschwert vorzeitig in die Faltstellung belegbar und das ankommende Wäschestück Uber die Wäschestückführung unter Meidung einer Faltung dem abführenden Förderer zuleitbar ist.
  • Das Faltschwert der zweiten und jeden weiteren Faltstation hat nach der Erfindung die Funktion einer Weiche. Wird es wie bei einer üblichen Faltvorrichtung betätigt, während sich ein Washestück auf ihm befindet, erfolgt der übliche Faltvorgang,indem der auf der Faltschwertkante befindliche Wäschestückbug in den Eingriff zweier Abzugswalzen des abführenden Förderers gebracht wird. Befindet sich jedoch das Faltschwert schon vor dem vorauslaufenden Wdschestückrand in der Faltstellung, dann erfolgt eine einfache Ubergabe des Wäschestückes an den abführenden Förderer, ohne daß es zur Faltung kommt. Die Waschestückführung ist demnach in der Form so zu gestalten, daß dieser Übergang reibungslos vonstatten gehen kann.
  • Dabei erweist es sich als zweckmäßig, wenn das einzelne Faltschwert im Querschnitt V-förmig ausgebildet ist, wobei die Knickkante beider Schenkel als Faltkante und der in Förderrichtung zuLaufende Schenkel als Wäschestückführung gestciltet sind.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Faltschwert mit sinem in Förderrichtung ablaufenden Schenkel an einer Schwinge befestigt ist, wobei das Faltschwert gelenkig aniner Schwinge angeordnet sein kann. Dies erreicht man vorteilhafterweise dadurch, daß ein Schenkel des Faltschwertes zwischen zwei Federn, beispielsweise Tellerfederpaketen, eingespannt ist und die Federn mit der Schwinge verbunden sind.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist im Anschluß an das Faltschwert in dessen Ruhestellung ein das Wäschestück zu einem Abgabeförderer bzw. einer zeiten Stapelstelle führendes Uberleitelement angeordnet. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, bestimmte Wdschestücke auszusondern und einer getrennten Ablage zuzuführen. Geht man von dem erfindungsgemaß gestalteten Faltschwert aus, dann bildet dessen in Förderrichtung ablaufender Schenkel zusammen mit einem stationären Leitblech eine nach unten geneigte schiefe Ebene, mittels welcher Flick- oder Schmutzwäsche aus dem normalen Wöschedurchlauf herausgeleitet und einer z. B. uSer der normalen Ausgabe und Stapelstelle befindlichen Sammelstelle zugeführt wird.
  • Insgesamt ergibt sich durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Faltdaß schwertes als Weiche und dessen Steuerung der Vorteil,1 das Wäschestück sowohl in üblicher Weise gefaltet als auch ungefaltet weitergeleitet werden kann, ohne daß hierzu zusätzliche umfangreiche mechanische Aufwendungen erforderlich sind. Es wird also mit einer einfachen Mechanik sowie mit einem geringen Aufwand an Förderern ein vollautomatischer Ablauf erreicht.
  • Es bietet sich außerdem noch die Möglichkeit,die Flickwäsche und die Schmutzwäsche voneinander getrennt auszusortieren, indem z. B. nur die Flickwäsche der unter der normalen Ausgabe und Stapelstelle befindlichen Sammelstelle zugeführt und die Schmutzwäsche durch Abschaltung des 1.
  • Faltchwertes zum hinteren Auslauftisch der Querfaltmaschine gefördert wird.
  • Einzelheiten der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch und beispiels weise dargestellt. Es zargen: Fig. 1 bis 4: eine schematische Teilansicht einerQuerfaltmaschine fUr Längs einlaß mit zwei Falttitionenin verschiedenen Bearbeitungslagen des Washestilckes, Fig. 5: eine vergrößerte Ansicht des Faltschwtrtes der zweiten oder dritten Faltstation und Fig. 6: einb schematische Teilansicht einer Querfaltmaschine fUr Quereinlaß mit drei Faltstationen.
  • In den Fig. 1 bis 4 ist eine Querfaltmaschine schematisch dargestellt.
  • Die Zeichnung zeigt eine Faltbahn für Lnngseinlaß, bei welcher das äschestück quer zur Förderrichtung der Mangel gefaltet werden muß, wozu maximal zwei Faltungen erforderlich sind. Die für die erste Faltung erforderliche Faltstation ist mit I und die für die nachidgende zweite Faltung erforderliche Faltstation mit II bezeichnet.
  • Die Faltstotion I weist einen unterhalb des zuführenden Förderbandes 22 stationar angeordneten Zylinder 1 mit dem darauf sitzenden Faltschwert 2 auf. Mittig über dem Faltshwert 2 und oberhalb des Förderbandes 22 befinden sich die beiden Einzugswalzen 4 und 5. Die Einzugswalze; 4 bildet mit den Transportböndern 9 und den Walzen 4' und 4", sowie der Umlenkwcilze 24 und dem Leitblech 37 einen abfUhrenden Förderer, der mit der Einzugswalze 5 und den Transportbändern 8 sowie der Walze 5 zusammen arbeitet. Die Einzugswalze 5 ist beidrsits in Schwingern 6 gelagert.
  • Letztere sind bei 7 an den beiden nicht dargestellten Seitenschildern des Rahmens 23 schwenkbar gelagert. Bei allen anderen Walzen 4, 4', 4'', 5' und der Umlenkwalze 24 befindet sich die Lagerung direkt in den Seitenschilden.
  • Die Faltstation II enthalt das erfindunsgemäße Faltschwert 12 und dessen Steuerung innerhalb dieser Faltstation. Eine vergrößerte Ansicht dieses Faltschwertes 92, sowie dessen Aufhängung und Betutigung zeigt Fig. 5.
  • Das Faltschwert 12 ist im Querschnitt V-förmig gestaltet und weist einen auflaufenden Schenkel 12' und einen ablaufenden Schwenkl 12" auf, welche in Keilform spitz zulaufen. Es ist mit seinem ablaufenden Schenkel 12'' an die beiden Schwingen 19 starr verbindenden Querträger 19' bei Punk 21 gelenkig befestigt Die beiden Schwingen 19 sind bei 20 in den beiden nicht dargestellten Seitenschildern des Rahmens 23 schwenkbar gelagert. Zur gelenkigen Befestigung des Faltshwertes 12 am Querträger 19' sitzt vorzugsweise der ablaufende Schenkel 12'' zwischen einem Tellerfederpaket 25 und ist mit einer Schraube 26 am Querträger 19' befestigt.
  • Zur Vorspannung des Tellerfederpaktes 25 dient die Mutter 27. Zweckmäßigerweise ist das Faltschwert 12 auf eins Ldnge mit zwei solcher gelenkiger Befestigungen 25, 26, 27 am Querträger 19' verbunden.
  • Der Zylinder 14 ist an einer der beiden Schwingen 19 bei 36 angelenkt und auf seiner Bodenseite bei 28 am rahmen 23, bzw. am nicht dargestellten Seitenteil, schwenkbar gelagert (vgl. Fig. 5).
  • Die weitere Ausgestaltung der Faltstation II zeigt die Fig. 1. Die Einzugswalze 16 ist wie in der Faltstation I in zwei Schwingen 17 gelagert.
  • Die Schwingen 17 sind bei 18 an den Seitenschildern schwenkbar gelagert.
  • Durch einen nicht dargestellten Anschlag ist die Bewegung nach unten begrenzt. Bei der Einzugswulze 15 befindet sich die Lagerung direkt in den Seitenschildern.
  • In seiner Grundstellung bildet das Faltschwert 12 mit seinem zulaufenden Schenkel 12' eine Verlangerung des zwischen den Seitenschildern befindlichen Leitbleches 13.
  • Funktionsablauf: Der Einlauf des Wäschestückes 3 zur Faltstation I ist aus Fig. 1 ersichtlich. Durch Bettigung des Zylinders 1 bewegt sich das Faltschwert 2 nach oben und drUckt das auf dem Förderband angekommene längsgefaltete Wäshestück 3 zwischen die Einzugswalzen 4 und 5, bzwo zwischen die Transportbänder 8 und 9. Durch die schwenkbare Lagerung der Einzugswalze 5 kann sich dieselbe der jeweiligen Stoffdicke anpaseen.
  • Nachdem der Wäschestückanfang 10 die Lichtschranke 11 abgedunkelt hat, beginnt in Ublicher Weise der Zäklvorgang zu der vorteilhafterweise elektronischen Längenmessung des zu folgenden Wdschestückes 3.
  • Fig. 2 zeigt den Einlauf des Wdschestückes 3 in die Faltstation II. Das Wäshestück 3 ist mittels der Transportbänder 9 zur Faltstation II befördert worden und zur Hälfte auf die durch den zulaufenden Schenkel 12' des Faltschwertes 12 und durch das Leitblech 13 gebildete schiefe Ebene gelaufen. Aufgrund der elektronischen Längenmessung wird nach Erreichung der Tuchmitte ein Impuls zum Falten geyetue* Damit qird der Zylinder 14 auf der Bodenseite beaufschlagt, wodurch die Schwinge 19 nach vorne schwenkt und das bei 21 gelenkig gelagerte Faltschwert 12, weiches das Wäschestück 3 mittig anschlägt, zwischen die Einzugswalzen 15,16 drückt (Fig. 3). Durch die gelenkige Lagerung des Faltschwertes 12 paßt sich dieses besser dem Zwischenraumzwischen den Einzvgswalzen 15 und 16 an in der Faltstation I sorgt auch hier die schwenkbar gelagerte Einzugswalze 16 für den Ausgleich der verschiedenen Stoffdicken. Das Wäschestück 3 gelangt nach Passieren der Einzugswalzen 15,16 als schrankfertig gefaltetes Stück auf den Auslauftisch 29 oder es wird einer Stapeleinrichtung zugeführt.
  • Soll ein kUrzeres Wäschestück, der Einfachheit halber ebenfalls mit 3 bezeichnet, um ein schrankfertiges Maß zu erhalten, nur einmal gefaltet werden, so geschieht dies in der Faltstaiion I. In diesem Falle wird dann in der Faltstation II das Faltschwert 12 erfindungsgemöß als Weiche benutzt (Fig. 4). Dabei wird das Faltschwert 12 schon in Faltstellung gebracht, bevor der Wäschestückanfong 10 das Faltschwert 12 erreicht hat.
  • Wie Fig. 4 zeigt, dient dann der zulaufende Schenkel 12' des Faltschwertes 12 als Wäschestückführung, Uber welche das Wtchestuck 3, mit Unterstützung der in diesem Falle als Förderwalze dienenden Einzugswalze 16 zum Auslauftisch gelangt, ohne daß es zu einer Faltung kommt.
  • Die vorzeitige Betitigung des Faltschwertes 12 kann manuell erfolgen, zF B. durch Betätigung einer Drucktaste, wobei über ein Ventil das Faltschwert 12in Fultsteilung gehalten wird. Hierbei ist jedoch die Aussortierung der Wäsche vor der Mangeleingabe erfordexlich.
  • Die vorzeiiige Betätigung des Faltschwertes 12 kann aber auch automatisch erfolgen, indem sie mit der elektronischen Mittemessung gekoppelt ist und zwar beispielsweise durch eine von Hand einstellbare Impulszahl, die jeweils der gewünsdten Tuchlänge entsprechen kann. Damit würden Wäschestücke, welche unter der eingestellten Impulszahl liegen, nur einmal gefaltet werden. Dadurch wird automatisch bestimmt, ob das betreffende Wäschestück ein- oder zweimal gefaltet werden soll.
  • Die bei der maschinellen Querfaltung notwendige automatische Aussortierung von Schmutz- oder Flickwssche erfolgt dadurch, daß das Faltschwert 12 nicht betätigt,:das heißt in seiner Grundstellung belassen wird. Wie Fig. 2 zeigt, kann dadurch das Wäschestuck 3, in diesem Falle ein verschmutztes oder defektes StUck, die Faltstation II ungefaltet passieren.
  • Es wird über das Leitblech 13 separat nach außen und zwar in die unter dem Auslauftisch 29 befindliche Sammelstelle 30 geleitet. In diesem Falle wird Schmutz- und Flickwäsche zusammen an einer Stelle auseortiert.
  • Es bietet sich jedoch auch die Möglichkeit, Flick-wdsche und Schmutzwäsche getrennt auszusortieren, wenn auch das Faltschwert 2 abgeschaltet wird.
  • Dadurch wird z. B. Schmutzwäsche ungefaltet Uber das Förderband 22 zum hinteren Auslauftisch der Querfaltmaschine gefördert. Wird nur das Faltschwert 12 abgeschaltet, so wird z. B. nur Flickwösche einmal gefaltet in die Sammelstelle 30 geleitet.
  • Die erforderliche Steuerung für diese Aussortiermöglichkeiten ist bekannt.
  • Das Kommando erfolgt durch die Mangeleingabeperson, z. B. mittels einer Drucktaste. Damit wird das auszusortierende Teil in die Steuerung eingespeichert und entsprechend der Durchlaufzeit das Faltschwert abgeschaltet.
  • In Fig. 6 ist eine Querfaltmaschine für Quereinlaß schematisch dargestellt.
  • Das Wäschestück muß hier der Lnge nach quergefaltet werden, wozu maximal drei Faltungen erforderlich sind. Die hierzu erforderlichen Faltstationen sind mit I, II und III bezeichnet.
  • Die einzelnen Faltstationen bestehen aus den gleichen Teilen wie bereits bei Fig. 1 - 5 beschrieben.
  • Zusätzlich ist durch die neu hinzugekommene Faltstation III ein weiterer Förderer 31, welcher die Faltstation II mit der Faltstaten III verbindet, erforderlich. Oberhalb dieses Förderers 31 befindet sich eine weitere Litchtschranke 32 fUr die zur dritten Faltung erforderliche Löngenmessung.
  • Ferner verläuft unterhalb der Faltstation II und III bis zur Sammelstelle 30 ein Förderer, bestehend aus den Walzen 33,34 und Transportbänder 35.
  • Der Funktionsablauf ist an sich der gleiche wie bei den Fig. 1 - 4 beschrieben. Das Wäschestück 3 wird lediglich nach der zweiten einer dritten Faltung zugeführt, wenn die Lange des WäschestUckes 3 eine dreimalige Faltung erfordert.
  • Die Zuführung des Wäschestückes 3 zur Faltstation III erfolgt mittels des Förderers 31. Dabei wird mittels der Lichtschranke 32 der Zähivorgang zur Längenmessung des bereits zweimal gefalteten Wäsiestückes 3 eingeleitet.
  • Sind nur zwei Faltungen erforderlich, so erfolgen dieselben in den Faltstationen I und II. In der Faltstation III wird das Faltschwert 12 schon vor Ankunft des WäschestUckes 3 in Faltstellung gebracht, wodurch das Falichwert 12 als Weiche wirkt und das Wäschestück nur zweimal gefaltet direkt zum Auslauftisch 29 gelangt.
  • Ist nur eine Faltung erforderlich, so werden die beiden Faltschwerter 12 der Faltstation II und III ebenfalls vor Ankunft des Wdschestückes 3 in Faltstellung gebracht. Das Wäschestück 3 läuft dann nur einmal gefaltet über diese Faltstationen zum Auslauftisch 29.
  • Bei der Aussortierung der Schmutz- und Flickwösche wird das Foltschwert 12 der Faltstation II abgeschaltet. Diese Wäsche gelangt dann Uber den Fördertrieb 33, 34, 35 in die Sammelstelle 30.
  • Bei der getrennten Aussortierung von Schmutz- und Flickwösche wird z. B. nur die Schmutzwäsche über die abgeschaltete Faltstotion II und den Förderer 33, 34, 35 in die Sammelstelle 30 geleitet, während die Flickwäsche durch das abgeschaltete Faltschwert 2 und das Förderband 22 herausbefördert wird.
  • Das einzelne mit den erfindungsgemäßen MeIkmalen ausgerUstete Faltaggregat II läßt sich mit Vorteil auch bei ein-fachen Faltmaschinen anwenden, die nur eine als Faltschwert ausgebildete Falteinrichtung aufweisen.
  • Patentansprüche:

Claims (6)

  1. PATENTANSPRUCHE =======~==================== Vorrichtung zum Querfalten von bereits längsgefalteten flächigen Wäschestücken mit mindestens zwei mit Faltschwertern ausgerUsteten Querfaltstationen und entsprechenden zu- und abführenden Förderern, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Faltschwerter (12) der zwieten (lI) und gegebenenfalls jeder weiteren Querfaltstation (III) mit einer Wäschestückführung (12') versehen und mit einer Steuerung gekoppelt sind, mit deren Hilfe das Faltschwert (12) vorzeitig in die Faltstellung bewegbar und das ankommende Wdschestück (3) Uber die Wäschestückführung (12') unter Meidung einer Faltung dem abführenden Förderer (15,16) zuleitbar ist.
  2. 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n ze i c h n e t, daß das einzelne Faltschwert (12) im Querschnitt V-förmig ausgebildet ist, wobei die Knickkante beider Schenkel (12', 12") als Faltkante und der, in Förderrrichtung zulaufende Schenkel (12') als Wäsche~ stuckführung gestaltet sind.
  3. 3.) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e daß das Faltschwert (12) mit seinem in Förderrichtung ablaufenden Schenkel (12") an einer Schwinge (19) befestigt ist.
  4. 4.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß das Faltschwert (12) gelenkig an einer Schwinge (19) angeordnet ist.
  5. 5.) Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch 9 e k e n n z e i c h -n e t, daß ein Schenkel (12'') des Faltschwertes (12) zwischen zwei Federn, beispielsweise Tellerfederpaketen (25), eingespannt ist und die Federn (25) mit der Schwinge (19, 19') verbunden sind.
  6. 6.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g ek e n n z e i c h n e t, daß im Anschluß an das Faltschwert (12) in dessen Ruhestellung ein das WäschestUck (3) zu einem Abgabeförde bzw. einer zweiten StapelsteLle Stanelstelle rer (35)fführendes Überleitelement (13) angeordnet ist.
DE19742453470 1974-11-12 1974-11-12 Vorrichtung zum Querfalten von bereits längsgefalteten flächigen Wäschestücken Expired DE2453470C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742453470 DE2453470C2 (de) 1974-11-12 1974-11-12 Vorrichtung zum Querfalten von bereits längsgefalteten flächigen Wäschestücken
DK316975A DK143458C (da) 1974-11-12 1975-07-11 Apparat til foldning paa tvaers af langstrakte,flade vasketoejsstykker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742453470 DE2453470C2 (de) 1974-11-12 1974-11-12 Vorrichtung zum Querfalten von bereits längsgefalteten flächigen Wäschestücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2453470A1 true DE2453470A1 (de) 1976-09-23
DE2453470C2 DE2453470C2 (de) 1983-07-28

Family

ID=5930564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742453470 Expired DE2453470C2 (de) 1974-11-12 1974-11-12 Vorrichtung zum Querfalten von bereits längsgefalteten flächigen Wäschestücken

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2453470C2 (de)
DK (1) DK143458C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212995A1 (de) * 1981-08-17 1983-02-24 Veb Kombinat Textima, Ddr 9010 Karl-Marx-Stadt Vorrichtung zum falten von waeschestuecken
DE3320381A1 (de) * 1983-06-06 1984-12-06 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Verfahren zum quer- und laengsfalten von waeschestuecken und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3617320A1 (de) * 1986-05-23 1987-11-26 Peters & Wenck E & E Co Maschine zum falten von waeschestuecken
DE3825332A1 (de) * 1987-07-31 1989-02-16 Kleindienst Gmbh Falteinrichtung fuer waescheformteile
FR2644763A1 (fr) * 1989-03-24 1990-09-28 Jensen Ag Burgdorf Unite de pliage pour produit textile sensiblement plat et souple

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2224784A1 (de) * 1972-05-20 1973-12-06 Volkswagenwerk Ag Digitales zeitrelais zur gewinnung eines betaetigungssignals vorbestimmter zeitdauer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2224784A1 (de) * 1972-05-20 1973-12-06 Volkswagenwerk Ag Digitales zeitrelais zur gewinnung eines betaetigungssignals vorbestimmter zeitdauer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212995A1 (de) * 1981-08-17 1983-02-24 Veb Kombinat Textima, Ddr 9010 Karl-Marx-Stadt Vorrichtung zum falten von waeschestuecken
DE3320381A1 (de) * 1983-06-06 1984-12-06 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Verfahren zum quer- und laengsfalten von waeschestuecken und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3617320A1 (de) * 1986-05-23 1987-11-26 Peters & Wenck E & E Co Maschine zum falten von waeschestuecken
DE3825332A1 (de) * 1987-07-31 1989-02-16 Kleindienst Gmbh Falteinrichtung fuer waescheformteile
FR2644763A1 (fr) * 1989-03-24 1990-09-28 Jensen Ag Burgdorf Unite de pliage pour produit textile sensiblement plat et souple
EP0390620A1 (de) * 1989-03-24 1990-10-03 Jensen Ag Burgdorf Vorrichtung zum Falten von ungefähr flächigen flexiblen Textilprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
DK316975A (da) 1976-05-13
DK143458C (da) 1981-12-21
DE2453470C2 (de) 1983-07-28
DK143458B (da) 1981-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3523827C2 (de)
EP0511574A1 (de) Stauchfalzmaschine
CH686110A5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umkehren und Falten eines Stoffs.
DE1208285B (de) Einschiebefaltvorrichtung fuer Waesche od. dgl.
DE2631461A1 (de) Vorrichtung zum automatischen sortieren durcheinandergemischter waescheartikel
DE1240807B (de) Vorrichtung zum Falten von Waeschestuecken
DE2453470A1 (de) Vorrichtung zum querfalten von bereits laengsgefalteten flaechigen waeschestuecken
DE2228159C3 (de) Einrichtung zum Führen und Verarbeiten von Stoffbahnen
EP0453791B1 (de) Stauchfalzmaschine mit Beilagenzuführeinrichtung
EP0354176A1 (de) Maschine zum Falten von Papierbogen
EP0301475A1 (de) Falteinrichtung für Wäscheformteile
DE3026069A1 (de) Auswurfvorrichtung fuer stangenenden aus schmiedemaschinen o.dgl.
DE2560613C2 (de) Maschine zum Entleeren von Briefumschlägen
DE1436595A1 (de) Bogenfalzmaschine
DE3320381C2 (de)
DE1760887A1 (de) Vorrichtung zur Fertigung von Waesche
DE1278450B (de) Falzvorrichtung an Rollen-Rotations-druckmaschinen fuer einen zweiten Querfalz
DE3819277C1 (de)
DE3825332A1 (de) Falteinrichtung fuer waescheformteile
DE2031808A1 (de) Vorrichtung zum Falten von Wäschestücken und dgl
DE1133336B (de) Abwaelzfaltvorrichtung fuer Waesche od. dgl.
DE1610289A1 (de) Faltvorrichtung
DE2644944C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Sortieren von Wäschestücken
DD139609A1 (de) Vorrichtung zum falten von waeschestuecken
DE1585778C (de) Vorrichtung zum Ausbreiten von Wasche

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KLEINDIENST GMBH, 8900 AUGSBURG, DE

8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

8181 Inventor (new situation)

Free format text: GEIGER, FRIEDRICH, 8901 TODTENWEIS, DE ORTOLF, HERIBERT, 8901 STADTBERGEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee