DE2453262C3 - Putzbearbeitungsgerät - Google Patents

Putzbearbeitungsgerät

Info

Publication number
DE2453262C3
DE2453262C3 DE19742453262 DE2453262A DE2453262C3 DE 2453262 C3 DE2453262 C3 DE 2453262C3 DE 19742453262 DE19742453262 DE 19742453262 DE 2453262 A DE2453262 A DE 2453262A DE 2453262 C3 DE2453262 C3 DE 2453262C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
pins
scratch
scratching
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742453262
Other languages
English (en)
Other versions
DE2453262A1 (de
DE2453262B2 (de
Inventor
Bruno 7312 Kirchheim Bachmann
Original Assignee
Metabowerke KG, Closs, Rauch & Schnizler, 7440 Nürtingen
Filing date
Publication date
Application filed by Metabowerke KG, Closs, Rauch & Schnizler, 7440 Nürtingen filed Critical Metabowerke KG, Closs, Rauch & Schnizler, 7440 Nürtingen
Priority to DE19742453262 priority Critical patent/DE2453262C3/de
Publication of DE2453262A1 publication Critical patent/DE2453262A1/de
Publication of DE2453262B2 publication Critical patent/DE2453262B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2453262C3 publication Critical patent/DE2453262C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Putzbearbeitungsgerät mit zwei Handgriffen und motorisch über ein Getriebe bewegten Kratzwerkzeugen.
Beim Verputzen einer Hauswand mit einem Maschinenputz wird dieser in der Regel gleich in voller Stärke angeworfen, d. h. auf die Wand aufgespritzt. Nach einer Abtrocknungszeit von z. B. 6 bis 8 Stunden werden die Unebenheiten ausgeglichen und die Putzoberfläche abgekratzt, um so eine ebene, atmungsaktive, schön strukturierte Außenfläche zu erhalten. Es ist bekannt, dazu einen Putzkratzer, auch Rakel genannt, zu verwenden, der aus einem Griffbrett besteht, in dtm Stahlstifte befestigt sind (DT-GM 71 11 527). Mit diesem Kratzer führt der Gipser von Hand kreisende Bewegungen auf dem Putz aus Diese Arbeit ist außerordentlich anstrengend, da in der Regel bis zu 5 mm des Putzes abgetragen werden müssen.
Es ist auch ein eingangs angegebenes, motorisch angetriebenes Kratzgerät bekannt (FR-PS i 1 95 455), das eine rotierende Scheibe aufweist, an der als Kratzwerkzeuge gezahnte Platten befestigt sind. Dieses Gerät ist insbesondere für die Bearbeitung eines Hausputzes nicht gut geeignet, weil einmal beim
ίο Aufsetzen auf den Putz von der Bedienungsperson große ruckartige Kräfte aufgenommen werden müssen und zum anderen während der ganzen Arbeitszeit das volle Drehmoment auf die Bedienungsperson einwirkt, so daß eine rasche Ermüdung eintritt. Darüber hinaus kann das Gerät nur für kleine Bearbeitungsflächen ausgelegt werden, weil sonst die Kraftbeanspruchung
untragbar wird. Die jeweils kleine Bearbeitungsfläche führt aber zur Erschwernis bei der Ebenhaltung der zu bearbeitenden Fläche. Schließlich ist die plattenartige
Ausbildung des Kratzwerkzeuges für die Abtragung des angehärteten Putzes schlecht geeignet
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Putzbearbeitungsgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem die Einebnung und Strukturierung der Putzoberfläche genau und rasch durchführbar ist und das leicht angesetzt und geführt werden kann, ohne die Bedienungsperson mit durch den motorischen Antrieb verursachten Drehmomenten zu belasten.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung darin, daß als Kratzwerkzeuge Kratzstifte dienen, die auf in einem Führungsteil geführten Trägern angeordnet sind, welche durch den Motor über das Getriebe gegenläufig zueinander bewegbar sind.
Insbesondere bestehen die Träger aus zwei hin- und herbewegbaren Schienen.
Auf diese Weise werden Drehmomente ausgeglichen und wirken nicht auf die Bedienungsperson ein, das Gerät kann ohne weiteres auf den Putz aufgesetzt werden, ohne daß Gefahr besteht, daß es der Bedienungsperson aus den Händen gerissen wird. Das Gerät läßt sich damit auch relativ groß bauen, so daß rasch große Flächen, dazu sehr gleichmäßig, bearbeitet werden können. Die Verwendung von Kratzstiften erleichtert die Herstellung, verlangt nur eine geringe Anpreßkraft des Gerätes auf den Putz und läßt eine feinfühlige Bearbeitung zu.
Den motorisch bedingten Bewegungen der Kratzstifte wird eine große, kreisende Bewegung überlagert, die der Gipser mit dem Gerät ausführt. Neben der Einebnung und Strukturierung frischer Putzoberflächen eignet sich das Gerät auch für den Abtrag alter Mörtelputze.
Es ist von besonderem Vorteil, wenn die Schienen
unterschiedlich lange seitliche Vorsprünge aufweisen und jeder Vorsprung mit einem Kratzstift besetzt ist, wobei die Vorsprünge zweckmäßig an den Schienen zu deren Längsmittellinie symmetrisch angeordnet sind, so daß sich zwei zueinander und zur Mittellinie der Schienen parallele Reihen von Kratzstiften ergeben.
Das Gerät hat äußerlich damit Ähnlichkeit mit einer elektromotorisch angetriebenen Heckenschere.
Nach der Erfindung können die an das Getriebe angeschlossenen Schienen durch eine Schutzplatte abgedeckt sein, die mit dem Führungsteil der Schienen fest verbunden ist. Diese Schutzplatte dient der Verminderung der Verletzungsgefahr. An ihrem einen Ende ist aber auch der eine Handgriff, vorzugsweise als Spatengriff, angebracht, während der andere Handgriff
an einem Gehäuse fur den Motor und das Getriebe angeordnet isL Die Schutzplatte kann als Gehäusefortsetzung angesehen werden. Durch die beiden relativ weit auseinanderliegenden Handgriffe läßt sich das Gerät leicht handhaben, es ist auch gewährleistet, daß nicht mit einer Hand gearbeitet werden kann und bei Unachtsamkeit die andere Hand in die Kratzstifte gelangt.
Zur weiteren Erleichterung der Handhabung weisen das Gehäuse und die Schutzplatte Abstützstege auf, auf ι ο die das Gerät beim Abkratzen des Putzes aufgesetzt werden kann. Die Kratzstifte dringen dabei durch die gedachte Verbindungsebene der Abstützstege und stehen etwa 3 mm aus dieser hervor. Es wird dadurch vermieden, daß die Kratzstifte zu tief in den Putz eindringen; außerdem läßt sich hierdurch leichter eine in sich ebene Fläche erreichen.
Nach einem weiteren ausgestalteten Merkmal der Erfindung sind die aus Stahlstiften bestehenden Kratzstifte jeweils mit ihrer Schnittkante schräg zur Längsmittellinie der Schienen gerichtet, wobei alJe Schnittkanten zueinander parallel oder um 90° zueinander versetzt angeordnet sein können. Die Kratzstifte haben vorzugsweise einen Durchmesser von 1,5 bis 2 mm, an der Schnittkante beträgt die Breite etwa 0.75 mm. Durch die Schrägstellung ergibt sich im Zusammenhang mit der Bewegung der Kratzstifte durch den Motor unij die Armbewegung des Gipsers ein Herausschälen des Kornes, das der Bearbeiungsgeschwindigkeit förderlich ist; darüber hinaus erhält man mit dieser Ausbildung der Kratzstifte eine hohe Standzeit.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt F i g. 1 eine Ansicht des Gerätes von der Seite,
F i g. 2 die Draufsicht hierzu,
F i g. 3 einen Schnitt hierzu gemäß der Linie IH-III in F i g. 2 in größerem Maßstab,
Fig.4 eine .Ansicht auf einen Teil des Gerätes von unten in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 1 in größerer Darstellung,
Fig.5 eine Ansicht eines Teiles eines Kratzstiftes in größerer Darstellung von der Seite,
F i g. 6 eine Ansicht dazu von vorn, F i g. 7 eine Draufsicht hierzu.
An ein von einem Motor 1 beaufschlagtes Getriebe 2 sind als Träger 3 für Kratzstifte 4 Schienen 5, 6 angeschlossen, die in einem Führungsteil 7 geführt sind und eine zueinander gegenläufige Hin- und Herbewegung ausführen können, ähnlich wie dies z. B. bei motorisch angetriebenen Heckenscheren der Fall ist. Die Schienen 5, 6 tragen unterschiedlich große, sich etwa senkrecht zu ihrer Längs-, Mittellinie 8 erstreckende Vorsprünge 9, 10, in die jeweils ein Kratzstift 4 eingesetzt ist, so daß sich eine zur Mittellinie 8 symmetrische Ausbildung mit vier zueinander und zur Mittellinie 8 parallelen Reihen von Kratzstiften 4 ergibt. Am aus weiteren Schienen 11, 12 bestehenden Führungsteil 7 ist eine Schutzplatte 13 befestigt, die die Schienen 5, 6 nach oben vollständig abdeckt und z. B. eine Breite von 70 mm hat Diese Schutzplatte 13 trägt im Bereich des freien Endes einen als Spatengriff ausgebildeten Handgriff 14, ein zweiter Handgriff 15 ist am Motorgehäuse 16 angebracht, wobei der Abstand zwischen beiden Griffen 14,15 so gewählt ist, daß diese ein Erwachsener mit leicht ausgestreckten Armen bequem erfassen kann. Am Ende der Schutzplatte 13 und an dem auch das Getriebe 2 aufnehmenden Gehäuse 16 sind Abstützstege 17, 18 angebracht, über deren gedachte Verbindungsebene die Kratzstifte 4 z. B. um 3 mm hinausragen.
Die fest auf den Vorsprüngen 9, 10 der Schienen 5,6 angebrachten Kratzstifte 4 bestehen aus Stahlstiften mit kreisförmigem Querschnitt, sie haben etwa 2 mm Durchmesser und sind 10 bis 15 mm lang. Sie sind so angeschliffen, wie es in den F i g. 5 bis 7 dargestellt ist. An ihren Schnittkanten i9 verbleibt eine Restfläche 20, so daß einem raschen Verschleiß entgegengewirkt ist. Die Schnittkanten 19 sind unter einem Winkel 21 von z. B. 45° zur Mittellinie 8 angeordnet, die Schnittkanten 19 aller Kratzstifte 4 sind parallel oder um 90° versetzt zueinander gerichtet. Die Schienen 5, 6 tragen in nicht näher dargestellter Weise Längsschlitze, durch die in den Führungsteil 7 eingeschraubte Schrauben dringen und die geführte Hin- und Herbewegung ermöglichen. Die Schutzplatte 13 kann ihrerseits mit dem Führungsteil 7 über Schrauben verbunden sein. Um den Motor 1 vor Verstaubung bestmöglich zu schützen, ist in seiner unmittelbaren Nähe zwischen ihm und den Kratzstiften 4 eine Schutzwand 22 angeordnet.
Zur Bearbeitung einer Putzoberfläche wird das Gerät mit den beiden Händen an den Handgriffen 14, 15 ergriffen, eingeschaltet und mit den Kratzstiften 4 gegen den Putz gedrückt, wobei die Arme eine langsam kreisende Bewegung mit großem Radius ausführen. Die vom Motor 1 rasch hin- und herbewegten Kratzstifte 4 kratzen die Putzoberfläche ab, wobei die Abstützstege 17, 18 ein plötzliches ungewolltes tiefes Eindringen verhindern. Die sich überlagernden Bewegungen des Gerätes insgesamt und der Schienen 5, 6 mit den Kratzstiften 4 ihrerseits ergeben die angestrebte optisch ansprechende Struktur bei gleichzeitig weitgehender Ebnung der Oberfläche.
Obwohl das gezeigte Ausführungsbeispiel besonders günstige Ergebnisse zeitigt, ist die Erfindung darauf nicht beschränkt, so könnten die Träger anstatt aus langgestreckten Schienen z. B. aus Kreisscheiben bestehen, die nebeneinander angeordnet sind und gegensinnig rotieren. Auch könnten Motor und Getriebe in der Mitte zwischen zwei Schutzplatten angeordnet sein, wobei dann beide Handgriffe an den Schutzplatten anzubringen wären.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Putzbearbeitungsgerät mit zwei Handgriffen und motorisch über ein Getriebe bewegten Kratzwerkzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß als Kratzwerkzeuge Kratzstifte (4) dienen, die auf in einem Führungsteil (7) geführten Trägern (3) angeordnet sind, welche durch den Motor (1) über das Getriebe (2) gegenläufig zueinander bewegbar sind.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (3) aus zwei hin- und herbewegbaren Schienen (5,6) bestehen.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (5, 6) unterschiedlich lange seitliche Vorsprünge (9, 10) aufweisen und jeder Vorsprung (9 bzw. 10) mit mindestens einem Kratzstift (4) besetzt ist.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (9, 10) und/oder die Kratzstifte (4) zur Längsmittellinie (8) der Schienen (5,6) symmetrisch angeordnet sind.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (5, 6) zu den Handgriffen (14, 15) hin durch eine mit dem Führungsteil (7) verbundene Schutzplatte (13) abgedeckt sind.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schienen (5,6) und ihr Führungsteil (7) bzw. die Schutzplane (13) nach einer Seite hin an ein Gehäuse (16) für den Motor (1) und das Getriebe (2) anschließen und daß ein Handgriff (15) am Gehäuse (16) und ein Handgriff (14) am dem Gehäuse (16) abgekehrten Ende der Schutzplatte (13) angeordnet ist.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzplatte (13) und das Motor- bzw. Getriebegehäuse (16) Abstützstege (17, 18) aufweisen und die Kratzstifte (4) durch die gedachte Verbindungsebene der Abstützstege (17, 18) hindurchdringen.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Stahlstiften bestehenden Kratzstifte (4) jeweils mit ihrer Schnittkante (19) schräg zur Längs-Mittellinie (8) der Schienen (5,6) gerichtet sind.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Motor (1) und den Kratzstiften (4) eine Schutzwand (22) angeordnet ist.
DE19742453262 1974-11-09 Putzbearbeitungsgerät Expired DE2453262C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742453262 DE2453262C3 (de) 1974-11-09 Putzbearbeitungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742453262 DE2453262C3 (de) 1974-11-09 Putzbearbeitungsgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2453262A1 DE2453262A1 (de) 1976-05-13
DE2453262B2 DE2453262B2 (de) 1977-06-23
DE2453262C3 true DE2453262C3 (de) 1978-02-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926915C2 (de) Klingengehäuse für ein handbetätigbares Messer
DE2135987C3 (de) Mehrfach-Schneeaufbereitungsvorrichtung, insbesondere für Skipisten
EP0182089B1 (de) "Mop-Flachpresse"
DE3616398A1 (de) Vorrichtung zum entfernen des verfugungsmaterials ausserhalb der fugen nach dem verfugen von bodenbelaegen aus platten
DE2925599C2 (de)
DE2920541C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Schiffskörpern
DE2453262C3 (de) Putzbearbeitungsgerät
DE2453262B2 (de) Putzbearbeitungsgeraet
DE839411C (de) Schutzvorrichtung fuer Band- und Kreissaegen, Fraesmaschinen od. dgl.
DE892391C (de) Mechanischer Heckenschneider
DE136445C (de)
DE483302C (de) Saatgut-Beizapparat mit Trommel und Mischleisten
DE10301590B3 (de) Dichtungsmesser
DE504505C (de) Geraet zum Spaenen von Fussboeden, Treppen sowie zum Bearbeiten von Holzflaechen jeder Art
DE2704558A1 (de) Rebstockputzer
DE593553C (de) Vorrichtung zum Reinigen der zum Gratabschneiden dienenden Messerkaesten von Falzziegelpressen
DE4310688A1 (de) Vorrichtung zum Raspeln von Schokolade oder dergleichen
DE2655930A1 (de) Aus einem stiel und einem aufnehmer bestehendes geraet zum reinigen, vorzugsweise von fussboeden
DE396962C (de) Vorrichtung zum Entschuppen und Zerteilen von Fischkoerpern
DE1944565A1 (de) Vorrichtung zum Blockieren von zu bearbeitenden Steinen
DE474819C (de) Von Hand bewegte Vorrichtung zum Entfleischen, Schaben und Glaetten von Haeuten o. dgl. mit von einem Motor angetriebener Werkzeugwalze
DE3623102A1 (de) Schneidvorrichtung fuer bodenbelaege
DE155596C (de)
DE2261033A1 (de) Reinigungsgeraet
DE8529690U1 (de) Gerät zum Nachschärfen der Schneide von Handmessern