DE2452461A1 - Polymerisationsverfahren fuer norbornenderivate - Google Patents

Polymerisationsverfahren fuer norbornenderivate

Info

Publication number
DE2452461A1
DE2452461A1 DE19742452461 DE2452461A DE2452461A1 DE 2452461 A1 DE2452461 A1 DE 2452461A1 DE 19742452461 DE19742452461 DE 19742452461 DE 2452461 A DE2452461 A DE 2452461A DE 2452461 A1 DE2452461 A1 DE 2452461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
compounds
substituted
molybdenum
enyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742452461
Other languages
English (en)
Other versions
DE2452461B2 (de
DE2452461C3 (de
Inventor
Shoichi Kobayashi
Shigeru Kurosawa
Takashi Ueshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Resonac Holdings Corp
Original Assignee
Showa Denko KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Showa Denko KK filed Critical Showa Denko KK
Publication of DE2452461A1 publication Critical patent/DE2452461A1/de
Publication of DE2452461B2 publication Critical patent/DE2452461B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2452461C3 publication Critical patent/DE2452461C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/02Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
    • C08G61/04Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms
    • C08G61/06Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms prepared by ring-opening of carbocyclic compounds
    • C08G61/08Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms prepared by ring-opening of carbocyclic compounds of carbocyclic compounds containing one or more carbon-to-carbon double bonds in the ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/43Promoting degradability of polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann Dr. R. Koenigsberger - Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dr. F. Zumstein Jun.
PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMMEL-NR. 225341
TELEGRAMME: ZUMPAT
' POSTSCHECKKONTO:
MÜNCHEN 91139-809, BLZ 700100 8q
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER
KTO.-NR. 397997. BLZ 70030600
53/My
Case 4-9P39O-3
SHOWA DENKO K. K. Tokyo / Japan
Polymerisationsverfahren für Norbornenderivate
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Polymerisation von Norbornenderivaten und insbesondere ein_ Verfahren zur Durchführung einer Ringoffnungspolymerisation von Norbornenderivaten, die mindestens eine N-substituierte cyclische Imidgruppe enthalten. In einer Arbeit von R.E.Rinechart in Journal of Polymer Science (1969), Teil C, Nr. 27, Seiten 7 bis 25, und in den publizierten japanischen Patentanmeldungen 22705/67 und 7552/68 wird beschrieben, daß man eine neue Art von Polymeren erhalten kann, indem man Cycloolefine wie Cycloocten, Cyclopenten, Cyclabuten, Cyclooctadien und Norbornen in einem organischen Lösungsmittel wie in aromatischen Kohlenwasserstoffen wie Toluol, aliphatischen Kohlenwasserstoffen wie n-Heptan und niedrigen Alkoholen wie Methylalkohol der Ringöffnungspolymerisation unterwirft, wozu man einen Katalysator verwendet, der aus Halogeniden der Edelmetalle wie Ruthenium, Osmium und Iridium, oder Halogeniden der Übergangsmetalle wie Titan, Molybdän, Wolfram und Vanadium hergestellt wird.
In einer Zusammenfassung von Francis W. Michelotti und William P. Keaveney, die kürzlich in dem Journal of Polymer Science
509819/1CH5
(1965), Teil A, Band 3, Seiten 895 bis 905, erschienen ist, wird beschrieben, daß 5-Chlormethyl-2-norbornen, ein Derivat von Norbornen, zu einem faserförmigen Polymer verarbeitet werden kann, wenn man es der Ringöffnungspolymerisation unter Verwendung eines Katalysators von Rutheniumverbindungen unterwirft, wohingegen 5~Cyano-2-norbornen, nämlich 5-Cyanobicyclo[2,2,1]hepten-2-, kein Polymer ergibt, selbst wenn es der Ringöffnungspolymerisation unter Verwendung eines Katalysators aus Verbindungen des Rutheniums, Osmiums oder Iridiums unterworfen wird. Aus der obigen Beschreibung ist erkennbar, daß einige Cycloolefinderivate, insbesondere jene des Norbornens, zu Polymeren durch Ringöffnungspolymerisation verarbeitet werden können unter Verwendung bestimmter katalytischer Systeme, wohingegen die anderen Norbornenderivate keine Ringöffnungspolymerisation eingehen, selbst wenn die gleiche Art von katalytischen Systemen verwendet wird.
Die Anmelderin hat die Ringöffnungspolymerisation von cyano-•und estersubstituierten Norbornenderivaten untersucht. Überraschenderweise wurde gefunden, daß Polymere durch Ringöffnungspolymerisation der zuvor erwähnten Norbornenderivate hergestellt werden können, wenn man ein Katalysatorsystem verwendet, welches Verbindungen des Wolframs und/oder des Molybdäns und organische Aluminiumverbindungen enthält. Es wurde weiterhin gefunden, daß das Polymer nicht durch die Ringöffnungspolymerisation von cyano- oder estersubstituierten Norbornenderivaten hergestellt werden kann unter Verwendung eines katalytischen Systems, welches Verbindungen von Titan und/oder Vanadium und organische Aluminiumverbindungen enthält (japanische Patentanmeldungen 100500/73, 67999/74 und 77999/74).
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Durchführung der Ringöffnungspolymerisation von Norbornenderivaten zu schaffen, die mindestens eine N-substituierte cyclische Imidgruppe enthalten (die im folgenden als "Imidtyp-Norbornenderivate" bezeichnet werden), wobei man in Anwesenheit eines katalytischen Systems arbeitet, welches
509819/1045
organische Aluminiumverbindungen und mindestens eine Wolfram- und/oder Molybdänverbindung enthält. Die Ringöffnungspolymerisation dieser Norbornenderivate kann in Anwesenheit eines katalytischen Systems durchgeführt werden, welches hergestellt wird, indem man das zuvor erwähnte katalytische System mit mindestens einer der folgenden Verbindungen wie Wasser, Peroxyde, Epoxyde, organische Halogenide, Acetalverbindungen, ortho-Ameisensäureester, ortho-Carbonsäureester, alkoholische Verbindungen oder/und phenolische Verbindungen vermischt. Die Ringöffnungspolymerisation des oben erwähnten Verfahrens aus einer Mischung aus Imidtyp-Norbornenderivateri und anderen Cycloolefinen ergibt Copolymere aus diesen Komponenten.
Die erfindungsgemäßen Polymeren und Copolymeren, die man bei dem oben erwähnten Verfahren .erhält, besitzen nicht nur eine überraschende Schlagfestigkeit, sondern ebenfalls eine sehr gute Zugfestigkeit, hohe Schmelzpunkte und Klebeeigenschaften.
Die Anmelderin hat überraschenderweise gefunden, daß Polymere durch Ringöffnungspolymerisation von Imidtyp-Norbornenderivaten hergestellt' werden können, wenn man in Anwesenheit eines katalytischen Systems arbeitet, das eine Mischung aus organischen Aluminiumverbindungen und Verbindungen von Wolfram und/oder Molybdän enthält, oder wenn man in Anwesenheit eines katalytischen Systems arbeitet, das diese Mischung enthält, zu der man mindestens eine der folgenden Verbindungen (die im folgenden als "dritte Komponente" bezeichnet werden)- zugefügt hat wie Wasser, Peroxyde, Epoxyde, organische Halogenide, Acetalverbindungen, ortho-Ameisensäureester, ortho-Carbonsäureester, alkoholische Verbindungen und phenolische Verbindungen.
Das Verfahren zur Polymerisation von Imidtyp-Norbornenderivaten ist bereits bekannt und wird in der FR-PS 1 594 934 beschrieben. Das in dieser französischen Patentschrift beschriebene Polymerisationsverfahren besteht darin, daß man Imidtyp-Norbornenderivate, deren chemische Struktur durch die folgende allgemeine Formel (I)
509819/1045
N-R
O
dargestellt werden kann, worin
R ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylgruppe bedeutet,
in Anwesenheit eines Katalysators, nämlich von Halogeniden der Edelmetalle wie von Ruthenium, unter Verwendung einer großen Menge an Alkohol als Reduktionsmittel polymerisiert.
Das erfindungsgemäße Polymerisationsverfahren unterscheidet sich grundsätzlich von dem obigen, in der französischen PatentT schrift beschriebenen Verfahren, da bei dem ersteren Verfahren die Polymerisation in einem aprotischen Lösungsmittel unter Verwendung eines sog. Ziegler-Natta-Katalysators durchgeführt wird, wohingegen gemäß dem in der französischen Patentschrift beschriebenen Verfahren·die Polymerisationen unter Verwendung einer großen Menge eines protischen Lösungsmittels, z.B. Alkohol, durchgeführt werden (in einer Menge, die größer ist als 10 Mol/Mol Katalysator). Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können Norbornen-Derivate in Anwesenheit einer großen Menge eines protischen Lösungsmittels nicht polymerisiert werden. Dementsprechend finden die in der FR-PS 1 594 934 beschriebenen Polymerisationen nicht in einem aprotischen Lösungsmittel statt, wie es bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Der in der französischen Patentschrift verwendete Polymerisationskatalysator enthält restriktiv Halogenide (hauptsächlich Hydrate von Chloriden) der Edelmetalle, z.B. Iridium, Osmium und Ruthenium. Im Gegensatz dazu wird der erfindungsgemäße Polymerisationskatalysator aus Verbindungen eines Übergangsmetalls, nämlich Wolfram oder Molybdän, und organischen Aluminiumverbindungen hergestellt, und er kann weiter in zahlreiche katalytische Systeme überführt werden, die eine Vielzahl von Eigenschaften zeigen, wenn man die geeignete dritte Komponente einarbeitet. Anders ausgedrückt, kann man durch Verwendung eines dieser katalytischen Systeme, das auf geeignete Weise ausgewählt wird, viele Faktoren variieren, die die Quali-
509819/1045
tat des entstehenden Polymeren aus Norbornenderivaten stark beeinflussen wie das cis-trans-Verhältnis von Doppelbindungen, die in dem Polymer enthalten sind, und seine verminderte Viskosität. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich weiterhin dadurch aus, daß Polymere von Norbornenderivaten mit kontrolliertem Molekulargewicht hergestellt werden können, indem man zu dem Reaktionssystem acyclische Olefine oder Diolefine zugibt. Dieses Merkmal ist besonders wichtig, wenn ein Polymer aus Norbornenderivaten in industriellem Maßstab hergestellt wird, da dadurch einer der Faktoren leicht reguliert werden kann,die die mechanischen Eigenschaften und die Verformbarkeit des Polymeren stark bestimmen.
Imidtyp-Norbornenderivate, die als Monomer bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können auf zwei Wegen hergestellt werden, d.h. aus Norbornenderivaten mit cyclischen Carbonsaureanhydridgruppen und primären Aminen und aus Norbornenderivaten mit primären Aminogruppen und cyclischen Carbonsaureanhydridgruppen. Man verwendet dazu ein Verfahren, das ähnlich ist wie es von M.P. Cava et al für die Herstellung von N-Phenylmaleinsäureimid vorgeschlagen wird (vergl. "Organic Syntheses" von John D. Roberts, Band 41, Seiten 93 bis 95, 1961, publiziert von John Wiley and Sons, Inc.). Norbornenderivate mit cyclischen Carbonsaureanhydridgruppen, Komponenten, die bei dem ersteren Verfahren verwendet werden, können leicht hergestellt werden, indem man Cyclopentadien oder Dicyclopentadien und olefinische Verbindungen mit'cyclischen Carbonsaureanhydridgruppen der Diels-Alder-Reaktion unterwirft (vergl. "Organic Reactions" von H.L.Holmes, Band IV, Seiten 60 bis 173, 1948, publiziert von John Wiley and Sons, Ine.).
Imidtyp-Norbornenderivate, die nach den oben erwähnten Verfahren hergestellt werden, können grob in zwei Arten geteilt werden. Eine Art sind Imidtyp-Norbornenderivate, die man aus Norbornenderivaten mit einer cyclischen Carbonsäureanhydridgruppe erhält (diese werden im folgenden als "A-Typ-Imidtyp-
509819/1045
Norbornenderivate" bezeichnet). Die andere Art von Imidtyp-Norbornenderivaten, der aus Norbornenderivaten mit einer Aminogruppe (-NHp) und cyclischen Säureanhydriden erhalten wird, wird im folgenden als "B-Typ-Imidtyp-Norbornenderivat" bezeichnet.
Typische A-Typ-Imidtyp-Norbornenderivate sind solche, deren chemische Strukturen durch die folgenden allgemeinen Formeln dargestellt werden können:
N-R
H
O
Il
c-
— N-
I ,- C
-R O
(ID
(III)
(IV)
(V)
N-R
(VI)
509819/1045
N R
(VII)
(VIII)
(IX)
(X)
(XI)
(XII)
509819/1045
(XIII) (XIV)
R eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine alkylsubstituierte Arylgruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, -(CH2J2COOR1 oder -(CH2)nC00Rf (worin η eine ganze Zahl von 1 bis 10 und R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 4 bis TO Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder -(CH2) OCOR1 bedeutet (worin η eine ganze Zahl von 1 bis 10 und R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellen).
Der N-Substituent der Imidtyp-Norbornenderivate, deren chemische Strukturen durch die oben angegebenen allgemeinen Formeln (II) bis (XIV) ausgedrückt sind, kann beispielsweise eine Kohlenwasserstoffgruppe sein wie eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein Substituent, der eine Estergruppe enthält. Die Kohlenwasser stoff gruppen umfassen eine Methylgruppe, eine Äthylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butyl-
509819/1045
gruppe, eine Isobutylgruppe, eine Hexylgruppe, eine Octylgruppe, eine Allylgruppe, eine Cyclohexylgruppe, eine 4-Methylcyclohexylgruppe, eine Phenylgruppe oder/und eine Tolylgruppe. Der Substituent, der eine Estergruppe enthält, kann beispielsweise eine Acetoxymethylgruppe, eine Benzoxymethylgruppe, eine Stearoxymethylgruppe, eine ß-Acetoxyäthylgruppe, eine CO-Acetoxypentylgruppe, eine Methoxycarbonylmethylgruppe, eine ß-Methoxycarbonyläthylgruppe, eine Phenoxycarbonylmethylgruppe,
eine o^-Äthoxycarbonyl-n-butylgruppe, eine o^-Methoxycarbonyln-pentylgruppe oder/und eine Coi-Cyclohexyloxycarbonyl-n-pentylgruppe sein.
Die allgemeine Formel (II) stellt N-substituierte 3,6-Methylen-1»2,3»6-tetrahydro-cis-phthalimide dar. Typische Verbindungen davon sind beispielsweise N-Methyl-3,6-methylen-1,2,3,6-tetrahydrocis-phthalimid, N-Äthyl-3,6-methylen-1,2,3,6-tetrahydrocis-phthalimid, N-normal-Propyl-3,6-methylen-1,2,3,6-tetrahydro-cis-phthalimid, N-Isopropyl-3,6-methylen-1,2,3,6-tetrahydro-cis-phthalimid, N-normal-Butyl-3,6-methylen-1,2,3,6-tetrahydro-cis-phthalimid, N-t-Butyl-3,6-methylen-1,2,3,6-tetrahydro-cis-phthalimid, N-Amyl-3,6-methylen-1,2,3,6-tetrahydro-cis-phthalimid, N-Hexyl-3,6-methylen-1,2,3,6-tetrahydrocis-phthalimid, N-0ctyl-3,6-methylen-1,2,3,6-tetrahydro-cisphthalimid, N-Decyl-3,6-methylen-1,2,3,6-tetrahydro-cisphthalimid, N-Dodecyl-3,6-methylen-1,2,3,6-tetrahyäro-cisphthalimid, N-Cyclohexyl-3,6-methylen-1,2,3,6-tetrahydro-cis- . phthalimid, N-(4-Methylcyclohexyl)-3,6-methylen-1,2,3,6-tetrahydro-cis-phthalimid, N-Phenyl-3,6-methylen-1,2,3,6-tetrahydrocis-phthalimid, N-(4-Methylphenyl)-3,6-methylen-1,2,3,6-tetrahydro-cis-phthalimid, N-(3-Methylphenyl)-3,6-methylen-1,2,3,6-tetrahydro-cis-phthalimid, N-(4-Äthylphenyl)-3,6-methylen-1,2,3,6-tetrahydro-cis-phthalimid, N-Methoxycarbonylmethyl-3,6-methylen-1,2,3,6-tetrahydro-cis-phthalimid, N-Äthoxycarbonylmethyl-3,6-methylen-1,2,3,6-tetrahydro-cis-phthalimid, N-Butyloxycarbonylmethyl-3,6-methylen-1,2,3,6-tetrahydro-cisphthalimid oder/und N-Acetoxy-3,6-methylen-1,2,3,6-tetrahydrocis-phthalimid.
509819/1045
Die allgemeine Formel (III) bedeutet N-subst.-3,6-Methylen-1-methyl-1,2,3,6-tetrahydro-cis-phthalimide. Typische Verbindungen davon sind solche mit N-Substituenten wie bei typischen Verbindungen der allgemeinen Formel (II), nämlich mit Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, mit Alkenyl gruppen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, mit CycIoalkylgruppen mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, mit Arylgruppen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einem Substituenten, der eine Estergruppe enthält.
Die allgemeine Formel (IV) zeigt Bicyclo[2,2,1]hepta-2-en-5-spiro-3'-(N-subst.-succinimide). Typische Verbindungen davon sind solche mit N-Substitution wie bei typischen Verbindungen der allgemeinen Formel (II) durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen Substituenten, der eine Estergruppe enthält»
Die allgemeine Formel (V) zeigt N-subst.~2-Aza-1,3~dioxo-5,8-methano-1 ^^^^a^^jSa-octahydro-naphthaline. Typische Verbindungen davon sind solche mit N-Substitution wie bei typischen Verbindungen der allgemeinen Formel (II) durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen Substituenten, der eine Estergruppe enthält.
Die allgemeine Formel (Vl) stellt N-subst.-5,8-Methano-1,2,3, 4,4a,5,8,8a-octahydronaphthalin-2,3-dicarboxyimide dar. Typische Verbindungen davon sind solche mit N-Substitution wie bei typischen Verbindungen der allgemeinen Formel (II) durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen Substituenten, der eine
509 819/1045
Estergruppe enthält.
Die allgemeine Formel (VII) zeigt N-subst.-5,8-Methano-2-methyl-1,2,3»4,4a,5»8,8a-octahydronaphthalin-2,3-dicarboxyimide. Typische Verbindungen davon sind solche mit der oben erwähnten N-Substitution wie bei typischen Verbindungen der allgemeinen Formel (II) durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen Substituenten, der eine Estergruppe enthält.
Die allgemeine Formel (VIII) stellt 1,4-Methano-1,4,4a,5,6,7, 8,8a-octahydronaphthalin-6-spiro-3'-(N-subst.-succinimide) dar. Typische Verbindungen davon sind solche mit der oben erwähnten N-Substitution wie bei typischen Verbindungen der allgemeinen Formel (II) durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen Substituenten, der eine Estergruppe enthält.
Die allgemeine Formel (IX) stellt N-subst.-2-Aza-1,3-dioxo-5,8-methano-1,2,3»4,4a, 5»8,8a, 9,9a,10,1Oa-dodecylhydroanthracene dar. Typische Verbindungen davon sind solche mit der oben erwähnten N-Substitution wie bei typischen Verbindungen der allgemeinen Formel (II) durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen Substituenten, der eine Estergruppe enthält.
Die allgemeine Formel (X) stellt N-subst.-1,4,5,8-Dimethano-
Typische Verbindungen davon sind solche mit der oben erwähnten N-Substitution wie bei typischen Verbindungen der allgemeinen Formel (II) durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoff-
- 509819/1045
atomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen Substituenten, der eine Estergruppe enthält.
Die allgemeine Formel (Xl) stellt N-subst.-1,4,5,8-Dimethano-2-methyl-1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydronaphthalin-2,3-dicarboxyimide dar. Typische Verbindungen davon sind solche mit der oben erwähnten N-Substitution wie bei typischen Verbindungen der allgemeinen Formel (II) durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen Substituenten, der eine Estergruppe enthält.
Die allgemeine Formel (XIl) zeigt 1,4,5,8-Dimethano-1,4,4a,5, 6,6,7,8,8a-octahydronaphthalin-6-spiro-3'-(n-subst.-succinimide) . Typische Verbindungen davon sind solche mit der oben erwähnten N-Substitution wie bei typischen Verbindungen der allgemeinen Formel (II) durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen Substituenten, der eine Estergruppe enthält.
Die allgemeine Formel (XIII) stellt N-subst.-2-Aza-5,8,9,10-Dimethano-1,3-dioxo-1 ^^^^a^SjSa^^a^O^Oa-dodecahydroanthracene dar. Typische Verbindungen davon sind solche mit der oben erwähnten N-Substitution wie bei typischen Verbindungen der allgemeinen Formel (II) durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen Substituenten, der eine Estergruppe enthält.
Die allgemeine Formel (XIV) zeigt N-subst.-4-(5-Bicyclo[2,2,1]-hepta-2-enyl)-phthalimide. Typische Verbindungen davon sind
509819/1045
solche mit der oben erwähnten N-Substitution wie bei typischen Verbindungen der allgemeinen Formel (II) durch eine Alkylgruppe mit T bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis Kohlenstoffatomen oder einen Substituenten, der eine Estergruppe enthält.
Typische B-Typ-Imidtyp-Norbornenderivate sind solche, deren chemische Strukturen durch die folgenden allgemeinen Formeln ausgedrückt werden können:
Il
'C-v
ii ο
Il
-CH 'CH
(XV)
CH %
0ViT* CH
\C CH-T
(XVII)
.CH-
(XVIII)
(XX)
509819/1045
(XXI)
η eine ganze Zahl von 1 bis 20 und R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit
1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Der Substituent R der Imidtyp-Norbornenderivate, deren chemische Strukturen durch die allgemeinen Formeln (XV) bis (XXI) dargestellt werden, ist ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und der Norbornenring und der Imidring sind miteinander durch 1 bis 20 Methylengruppen verbunden.
Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen sind beispielsweise eine Methylgruppe, eine Äthylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine n-Hexylgruppe oder/und eine n-Octylgruppe.
Die allgemeine Formel (XV) stellt N-[O)-(5-Norborna-2-enyl)-alkyl]-maleimide dar. Typische Verbindungen davon sind z.B. N-(5-Norborna-2-enyl)-methylmaleimid, N-[2-(5-Norborna-2-enyl)-äthylj-maleimid, N-[3-(5-Norborna-2-enyl)-propyl]-maleimid, N-[4-(5-Norborna-2-enyl)-butyl]-mäleimid, N-[5-(5-Norborna-2-enyl)-pentyl]-maleimid, N-[6-(5-Norborna-2-enyl)-hexyl]-maleimid, N-[8-(5-Norborna-2-enyl)-octyl]-maleimid, N-[iO-(5-Norborna-2-enyl)-decyl]-maleimid, N-[i2-(5-Norborna-2-enyl)-dodecyl]-maleimid, N-(6-Methyl-5-norborna-2-enyl)-methylmaleimid, N-[2-(6-Methyl-5-norborna-2-enyl)-äthyl]-maleimid, N-[3-(6-Methyl-5-norborna-2-enyl)-propyl]-maleimid, N-[4-(6-Methyl-5-norborna-2-enyl)-butyl]-maleimid, N-[5-(6-Methyl-5-norborna-2-enyl)-pentyl]-maleimid, N-[6-(6-Methyl-5-norborna-2-enyl)-hexyl]-maleimid, N-[iO-(6-Methyl-5-norborna-2-enyl)-decyl]-
509819/1045
maleimid, N-(6-Äthyl-5-norborna-2-enyl)-methyl-maleimid, N-[2-(6-Äthyl-5-noriborna-2-enyl)-äthyl]-maleimid, N-[3-(6-Äthyl-5-norborna-2-enyl)-propyl]-maleimid, N-[4-(6-Äthyl-5-norborna-2-enyl)-butyl]-maleimid, N-[6-(6-Äthyl-r5-norborna-2-enyl)-hexyl]-maleimid, N-[8-(6-Äthyl-5-norborna-2-enyl)-octyl]-maleimid, N-[i2-(6-Äthyl-5-norborna-2-enyl)-dodecyl]-maleimid, N-(6-Propyl-5-norborna-2-enyl)-methyl-maleimid, N-[2-(6-Propyl-5-norborna-2-enyl)-äthyl]-maleimid, N-[4-(6-Propyl-5-norborna-2-enyl)-butyl]-maleimid, N-[7-(6-Propyl-5-norborna-2-enyl)-heptyl]-maleimid, N-[11-(6-Propyl-5-norborna-2-enyl)-undecyl]-maleimid, N-(6-Butyl-5-norborna-2-enyl)-methyl-maleimid, N-[2-(6-Butyl-5-norborna-2-enyl)-äthylJ-maleimid, N-[4-(6-Butyl-5-norborna-2-enyl)-butyl]-maleimid, N-[6- · (6-Butyl-5-norborna-2-enyl)-hexyl]-maleimid, N-[12-(6-Butyl-5-norborna-2-enyl)-dodecyl]-maleimid, N-(6-Hexyl-5-norborna-2-enyl)-methyl-maleimid, N-[2-(6-Hexyl-5-norborna-2-enyl)-äthyl]-maleimid, N-[4-(6-Hexyl-5-norborna-2-enyl)-butylJ-maleimid, N-[6-(6-Hexyl-5-norborna-2-enyl)-hexyl]-maleimid, N-(6-Dodecyl-5-norborna-2-enyl)-methyl-maleimid, N-[2-(6-Dodecyl-5-norborna-2-enyl)-äthyl]-maleimid, N-[4-(6-Dodecyl-5-norborna-2-enyl)-butyl]-maleimid oder/und N-[6-(6-Dodecyl-5-norborna-2-enyl)-hexyi]-maleimid.
Die allgemeine Formel (XYI) stellt N-[cd>-(5-Norborna-2-enyl)-alkyl]-citraconimide dar. Typische Verbindungen davon sind Citraconimide, worin die 5-Stellung des Norbornens durch ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen substituiert ist, wie bei typischen Verbindungen der allgemeinen Formel (XV).
Die allgemeine Formel (XVII) stellt N-[^ -(5-Norborna-2-enyl)-alkyl]-glutaconimide dar. Typische Verbindungen davon sind Glutaconimide, worin die 5-Stellung des Norbornens durch ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen substituiert ist, wie bei typischen Verbindungen der allgemeinen Formel (XV).
509819/10-4
Die allgemeine Formel (XVIII) zeigt N-[a>(5-Norborna-2-enyl)-alkyl]-succinimide. Typische Verbindungen davon sind Succinimide, worin die 5-Stellung des Norbornens durch ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen substituiert ist, wie bei typischen Verbindungen der allgemeinen Formel (XV),
Die allgemeine Formel (XIX) stellt N-[ct>-(5-Norborna-2-enyl)-alkyl]-phthalimide dar. Typische Verbindungen davon sind Phthalimide, worin die 5-Stellung des Norbornens durch ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen substituiert ist, wie bei typischen Verbindungen der allgemeinen Formel (XV).
Die allgemeine Formel (XX) stellt N-[ft>~(5-Norborna-2-enyl)-alkyl]-naphthalin-1,8-dicarboxyimide dar, worin die 5-Stellung des Norbornens durch ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen substituiert ist, wie bei typischen Verbindungen der allgemeinen Formel (XV).
Die allgemeine Formel (XXI) stellt N-[o>-(5-Norborna-2-enyl)-alkyl]-naphthalin-2,3-dicarboxyimide dar. Typische Verbindungen davon sind Dicarboxyimide, worin die 5-Stellung des Norbornens durch ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen substituiert ist, wie bei typischen Verbindungen der allgemeinen Formel (XV).
# r
Die oben erwähnten A- und B-Typ-Imidtyp-Norbornenderivate können je in endo- und exo-Formen geteilt werden, entsprechend der Stellung, die durch den Substituenten in den Derivaten eingenommen wird. Diese Isomeren können durch Präzisionsdestillation oder fraktionierte Umkristallisation getrennt werden. Bei der vorliegenden Erfindung können die Isomeren getrennt oder nichtgetrennt eingesetzt werden. Es ist möglich, eine Art oder zwei oder mehr Arten der oben erwähnten Iraidtyp-Norbornenderivate zu verwenden. Es ist weiterhin möglich, die Ringöffnungspolymerisation der A- und B-Typ-Imidtyp-Norbornen-
509819/1045
derivate allein oder in Mischung mit anderen Cycloolefinen durchzuführen.
Andere Cycloolefine, die bei der Herstellung der oben erwähnten Copolymeren als Comonomere verwendet werden können, umfassen typischerweise monocyclische Olefine wie Cyclopenten, Cyclohepten, Cycloocten und Cyclododecen, nichtkonjugierte Cyclopolyene wie 1,5-Cyclooctadien, 1,5,9-Cyclododecatrien, 1-Chlor-1,5-cyclooctadien und Norbornadien-(bicyclo[2,2,1]hepta-2,5-dien), cyanosubstituierte Norbornenderivate wie 5-Cyanobicyclo[2,2,1]-hepten-2,S-Cyano-^-methyl-bicyclo[2,2,1]-hepten-2, 5-Cyano-5-n-octyl-bicyclo[2,2,1]hepten-2, 5,5-Dicyano-bicyclo[2;2,1]hepten-2, 5,6-Dicyano-bicyclo[2,2,1]-hepten-2, 5-Cyano-6-phenyl-bicyclo[2,2,1]hepten-2 und eine Mischung aus 5- ^-Cyano-n-heptyl, 6-n-2-0ctenyl-bicyclo[2,2,1]-hepten-2 und 5-c*7-Cyano-2-decenyl, 6-n-Pentyl-bicyclo[2,2,1 ]-hepten-2, estersubstituierte Norbornenderivate wie 5-Methoxycarbonyl-bicyclo[2,2,1]hepten-2, 5-Methoxycarbonyl-bicyclo-[2,2,1]hepten-2, 5-Butoxycarbonyl-bicyclo[2,2,1]hepten-2, 5-Allyloxycarbonyl-bicyclo[2,2,1]hepten-2, 5-Methyl-5-methoxycarbonyl-bicyclo[2,2,1]hepten-2, S-Hexyloxycarbonyl-o-methylbicyclo[2,2,1]hepten-2, 5-Äthoxycarbonyl-6-phenyl-bicyclo[2,2,1]■ hepten-2, S-Heptyl-o-octyloxycarbonyl-bicyclo[2,2,1]-hepten-2, S-Methoxycarbonyl-S-methoxycarbonylmethyl-bicyclo[2,2,1]hepten-2, 5,6-Dimethoxycarbonyl-bicyclo[2,2,1]hepten-2, 5,6-Diäthoxycarbonyl-bicyclo[2,2,1]hepten-2, 5,6-Dibutoxycarbonyl-bicyclo-[2,2,1]hepten-2, 5-Methyl-6,6-dimethoxycarbonyl-bicyclo[2,2,1]-hepten-2, 5-i*^-Methoxycarbonylheptyl-6-octyl-bicyclo[2,2,1 ]-hepten-2, 5- c^>·Methoxycarbonyl-2-decenyl-6-pentyl-bicyclo-[2,2,1 ]hepten-2, 5-^tJ-Methoxycarbonyl-heptyl-6,2-octenyl-bicyclo[2,2,1]hepten-2, 5-Acetoxymethyl-bicyclo[2,2,1]hepten-2, 5-Acetoxy-bicyclo[2,2,1]hepten-2, 5-Propionoxymethyl-bicyclo-[2,2,1]hepten-2 und 5-Stearoxymethyl-bicyclo[2,2,1]hepten-2, Äthertyp-Norbornenderivate wie 5-Methoxy-bicyclo[2,2,1]hepten-2, 5-Äthoxy-bicyclo[2,2,1]hepten-2, 5-n-Propoxy-bicyclo[2,2,1.]-hepten-2, 5-Isopropoxy-bicyclo[2,2,1]hepten-2, 5-n-Butoxybicyclo[2,2,1]hepten-2, 5-Cyclohexoxy-bicyclo[2,2,1]hepten-2,
509819/1045
5-Cyclohexoxy-bicyclo[2,2,1]hepten-2, 5-Methoxymethylbicyclo[2,2,1]hepten-2, 5-Butoxymethyl-bicyclo[2,2,1]-hepten-2, 5-Methoxy-6-methoxymethyl-bicyclo[2,2,1]hepten-2 und 5-Phenoxybicyclo[2,2,1]hepten-2, Säureanhydridtyp-Norbornenderivate wie 3,6-Methylen-1,2,3,6-tetrahydro-cis-phthalsäureanhydrid, 6-(5-Carboxy-bicyclo[2,2,1]hepta-2-enyl)-essigsäureanhydrid, 3,6-Methano-1-methyl-1,2,3,ö-tetrahydro-cis-phthalsäureaiihydrid, 2-0xa-1,4-dioxo-5,8-methano-1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydronaphthalin, 5,8-Methano-1^^^^a^^Sa-octahydronaphthalin-i,2-dicarbonsäureanhydrid, 5,8-Methano-1-methyl-1,2,3,4,4a,5,8,8aoctahydronaphthalin-2,3-dicarbonsäureanhydrid, 4,7-Methano-1-methyl-1,2,3,3a,4,7,7a,8-naphthalin-1,2-dicarbonsäureanhydrid, 1,4,5,8-Dimethano-1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydronaphthalin-2,3-dicarbonsäureanhydrid, 2-0xa-1,3-dioxo-1,2,3;4,4a,5,8,8a,9t9a, 10,10a,dodecahydroanthracen und 4-(5-Bicyclo[2,2,1]hepta-2-enyl)-phthalsäureanhydrid, Halogentyp-Norbornenderivate wie 5-Chlor-bicyclo[2,2,1]hepten-2, 5,5-Dichlor-bicyclo[2,2,1]-hepten-2, 5,o-Dichlor-bicyclo[2,2,1]hepten-2, 5,5,6-Trichlorbicyclo[2,2,1]hepten-2, 5,5,6,6-Tetrachlor-bicyclo[2,2,1]-hepten-2, 5-Chlormethyl-bicyclo[2,2,1]hepten-2, 5,6-Di-(chlormethyl)-bicyclo[2,2,1]hepten-2, 5-Chlor-5-methyl-bicyclo[2,2,1]-hepten-2, 5-Chlormethyl-6-methyl-bicyclo[2,2,1]hppten-2, 5-(ß-Chloräthyl)-bicyclo[2,2,1]hepten-2, 5-(a-Chloräthyl-bicyclo-[2,2,1]hepten-2, 5-(ß-Chlorpropyl)-bicyclo[2,2,1]hepten-2, 5-(γ-Chlorpropyl)-bicyclo[2,2,1]hepten-2, 5-(ß-Chloräthyl)-6-raethyl-bicyclo[2,2,1]hepten-2 und S-Chlormethyl-e-äthyl-bicyclo[2,2,1 ]hepten2, und andere Halogentyp-Norbornender'ivate, die man erhält, indem man Brom für Chlor in den oben angegebenen Haiogentyp-Norbornenderivaten ersetzt, Amidtyp-Norbornenderivate wie N,N-Dimethyl-bicyclo[2,2,1]hepten-2-carbonamid-5, N-Methyl-N-äthyl-bicyclo[2,2,1]hepten-2-carbonamid-5, N,N-Din-propyl-bicyclo[2,2,1]hepten-2-carbonamid-5, N,N-Dicyclohexylbicyclo[2,2,1]hepten-2-carbonamid-5, N,N-Diphenyl-bicyclo[2,2,1]■ hepten-2-carbonamid-5, N,N-Dibenzyl-bicyclo[2,2,1]hepten-2-carbonamid-5, N,N-Dimethyl-5-methyl-bicyclo[2,2,1]hepten-2-carbonamid-5, N,N-Diäthyl-6-methyl-bicyclo[2,2,1]hepten-2-carbonamid-5 und Ν,Ν,Ν1,N'-Tetramethyl-bicyclo[2,2,1]hepten-2-
509819/1045
carbonamide, aromatische Norbornenderivate wie 5-Phenylbicyclo[2,2,1]hepten-2, 5-Methyl-5-phenyl-Mcyclo[2,2,1 ]hepten-2, 5-Äthyl-5-piienyl-t»icyclo [2,2,1 ]hepten-2, 5- (p-Tolyl) -bicyclo-[2,2,1 ]hepten-2, 5-(p-t-Butylphenyl)-Mcyclo[2,2,1 ]hepten-2, 5-oc-Naphthyl-bicyclo [2,2,1]hepten-2 und 5-a-Anthryl-bicyclo-[2,2,1]hepten-2, aromatische Dimethano-octahydronaphthalinderivate wie 2-Phenyl-i,4; 5,8-dimethano-1,2,3,4,43,5,8,Sa-OCtB-hydronaphthalin, 2-Methyl-2-phenyl-1,4; 5,8-dimethano-1,2,3,4, 4a,5,8,8a-Qctahydronaphthalin, 2-Äthyl-2-phenyl-1,4; 5,8-dimethano-1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydronaphthalin, 2-(p-Tolyl)-1,4; 5,8-dimethano-1 ^^^^a^^jSa-octahydronaphthalin, 2-(p-t-Butylphenyl)-1,4; 5,8-dimethano-1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydronaphthalin, 2-a-Naphthyl-1,4; 5,8-dimethano-1,2,3,4,4a,5,8,8aoctahydronaphthalin und 2-a-Anthryl-1,4; 5,8-dimethano-1,2,3,4, 4a,5,8,8a-octahydronaphthalin, aromatische Norbornadienderivate wie 1,4-Dihydro-1,4-methanonaphthalin, 1,4-Dihydro-1,4-methano-6-methylnaphthalin, 1,4-Dihydro-1^-methano-o-methoxynaphthalin, 1,4-Dihydro-1^-methano-ö-methoxycarbonylnaphthalin, 1,4-Dihydro-6-fluor-1,4-methanonaphthalin, 1,4-Dihydro-1,4-methano-6-trifIuor-methylnaphthalin, 1,4-Dihydro-1,4-methano-5,6,7,8-tetrafluornaphthalin, 6-Chlor-1,4-dihydro-1,4-methanonaphthalin, 1,4-Dihydro-1,4-methano-5,6,7,8-tetrachlornaphthalin, 5,8-Diacetoxy-1,4-dihydro-1,4-methanonaphthalin, 5,8-Diacetoxy-6,7-dicyano-1,4-dihydro-1,4-methänonaphthalin, 5,8-Diacetoxy-6,7-dichlor-1,4-dihydro-1,4-methanonaphthalin, 5,8-Diacetoxy-1,4-dihydro-1,4-methano-6-methylnaphthalin, 5,8-Diacetoxy-1,4-dihydro-6,7-dimethyl-1,4-methanonaphthalin, 5,8-Diace.toxy-1,4-dihydro-6-fluor-1,4-methanonaphthalin, 5,8-Diacetoxy-1,4-dihydro-1,4-methano-6-methoxynaphthalin, 5,8-Diacetoxy-1,4-dihydro-6,7-dimethoxy-1,4-methanonaphthalin, 6-Cyano-1,4-dihydro-1,4-methanonaphthalin, 1,4-Dihydro-1,4-methanoanthracen, 1,4-Dihydro-1,4-methano-5-methylanthracen, 1,4-Dihydro-1,4-methano-6-methoxycarbonylanthracen, 9,1O-Diacetoxy-1,4-dihydro-1,4-methanoanthracen, 6-Cyano-1,4-dihydro-1,4-methanoanthracen und 1,4-Dihydro-9,10-diphenyl-1,4-methanoanthracen, Estertyp-Norbornadienderivate v/ie 2-Methoxycarbonyl-bicyclo[2,2,1]hepta-2,5-dien, 2-Äthoxycarbonyl-bicyclo[2,2,1]hepta-2,5-dien, 2-Butyl-
509819/10A5
oxycarbonyl-bicycIo[2,2,1jhepta-2,5-dien, 2-Octyloxycarbonyl-Mcyclo[2,2,1]hepta-2,5-dien, 2-Decyloxycarbonyl-bicyclo[2,2, 1]hepta-2,5-dien, 2-Methoxycarbonyl-bicyclo[2,2,1]hepta-2,5-dien, 2-Methoxycarbonyl-3-äthyl-bicyclo[2,2,1]hepta-2,5-dien, 2,3-Dimethoxycarbonyl-bicyclo[2,2,1]hepta-2,5-dien, 2,3-Diäthoxycarbonyl-bicyclo[2,2,1]hepta-2,5-dien, 2,3-Dibutyloxycarbonyl-bicyclo[2,2,1]hepta-2,5-dien, 2,3-Dihexyloxycarbonylbicyclo[2,2,1]hepta-2,5-dien, 2-Acetoxymethyl-bicyclo[2,2,1]-hepta-2,5-dien, 2-Butyryloxymethyl-bicyclo[2,2,1]hepta-2,5-dien, 2-Caproyloxy-bicyclo[2,2,1]hepta-2,5-dien, 2,3-Di-(acetoxymethyl)-bicyclo[2,2,1]hepta-2,5-dien, 2,3-Di-(butyryloxymethyl)-bicyclo[2,2,1]hepta-2,5-dien, 2-Methoxycarbonylmethyibicyclo[2,2,1]hepta-2,5-dien, 2-Methoxycarbonyl-3-propyl-bi- ■ cyclo[2,2,1]hepta-2,5-dien, 2-Methoxycarbonyl-3-hexyl-bicyclo-[2,2,1]hepta-2,5-dien, 2-Methoxycarbonyl-3-phenyl-bicyclo-[2,2,1]hepta-2,5-dien, 2-Acetoxymethyl-3-methyl-bicyclo[2,2,1]-hepta-2,5-dien, 2-Acetoxymethyl-3-äthyl-bicyclo[2,2,1jhepta-2,5-dien, 2-Acetoxymethyl-3-phenyl-bicyclo[2,2,1]hepta-2,5-dien und 2-Valeryloxymethyl-3-phenyl-bicyclo[2,2,1]heptai -2,5-dien, Bicyclo[2,2,1]hepten-2-(norbornen), 5-Methyl-bicyclo-[2,2,1 ]hepten-2, 1,4; 5,8-Dimethano-1,2,3,4,4B^fSjSa-OCtEihydronaphthalin und Methano-1,4-hexahydro-1,4,5,6,7,8-naphthalin.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es bevorzugt, die Ringöffnungspolymerisation mit einer Mischung aus Imidtyp-Norbornenderivaten und anderen Cycloolefinen durchzuführen, wobei die letzteren höchstens in einer Menge von 1,0 Mol, bezogen auf 1 Mol der ersteren, verwendet werden. Die Anwendung der anderen Cycloolefine, beispielsweise der monocyclischen Olefine wie Cyclopenten und Cycloocten, in einem größeren Verhältnis als 1,0 Mol ist nicht wünschenswert, da das entstehende Copolymer eine verminderte Zugfestigkeit und Oberflächenhärte aufweist.
Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls ein Ringöffnungspolymerisationsverfahren von Imidtyp-Norbornenderivaten oder deren
509819/1045
Mischungen mit den oben erwähnten anderen Cycloolefinen in Anwesenheit eines katalytischen Systems, welches eine Mischung aus organischen Aluminiumverbindungen und Verbindungen des Wolframs und/oder des Molybdäns aufweist, oder eines anderen katalytischen Systems, gebildet aus dem katalytischen System und mindestens einer Verbindung wie V/asser, Peroxyde, Epoxyde, organische Halogenide, Acetalverbindungen, o-Ameisensäureester, o-Carbonsäureester, alkoholische Verbindungen und/oder phenolische Verbindungen damit vermischt mit oder ohne inertes organisches Lösungsmittel.
Die Ringöffnungspolymerisation von beispielsweise den Imidtyp-Norbornenderivaten, deren chemische Strukturen durch die allgemeine Formel (II)
dargestellt werden, wird nach dem folgenden Reaktionsschema durchgeführt:
O R \
-R
--CH=CH
Die erhaltenen Polymeren unterscheiden sich in ihren Eigenschaften danach, ob die Doppelbindung eis oder trans ist oder entsprechend der sterischen. Stellung der Substituenten.
Imidtyp-Norbornenderivate können in ein Polymer nach der folgenden Vinylenreaktion überführt werden:
509819/1045
,- 22 -
!I
C\
Il ο
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es praktisch unmöglich, ein Vinylentyp-Polymer herzustellen.
Organische Aluminiumverbindungen, die einen Teil des katalytischen Systems sind, das bei der Ringöffnungspolymerisation verwendet wird, sind solche, deren chemische Strukturen durch die allgemeine Formel AlR3 oder AlRnX-* dargestellt werden können (worin R eine Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe, X Halogene, Wasserstoff oder eine Alkoxygruppe und η 1, 1,5 oder 2 bedeuten) oder AlR^-HpO (worin das Molverhältnis von
^
zu AIR, einen Wert von <1,5 besitzt).
Verbindungen, die durch AlR^ dargestellt werden, sind beispielsweise Trialkylaluminium einschließlich Trimethylaluminium, Triäthylaluminium, Tri-n-propylaluminium, Triisopropylaluminium, Triisobutylaluminium, Trihexylaluminium und Trioctylaluminium sowie Triarylaluminium wie Tribenzylaluminium und Triphenylaluminium.
Verbindungen, die durch AlRpX dargestellt werden, sind beispielsweise Dialkylaluminium-monohalogenide wie Diäthylaluminium-monochlorid, Di-n-propylaluminium-monochlorid, Diisobutylaluminium-monochlorid, Di-n-butylaluminium-monochlorid, Diäthylaluminium-monobromid und Diäthylaluminium-monojodid; Dialkylaluminium-monohydride wie Diäthylaluminiummonohydrid, Di-n-propylaluminium-monohydrid und Di-isobutyläluminium-monohydrid; Diarylaj-uminium-monohalogenide wie Dibenzylaluminium-monochlorid, Diphenylaluminium-monochlorid, Dibenzylaiuminium-monobromid und Ditolylaluminium-monochlorid;
509819/1045
und Dialkylaluminium-monoalkylate wie Diäthylaluminiummonoäthylat und Diisobutylaluminium-monobutylat.
Verbindungen, die durch AlIL -X^ - dargestellt werden, sind beispielweise Athylaluminium-sesquichlorid, Äthylaluminiumsesquibromid und Isobutylaluminium-sesquichlorid.
Verbindungen, die durch AlRX2 dargestellt werden, umfassen Alkylaluminium-dihalogenide wie Äthylaluminium-dichlorid, Äthylaluminium-dibromid, Propylaluminium-diChlorid, Isobutylaluminium-dichlorid, Äthylaluminium-dibromid und Äthylaluminium-dijodid; Arylaluminium-dihalogenide wie Benzylaluminiumdichlorid, Benzylaluminium-dibromid, Tolylaluminium-diChlorid und PhenylaluiQinium-dichlorid, und Alkylaluminium-dialkylate wie Äthylaluminium-diäthylat.
Mischungen, die durch AlFU-H2O dargestellt werden, sind Mischungen aus Trialkylaluminium und Wasser, worin das Trialkylaluminium mindestens 2 Mol ausmacht, bezogen auf 3 Mol Wasser. Solche Mischungen umfassen beispielsweise Mischungen aus Triäthylaluminium und Wasser, worin das Triäthylaluminium und Wasser in einem Verhältnis von 1:0,5 vorliegen sollten.
Am meisten bevorzugt sind von den oben aufgeführten organischen Aluminiumverbindungen Triäthylaluminium, Triisobutylaluminium, Trihexylaluminium, Diäthylaluminium-monochlorid, Di-n-butylaluminium-monochlorid, Äthylaluminium-sesquichlorid, Diäthylaluminium-monobutylat und eine Mischung aus Triäthylaluminium und Wasser, worin das Triäthylaluminium und das Wasser ein Molverhältnis von 1:0,5 aufweisen.
Verbindungen von Wolfram und Molybdän, die einen Teil des katalytischen Systems darstellen, das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird, umfassen Wolfram- und Molybdänhälogenide wie Wolframhexachlorid, Wolframpentachlorid, Wolframhexafluorid, Wolframpentafluorid, Molybdänpentachlorid, Molybdänhexachlorid, Molybdänpentafluorid, Molybdänhexafluorid,
509819/1045
Molybdänpentabromchlorid und Molybdänpentabromid; Wolfram- und Molybdän-oxyhaiogenide wie Wolframoxytetrachlorid, Wolframoxytetrabromidy ¥oIframoxydichloride Molybdänoxytrichlorid und Molybdänoxytetrachlorid5 weiterhin Molybdändioxydiacetylacetonat [MoO2(CH3COCH=C(CH3)0-)2> im folgenden als MoOp(AcAc)P bezeichnet] 9 Wolframhexaalkoholat, Wolframhexaphenolat, Tetrachlor-wolframdiphenolat.» Tetrachlor-wolframdialkoholat, Dichlormolybdän-dialkoholat und Dichlormolybdäntriphenolat, und Halogenide von Aluminium-Wolfram, z.B. Al^W3Cl10, erhalten durch Reduktion von Wolframhalogeniden durch Aluminiumpulver. Am meisten bevorzugt von den oben angegebenen Wolfram- und Molybdänverbindungen sind Molybdänpentachlorid, Wolfram-hexachloridj, Wolfram-oxytetrachlorid (WOCl^) und Al^W3Cl18O Das Molverhältnis von organischer Aluminiumverbindung zu Wolfram- oder Molybdänverbindungen liegt im allgemeinen über O9I9 bevorzugt über 0s5° Yerwendet man weniger als O5I Mol an organischer Aluminiumverbindung, bezogen auf 1 Mol Wolfram- oder Molybdänverbindungen, so erhält man keine praktisch geeignete Polymerisationsaktivität. Ein katalytisches System^ welches 10 Mol an organischer Aluminiumverbindung, bezogen auf 1 Mol Wolfram- oder Molybdänverbindungen enthältρ zeigt eine extrem hohe Polymerisationsaktivität«
Das oben erwähnte binäre katalytisch^ System^ welches organische Aluminiumverbindungen, und Verbindungen des Wolframs oder Molybdäns enthält 9 ergibt die Ringöffnungspolymerisation von Säureanhydridtyp~Norbornenderivatens jedoch wird durch.-die Zugabe einer dritten Komponente zu dem binären katalytischen System,, wobei dieses -in ein ternäres System überführt wird, die Polymerisationsaktivität stark aktiviert und die Eigenschaften der- Polymereng die man unter Verwendung des binären katalytischen Systems erhält, werden stark variiert.
Als dritte Komponente kann man mindestens eine der folgenden Verbindungen verwenden? Wasser 9 Peroxyde 9 Epoxydef organische Halogenide 9 Acetalverbindungen^ alkoholische Verbindungen„ phenolische Verbindungen ©-Ameisensäureester und o-Carbonsäure-
509819/1045
ester. Die Peroxyde umfassen Alkylperoxyde wie t-Butylperoxydj Arylperoxyde wie Benzoylperoxyd;Alkyl- oder Aralkylhydroperoxyde wie t-Butyl-hydroperoxyd und Cumolhydroperoxyd; Wasserstoffperoxyd; Persäuren wie Peressigsäure; und Ester, Ketone und Aldehyde, die sich von den Persäuren ableiten. Die Epoxyde umfassen Äthylenoxyd, Propylenoxyd, Butenoxyd, Epichlorhydrin, Allylglycidyläther und Butadienmonoxyd. Die organischen Halogenide umfassen t-Butylhypohalitverbindungen; Allylhalogenide wie Allylchlorid; t-Alkylhalogenide wie t-Butylchlorid; halogenierte Ketone wie α-Chloraceton; und halogenierte Alkohole wie 2-Chloräthanol. Die Acetylverbindungen umfassen Acetaldehyd—dimethylacetal, Acetaldehyd-diäthylacetat, Diäthoxymethan, Aceton-dimethylacetal und Dichloracetaldehyd-dimethylacetal. Die alkoholischen Verbindungen umfassen Methylalkohol, Äthylalkohol, n-Propylalkohol, n-Butylalkohol, Isobutylalkohol und Äthylenchlorhydrin.
Die phenolischen Verbindungen umfassen Phenol, p-Methylphenol, p,p'-Isopropyliden-diphenol, 2,6-Dimethylphenol, ρ-Chlorphenol, 1,3-Benzoldiol und 1,3^-Benzoltriol. Die o-Ameisensäureester umfassen Methyl-o-formiat und Äthyl-o-formiat. Die o-Carbonsäureester umfassen Äthyl-o-acetat, n-Propyl-o-propionat und Butyl-o-phenylacetat. Von den o-Ameisensäureestern und o-Carbonsäureestern sind die Alkyl-o-formiate wie Methyl-o-formiat und Äthyl-o--formiat bevorzugt. Wasser ist ebenfalls eine wirksame dritte Komponente des .erfindungsgemäßen katalytischen Systems. Obgleich die Menge an dritter Komponente, die zugegeben wird, · entsprechend ihrer Art variiert, beträgt ihr Anteil im allgemeinen 0,1 bis 6 Mol oder bevorzugt 0,3 bis 3 Mol, bezogen auf 1 Mol der Verbindungen des Wolframs oder Molybdäns.
Obgleich die Menge an erfindungsgemäßem katalytischem System, die zu dem Monomer der Imidtyp-Norbornenderivate zugegeben wird, mit der Art des Monomeren usw. variiert, sollten die Verbindungen des Wolframs oder Molybdäns im allgemeinen in Mengen von 0,001 bis 20 Mol oder bevorzugt 0,05 bis 5 Mol,
50981 9/1045
bezogen auf 100 Mol des Monomeren, zugefügt werden. Die Zugabe von mehr als 2o Mol an Wolfram- oder Molybdänverbindungen, bezogen auf 100 Mol des Monomeren, verursacht nicht nur hohe Kosten, sondern die katalytische Aktivität wird ebenfalls nicht aktiviert, d.h. die zusätzliche Zugabe erhöht die Polymerisationsaktivität nicht. Wenn zu große Mengen an Wolframoder Molybdänverbindungen verwendet werden, wird das Reaktionssystem restliche Mengen an Wolfram- oder Molybdänverbindungen enthalten, und es wird schwierig sein, diese nach Beendigung der Ringöffnungspolymerisation zu entfernen. Die Anwesenheit der katalytischen Komponenten in dem erhaltenen Polymer wird das Polymer unerwünscht verfärben. Die Verfärbung erhöht den Farbton des Polymeren bei der anschließenden Verformung des Polymeren oder verursacht eine thermische Zersetzung des entstehenden Produktes.
Wie zuvor erwähnt, kann die Ringöffnungspolymerisation von Imidtyp-Norbornenderivaten unter Verwendung des zuvor beschriebenen katalytischen Systems mit oder ohne inertes organisches Lösungsmittel erfolgen. Als inertes organisches Lösungsmittel verwendet man bevorzugt ein Lösungsmittel, das das katalytische System nicht nachteilig beeinflußt. Typisch für solche Lösungsmittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Heptan, Hexan, Petroläther und Decan, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol 9 Toluol und Xylol, alicyclische Kohlenwasserstoffe wie Cyclohexane Decalin und Cyclooctan, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, 1^2-Dichloräthan, 1,1-Dichloräthan, 1,Z-Dichlorpropan, Chloroform, Chlorbenzol und Äther wie Diäthyläther und Tetrahydrofuran» Die oben angegebenen inerten organischen Lösungsmittel können allein oder vermischt verwendet werden.
Die katalytischen Komponenten - das Monomer (Imidiyp -Norbornenderivate) und inertes organisches Lösungsmittel (sofern verwendet) - können in unterschiedlichen Reihenfolgen zugegeben werden. Die typische Reihenfolge besteht darin, daß man zuerst das inerte organische Lösungsmittel, zweitens das Monomer,
509819/1045
drittens die Wolfram- oder Molybdänverbindungen, viertens die dritte Komponente (sofern verwendet) und schließlich die organischen.Aluminiumverbindungen zugibt. Es ist ebenfalls möglich, die gewünschten Verbindungen mit den katalytischen Komponenten, dem Monomer und dem Lösungsmittel zu vermischen oder sie getrennt zu erwärmen, bevor sie bei der Ringöffnungspolymerisation verwendet werden.
Das Ziel der Ringöffnungspolymerisation kann, wie zuvor beschrieben wurde, vollständig erreicht werden durch Ringöffnungspolymerisation von Imidtyp-Norbornenderivaten in Anwesenheit eines katalytischen Systems, welches Verbindungen des Wolframs und/oder des Molybdäns und organische Aluminiumverbindungen oder eine Mischung aus beiden Arten von Verbindungen und der zuvor erwähnten dritten.Verbindung enthält. Das Molekulargewicht des entstehenden Polymeren kann durch Zugabe zu dem Polymerisationssystem von a-01efinen wie Äthylen, Propylen, Buten-1 und Hexen-1, inneren Olefinen wie Buten-2 und Hexen-2, konjugierten Diolefinen wie Butadien und Isopren, oder nichtkonjugierten Diolefinen wie 1,4-Hexadien reguliert werden. In diesem Fall ist es im allgemeinen empfehlenswert, 0,01 bis 10 Gew.Teile eines Molekulargewichtreguliermittels, bezogen auf 100 Gew.Teile Monomer der Norbornenderivate, zuzufügen.
Wie zuvor angegeben, kann das Polymer durch Ringöffnungspolymerisation des Monomeren in Anwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels oder in Abwesenheit des Lösungsmittels (Massenpolymerisation) erhalten werden. Wird ein inertes organisches Lösungsmittel verwendet, so ist es im allgemeinen bevorzugt, es in einer Menge von 1 bis 10 Vol-Teilen, bezogen auf 1 Vol-Teil Monomer, zuzufügen.
Die Ringöffnungspolymerisation wird im allgemeinen bei einer Temperatur im Bereich von -100 bis +2000C oder bevorzugt -40 bis +1000C durchgeführt. Bei einer niedrigeren Temperatur als -1000C zeigt das Reaktionssystem nicht die gewünschte
509819/1045
Polymerisationsaktivität und die Polymerisation verläuft extrem langsam» In diesem Fall .braucht der Ablauf der Polymerisation viel Zeit 0 und manchmal verfestigt sich die Mischung aus inertem organischem Lösungsmittel und Monomer» Umgekehrt erhält man bei einer höheren Temperatur als 2000C kein Polymer guter Qualität durch Ringöffnungspolymerisation;, und daher ist eine solche Temperatur praktisch unerwünscht.
Die Ringöffnungspolymerisation wird bevorzugt in inerter Atmosphäre wie in Stickstoff- oder Argonatmosphäre durchgeführt. Sind in dem Reaktionssystem Sauerstoff und Feuchtigkeit vorhanden,, dann ändern sich die katalytischen Komponenten, d.h* die organischen Aluminiumverbindungen und die Wolfram- oder Molybdänverbindungen s und die Reproduzierbarkeit der Polymerisation wird verschlechtertο
Die Beseitigung von Katalysatorrückständen und die Gewinnung des Polymeren;, das nach Beendigung der Ringöffnungspolymerisation gebildet wirdr, sollten nach bekannten Verfahren für die Beseitigung und Gewinnung in Lösungspolymerisation erfolgen ϋ !beispielsweise wie bei Isopren und Butadiene Wenn man durch die Polymerisation eine Lösung erhält (eine Lösung9 die das Polymer enthält9 welches durch Ringöffnungspolymerisation entstanden ist8 und die nichtumgesetzten Monomeren und einen Katalysator enthält)9 so wird diese in einem niedrigen Alkohol wie Methylalkohol oder Äthylalkohol gegossender eine geringe Menge an Chlorwasserstoffsäure enthalte Der Katalysator wird dabei entfernt und das gebildete Polymer wird ausgefällte Für die Reinigung ist es ebenfalls wirksam9 das -Reaktionssystem mit einem Behandlungsmittel wie Äthanblaminp Methoxyäthylalkohol-Acetylaceton oder Äthylacetoacetat vorzubehandeln.
Der Katalysatorrückstand kann ebenfalls beseitigt und das Polymer gewonnen werden 9 wenn man zuerst die Lösung, die bei der Ringöffnungspolymerisation erhalten wird@ unter Verwendung eines Lösungsmittels einheitlich verdünnt p das mit Wasser nicht mischbar ist9 beispielsweise mit Methylenchlorid 9 und
50981S/1045
dann die Lösung mit Wasser behandelt, welches ein chelafbildendes Mittel wie Nitrilotriessigsäure oder Äthylendiamin-tetraessigsäure enthält, um den Katalysatorrückstand zu "beseitigen,und anschließend wird das Polymer und das organische Lösungsmittel durch Abstreifen mit Dampf gewonnen.
Das Ringöffnungspolymerisations-Produkt der Imidtyp-Norbornenderivate, das bei dem oben erwähnten Verfahren erhalten wird, ist ein farbloses oder schwachgelb gefärbtes, transparentes Polymer. Dieses Polymer zeigt unterschiedliche Eigenschaften, abhängig von der Art der Monomeren oder der Imidtyp-Norbornenderivate. Diese Eigenschaften liegen im Bereich von jenen von harzförmigen Materialien mit einem hohen Glasübergangspunkt bis zu jenen von weichen, kautschukartigen Materialien.
In der folgenden Tabelle I sind die Izod-Schlagfestigkeit, die Zugfestigkeit und die Dehnung des Ringöffnungspolymerisationsproduktes von N-Methyl-3,6-methylen-1,2,3,6-tetrahydrocis-phthalimid (erhalten in Beispiel 17) und N-n-Butyl-3,6-methylen-1,2,3,6-tetrahydro-cis-phthalimid (erhalten in Beispiel 34) im Vergleich mit denen von Polyvinylchlorid (im folgenden als "PVC" bezeichnet) und Polypropylen (im folgenden als "PP" bezeichnet), die im allgemeinen im industriellen Maßstab hergestellt werden, dargestellt. Aus Tabelle I ist erkennbar, daß die Ringöffnungspolymerisationsprodukte von beiden Arten von Norbornenderivaten höhere Schlagfestigkeit besitzen als PVC und PP und daß ihre Zugfestigkeit gut· mit denen der Vergleichsmaterialien vergleichbar sind, obgleich die Dehnung kleiner ist als die der Vergleichsverbindungen.
Tabelle I
Polymer Izod-Schlagfestigkeit ' Zugfestigkeit ' Dehnung· _ (kg. cm/cm-Kerbe) (kp/crn2) (°/o)
18,45 506 5V9
20,61 468 200
1,66 356 950
3,18 · 539 240
509819/1045
Bemerkungen:
1) bestimmt nach dem ASTM D-256-56-Verfahren,
2) bestimmt nach dem ASTM D-638-58T-Verfahren, 3)Ringöffnungspolymerisationsprodukt, erhalten in
Beispiel 17, nämlich das Polymer (exo-Typ) von N-Methyl-3*6-methylen-1,2,3,6-tetrahydro-cis-phthalimid,
4) Ringöffnungspolymerisationsprodukt, erhalten in Beispiel 34, nämlich das Polymer (exo-Typ) von N-n-Butyl-3,6, methylen-1,2,3,6-tetrahydro-cis-phthalimid,
5) Polypropylen, hergestellt von Showa Yuka Co., Ltd., unter dem Warenzeichen "Shoallomer",
6) Polyvinylchlorid, hergestellt von Kureha Chemical Industry Co., Ltd. unter dem Warenzeichen "Kureha S 901".
Das erfindüngsgemäß erhaltene Polymer enthält Moleküle mit reaktiven Doppelbindungen, die es ermöglichen,, daß andere Monomere wie Styrol, Acrylnitril und Methylmethacrylat mit dem Polymer pfropf-copolymerisiert werden können, und die es ebenfalls ermöglichen, daß es in ein wärmehärtbares Harz überführt werden kann, indem man das Polymer in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Vernetzungsmittels wie eines organischen Peroxyds erwärmt. Das erfindungsgemäße Polymer besitzt die Eigenschaft, daß es sich bei der Einwirkung von Sonnenlicht selbst zersetzt,so daßesals sog. photozersetzbares Polymer bezeichnet werden kann.
Die Polymeren oder Copolymerens die aus den Imidtyp-Nofbornenderivaten erfindungsgemäß hergestellt werden, können allein verwendet werden, sie können aber auch mit synthetischen Harzen wie mit Polyvinylchlorid, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Harz (ABS-Harz) und Methylmethacrylatharz vermischt werden. Abhängig von den Anwendungen, kann das erfindungsgemäße Polymer mit Zusatzstoffen wie mit Stabilisatoren gegen Licht (Ultraviolett-Strahlen), Wärme, Sauerstoff und Ozon, feuerhemmenden Mitteln, Weichmachern, Verstärkungsmitteln, Füllstoffen, Farbstoffen, antistatischen Mitteln und Zersetzungsbeschleunigern vermischt werden, um bestimmte Eigenschaften zu ergeben.
509819/1045
Die erfindungsgemäß erhaltenen Polymeren oder Copolymeren können entweder allein oder vermischt mit den oben aufgeführten Harzen oder Zusatzstoffen in eine Vielzahl von Formkörpern durch Kompressionsverformen, Extrüdierverformen, Spritzgußverformen, Blasverformen und Gießen verformt werden, Verfahren, die man üblicherweise bei der Verarbeitung von Harzprodukten einsetzt.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Polymeren können auf vielen Gebieten verwendet werden, und sie können zu verschiedenen Formen verformt werden, wobei man die oben erwähnten Vorteile erzielt. Beispielsweise können die Polymeren zu Gefäßen wie Flaschen, Filmen und sekundär verarbeiteten Gegenständen wie Taschen, Packmaterialien, verschiedene Gebrauchsgegenstände und Teile von Maschinen und für elektrische Anwendungen einschließlich Beleuchtungsvorrichtungen verarbeitet werden. Die erfindungsgemäßen Polymeren zersetzen sich, wenn sie Sonnenlicht (ultravioletten Strahlen) ausgesetzt werden. Wenn ein Film oder ein Gefäß, das Waren oder Nahrungsmittel enthält und das aus dem Polymeren hergestellt ist, während einer bestimmten Zeit Sonnenlicht ausgesetzt wird, nachdem es geleert ist, wird es leicht als kautschukartiges Material beseitigt. Im Gegensatz zu den anderen Harzen, z.B. PP oder PVC, besitzen die erfindungsgemäß erhaltenen Polymeren den Vorteil, daß mühsame Beseitigungsarbeiten wie Verbrennen fortfallen, nachdem die Formkörper aus den allgemeinen Harzen, z. B. ·. die Filme oder Gefäße, ihren Zweck erfüllt haben.
Die Ringöffnungspolymerisationsprodukte von Imidtyp-Norbornenderivaten, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten werden, besitzen ein ausgeprägtes Klebevermögen, beispielsweise an anderen Kunststoffmaterialien, Metallen, Cellulosematerialien wie Holz, Papier und Fasern und Glas. Die Polymeren, die durch Ringöffnungspolymerisation von Imidtyp-Norbornenderivaten hergestellt werden, können somit als Klebstoffmittel in Form von Pulvern, Filmen oder Lösungen verwendet werden, und
509819/1045
sie können ebenfalls als Beschichtungsmittel für die Oberflächen von Formkörpern aus den oben angegebenen Materialien verwendet werden,, indem man sie in Form von Pulvern, Filmen, Folien oder als Lösung aufträgt»
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken» In den Beispielen wird die verminderte Viskosität (72 sp/C) des Polymeren bei 30 C in Dimethylformamid mit konstanter Konzentration des Polymeren von O5I g/dl bestimmt.
B e I1 s ρ i e 1 i i 1
Ein trockener Kolben5 der mit Stickstoff geispült istf wird mit 100 GeWoTeilen N-Methyl~3 »6-methylen-1.5E,3s 6- tetrahydro cls-phthalimid (exo-Typ) als Monomerp -300 GeWoTeilen 1,2-Diehloräthan und Wolframhexachlorid (das in 1 MoI-Si s bezogen auf das Monomer s verwendet wird) gefüllt» Nachdem sich das Monomer gelöst hat9 wird DIäthylaluminiumchlorid in 6 MoI-So9 bezogen auf das Monomer v bei Zimmertemperatur zugegeben» Die Ringöffnungspolymerisation wird während 24 Stunden durchgeführt 9 wobei die Masse bei 500C gehalten wird« Das Reaktionssystem liegt Forir. einer viskosen Lösung nach Beendigung der Polymerisation vorο Nachdem das Reaktionssystem auf Zimmertemperatur abkühlen konnteP werden 0&5 Gew<,% Bis-(2-hydroxy-3-t~butyl=5-methy!phenyl)-methanj, bezogen auf das Monomere, als Stabilisator zugegeben» Die entstehende Reaktionslösung wird in 2000 Gew*Teile Methylalkohol„ welcher 5 Vol-56 konzentrierte Chlorwasserstoffsäure enthält 9 gegossen» Das ausgefällte Polymer wird abfiltriert und vollständig mit Methylalkohol gewaschen» Weiter werden 0P5 GeWoSi des oben erwähnten Stabilisatorss bezogen auf das Polymerp zugegeben= Die Masse wird im Vakuum bei 500C über Macht getrocknet und man erhält ein gelblichbraunes Polymer mit einer Umwandlung von 52P4%O Das erhaltene Polymer wird in ungefähr der lOfachen Mengen 1p2=Dichloräthan? bezogen auf das Polymer^ gelöst und durch Umkehrausfällung gereinigt e wobei· man als Ausfällungsmittel Methylalkohol, welcher 5 VoI-So Chlorwasserstoff säure und 0^5 Gew«.^ des oben erwähnten Stabilisators enthält„ verwendete Das Polymer wird nach zwei-
509 8V9710'A"5- -■' '■ -
maligem Reinigen transparent mit einer hellgelben Farbe und zeigt eine reduzierte Viskosität ^σρ/C von 0,38.
Beispiel 2
Die Ringöffnungspolymerisation erfolgt im wesentlichen auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, mit der Ausnahme, daß das Wolframhexachlorid, das als Katalysator in Beispiel 1 verwendet wurde, durch 1 Mol-% Molybdän-pentachlorid, bezogen auf die Menge an Monomer, ersetzt wird. Nach Beendigung der Ringöffnungspolymerisation erfolgt die gleiche Nachbehandlung wie in Beispiel 1. Man erhält ein gelbes, transparentes Polymer mit einer reduzierten Viskosität von 0,25 und einer Umwandlung von 30,2%.
Beispiel 3
Die Ringöffnungspolymerisation erfolgt im wesentlichen auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, mit der Ausnahme, daß das Wolframhexachlorid, das als Katalysator in Beispiel 1 verwendet wurde, durch 1 Mol-% Wolframhexaphenolat [W(OCgHc)g], bezogen auf die Menge an Monomer, ersetzt wird. Nach Beendigung der Polymerisationsreaktion erfolgt die gleiche Nachbehandlung wie in Beispiel 1. Man erhält ein schwachgelbes, transparentes Polymer mit einer reduzierten Viskosität von 0,36 und einer Umwandlung von 41,3%.
Beispiel 4
Die Ringöffnungspolymerisation erfolgt im wesentlichen auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, mit der Ausnahme, daß das Wolframhexachlorid, das als Katalysator in Beispiel 1 verwendet wurde, durch 1 Mol~% Molybdändioxy-diacetylacetonat [MoO2(AcAc)2] ersetzt wird. Nach Beendigung der Polymerisationsreaktion erfolgt die gleiche Nachbehandlung wie in Beispiel 1. Man erhält ein schwachgelbes, transparentes Polymer mit einer reduzierten Viskosität von 0,41 mit einer Umwandlung von 39,5%.
509819/1045
Beispiel
Die Ringöffnungspolymerisation erfolgt im wesentlichen auf gleiche Weise wie in Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß das Wolframhexachlorids das als Katalysator in Beispiel 1 verwendet wurde, durch 1 Mol-% Al^W^Cl^g ersetzt wird, bezogen auf die Menge an Monomer, das man durch Reduktion von Wolframhexachlorid durch Aluminiumpulver erhält. Nach Beendigung der Reaktion erfolgt die gleiche Nachbehandlung wie in Beispiel 1, und man erhält ein schwachgelbes, transparentes Polymer mit einer reduzierten Viskosität von 0,19 mit einer Umwandlung von 30,6%.
Beispiel 6
Die Ringöffnungspolymerisation erfolgt im wesentlichen auf gleiche Weise wie in Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß das Diäthylaluminiumchlorid, das in Beispiel 1 als Katalysator verwendet wurde, durch 6 Mol-% Triäthylaluminium ersetzt wird, bezogen auf die Menge an Monomers, Nach Beendigung der Polymerisationsreaktion erfolgt die gleiche Behandlung wie in Beispiel 1, und man erhält ein schwachgelbes Polymer mit einer reduzierten Viskosität von 0,34 mit einer Umwandlung von 35,1%·
Beispiel 7
Die Ringöffnungspolymerisation erfolgt im wesentlichen auf gleiche Weise wie in Beispiel 1, mit der Ausnahme 9 daß das Diäthylaluminiumchlorid, das in Beispiel 1 als Katalysator verwendet wurde, durch 6 Mol-%: eines Katalysators, bezogen auf die Menge an Monomer, ersetzt wird, der durch Denaturierung von 1 Mol Triäthylaluminium durch 0,5 Mol Wasser erhalten wird. Nach Beendigung der Reaktion erfolgt die gleiche Nachbehandlung wie in Beispiel 1, und man erhält ein schwachgelbes, transparentes Polymer mit einer reduzierten Viskosität von 0,29 mit einer Umwandlung von 40,9%·
509819/1045
Beispiel 8
Die Ringöffnungspolymerisation erfolgt im wesentlichen auf gleiche Weise wie in Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß das Diäthylaluminiumchlorid, das in Beispiel 1 als Katalysator verwendet wurde, durch 6 Mol-% Diäthylaluminiumhydrid ersetzt wird. Nach Beendigung der Reaktion erfolgt die gleiche Nachbehandlung wie in Beispiel 1,und man erhält ein schwachgelbes, transparentes Polymer mit einer reduzierten Viskosität von 0,23 mit einer Umwandlung von 32,9%·
Beispiel 9
Die "Ringöffnungspolymerisation erfolgt im wesentlichen auf gleiche Weise wie in Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß das Diäthylaluminiumchlorid, das in Beispiel 1 als Katalysator verwendet wurde, durch 6 Mol-% eines Katalysators ersetzt wird, der durch Denaturierung von 1 Mol Triäthylaluminium durch 1 Mol n-Butylalkohol·erhalten wird. Nach Beendigung der Reaktion erfolgt die gleiche Nachbehandlung wie in Beispiel 1, und man erhält ein schwachgelbes, transparentes Polymer mit einer reduzierten Viskosität von 0,41 mit einer Umwandlung von 38,5%.
Beispiel 10
Die Ringöffnungspolymerisation erfolgt im wesentlichen auf gleiche Weise wie in Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß das Diäthylaluminiumchlorid, das in Beispiel 1 als Katalysator verwendet wurde, durch Äthylaluminium-dichlorid ersetzt wird. Nach Beendigung der Reaktion erfolgt die gleiche Nachbehandlung wie in Beispiel 1, und man erhält ein schwachgelbes, transparentes Polymer mit einer reduzierten Viskosität von 0,37 mit einer Umwandlung von 36,1%.
Beispiel 11
Die Ringöffnungspolymerisation erfolgt im wesentlichen auf gleiche Weise wie in Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß das Diäthylaluminium, das in Beispiel 1 als Katalysator verwendet
509819/1045
wurdep durch Äthylaluminium·= sesquichlorid ersetzt wird» Nach Beendigung der Reaktion erfolgt die gleiche Nachbehandlung wie In Beispiel 1 g und man erhält ein schwachgelbes, transparentes Polymer mit einer verminderten Viskosität von O93O mit einer Umwandlung von 30Ρ8%*
Beispiel 12
Die Ringöffnungspolymerisation wird im wesentlichen auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt„ mit der Ausnahme, daß das in Beispiel 1 als Monomer verwendete N-Methyi-3,6-methylen-1S2,3j6-tetrahydro-cis-phthalimid durch 100 Gew.Teile I-Phenyl-3,6-methylen-1s2,3 9 6-tetrahydro-cis-phthalimid ersetzt wird« Nach Beendigung der Reaktion erfolgt die gleiche Wachbehandlung wie in Beispiel 1 9 und man erhält ein schwachgelbes ρ transparentes Polymer mit einer reduzierten Viskosität von Op32 mit einer Umwandlung von 46j,1%o
Beispiel i 13
Die Ringöffnungspolymerisation erfolgt im wesentlichen auf gleiche Weise wie in Beispiel 1P mit der Ausnahme s daß der in Beispiel 1 verwendete Diäthylaluminiumchlorid=Katalysator: durch 6 Mol~$6 Triäthylaluminium0 bezogen auf das Monomer P ersetzt wird* Nach Beendigung der Polymerisation erfolgt die gleiche Nachbehandlung wie in Beispiel T 9 und man erhält ein schwachgelbes ΰ transparentes Polymer mit einer Umwandlung von 29pO$> und einer reduzierten Viskosität von 0-ö32·
Beispiel 14
Die Ringöffnungspolymerisation erfolgt im wesentlichen auf gleiche Weise wie in Beispiel -1S mit der Ausnahme, daß der in Beispiel 1 verwendete Diäthylaluminiumchlorid-Katalysator durch 6 Mol-% (bezogen auf das Monomer) einer Verbindung ersetzt wirdρ die durch Denaturierung von Triäthylaluminium durch Zugabe von 0s5 Mol Wasserg bezogen auf 1P0 Mol Triäthylaluminium g, erhalten wird» Nach Beendigung der Polymerisation erfolgt die gleiche Nachbehandlung wie in Beispiel 1 9 und man
5 0 9 819/1045
erhält ein schwachgelbes, transparentes Polymer mit einer Umwandlung von 35,5% und einer reduzierten Viskosität von 0,25·
Beispiel 15
Die Ringöffnungspolymerisation erfolgt im wesentlichen auf gleiche Weise wie in Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß der in Beispiel 1 verwendete Diäthylaluminiumchlorid-Katalysator durch 6 Mo1-% einer Verbindung ersetzt wird, die man durch Denaturierung von Triäthylaluminium durch Zugabe von 1 Mol n-Butylalkohol, bezogen auf 1 Mol Triäthylaiuminium, erhält. Nach Beendigung der Polymerisation erfolgt die gleiche Nachbehandlung wie in Beispiel 1, und man erhält ein schwachgelbes, transparentes Polymer mit einer Umwandlung von 36,2% und einer reduzierten Viskosität von 0,33·
Beispiel 16
Die Ringöffnungspolymerisation erfolgt im wesentlichen auf gleiche Weise wie in Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß der Wolframhexachlorid-Katalysator durch 1 Mol-% Molybdänpentachlorid, bezogen auf das Monomer, ersetzt wird. Nach Beendigung der Polymerisation erfolgt die gleiche Nachbehandlung, und man erhält ein schwachgelbes, transparentes Polymer mit einer Umwandlung von 25,3% und einer reduzierten Viskosität von 0,26.
Beispiel 17
Die Ringöffnungspolymerisation erfolgt im wesentlichen auf gleiche V/eise wie in Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß die Anteile an Wolframhexachlorid und Diäthylaluminiumchlorid, die zusammen den in Beispiel 1 verwendeten Katalysator ergeben, durch 0,5 bzw. 3 Mol-%, bezogen auf das Monomer, geändert werden und daß 3 Mol Acetaldehyd-diäthylacetal, bezogen auf 1 Mol Wolframhexachlorid, weiter als dritte katalytische Komponente zugegeben werden. Nach Beendigung der Polymerisation erfolgt die gleiche Nachbehandlung wie in Beispiel 1, und man erhält ein schwachgelbes Polymer mit einer Umwandlung von
509819/1045
98,2% und einer reduzierten Viskosität von 0,98. Das Polymer hat eine Glasübergangstemperatur von 1890C, bestimmt durch Differentialabtastkolorimetrie, und eine Izod-Schlagfestigkeit, Zugfestigkeit und Dehnung wie sie in Tabelle I angegeben sind.
Beispiel 18
Die Ringöffnungspolymerisation erfolgt im wesentlichen auf gleiche Weise wie in Beispiel 17, mit der Ausnahme, daß das als Monomer in Beispiel 17 verwendete N-Methyl-3,6-methylen-1,2,3,6-tetrahydro-cis-phthalimid (exo-Typ) durch N-Methyl-3,6-methylen-1,2,3,6-tetrahydro-eis-phthaiimid (endo-Typ) ersetzt wird.
Nach Beendigung der Umsetzung erfolgt die gleiche Nachbehandlung wie in Beispiel 17, und man erhält ein schwachgelbes, transparentes Polymer mit einer reduzierten Viskosität von 0,23 mit einer Umwandlung von 25,7%.
Beispiel 19
Die Ringöffnungspolymerisation erfolgt im wesentlichen auf gleiche Weise wie in Beispiel 17, mit der Ausnahme, daß das als Monomer in Beispiel 17 verwendete N-Methyl-3,6-methylen-1,2,3,6-tetrahydro-cis-phthalimid (exo-Typ) durch N-Phenyl-3,6-methylen-1,2,3,6-tetrahydro-cis-phthalimid (exo-Typ) ersetzt wird. Nach Beendigung der Reaktion erfolgt die gleiche Nachbehandlung wie in Beispiel 17, und man erhält ein schwachgelbes, transparentes Polymer mit einer reduzierten Viskosität von 0,82 mit einer Umwandlung von 97,0%. Dieses Polymer wird in Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd, N-Methylpyrrolidon, Methylenchlorid, 1,2-Dichloräthan, Chloroform, Cyclohexanon, Dioxan und Pyridin gelöst. Jedoch war das Polymer unlöslich in Kohlenwasserstoffen wie η-Hexan, Cyclohexan, Toluol und Xylol. Das Polymer hat einen Glasübergangspunkt von 166°C (bestimmt auf gleiche Weise wie in Beispiel 17).
509819/1045
Beispiel 20
Die Ringöffnungspolymerisation erfolgt im wesentlichen auf gleiche Weise wie in Beispiel 19, mit der Ausnahme, daß das als Monomer in Beispiel 19 verwendete N-Phenyl-3,6-methylen-1,2,3,6-tetrahydro-cis-phthalimid (exo-Typ) durch N-Phenyl-3,6-methylen-1,2,3,6-tetrahydro-eis-phthalimid ersetzt wird (das Verhältnis des exo-Isomeren zu dem endo-Isomeren beträgt 1:1). Nach Beendigung der Reaktion erfolgt die gleiche Nachbehandlung wie in Beispiel 19, und man erhält ein schwachgelbes, transparentes Polymer mit einer reduzierten Viskosität von 0,41 mit einer Umwandlung von 70,0%.
Beispiel 21
Die Ringöffnungspolymerisation erfolgt im wesentlichen auf gleiche Weise wie in Beispiel 19, mit der Ausnahme, daß das als Monomer in Beispiel 19 verwendete N-Phenyl-3,6-methylen-1,2,3,6-tetrahydro-cis-phthalimid (exo-Typ) durch N-Phenyl-3,6-methylen-1,2,3,6-tetrahydro-cis-phthalimid ersetzt wird. Nach Beendigung der Reaktion erfolgt die gleiche Nachbehandlung wie in Beispiel 19, und man erhält ein schwachgelbes Polymer mit einer reduzierten Viskosität von 0,33 niit einer Umwandlung von 28,0%.
Beispiel 22
Die Ringöffnungspolymerisatibn erfolgt im wesentlichen auf gleiche Weise wie in Beispiel 17, mit der Ausnahme, daß das als dritte Komponente in Beispiel 17 verwendete Acetaldehyddiäthylacetal durch 3 Mol Benzoylperoxyd, bezogen auf 1 Mol Wolframhexachlorid, ersetzt wird. Nach Beendigung der Umsetzung erfolgt die gleiche Nachbehandlung wie in Beispiel 17, und man erhält ein schwachgelbes, transparentes Polymer mi,t einer reduzierten Viskosität von 0,82 mit einer Umwandlung von 72,6%.
Beispiel 23
Die Ringöffnungspolymerisation erfolgt im wesentlichen auf gleiche Weise wie in Beispiel 17, mit der Ausnahme, daß das als
509819/1045
Komponente in Beispiel 17 verwendete Acetaldehyd-diäthylacetal durch 3 Mol t-Butylperoxyd0 bezogen auf 1 Mol Wolframhexa» chlorldj, ersetzt wlrdo Nach Beendigung der Reaktion erfolgt die gleiche Nachbehandlung wie in Beispiel 17p und man erhält ein schwachgelbes 0 transparentes Polymer mit einer reduzierten Viskosität von O965 mit einer Umwandlung von 8891%,
Beispiel ,24
Die Ringöffnungspolymerisation erfolgt Im wesentlichen auf gleiche Weise wie in Beispiel 17& mit der Ausnahme9 daß das als dritte Komponente in Beispiel 17 verwendete Acetaldehyddläthylacetal durch 3 Mol Äthylalkohol g bezogen auf 1 Mol Wolframhexachloridp ersetzt wlrdo Nach Beendigung der Reaktion erfolgt die gleiche Nachbehandlung wie In Beispiel 17 ΰ und man erhält ein schwachgelbes 9 transparentes Polymer mit.einer reduzierten Viskosität von 0978 mit einer Umwandlung von 91»8^«
Bj? !spiel 25
Die Ringöffnungspolymerisation erfolgt im wesentlichen auf gleiche Weise wie in Beispiel 17S mit der Ausnahme9 daß das. als dritte Komponente In Beispiel 17 verwendete Acetaldehyd-diäthylacetal durch 3 Mol n-Buty!alkohol 9 bezogen auf 1 Mol Wolfram- hexachloridp ersetzt wlrdo Mach Beendigung der Reaktion erfolgt die gleiche Nachbehandlung wie In Beispiel 17» und man- erhält ein schwachgelbes ρ transparentes Polymer mit einer reduzierten Viskosität von O9Go mit einer Umwandlung von 9kg^%e
B Me i ms ρ i e 1 26
Die Ringöffnungspolymerisation erfolgt im wesentlichen auf gleiche Welse wie In Beispiel 17» mit der Ausnahme 9 daß das als dritt© Komponente in Beispiel 17 verwendete Acetaldehyd^dläthyl· acetal durch 3 Mol Propylenoxyd 9 bezogen auf 1 Mol Wolfrarahexachloridjj ersetzt wird» Nach Beendigung der Reaktion erfolgt die gleiche Nachbehandlung wie in Beispiel 17» und man erhält ein schwachgelbess transparentes Polymer mit einer reduzierten Viskosität von 0g74 mit einer Umwandlung von 8?V
104
-41- 2452A61
Beisp-iel 27
Die Ringöffnungspolymerisation erfolgt im wesentlichen auf gleiche Weise wie in Beispiel 17, mit der Ausnahme, daß das als dritte Komponente in Beispiel 17 verwendete Acetaldehyd-diäthyiacetal durch 3 Mol Äthylenchlorhydrin, bezogen auf 1 Mol Wolframhexachlorid, ersetzt wird. Nach Beendigung der Reaktion erfolgt die gleiche Nachbehandlung wie in Beispiel 17, und man erhält ein schwachgelbes, transparentes Polymer mit einer reduzierten Viskosität von 0,59 mit einer Umwandlung von 91,4%.
Beispiel 28
Die Ringöffnungspolymerisation erfolgt im wesentlichen auf gleiche Weise wie in Beispiel 17, mit der Ausnahme,daß das als dritte Komponente in Beispiel 17 verwendete Acetaldehyd-diäthyiacetal durch 3 Mol t-Butylchlorid, bezogen auf 1 Mol Wolframhexachlorid, ersetzt wird. Nach Beendigung der Reaktion erfolgt die gleiche Nachbehandlung wie in Beispiel 17, und man erhält ein schwachgelbes, transparentes Polymer mit einer reduzierten Viskosität von 0,61 mit einer Umwandlung von 83,7$.
Beispiel 29
Die Ringöffnungspolymersation erfolgt im wesentlichen auf gleiche Weise wie in Beispiel 17, mit der Ausnahme, daß das als dritte Komponente in Beispiel 17 verwendete Acetaldehyd-diäthylacetal durch 3 Mol Äthyl-o-formiat, bezogen auf 1 Mol Wolframhexachlorid, ersetzt wird. Nach Beendigung der Reaktion erfolgt die gleiche Nachbehandlung wie in Beispiel 17, und man erhält ein schwachgelbes, transparentes Polymer mit einer reduzierten Viskosität von 0,78 mit einer Umwandlung von 68,3%.
Beispiel 30
Die Ringöffnungspolymerisation erfolgt im wesentlichen auf gleiche Weise wie in Beispiel 17, mit der Ausnahme, daß das als dritte Komponente in Beispiel 17 verwendete Acetaldehyd-diäthyiacetal durch 3 Mol a-Chloraceton, bezogen auf 1 Mol Wolframhexachlorid, ersetzt wird. Nach Beendigung der Reaktion erfolgt
509819/1045^
die gleiche Nachbehandlung wie in Beispiel 17, und man erhält ein schwachgelbesf transparentes Polymer mit einer reduzierten Viskosität von Qj,64 mit einer Umwandlung von 7291%.
Beispiel 31
Die Ringöffnungspolymerisation erfolgt im wesentlichen auf gleiche Weise wie in Beispiel 17» mit der Ausnahme, daß das als dritte Komponente in Beispiel 17 verwendete Acetaldehyd-diäthylacetyl durch 1 Mol Wasser 9 bezogen auf Wolframhexachloridj, ersetzt wird. Mach Beendigung der Reaktion erfolgt die gleiche Nachbehandlung wie in Beispiel 17» und man erhält ein schwachgelbes, transparentes Polymer mit einer reduzierten Viskosität von O9 62 mit einer Umwandlung von 6Q8,8%°
Beispiel 52
Die Ringöffnungspolymerisation erfolgt im wesentlichen auf gleiche Weise wie in Beispiel 17g mit der Ausnahme, daß 1 Mol-% n-Hexen-1 als Molekulargewichtsreguliermittel zu dem als Monomer in Beispiel 17 verwendeten N-Methyl-3s6-methylen-1,2,3,6-tetrahydro-eis=phthaliraid (exo-Typ) zugegeben wirdο Nach Beendigung der Reaktion erfolgt die gleiche Nachbehandlung wie in Beispiel 17, und man erhält ein schwachgelbes, transparentes Polymer mit einer reduzierten Viskosität von 0,29 mit einer Umwandlung von 88,1%.
Beispiel 33
0"^ «Βββ»^β^^β^» III ■■■ ■ M III! m
Die Ringöffnungspolymerisation erfolgt im wesentlichen auf gleiche Weise wie in Beispiel 17 9 mit der Ausnahme, daß 1 Mol-% Butadien als Molekulargewichtsreguliermittel zu dem N-Methyl-3,6-rnethylen~1,2,3,6-tetrahydro-cis-phthalimid (exo-Typ) zugegeben wird. Nach Beendigung der Reaktion erfolgt die gleiche Nachbehandlung wie in Beispiel 17, und man erhält ein schwachgelbes, transparentes Polymer mit einer reduzierten Viskosität von 0,32 mit einer Umwandlung von B5
509819/1045
Beispiel 34
Die Ringöffnungspolymerisation erfolgt im wesentlichen auf gleiche V/eise wie in Beispiel 17» mit der Ausnahme, daß das als Monomer in Beispiel 17 verwendete N-Methyl-3,6-methylen-1t2,3f6-tetrahydro-cis-phthalimid (exo-Typ) durch N-n-Butyl-3,6-methylen-1,2,3,6-tetrahydro-cis-phthalimid (exo-Typ) ersetzt wird. Nach Beendigung der Reaktion erfolgt die gleiche Nachbehandlung wie in Beispiel 17t und man erhält ein schwachgelbes, transparentes Polymer mit einer reduzierten Viskosität von 0,71 mit einer Umwandlung von 88,6%. Die Izod-Schlagfestigkeit, Zugfestigkeit und Dehnung des Polymeren sind in Tabelle I aufgeführt.
Beispiel 35
Die Ringöffnungspolymerisation erfolgt im wesentlichen auf gleiche Weise wie in Beispiel 17» mit der Ausnahme, daß das als Monomer in Beispiel 17 verwendete N-Methyl-3»6-methylen-1,2,3,6-tetrahydro-cis-phthalimid (exo-Typ) durch N-n-Octal-3»6-methylen-1,2,3»6-tetrahydro-cis-phthalimid (exo-Typ) ersetzt wird. Nach Beendigung der Reaktion erfolgt die gleiche Nachbehandlung wie in Beispiel 17, und man erhält ein schwachgelbes, transparentes Elastomer (kautschukartiges Material) mit einer reduzierten Viskosität von 0,57 mit einer Umwandlung von 92,5%.
Beispiel 36
Die Ringöffnungspolymerisation erfolgt im wesentlichen auf gleiche Weise wie in Beispiel 17, mit der Ausnahme, daß das als Monomer in Beispiel 17 verwendete N-Methyl-3,6-methylen-1,2,3,6-tetrahydro-cis-phthalimid (exo-Typ) durch N-Cyclohexyl-3,6-methylen-1,2,3»6-tetrahydro-cis-phthalimid (exo-Typ) ersetzt wird. Nach Beendigung der Umsetzung erfolgt die gleiche Nachbehandlung wie in Beispiel 17, und man erhält ein schwachgelbes, transparentes Polymer mit einer reduzierten Viskosität von 0,57 mit einer Umwandlung von 94,6%.
509819/1045
i s ρ i e 1 57
Die Ringöffnungspolymerisation erfolgt im wesentlichen auf gleiche Weise wie in Beispiel 17p Mit der Ausnahme 0 daß das als Monomer in Beispiel 17 verwendete -N~Methyl-396-methylen-19295i)6=tetrahydro=cls='phthallaiid (exo-Typ) durch N-Methoxy- ©arbonyl~methyl~3 s 6~methylen~ 1 9 2 0 3 s 6·= tetrahydro-cis-phthalimid (exo~Typ) ersetzt wlrdo Nach Beendigung der Reaktion erfolgt die gleiche Wachbehandlung wie in Beispiel 17S und man erhält ©In schwachgelbes j, transparentes Polymer mit einer reduzierten Viskosität von O960 mit einer Umwandlung von 7kd1%*
Be i s p_i e 1 38
Die Ringöffnungspolymerisation erfolgt im wesentlichen auf gleiche Weise wie in Beispiel 17S mit der Ausnahme s daß das als Monomer in Beispiel 17 verwendete N~Methyl-3s6-methylen-192g396-tetrahydro-cis~phthalimid (exo-Typ) durch I=Methyl=3 9 6= methylen-i-methyl-1 s,2y39 6°tetrahydro=cis=phthalimld (exo=Typ) ©rsetzt wirdο Nach Beendigung der Reaktion erfolgt die gleiche Nachbehandlung wie In Beispiel 17 9 und man erhält ein schwach·= gelbes j, transparentes Polymer mit einer reduzierten Viskosität von O073 alt einer Umwandlung von 86P1%O
Beispiel 39
Die Ringöffnungspolymerisation erfolgt Im wesentlichen auf gleiche Weise wie in Beispiel 17» salt der Ausnahme^ daß das als Monomer in Beispiel 17 verwendete N~Methyl~5$6-metfaylen-192s39 6-tetrahydro=cis~phthalimid (exo=»Typ) durch M»Methyl-Mcyclo[2g2p1 ]hepta=>2=en~5<=-splro«3il-succinimld (exo-Typ) ersetzt wird= Nach Beendigung der Reaktion erfolgt die gleiche Nachbehandlung wie In Beispiel 179 und man erhält ein schwachgelbes j, transparentes Polymer mit einer reduzierten Viskosität von 0,79 mit einer Umwandlung von 90^6%^
B1-e, i B1 ρ I e 1 40
Die Ringöffnungspolymerisation erfolgt im wesentlichen auf gleiche Weise wie in Beispiel 17» mit der Ausnahme, daß das
509819/1045
als Monomer in Beispiel 17 verwendete N-Methyl-3,6-methylen-1,2,3|6-tetrahydro-cis-phthalimid (exo-Typ) durch N-Methyl-2-aza-1,3-dioxo-5,8-methano-1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydronaphthalin (exo-Typ) ersetzt wird. Nach Beendigung der Reaktion erfolgt die gleiche Nachbehandlung wie in Beispiel 17» und man erhält ein schwachgelbes, transparentes Polymer mit einer reduzierten Viskosität von 0,64 mit einer Umwandlung von 69,4%.
Beispiel 41
Die Ringöffnungspolymerisation erfolgt im wesentlichen auf gleiche Weise wie in Beispiel 17, mit der Ausnahme, daß das als Monomer in Beispiel 17 verwendete N-Methyl-3,6-methylen-1,2,3,6-tetrahydro-cis-phthalimid (exo-Typ) durch N-Methyl-5,8-methano-1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydro-naphthalin-2,3-dicarboxyimid (exo-Typ) ersetzt wird. Nach Beendigung der Reaktion erfolgt die gleiche Nachbehandlung wie in Beispiel 17, und man erhält ein schwachgelbes, transparentes Polymer mit einer reduzierten Viskosität von 0,60 mit einer Umwandlung von 64,4%.
Beispiel 42
Die Ringöffnungspolymerisation erfolgt im wesentlichen auf gleiche Weise wie in Beispiel 17, mit der Ausnahme, daß das als Monomer in Beispiel 17 verwendete N-Methyl-3,6-methylen-1,2,3,6-tetrahydro-cis-phthalimid (exo-Typ) durch N-Me.thyl-.5,8-methano-2-methyl-1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydro-naphthalin-' 2,3-dicarboxyimid (exo-Typ) ersetzt wird. Nach Beendigung der Reaktion erfolgt die gleiche Nachbehandlung wie in Beispiel 17, und man erhält ein schwachgelbes, transparentes Polymer mit einer reduzierten Viskosität von 0,69 mit einer Umwandlung von 65,0%.
Beispiel 43
Die Ringöffnungspolymerisation erfolgt im wesentlichen auf gleiche Weise wie in Beispiel 17, mit der Ausnahme, daß das
509819/1045
■ -46- 2Λ52Α61
als Monomer in Beispiel 17 verwendete N-Methyl-3*6-methylen-1^,Sjö-tetrahydro-cis-phthalimid (exo-Typ) durch N-Methyl-1,4-methano-1 ^^a^jjo^S^Sa-octahydronaphthalin-o-spiro-S8-succinimid (exo-Typ) ersetzt wird» Nach Beendigung der Reaktion erfolgt die gleiche Nachbehandlung wie in Beispiel 17, und man erhält ein schwachgelbes, transparentes Polymer mit einer reduzierten Viskosität von 0f62 mit einer Umwandlung von 60,8%.
Beispiel 44
Die Ringöffnungspolymerisation erfolgt im wesentlichen auf gleiche Weise wie in Beispiel 17S mit der Ausnahme, daß das als Monomer in Beispiel 17 verwendete N-Methyl-3»6-methylen-1,2,3»6-tetrahydro-ois-phthalimid (exo-Typ) durch N-Methyl» 1,4,5,8-dimethano-i,2,3»4s4a,5,8,8a-octahydronaphthalin--2,3-dicarboxyiraid (exo-Typ) ersetzt wird. Wach Beendigung der Reak tion erfolgt die gleiche Nachbehandlung wie in Beispiel 17» und man erhält ein schwachgelbes 9 transparentes Polymer mit einer reduzierten Viskosität von 0s54 mit einer Umwandlung von 61,3%°
Beispiel 45
Die Ringöffnungspolymerisation erfolgt im wesentlichen auf gleiche Weise wie in Beispiel 17, mit der Ausnahme, daß das als Monomer in Beispiel 17 verwendete N-Methyl-3»6-methylen-=· 1,2,3s6~tetrahydro-cis-phthalimid (exo-Typ) durch N-Methyl-2-aza-1,3-dioxo-5,8-methano-192,3s4,4aj,5i8s,8a,9,9a,10,1 Oa-dodeca hydro-anthracen (exo-Typ) ersetzt wird» Nach Beendigung der Reaktion erfolgt die gleiche Nachbehandlung wie in Beispiel und man erhält ein schwachgelbes, transparentes Polymer mit einer reduzierten Viskosität von 0,60 mit einer Umwandlung von 58,1%.
Beispiel 46
Die Ringöffnungspolymerisation erfolgt im wesentlichen auf gleiche Weise wie in Beispiel 17, mit der Ausnahme, daß das
509819/KH5
als Monomer in Beispiel 17 verwendete N-Methyl-316-methylen-1,2,3,6-tetrahydro-cis-phthalimid (exo-Typ) durch N-Methyl-1,4,5,8-dimethano-2-methyl-1 ^^^^ajS^jSa-octahydronaphthalin-2,3-dicarboxyimid (exo-Typ) ersetzt wird. Nach Been digung der Reaktion erfolgt die gleiche Nachbehandlung wie in Beispiel 17, und man erhält ein schwachgelbes, transparentes Polymer mit einer reduzierten Viskosität von 0,56 mit einer Umwandlung von 62,1
B e i sp i e 1 47
Die Ringöffnungspolymerisation erfolgt im wesentlichen auf gleiche Weise wie in Beispiel 17, mit der Ausnahme, daß das als Monomer in Beispiel 17 verwendete N-Methyl-3,6-methylen-1, 2,3,6-tetrahydro-cis-phthalimid (exo-Typ) durch N-Methyl-1,4,5,8-dimethano-1 ^^a^ö^SjSa-octahydro-naphthalin-6-spiro-3'-succinimid (exo-Typ) ersetzt wird. Nach Beendigung der Reaktion erfolgt die gleiche Nachbehandlung wie in Beispiel 17» und man erhält ein schwachgelbes, transparentes Poly mer mit einer reduzierten Viskosität von 0,61 mit einer Umwand lung von 57,2%.
Beispiel 48
Die Ringöffnungspolymerisation erfolgt im wesentlichen auf gleiche Weise wie in Beispiel 17 mit der Ausnahme, daß das als Monomer in Beispiel 17 verwendete N-Methyl-3,6-methylen-1,2,3,6-tetrahydro-cis-phthalimid (exo-Typ) durch N-Methyl-2-
dodecahydro-anthracen (exo-Typ) ersetzt wird. Nach Beendigung der Reaktion erfolgt die gleiche Nachbehandlung wie in Beispiel 17, und man erhält ein schwachgelbes, transparentes Polymer mit einer reduzierten Viskosität von 0,54 mit einer Umwandlung von 52,3%.
Beispiel 49 ,
Die Ringöffnungspolymerisation erfolgt im wesentlichen auf gleiche Weise wie in Beispiel 17, mit der Ausnahme, daß das
509819/1045
als Monomer in Beispiel 17 verwendete N-Methyl-3,6-methylen-1,2,3,6-tetrahydro-cis-phthalimid (exo-Typ) durch N-Methyl-4-(5-bicyclo[2,2,1]hepta-2-enyl)-phthalimid (exo-Typ) ersetzt wird. Nach Beendigung der Reaktion erfolgt die gleiche Nachbehandlung wie in Beispiel 17, und man erhält ein schwachgelbes, transparentes Polymer mit einer reduzierten Viskosität von 0,81 mit einer Umwandlung von 72,6%.
Beispiel 50
Die Ringöffnungspolyraerisation erfolgt im wesentlichen auf gleiche Weise wie in Beispiel 17, mit der Ausnahme, daß das als Monomer in Beispiel 17 verwendete N-Methyl-3,6-methylen-1,2,3,6-tetrahydro-cis-phthalimid (exo-Typ) durch N-(5-Norborna-2-enyl)-methyl-maleimid (exo-Typ) ersetzt wird. Nach Beendigung der Reaktion erfolgt die gleiche Nachbehandlung wie in Beispiel 17, und man erhält ein schwachgelbes, transparentes Polymer mit einer reduzierten Viskosität von 0,88 mit einer Umwandlung von 80
Beispiel
Die Ringöffnungspolymerisation erfolgt im wesentlichen auf gleiche Weise wie in Beispiel 17, mit der Ausnahme, daß das als Monomer in Beispiel 17 verwendete N-Methyl-3,6-methylen-192,3,6-tetrahydro-cis-phthalimid (exo-Typ) durch N-Methyl-5-norboma-2-enyl-citraconimid (exo-Typ) ersetzt wird. Nach Beendigung der Reaktion erfolgt die gleiche Nachbehandlung wie in Beispiel 17? und man erhält ein schwachgelbes, transparentes Polymer mit einer reduzierten Viskosität von 0,79 mit einer Umwandlung von 839O^e
B_e_i_g....P i-Jg. 1 52
Die Ringöffnungspolymerisation erfolgt im wesentlichen auf gleiche Weise wie in Beispiel 179 mit der Ausnahme, daß das als Monomer in Beispiel 17 verwendete N-Methyl-3,6-raethylen-1,2,3,6-tetrahydro-cis-phthalimid (exo-Typ) durch N-Methyl-5-norborna-2-enyl-glutacominiid (exo-Typ) ersetzt wird. Nach Be-
509319/104S
endigung der Reaktion erfolgt die gleiche Nachbehandlung wie in Beispiel 17, und man erhält ein schwachgelbes, transparentes Polymer mit einer reduzierten Viskosität von 0,74 mit einer Umwandlung von 77,596.
Beispiel 53
Die Ringöffnungspolymerisation erfolgt im wesentlichen auf gleiche Weise wie in Beispiel 17, mit der Ausnahme, daß das als Monomer in Beispiel 17 verwendete N-Methyl-3,6-methylen-1,2,3,6-tetrahydro-cis-phthalimid (exo-Typ) durch N-Methyl-5-norborna-2-enyl-succinimid (exo-Typ) ersetzt wird. Nach Beendigung der Reaktion erfolgt die gleiche Nachbehandlung wie in Beispiel 17, und man erhält ein schwachgelbes, transparentes Polymer mit einer reduzierten Viskosität von 0,82 mit einer Umwandlung von 85,6%.
Beispiel 54
Die Ringöffnungspolymerisation erfolgt im wesentlichen auf gleiche Weise wie in Beispiel 17, mit der Ausnahme, daß das als Monomer in Beispiel 17 verwendete N-Methyl-3,6-methylen-1,2,3,6-tetrahydro-cis-phthalimid (exo-Typ) durch N-Methyl-5-norborna-2-enyl-phthalimid ersetzt wird. Nach Beendigung der Reaktion erfolgt die gleiche Nachbehandlung wie in Beispiel 17, und man erhält ein schwachgelbes, transparentes Polymer mit einer reduzierten Viskosität von 0,89 mit einer Umwandlung von 80,99«.
Beispiel 55
Die Ringöffnungspolymerisation erfolgt im wesentlichen auf gleiche Weise wie in Beispiel 17, mit der Ausnahme, daß das als Monomer in Beispiel 17 verwendete N-Methyl-3,6-methylen-1,2,3,6-tetrahydro-cis-phthalimid (exo-Typ) durch N-Methyl-5-norborna-2-enyl-naphthalin-1,8-dicarboxyimid (exo-Typ) ersetzt wird. Nach Beendigung der Reaktion erfolgt die gleiche Nachbehandlung wie in Beispiel 17, und man erhält ein schwachgelbes, transparentes Polymer mit einer reduzierten Viskosität von 0,71
509819/1Ό 45
und einer Umwandlung von 65 f 656.
Beispiel 56
Die Ringöffnungspolymerisation erfolgt im wesentlichen auf gleiche V/eise wie in Beispiel 17, mit der Ausnahme, daß das als Monomer in Beispiel 17 verwendete N-Methyl-3,6-methylen-1,2,3,6-tetrahydro-cis-phthalimid (exo-Typ) durch N-Methy1-2-norborna-2-enyl-naphthalin-2f3-dicart)oxyimid (exo-Typ) ersetzt wird. ' Nach Beendigung der Reaktion erfolgt die gleiche Nachbehandlung wie in Beispiel 17, und man erhält ein schwachgelbes, transparentes Polymer mit einer reduzierten Viskosität von 0,63 mit einer Umwandlung von 60,8%.
Beispiel 57
Die Ringöffnungspolymerisation erfolgt im wesentlichen auf gleiche Weise wie in Beispiel 17, mit der Ausnahme, daß 100 Gew.Teile des als Monomer in Beispiel 17 verwendeten N-Methyl-3,6-methylen-1,2,3,6-tetrahydro-cis-phthalimids (exo-Typ) durch 100 Gew.Teile einer Mischung aus N-Methyl-3,6-methylen-1,2,3,6-tetrahydro-cis-phthalimid (exo-Typ) und Cyclopenten ersetzt w.srden(das Molverhältnis der ersteren zur letzteren Verbindung beträgt 8:2). Nach Beendigung der Reaktion erfolgt die gleiche Nachbehandlung wie in Beispiel 17, und man erhält ein schwachgelbes, transparentes Polymer mit einer reduzierten Viskosität von 1,18 und einer Umwandlung von 92,3%.
Beispiel 58
Die Ringöffnungspolymerisation erfolgt im wesentlichen auf gleiche Weise wie in Beispiel 17, mit der Ausnahme, daß 100 Gew.Teile des als Monomer in Beispiel 17 verwendeten N-Methyl-3,6-methylen-1,2,3,6-tetrahydro-eis-phthalimids (exo-Typ) durch 100 Gew.Teile einer Mischung aus N-Methyl-3,6-methylen-1,2,3,6-tetrahydro-cis-phthalimid (exo-Typ) und Bicyclo[2,2,1]hepten-2 -ersetzt werden (das Molverhältnis der ersteren zur letzteren Verbindung beträgt 8:2). Nach Beendi-
509819/1045
gung der Reaktion erfolgt die gleiche Nachbehandlung wie in Beispiel 17, und man erhält ein schwachgelbes, transparentes Polymer mit einer reduzierten Viskosität von 1,35 mit einer Umwandlung von 89,1%.
Beispiel 59
Die Ringöffnungspolymerisation erfolgt im wesentlichen auf gleiche Weise wie in Beispiel 17, mit der Ausnahme, daß 100 Gew.Teile des als Monomer in Beispiel 17 verwendeten N-Methyl-3,6-methylen-1,2,3,6-tetrahydro-cis-phthalimids (exo-Typ) durch 100 Gew.Teile einer Mischung aus N-n-Butyl-3,6-methylen-1,2,3,6-tetrahydro-cis-phthalimid (exo-Typ) und 5-Cyano-bicyclo[2,2,1]hepten-2 ersetzt werden, enthaltend eine Mischung der exo- und endo-Isomeren, worin das Verhältnis von exo-Isomeren zu endo-Isomeren 1:1 beträgt (das Molverhältnis von Phthalimid zu 5-Cyano-bicyclo[2,2,1]hepten-2 beträgt 7:3). Nach Beendigung der Reaktion erfolgt die gleiche Nachbehandlung wie in Beispiel 17, und man erhält ein schwachgelbes, transparentes Polymer mit einer reduzierten Viskosität von 1,42 mit einer Umwandlung von 96,2%.
Vergleichsversuch 1
Die Ringöffnungspolymerisation erfolgt im wesentlichen auf gleiche Weise wie in Beispiel 17, mit der Ausnahme, daß das als katalytische Komponente in Beispiel 17 verwendete Wolframhexachlorid weggelassen wird (das verwendete katalytische System enthält Diäthylaluminiumchlorid und Acetaldehyddiäthylacetal). Nach der Polymerisationsreaktion erfolgt die gleiche Nachbehandlung wie in Beispiel 17, man erhält jedoch kein Polymer.
Vergleichsversuch 2
Die Ringöffnungspolymerisation erfolgt im wesentlichen auf gleiche Weise wie in Beispiel 17, mit der Ausnahme, daß das als katalytische Komponente in Beispiel 17 verwendete Diäthylaluminiumchlorid weggelassen wird (das verwendete katalytische
509819/1045
System enthält Wolframhexachlorid und Acetaldehyd-diäthylacetal) Nach der Polymerisationsreaktion erfolgt die gleiche Nachbehandlung wie in Beispiel 17, man erhält jedoch kein Polymer.
509819/10 Λ 5

Claims (66)

- 53 Patentansprüche
1. Verfahren zur Polymerisation von Imidtyp-Norbornenderivaten, dadurch gekennzeichnet, daß man Imidtyp-Norbornenderivate, die mindestens eine N-substituierte cyclische Imidgruppe enthalten, in Anwesenheit eines katalytischen Systems der Ringöffnungspolymerisation unterwirft, das organische Aluminiumverbindungen und mindestens eine Wolfram- und/oder Molybdänve rbindung enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Imidtyp-Norbornenderivate mit anderen Cycloolefinen vermischt werden und daß das Ringöffnungspolymerisationsprodukt ein Copolymer aus beiden Arten von Monomeren ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringöffnungspolymerisation in Anwesenheit eines katalytischen Systems durchgeführt wird, welches hergestellt wird, indem man zu dem katalytischen System von Anspruch 1 mindestens eine Verbindung wie Wasser, Peroxyde, Epoxyde, organische Halogenide, Acetalverbindungen, alkoholische Verbindungen, phenolische Verbindungen, ortho-Ameisensäureester und/oder ortho-Carbonsäureester zugibt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringöffnungspolymerisation in Anwesenheit eines katalytischen Systems durchgeführt wird, das hergestellt wird, 'indem man zu dem katalytischen System von Anspruch 1 mindestens eine Verbindung wie Wasser, Peroxyde, Epoxyde, organische Halogenide, Acetalverbindungen, alkoholische Verbindungen, phenolische Verbindungen, ortho-Ameisensäureester oder/und ortho-Carbonsäureester zugibt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringöffnungspolymerisation in Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels durchgeführt wird.
509819/1045
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringöffnungspolymerisation in Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringöffnungspolymerisation in Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringöffnungspolymerisation in Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Aluminiumverbindungen Verbindungen der allgemeinen Formeln AlR,, AIR X, oder/und eine Mischung aus Verbindungen der allgemeinen Formel AlR, und Wasser verwendet (worin das Molverhältnis von H2P zu AlR^ einen Wert von <1,5 besitzt), worin R eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder/und eine Aralkylgruppe, X ein Halogenatom, ein Wasserstoffatom oder/und eine Alkoxygruppe und η 1, 1,5 oder 2 bedeuten.
10. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Aluminiumverbindungen Verbindungen der allgemeinen Formeln AIR·,, AlRnX-Zn oder/und eine Mischung aus Verbindungen der allgemeinen Formel AlR^ und Wasser verwendet (worin das Molverhältnis von H2O zu AlR, einen Wert von <1,5 besitzt), worin R eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder/und eine Aralkylgruppe, X ein Halogenätom, ein Wasserstoffatom oder/und eine Alkcsygruppe und η 1, 1,5 oder 2 bedeuten.
11. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Aluminiumverbindungen Verbindungen der allgemeinen Formeln AlR7, AIR X, oder/und eine Mischung aus Verbindungen der allgemeinen Formel AlR^ und Wasser verwendet (worin das Molverhältnis von H2O zu AlR^ einen Wert von <1,5 besitzt), worin R eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder/und eine Aralkylgruppe, X ein Halogenatom, ein Wasserstoffatom
509819/1045
- 55 - '
oder/und eine Alkcscygruppe und η 1, 1,5 oder 2 bedeuten.
12. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Aluminiumverbindungen Verbindungen der allgemeinen Formeln AlRx, AlRJU „ oder/und eine Mischung aus Verbindungen der allgemeinen Formel AlR, und Wasser verwendet (worin das Molverhältnis von H2O zu AlR, einen Wert von <1,5 besitzt), worin R eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder/und eine Aralkylgruppe, X ein Halogenatom, ein Wasserstoffatom oder/und eine Allraygruppe und η 1, 1,5 oder 2 bedeuten.
13. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindungen, die durch die allgemeinen Formel AlR7, dargestellt werden, Trimethylaluminium, Triäthylaluminium, Tri-n-propylaluminium, Triisopropylaluminium, Triisobutylaluminium, Trihexylaluminium, Trioctylaluminium, Tribenzylaluminium oder/und Triphenylaluminium verwendet.
14. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindungen, die durch die allgemeinen Formel AlR, dargestellt werden, Trimethylaluminium, Triäthylaluminium, Trin-propylaluminium, Triisopropylaluminium, Triisobutylaluminium, Trihexylaluminium, Trioctylaluminium, Tribenzylaluminium oder/und Triphenylaluminium verwendet. ·
15. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindungen, die durch die allgemeinen Formel-AlR, dargestellt werden, Trimethylaluminium, Triäthylaluminium, Trin-propylaluminium, Triisopropylaluminium, Triisobutylaluminium, Trihexylaluminium, Trioctylaluminium, Tribenzylaluminium oder/und Triphenylaluminium verwendet.
16. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindungen, die durch die allgemeine Formel AlR, dargestellt werden, Trimethylaluminium, Triäthylaluminium, Trin-propylaluminium, Triisopropylaluminium, Triisobutylaluminium, Trihexylaluminium, Trioctylaluminium, Tribenzylaluminium
50 9 819/1045
oder/und Triphenylaluminium verwendet.
17. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindungen, die durch die allgemeine Formel AIR X-,
dargestellt werden, Diäthylaluminiuinmono chlorid, Di-n-propylaluminiummonochlorid, Diisobutylaluminiummonochlorid, Di-nbutylaluminiummonochlorid, Diäthylaluminiummonobromid, Diäthylaluminiummonojodid, Diäthylaluminiummonohydrid, Di-npropylaluminiummonohydrid, Diisobutylaluminiummonohydrid, Dibenzylaluminiummonochlorid, Diphenylaluminiummonochlorid,
Dibenzylaluminiummonobromid, Ditolylaluminiummonochlorid,
Diäthylaluminiummonoäthylat, Diisobutylaluminiummonobutylat,
Äthylaluminiumsesquichlorid, Äthylaluminiumsesquibromid, Isobutylaluminiumsesquichlorid, Äthylaluminiumdichlorid, Äthylaluminiumdibromid, Propylaluminiumdichlorid, Isobutylaluminiumdichlorid, Äthylalurainiumdijodid, Benzylaluminiumdichlorid,
Benzylaluminiumdibromid oder/und Äthylaluminiumdiäthylat
verwendet.
18. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindungen, die durch die allgemeine Formel AIR X,
dargestellt v/erden, Diäthylaluminiummonochlorid, Di-n-propylaluminiummonochlorid, Diisobutylaluminiummonochlorid, Di-nbutylaluminiummonochlorid, Diäthylaluminiummonobromid, Diäthylaluminiummonojodid, Diäthylaluminiummonohydrid, Di-n-propylaluminiumrnonohydrid, Diisobutylaluminiummonohydrid, Dibenzylaluminiummonochlorid, Diphenylaluminiummonochlorid, Dibenzylaluminiummonobromid, Ditolylaluminiummonochlorid, Diäthylaluminiummonoäthylat, Diisobutylaluminiummonobutylat, Äthylaluminiumsesquichlorid, Äthylaluminiumsesquibromid, Isobutylaluminiumsesquichlorid, Äthylaluminiumdichlorid, Äthylaluminiumdibromid, Propylaluminiumdichlorid, Isobutylaluminiumdichlorid, Äthylaluminiumdijodid, Benzylaluminiumdichlorid, Benzylaluminiumdibromid 'oder/und Äthylaluminiumdiäthylat verwendet.
19. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindungen, die durch die allgemeinen Formel AIR X,
509819/1045
dargestellt werden, Diäthylaluminiummonochlorid, Di-n-propylaluminiummonoChlorid, Diisobutylaluminiummonochlorid, D-nbutylaluminiummonochlorid, Diäthylaluminiummonobromid, Diäthylaluminiummono j ο did, Diäthylaluminiummonohydrid, Di-n-propylaluminiummonoChlorid, Diisobutylaluminiummonohydrid, Dibenzyialuminiummonochlorid, Diphenylaluminiummonochlorid, Dibenzylaluminiummonobromid, Ditolylaluminiummonochlorid, Diäthylaluminiummono äthylat, Diisobutylaluminiummonobutylat, Äthylaluminiums es quichlo rid, Äthylaluminiumsesquibromid, Isobutylaluminiumsesquichlorid, ÄthylaluminiumdiChlorid, Äthylaluminiumdibromid, Propylaluminiumdichlorid, Isobutylaluminiumdichlorid, Äthylaluminiumdijοdid, Benzylaluminiumdichlorid, Benzylaluminiumdibromid oder/und Äthylaluminiumdiäthylat verwendet.
20. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindungen, die durch die allgemeine Formel AlR1-X, „ dargestellt werden, Diäthylaluminiummonochlorid, Di-n-propylaluminiummonochlorid, Diisobutylaluminiummonochlorid, Di-nbutylaluminiummonochlorid, Diäthylaluminiummonobromid, Diäthylaluminiummonojodid, Diäthylaluminiummonohydrid, Di-n-propylaluminiummonohydrid, Diisobutylaluminiummonohydrid, Dibenzylaluminiummonochlorid, Diphenylaluminiummonochlorid, Dibenzylaluminiummonobromid, Ditolylaluminiummonochlorid, Diäthylaluminiuramonoäthylat, Diisobutylaluminiummonobutylat, Äthylaluminiumsesquichlorid, Äthylaluminiumsesquibromid, Isobutylaluminiumsesquichlorid, Äthylaluminiumdichlorid, Äthylaluminiumdibromid, Propylaluminiumdichiοrid, Isobutylaluminiumdichlorid, Äthylaluminiumdijοdid, Benzylaluminiumdichlorid, Benzylaluminiumdibromid oder/und Äthylaluminiumdiäthylat verwendet.
21. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung von Verbindungen, die durch die allgemeine Formel AlFU und Wasser dargestellt wird-., Triäthylaluminium und Wasser, vermischt in einem Molverhältnis von 1:0,5, enthält.
22. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung von Verbindungen, die durch die allgemeine Formel
509819/1045
AIR, und Wasser dargestellt wird, Triäthylaluminium und Wasser, vermischt in einem Molverhältnis von"1:0,5, enthält.
23· Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung von Verbindungen, die durch die allgemeine Formel AlR^ und . Wasser dargestellt wird, Triäthylaluminium und Wasser, vermischt in einem Molverhältnis von 1:0,5, enthält.
24. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung von Verbindungen, die durch die allgemeine Formel AlR, und Wasser dargestellt wird, Triäthylaluminium und Wasser, vermischt in einem Molverhältnis von 1:0,5, enthält.
25. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Wolframverbindungen Wolframpentachlorid, Wolframhexachlorid, Wolframpentafluorid, Wolframhexafluorid, Wolframoxytetrachlorid, Wolframoxytetrabromid, WoIframoxydiChlorid, Wolframhexaalkoholat, Wolframhexaphenolat, Tetrachlorwolframdiphenolat, Tetrachlorwolframdialkoholat oder/und Al^W^Cl^g verwendet.
26. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Wolframverbindungen Wolframpentachlorid, Wolframhexachlorid, Wolframpentafluorid, Wolframhexafluorid, Wolframoxytetrachlori.d, Wolframoxytetrabromid, Wolframoxydichlorid, Wolframhexaalkoholat, Wolframhexaphenolat, Tetrachlorwolframdiphenolat, Tatrachlorwolframdialkoholat oder/und Al^W^Cl^g verwendet.
27. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Wolframverbindungen Wolframpentachlorid, Wolframhexachlorid, Wolframpentafluorid, Wolframhexafluorid, Wolframoxytetrachlorid, Wolframoxytetrabromid, Wolframoxydichlorid, Wolframhexaalkoholat, Wolframhexaphenolat, Tetrachlorwolframdiphenolat, Tetrachlorwolframdialkoholat oder/und verwendet.
509819/1045
28. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Wolframverbindungen Wolframpentachlorid, Wolframhexachlorid, Wolframpentafluorid, Wolframhexafluorid, Wolframoxytetrachlorid, Wolframoxytetrabromid, ¥oIframoxydiChlorid, Wolframhexaalkoholat, Wolframhexaphenolat, Tetrachlorwolframdiphenolat, Tetrachlorwolframdialkoholat oder/und Al^W3Cl18 verwendet.
29. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Molybdänverbindungen Molybdänpentachlorid, Molybdänhexachlorid, Molybdänpentafluorid, Molybdänhexafluorid, Molybdänpentabromchlorid, Molybdänpentabromid, Molybdänoxytrichlorid, Molybdänoxytetrachlorid, Molybdändioxydiacetylacetonat, Dichlormolybdändialkoholat oder/und Dichlormolybdäntriphenolat verwendet.
30. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Molybdänverbindungen Molybdänpentachlorid, Molybdänhexachlorid, Molybdänpentafluorid, Molybdänhexafluorid, Molybdänpentabromchlorid, Molybdänpentabromid, Molybdänoxytrichlorid, Molybdänoxytetrachlorid, Molybdändioxydiacetylacetonat,Dichlormolybdändialkoholat oder/und Dichlormolybdäntriphenolat verwendet.
31· Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß man als Molybdänverbindungen Molybdänpentachlorid, Molybdänhexachlorid, Molybdänpentafluorid, Molybdänhexafiuorid', Molybdänpentabromchlorid, Molybdänpentabromid, MolybdänoxytriChlorid, Molybdänoxytetrachlorid, Molybdändioxydiacetylacetonat, Dichlormolybdändialkoholat oder/und Dichlormolybdäntriphenolat verwende^.
32, Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Molybdänverbindungen Molybdänpentachlorid, Molybdänhexachlorid, Molybdänpentafluorid, Molybdänhexafluorid, Molybdänpentabromchlorid, Molybdänpentabromid, Molybdänoxytrichlorig, Molybdänoxytetrachlorid, Molybdändioxydiacetylacetonat,
509819/1045
Dichlormolybdändialkoholat oder/und Dichlormolybdäntriphenolat verwendet.
33· Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß man als Peroxyde t-Butylperoxyd, Benzoylperoxyd, t-Butylhydroperoxyd, Cumolhydroperoxyd, Wasserstoffperoxyd, Peressigsäure
oder/und Ester, Ketone und Aldehyde, die sich von Peressigsäure ableiten, verwendet.
34. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Peroxyde t-Butylperoxyd, Benzoylperoxyd, t-Butylhydroperoxyd, Cumolhydroperoxyd, Wasserstoffperoxyd, Peressigsäure
oder/und Ester, Ketone und Aldehyde, die sich von Peressigsäure ableiten, verwendet.
35. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Epoxyde Äthylenoxyd, Propylenoxyd,Butene-oxyd, Epichlorhydrin, Allylglycidyläther oder/und Butadienmonoxyd verwendet .
36. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Epoxyde Äthylenoxyd, Propylenoxyd, Buten-1-oxyd, Epichlorhydrin, Allylglycidyläther oder/und Butadienmonoxyd verwendet.
37. Verfahren nach Anspruch 3f dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Halogenide t-Butylhypohalite, Allylchlorid, t-Butylchlorid, a-Chloraceton oder/und 2-Chloräthanol verwendet,
38. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Halogenide t-Butylhypohalite, Allylchlorid, t-Butylchlorid, a-Chloraceton oder/und 2-Chloräthanol verwendet.
39· Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß -man als Acetalverbindungen Acetaldehyddiäthylacetal, . Diäthoxymethan, Acetondimethylacetal oder/und Dichloracetaldehyddimethylacetal verwendet.
509819/1045
40. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Acetalverbindungen Acetaldehyddiäthylacetal, . Diäthoxymethan, Acetondimethylacetal oder/und Dichloracetaldehyddimethylacetal verwendet.
41. Verfahren nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß man als alkoholische Verbindungen Methylalkohol, Äthylalkohol, n-Propylalkohol, n-Butylalkohol, Isobutylalkohol oder/und Äthylenchlorhydrin verwendet.
42. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als alkoholische Verbindungen Methylalkohol, Äthylalkohol, n-Propylalkohol, n-Butylalkohol, Isobutylalkohol oder/und Äthylenchlorhydrin verwendet.
43. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als phenolische Verbindungen Phenol, p-Methylphenol, ρ,ρ1-Isopropylidendiphenol, 2,6-Dimethylphenol, p-Chlorphenol, 1,3-Benzoldiol oder/und 1,3|5-Benzoltriol verwendet.
44. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als phenolische Verbindungen Phenol, p-Methylphenol, p,p!- Isopropylidendiphenol, 2,6-Dimethylphenol, p-Chlorphenol, 1,3-Benzoldiol oder/und 1,3»5-Benzoltriol verwendet.
45. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als ortho-Ameisensäureester Methyl-o-formiat oder/und Äthyl-o-formiat verwendet.
46. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als ortho-Ameisensäureester Methyl-o-formiat oder/und Äthyl-o-formiat verwendet.
47. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß man als ortho-Carbonsäureester Äthyl-o-acetat, n-Propyl-opropionat oder/und Butyl-o-phenylacetat verwendet.
509819/1045
48. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als ortho-Carbonsäureester Äthyl-ο-acetat, n-Propyl-opropionat oder/und Butyl-o-phenylacetat verwendet.
49. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Lösungsmittel Pentan, Heptan, Hexan, Petroläther, Decan, Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexan, Decalin, Cyclooctan, Methylenchlorid, 1,2-Dichloräthan, 1,1-Dichloräthan, 1,2-Dichlorpropan, Chloroform, Chlorbenzol, Dläthyläther und/oder Tetrahydrofuran verwendet.
50. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Lösungsmittel Pentan, Heptan, Hexan, Petroläther, Decan, Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexan, Decalin, Cyclooctan, Methylenchlorid, 1,2-Dichloräthan, 1,1-Dichloräthan, 1,2-Dichlorpropan, Chloroform, Chlorbenzol, Diäthyläther oder/und Tetrahydrofuran verwendet.
51. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Lösungsmittel Pentan, Heptan, Hexan, Petroläther, Decan, Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexan, Decalin, Cyclooctan, Methylenchlorid, 1,2-Dichloräthan, 1,1-Dichloräthan, 1,2-Dichlorpropan, Chloroform, Chlorbenzol, .Diäthyläther oder/und Tetrahydrofuran verwendet.
52. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Lösungsmittel Pentan, Heptan, Hexan-, Petroläther, Decan, Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexan, Decalin, Cyclooctan, Methylenchlorid, 1,2-Dichloräthan, 1,1-Dichloräthan, 1,2-Dichlorpropan, Chloroform, Chlorbenzol, Diäthyläther oder/und Tetrahydrofuran verwendet.
53. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man weiterhin zu dem Reaktionsystem ein Molekulargewichtreguliermittel wie oc-Olefine, innere Olefine, konjugierte Diolefine oder/und nichtkonjugierte Diolefine zufügt.
509819/1045
54. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man weiterhin zu dem Reaktionssystem ein Molekulargewichtreguliermittel wie oc-Olefine, innere Olefine, konjugierte Diolefine oder/und nichtkonjugierte Diolefine zufügt.
55* Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man weiterhin zu dem Reaktionssystem ein Molekulargewichtreguliermittel wie oc-Olefine, innere Olefine, konjugierte Diolefine oder/und nichtkonjugierte Diolefine zufügt.
56. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man weiterhin zu dem Reaktionssystem ein Molekulargewichtreguliermittel wie cc-Olefine, innere Olefine, konjugierte Diolefine oder/und nichtkonjugierte Diolefine zufügt.
57. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringöffnungspolymerisation bei einer Temperatur im Bereich von -100° bis +2000C durchgeführt wird.
58. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringöffnungspolymerisation bei einer Temperatur im Bereich von -100° bis +2000C durchgeführt wird.
59· Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Ringöffnungspolymerisation bei einer Temperatur im Bereich von -100° bis +2000C durchgeführt wird.
60. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringöffnungspolymerisation bei einer Temperatur im Bereich von -100° bis +2000C durchgeführt wird.
61. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Imidtyp-Norbornenderivate N-subst.-3,6-Methylen-1,2,3 »6-tetrahydro-cis-phthalimide, N-subst.-3,6-Methylen-1-methyl-
1,2,3,6-tetrahydro-cis-phthalimide, Bicyclo[2,2,1]hepta-2-en-5-spiro-3'-(N-subst.-succinimide), N-subst.-2-Aza-1,3-dioxo-5,8-methano-1 ^^^^a^je^a-octahydronaphthaline, N-subst.
509819/1045
5,8-Methano-1 ,2,3,4,4a, 5,8, ea-octahydronaphthalin^, 3-dicarboxyimide , N-subst.-5,8-Methano-2~methyl-1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydronaphthalin-2,3-dicarboxyimide, 1,4-Methano-1,4,4a,5,6,7, 8,8a-octahydronaphthalin-6-spiro-3'-(N-subst.-succinimide), N-subst.-2-Aza-1,3-dioxo-5»8-methano-1,2,3,4,4a,5,8,8a,9,9a, lOjiOa-dodecahydroanthracene, N-subst.-1,4,5,8-Dimethano-1,2,3,4,4a,5,8,Sa-octahydronaphthalin-2,3-dicarboxyimide, N-subst.-1,4,5,8-Dimethano-2-methyl-1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydronaphthalin-2,3-dicarboxyimide, N-subst.-1,4,5,8-Dimethano-1 ^^a^jö^jSjSa-octahydronaphthalin-ö-spiro^ - (N-subst.-succinimide), N-subst.-2-Aza-5,8,9,10-dimethano-1,3-dioxo-1,2,3,4,4a,5,8,8a,9,9a,10,10a-dodecahydroanthracene, N-subst.-4-(5-Bicyclo[2,2,1 ]hepta-2-enyl)-phthalimide, N-[ü-?-(5-Norborna-2-enyl)-alkyl]-maleimide, N-[cu-(5-Norborna-2-enyl)-alkyl]-citraconimide, N-[ct>-(5-Norborna-2-enyl) -alkyl]-glutaconimide, N-[ o>-(5-Norborna-2-enyl)-alkyl]-succinimide, N-[cJ-(5-Norborna-2-enyl)-alkyl]-phthalimide, N-[cu-(5-Norborna-2-enyl)-alkyl]-naphthalin-1,8-dicarboxyimide oder/und N-[o?-(5'-Norbornä-2-enyl)-alkyl]-naphthalin-2,3-dicarboxyimide verwendet.
62. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
man als Imidtyp-Norbornenderivate N-subst.-3,6-Methylen-1,2,3,6-tetrahydro-cis-phthalimide, N-subst..-3»6-Methylen-1-methyl-1,2,3,6-tetrahydro-cis-phthalimide, Bicyclo[2,2,1]-hepta-2-en-5-spiro-3!-(N-subst.-succinimide), N-subst.-2-Aza-1,3-dioxo-5,8-methano-1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydronaphthaline, N-subst.-5,8-Methano-1,2,3,4,4a,5,8,Sa-octahydronaphthälin-2,3-dicarboxyimide, N-subste-5,8-Methano-2-methyl-1,2,3,4,4a, 5,8,8a-octahydronaphthalin-2,3-dicarboxyimide, 1,4-Methano-1,4,4a,5,6,7,8,8a-octahydronaphthalin-6-spiro-3'-(N-subst.-succinimide), N-subst.-2-Aza-1,3-dioxo-5,8-methano-1,2,3,4,4a, SjSjSa^^ajiOjiOa-dodecahydroanthracene, N-subst.-1,4,5,8-Dimethano-1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydronaphthalin-2,3-dicarboxyimide, N-subst.-1,4,5,8-Dimethano-2-methyl-1,2,3,^,4a,5,8,8aoctahydronaphthalin-2,3-dicarboxyimide, N-subst.-1,4,5,8-Dimethano-1,4,4a,5,6,7„8,Sa-octahydronaphthalin-ö-spiro^-(N-subst.-succinimide), N-subst.-2-Aza-5,8,9,10-dimethano-1,3-
509819/1045
dioxo-1 ,2,3,4,4a,5,8,8a,9,9a,10,1Oa-dodecahydroanthracene, N-subst.-4-(5-Bicyclo[2,2,1]hepta-2-enyl)-phthalimide, N-(5-Norborna-2-enyl)-alkyl]-ma±eimide, N-[co -(5-Norborna-2-enyl)-alkyl]-citraconimide, N-[c4i-(5-Norborna-2-enyl)-alkyl]-glutaconimide, N-{co -(5-Norborna-2-enyl)-alkyl]-succinimide, N-[c^-(5-Norborna-2-enyl)-alkyl]-phthalimide, N-[ o>-(5-Norborna-2-enyl)-alkyl]-naphthalin-1,8-dicarboxyimide oder/und N-[co-(5-Norborna-2-enyl)-alkyl]-naphthalin-2,3-dicarboxyimide verwendet.
63· Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Imidtyp-Norbornenderivate N-subst.-3,6-Methylen-1,2,3,ö-tetrahydro'-cis-phthalimide, N-subst.-3,6-Methylen-1 methyl-1,2,3,6-tetrahydro-eis-phthalimide, Bicyclo[2,2,1]-hepta-2-en-5-spiro-3!-(N-subst.-succinimide), N-subst.-2-Aza-1,3-dioxo-5»8-methano-1,2,3,4,4a,5,8,8a,ο ctahydronaphthaline, N-subst.-5,8-Methano-1,2,3,4,4a,5,8,Sa-octahydronaphthalin-2,3-di-carboxyimide, N-subst.-5,8-Methano-2-methyl-1,2,3,4,4a, 5,8,8a-octahydronaphthalin-2,3-di-carboxyimide, 1,4-Methano-1,4,4a,5,6,7,8,ea-octahydronaphthalin-e-spiro^'-(N-subst.-succinimide), N-subst.-2-Aza-1,3-dioxo-5,8-methano-1,2,3,4,4a, 5,8,8a,9,9a,10,1Oa-dodecahydroanthracene, N-subst.-1,4,5,8-Dimethano-1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydronaphthalin-2,3-dicarboxyimide, N-subst.-1,4,5,8-Dimethano-2-methyl-1,2,3,4,4a,5,8,8aoctahydronaphthalin-2,3-dicarboxyimide, N-subst.-1,4,5,8-Dimethano-1,4,4a,5,6,7,8,ea-octahydronaphthalin-ö-spiro^-(N-subst.-succinimide) , N-subst.-2-Aza-5,8,9,10-ciimethano-1,3-dioxo-1,2,3,4,4a,5,8,8a,9,9a,10,1Oa-dodecahydroanthracene, N-subst.-4-(5-bicyclo[2,2,1 ]hepta-2-enyl)-phthalimide, N-[cti-(5-Norborna-2-enyl)-alkyl]-maleimide, N-[(D-(5-Norborna-2-enyl)-alkyl]-citraconimide, N-[60-(5-Norborna-2-enyl)-alkyl]-glutaconimide, N- [_co- (5-Norborna-2-enyl)-alkyl]-succinimide, N-[ CO-(5-Norborna-2-enyl)-alkyl]-phthalimide, N-[co-(5-Norborna-2-enyl)-alkyl]-naphthalin-1,8-dicarboxyimide oder/und N- [ co- ( 5-Norborna-2-enyl) -alkyl .!-naphthalin-2,3-dicarboxyimide verwendet.
509819/1045
64. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Imidtyp-Norbornenderivate N-subst.-3,6-Methylen-1,2,3,6-tetrahydro-cis-phthalimide, N-subst.-3,6-Methylen-1-methyl-1 ^^,ö-tetrahydro-cis-phthalimide, Bicyclo[2,2,1]hepta~2-en-5-spiro-3'-(N-subst.-succinimide), N-subst.-2-Aza-1,3-dioxo-5,8-methano-1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydronaphthaline, N-subst.-5,8-Methano-1,2,3,4,4a,5,8,8a-o ctahydronaphthalin-2,3-dicarboxyimide, N-subst.-5,8-Methano-2-methyl-1,2,3,4,4a,5,8j8aoctahydronaphthalin-2,3-dicarboxyimide, 1,4-Methano-1,4,4a,5,6, 7,8,8a-octahydronaphthalin-6-spiro-3!-(N-subst.-6Uccinimide),
1-Oa-dodecahydroanthracene, N-substo-1,4,5,8-Dimethano-1,2,3»4, 4a,5,8,8a-octahydronaphthaiin-2,3-dicarboxyiπlide, N-subst.-1,4,5,8-Dimethano-2-methyl-1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydronaphthalin-2, 3-dicarboxyimide, N-subst.-1,4,5,8-Dimethano-1,4,4a,5,6, 7,8,8a-octahydronaphthalin-6-spiro-3-(N-subst»-succinimide), N-subst.-2-Aza-5,8,9,10-dimethano-1,3-dioxo-1,2,3,4,4a,5,8,8a, 9,9a,10,1Oa-dodecahydroanthracene, N-subst.-4-(5-Bicyclo[2,2,1]-hepta-2-enyl)-phthalimide, N-[Ct>-(5-Norborna-2-enyl)-alkyl]-maleimide, N-[u> —(5-Norborna-2-enyl)-alkyl]-citraconimide, N-[co-(5-Norborna-2-enyl)-alkyl]-glutaconimide, N-[a?-(5-Norborna-2-enyl)-alkyl]-succinimide, N-[^?-(5-Norborna-2-enyl)-alkyl]-phthalimide, N-\_ca-(5-Norborna-2-enyl)-alkyl]-naphthalin-1,8-dicarboxyimide oder/und N-[i^-(5-Norborna-2-enyl)-alkyl]-naphthalin-2,3-dicarboxyimide verwendet.
65. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als andere Cycloolefine monocyclische Olefine, nichtkonjugierte Cyclopolyene 3 cyanosubstituierte Norbornenderivate, estersubstituierte Norbornenderivate, Halogentyp-Norbornenderivate, Äthertyp-Norbornenderivate, Säureanhydridtyp-Norbornenderivate, Amidtyp-Norbornenderivate, aromatische Norbornenderivate, aromatische Dimethano-octahydronaphthalinderivate, aromatische Norbornadienderivate, Estertyp-Norbornadienderivate, Bicyclo[2,2,1]hepten-2, 5-Methyl-bicyclo[2,2,1]hepten-2, 1,4;5,8-Dimethano-1 ^,S^^ajStSjSa-octahydronaphthalin oder/ und Methano-1,4-hexahydro-1,4,5,6,7,8-naphthalin verwendet.
509819/1045
66. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als andere Cycloolefine monocyclische Olefine, nichtkonjugierte Cyclopolyene, cyanosubstituierte Norbornenderivate, estersubstituierte Norbornenderivate, Halogentyp-Norbornenderivate, Äthertyp-Norbornenderivate, Säureanhydridtyp-Norbornenderivate, Amidtyp-Norbornenderivate, aromatische Norbornenderivate, aromatische Dimethano-octahydronaphthaiinderivate, aromatische Norbornadienderivate, Estertyp-Norbornadienderivate, Bicyclo[2,2,1]hepten-2, 5-Methyl-bicyclo[2,2,1]hepten-2, 1,4;5,8-Dimethano-1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydronaphthalin oder/und Methano-1,4-hexahydro-1,4,5,6,7,8-naphthalin verwendet .
509819/1045
DE2452461A 1973-11-05 1974-11-05 Verfahren zur ringoffnenden Polymerisation von Imidtyp-Norbornenderivaten Expired DE2452461C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48123329A JPS5075300A (de) 1973-11-05 1973-11-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2452461A1 true DE2452461A1 (de) 1975-05-07
DE2452461B2 DE2452461B2 (de) 1979-06-21
DE2452461C3 DE2452461C3 (de) 1980-02-21

Family

ID=14857850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2452461A Expired DE2452461C3 (de) 1973-11-05 1974-11-05 Verfahren zur ringoffnenden Polymerisation von Imidtyp-Norbornenderivaten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3959234A (de)
JP (1) JPS5075300A (de)
DE (1) DE2452461C3 (de)
FR (1) FR2249913B1 (de)
GB (1) GB1482993A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540553A1 (de) * 1975-08-27 1977-03-17 Showa Denko Kk Verfahren zur herstellung von polymerisationsprodukten durch ringoeffnung
EP0263425A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-13 Hercules Incorporated Verfahren und Zusammensetzung für die Metathesepolymerisation von Cycloolefinen

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4080491A (en) * 1975-08-27 1978-03-21 Showa Denko K.K. Process of producing ring-opening polymerization products
US4138448A (en) * 1977-12-05 1979-02-06 The B. F. Goodrich Company Process for preparing polymers of cyclopentadiene and bicycloheptene mixtures
US4409318A (en) * 1981-05-01 1983-10-11 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Photosensitive element containing a polymer of an indenone based compound and a methacrylate compound
US4363867A (en) * 1981-05-01 1982-12-14 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Process of imaging using an indanone containing material
US4354012A (en) * 1981-06-12 1982-10-12 United Technologies Corporation Aliphatic diene bis-imide polymers
US4410692A (en) * 1982-05-10 1983-10-18 The B. F. Goodrich Company Precipitation of polymeric cycloolefins
US4696985A (en) * 1984-11-16 1987-09-29 Hercules Incorporated Catalyst composition for polymerization of cycloolefins
US4806607A (en) * 1986-09-10 1989-02-21 Hercules Incorporated Nadimido-substituted cyclophosphazenes
EP0283719A3 (de) * 1987-02-23 1989-06-14 Hercules Incorporated Durch Metathese polymerisiertes, gehärtetes, halogenhaltiges Copolymer
US4816521A (en) * 1987-05-27 1989-03-28 Monsanto Company Cyclopentadienylene vinylene polymers
US4975507A (en) * 1987-05-27 1990-12-04 Monsanto Company Cyclopentanedioxocarbonyl vinylene polymers
KR920002679B1 (ko) * 1987-06-26 1992-03-31 몬산토 캄파니 노르보르넨 디카르복스이미드 중합체
US4965330A (en) * 1987-06-26 1990-10-23 Monsanto Company Norbornene dicarboximide polymer
DE3854958T2 (de) * 1987-11-17 1996-11-14 Japan Synthetic Rubber Co Ltd Transparentes Harzmaterial
US5219966A (en) * 1988-05-20 1993-06-15 Monsanto Company Norbornene dicarboximide polymers
US5266665A (en) * 1990-06-01 1993-11-30 Monsanto Company Metathesis polymerization catalyst and method of polymerizing cyclic olefins therewith
US5200470A (en) * 1990-12-19 1993-04-06 Monsanto Company Norbornene dicarboxy phenylimide polymers
US5117327A (en) * 1990-12-19 1992-05-26 Monsanto Company Norbornene dicarboximide polymer dielectric devices
US5115037A (en) * 1990-12-19 1992-05-19 Monsanto Company Hydrogenated cyclic alkyl polymers
US5049632A (en) * 1990-12-19 1991-09-17 Monsanto Company N-cycloalkyl norbornene dicarboximide polymers
WO1993006171A1 (en) * 1991-09-25 1993-04-01 Monsanto Company Polymer blends of norbornene dicarboximides
US5198511A (en) * 1991-12-20 1993-03-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polymerizable compositions containing olefin metathesis catalysts and cocatalysts, and methods of use therefor
DE4435950A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-11 Hoechst Ag Copolymerisate mit cyclischen oder polycyclischen Monomeren mit einer speziellen Isomerenverteilung und deren Einsatz in Beschichtungsmitteln
US5599333A (en) * 1994-12-29 1997-02-04 Zimmer, Inc. Suction adapter
US5728785A (en) * 1995-07-07 1998-03-17 California Institute Of Technology Romp polymerization in the presence of peroxide crosslinking agents to form high-density crosslinked polymers
WO1998014499A1 (fr) * 1996-09-30 1998-04-09 Nippon Zeon Co., Ltd. Polymere de norbornene et son procede de preparation
US6946523B2 (en) * 2001-02-07 2005-09-20 Henkel Corporation Heterobifunctional monomers and uses therefor
US6423780B1 (en) * 2001-02-07 2002-07-23 Loctite Heterobifunctional monomers and uses therefor
KR100443719B1 (ko) * 2001-12-21 2004-08-09 삼성아토피나주식회사 이미드기를 갖는 삼환형 노르보넨 유도체 및 그의 제조방법
TW200420599A (en) * 2002-11-14 2004-10-16 Jsr Corp Norbornene open-ring polymers
JP2008069358A (ja) * 2002-11-14 2008-03-27 Jsr Corp 光学フィルム
JP2008510850A (ja) * 2004-08-18 2008-04-10 ポリメディックス、インク. 両親媒性ポリノルボルネン誘導体及びその使用方法
KR100955569B1 (ko) * 2007-03-22 2010-04-30 주식회사 엘지화학 광반응기를 포함하는 엑소 이성질체 과량 함유 노보넨중합체 및 이의 제조 방법
US9688631B2 (en) 2009-03-02 2017-06-27 Isp Investments Llc Thermosetting ring-opening metathesis polymerization materials with thermally degradable linkages

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3294767A (en) * 1963-06-25 1966-12-27 Union Carbide Corp Thermally stable vinyl fluoride polymers
US3330815A (en) * 1964-03-24 1967-07-11 Union Carbide Corp Novel polynorbornenes, process for production thereof, and products produced therefrom
FR1594934A (de) 1968-12-05 1970-06-08

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540553A1 (de) * 1975-08-27 1977-03-17 Showa Denko Kk Verfahren zur herstellung von polymerisationsprodukten durch ringoeffnung
EP0263425A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-13 Hercules Incorporated Verfahren und Zusammensetzung für die Metathesepolymerisation von Cycloolefinen
US5064919A (en) * 1986-10-01 1991-11-12 Hercules Incorporated Metathesis polymerization of cycloolefins

Also Published As

Publication number Publication date
DE2452461B2 (de) 1979-06-21
DE2452461C3 (de) 1980-02-21
GB1482993A (en) 1977-08-17
JPS5075300A (de) 1975-06-20
FR2249913B1 (de) 1980-04-25
FR2249913A1 (de) 1975-05-30
US3959234A (en) 1976-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452461A1 (de) Polymerisationsverfahren fuer norbornenderivate
DE69025144T2 (de) Hydrogenierte, durch Ringöffnung erhaltene Polymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2445812C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren von Norbornenderivaten des Säureanhydrid-Typs sowie deren Homopolymere
DE2731263A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polymeren oder mischpolymeren aus einem norbornenderivat und katalysator dafuer
US4022954A (en) Novel polymer containing cyclopentanylvinylene units
DE60024682T2 (de) Durch ringöffnende polymerisation hergestellte copolymere, hydrierungsprodukt durch ringöffnende polymerisation hergestellter copolymere und verfahren zur herstellung derselben
US4104325A (en) Resin composition comprising cyano-substituted norborene polymers blended with graft copolymers
DE2052856A1 (de) Verfahren zum Polymerisieren ungesättigter alicyclischer Verbindungen
DE69030605T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren durch ringöffnende Polymerisation
US4021510A (en) Cyano-substituted norbornene polymers blended with polyvinyl chloride resins
DE2447687A1 (de) Katalysator-zubereitung fuer die ringoeffnungspolymerisation von norbornen-derivaten und verfahren zu deren polymerisation
DE2441742C3 (de) Hochschlagfeste Formmassen
DE2316087A1 (de) Polymere von cyanosubstituierten norbornenderivaten und verfahren zu deren herstellung
DE2838304A1 (de) Verfahren zur herstellung von copolymeren mit willkuerlicher verteilung aus dicyclopentadien und ungesaettigten monocyclischen verbindungen sowie diese enthaltende masse
DE2613999C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Cydoolefinen
DE2131355A1 (de) Verfahren zur herstellung von copolyalkenameren
DE2334604A1 (de) Polymerisation von cycloocten
DE2357193A1 (de) Katalysatoren und ihre verwendung
DE2540553A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisationsprodukten durch ringoeffnung
JP3862808B2 (ja) 化学構造に耐酸化性炭素を持つ重合体、その製造方法
DE2334606A1 (de) Polymerisation von norbornenderivaten
DE69224981T2 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren und copolymeren vom cycloalkannorbonentyp
DE2231995A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren
DE1909226A1 (de) Cycloolefinpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1770844A1 (de) Verfahren zur Herstellung von trans-Polypentenamer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee