DE2452224B2 - Vorrichtung zum streuen von streugut, versehen mit einer hin- und herschwingbaren streutuelle mit buegel - Google Patents

Vorrichtung zum streuen von streugut, versehen mit einer hin- und herschwingbaren streutuelle mit buegel

Info

Publication number
DE2452224B2
DE2452224B2 DE19742452224 DE2452224A DE2452224B2 DE 2452224 B2 DE2452224 B2 DE 2452224B2 DE 19742452224 DE19742452224 DE 19742452224 DE 2452224 A DE2452224 A DE 2452224A DE 2452224 B2 DE2452224 B2 DE 2452224B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
diffuser
coupling means
deflecting member
spout
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742452224
Other languages
English (en)
Other versions
DE2452224A1 (de
DE2452224C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
H. Vissers B.V., Nieuw-Vennep (Niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL7315341A external-priority patent/NL7315341A/xx
Application filed by H. Vissers B.V., Nieuw-Vennep (Niederlande) filed Critical H. Vissers B.V., Nieuw-Vennep (Niederlande)
Publication of DE2452224A1 publication Critical patent/DE2452224A1/de
Publication of DE2452224B2 publication Critical patent/DE2452224B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2452224C3 publication Critical patent/DE2452224C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • A01C15/002Fertiliser distributors with oscillating distributing spouts

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Streuen von Streugut, z.B. Kunstdünger, versehen mit einem dieses Gut enthaltenden Vorratsbehälter mit einer Austrittsöffnung und einer sich anschließenden hin- und herschwingbaren Streuiülle mit einem ihre Ausströmöffnung im Abstand in .Strömungsrichtung umgebenden, an ihr befestigten Bügel, der für das Gut zumindest teilweise eine hinter der Austrittsöffnung liegende, nach oben und unten wirkende Ableiikfläche aufweist.
Eine solche Vorrichtung wird vielfach von einem Fahrzeug gezogen oder von diesem Fahrzeug getragen, kann aber auch selbstfahrend sein. Es ist üblich, während des Fahrcns das Gut über eine bestimmte Breite hinter dem Fahrzeug auf das Feld zu streuen. Auf diese Weise wird jeweils eine Bahn des Feldes mit dem Streugut bedeckt. Es ist dabei von Bedeutung, je Bahn ein derartiges Streubild des Guts zu erzielen, daß nach dem Abarbeiten von einigen Bahnen, die einander teilweise überlappen können, das Gut gleichmäßig über das Feld verteilt ist. Um das Streumuster günstig zu beeinflussen, ist vor der Ausströmöffnung der Streutülle ein Bügel angeordnet, der den auftretenden Düngerslrahl nach oben und unten ablenkt und so während des Wegschleuderns die Bahn des Guts verändert. Diese Vorrichtung hat noch nicht voll befriedigt, weil ihr Streubild noch zu ungleichmäßig ist. Es ergeben sich Streifen zu starker und andererseits zu schwacher Düngung. Dies führt zu einem ungleichmäßigen Wachstum der Feldfrucht.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, die ablenkende Wirkung des Bügels an der Streutülle derart zu verbessern, daß ein günstigeres Streubild, d. h. eine gleichmäßigere Verteilung des Streugutes erzieh wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ablenkfläche von einem besonderen Ablenkorgan gebildet wird, welches an dem Bügel angeordnet ist und in spil2:em Winkel mit der Strömungsrichtung nach oben verläuft.
Eine besonders gleichmäßige Verteilung des Streugutes wird erzielt, wenn das Abienkorgan als flach auf dem oberen Rand des Bügels aufliegender Streifen ausgebildet ist, dessen in Strömungsrichtung hintere Kante im wesentlichen im Bereich der Ausströmöffnung der Streutülle wellenförmig nach oben verdreht ist.
Weiter ist wesentlicher Teil der Erfindung, die Verbindung zwischen dem Bügel mit Ablenkorgan und dem Ende der Streutülle derart zu verbessern, daß eine leichte Auswechselbarkeit möglich wird. In der Praxis hat sich nämlich gezeigt, daß nach einiger Zeit der Streubügel mit dem Ablenkorgan nach einer bestimmten Gebrauchszeit derart abgenutzt ist, daß das mit diesen !-.lementen zu beeinflussende Streiibild sich in unerwünschtem Maße ändert. Hs ist deshalb erforderlich, von Zeit zu Zeit den Bügel zu erneuern, Trotzdem ist es erforderlich, daß die Befestigung des Bügels an der Tülle derart ausgeführt ist, daß die Stellung des Bügels und des Abierikorgans sich gegenüber dem Ausströmende der TuKe während des Betriebes nicht ändert, was besonders von Wichtigkeit ist. wenn der Rüpel uns
24
224
Hsliscli Material hergestellt ist.
Nach dor Erfindung isi das Ablenkorgun uiul this F de tier Streulülle mit Kupplungsmittel /um I lcrbci fihren einer lösbaren Befestigung versehen, um eine Relativbewegung /wischen dem Ablcnkorgan und der Streutülle zu verhindern.
Ferner ist in einer bevorzugten Ausführungsloi m der Erfindung jedes an die Streulülle zu befestigende Ende A Bügels im Quersehnitt rechteckig ausgebildet derart, daß jedes ϊ-nde zwischen zwei parallele, axial erich'tete, an der Außenwandung der Sireutiille angeordnete Flansche paßt, wobei ein Stift durch die Flansche und das zugehörige Ende gesteckt ist.
'Dadurch, daß lediglich der Stift aus den Flanschen »ezogcn werden muß, ist eine e'mlaehe Auswechslung dieses Teils gewährleistet.
Um zu verhindern, daß beim Einbau eines neuen Bügels p1jt Ablenkorgan der Bügel falsch montiert wird, was selbstverständlich einen unerwünschten Effekt auf d'ts Sircubild des zu zerstreuenden Guts nach sich ziehen würde, ist erfindungsgemäß der an der Streutülle befestigte Teil der Kupplungsmittel gegenüber den Befestigungsflanschen für den Bügel versetzt ungeordnet.
Weitere Merkmale der Erfindung sind im folgenden anhand einer Zeichnung zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es stellen dar:
Fig.] eine Seitenansicht einer vom Schlepper getragenen Streuvorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Einzelheit des Ausströmendes der hin und herschwingbaren Streutülle,
Fig.3 einen Schnitt und eine Ansicht nach der Linie IH-IlI inFig. 2,
Fig.4 eine Draufsicht des Ausströmendes nach den Fig. 2und 3,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht, einer zweiten Ausführungsform des Bügels mit Ablenkorgan.
Die in Fig. 1 dargestellte Streuvorrichtung umfaßt einen das Streugut enthaltenden Vorratsbehälter 1. de;· im Boden eine Austrittsöffnung besitzt. An diese Austrittsöffnung schließt sich eine hin- und herschwingbare Streutülle 2 an, deren hin- und herschwingende Bewegung durch einen Kurbelmechanismus 3 herbeigeführt wird, der selbst von einer Antriebswelle 4, z. B. der Zapfwelle eines Ackerschleppers, angetrieben ist.
In den Fig. 2, 3 und 4 ist das Ausströmende der Streutülle 2 mit dem sie umfassenden Bügel 5 in Einzelheiten dargestellt. Das erfindungsgemäß angeoidnete Ablenkorgan 6 ist von dem Bügel 5 getragen, so daß es sich hinter der Ausströmöffnung der Sireutiille 2 befindet.
In der ersten Ausführungsform besteht das Ablenker gan 6 aus einem Streifen, der mit seinen Enden flach auf dem Bügel 5 befestigt ist und der örtlich zwischen diesen Enden verdreht ist. In der dargestellten Ausführung'·- form ist dafür gesorgt, daß der vordere Rand 7 gerade bleibt, aber es wird einleuchten, daß in Abhängigkeit von dem Streugut dieser vordere Rand 7 auch gewellt ausgebildet sein kann. Ferner ist in der dargestellten Ausführungsform der hintere Rand derail tuch oh..-η gebogen, daß eine doppelte Wellenlinie entsteh· v;v. Rücken sich nahezu in Höh ο der Wai'd:-" d.·: Streutülle 2 befinden, siehe Fig. J. V- -il da*. > ■; -1 -.; < -'■■ ..ί. das ausgestreut werden soll, sich längs de v.:;L · ■■;·. π Wandungsteile der .Si.reiuülle 2 fortbewegt, u ;p< wa ■' : AusfüMrunfMorm nach der Zeichnung der nur-.;·. I :'■
der Abbiegung erzieh.
An«; F ι s'. 2 isi k'ar ersichtlich, o;'11 die wn-Lu.in
Mächt: 8 des Ablenkorgans 6 einen spitzen Winkel mit der Strcuriehiiiiig. angedeutei durch den Pfeil /', einschließt. Der j'.röliie eingeschlossene Winkel wird im Bereich des höchsten Punktes des hinteren Randes des Alileiikorgunsber/.iult, siehe F ig. 3.
Es sei noch bemerkt, daß nicht nur das Gut, das direkt aus der hinteren Ausströmöffnung der Sireutiille 2 komnii, das Ablenkorgan 6 trifft, sondern auch das Gut. das durch die seitlichen Ausströmöffnungen c) in den senkrechten Seitenwaiuliingsteilea der Strjutülle 2 die
1 eile des Ablenkorgan1·, 6 /wischen der Streulülle und dessen Ende trifft.
Weil der Bügel etwas federnd sein kann und durch die schnellen Schwingungen der Tülle der Bügel sich gegenüber dem Ausstromende d-.τ Sireutiille verlagern kann, wird das Ablenkorgun 6 vorzugsweise an der Tulle
2 befestigt. Auf diese Weise bleibt die richtige Stellung des Ablenkorgans 6 gegenüber dem Ausströmende der Streulülle 2 gewährleistet.
In Fig. 5 ist das Ausströmende der Streutülle 12 mit dem sie umgebenden Bügel 15. der ein Ablenkorgan Ib trügt, in Einzelheiten dargestellt. Die freien Enden 17 lies Bügels 15 werden — wie bekannt - an der Seitcnwandimg der Sireutiille 12 befestigt. Erfindung-, gemäß wird hierfür eine neue Lösung vorgeschlagen. Die Enden !7 besitzen einen rechteckigen Querschnitt und passen zwischen zwei vorstehende, axial gerichtete, an der Außenwandung der Streutülle 12 angeordnete Flansche 18. Sowohl die Flunsche als auch die Enden 17 sind mit einem Loch versehen, durch welches ein Stil; 14 hindurchgefühlt werden kann. Dank des rechteckige'; Querschnitts der Enucn £7 und der korrespondierenden U-förmigcn öffnung /wischen den Flanschen ist trotz der Anwendung von lediglich einem einzigen Beicstigungsstift 19 eine !cmc Montage gewährleistet, die jede unerwünschte Bewegung zwischen dem Bügel 15 und dem Ende der Strcutülle 12 vermeidet.
Wenn der Bügel 15 aus elastischem Material. /. B. Kunststoff, hergestellt ist. besteht die Gefahr, dall infolge der schnellen !',in- und hergehenden Bewegung der Strcutülle 12 sich die Stellung des Ablenkorgans 16 gegenüber der Ausströmöffnung 10 der Streutülle 12 ändert. Erfindungs.:.remäß ist zu diesem Zweck sowohl das Ablenkorgan 16 als auch das Ende der Streulülle 12 mit Kupplungsmittel!! !If bzw. 112 versehen. Der am Ablenkorgan 16 befestigte Teil der Kupplungsmittel weist die Form von zwei an beiden Seiten der Streuuille 12 nach vorne (.'.erichtelen, an der wirksamen Fläche 13 des Ablcnkorgans 16 vorstehenden Nocken 111 auf. Diese Nocken passen in Aussparungen 14 des an der Streulülle !? befestigten Teils der Kupplungsmittel hinein. Wie i i g. 5 klar erkennen iüßi, ist nach Einführung der Nocken 111 in die Aussparungen 14 der Ohren 112 und der Einführung der Suite 19 jede horizontale wie vertikale Bewegung des: Ablenkorgans Ift gegenüber der Ausströmöffnung iO verhindert. Die geringe radiale Bewegung des Ablenkorgans 16 gegenüber der Streulülle s2, die in dieser '\iisfiihningv iorm !loch mödich ist. isi in Anbetracht der Form des i'.üj;».!-, >'ϊ \ en,:.;chKivsi;-'h;M-. Trotzdem könnten die Nock·-.·:! ill i'n-'.'h :nu einem da (^ireu 112 umgreifen
eks \ erhindenm;
se ei v- .iick ι
Einfifh. iiiig
'■ >hrrn ! -2
■■•in.;. ! it'si
',:;' Λι<: Montage
.dl·.· ' KIVUgSVi Cl-
eint aii1 isi. Nach s;; ;: iingen 14 der -!-. ι-, die Flansche
18 gedrückt werden, .ind es können die Stifle 19 eingesteckt werden.
Im Rahmender lirfindung ist es auch möglich, z. B. die Kupplungsmittel als Zapfenverbindung auszubilden, wobei entweder die Strcutüüe und das Ablenkorg;m mit einem Zapfen bzw. einem Loch versehen ist. oder umgekehrt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

1 und 2, dadurch Ausströmöffnung
Patentansprüche:
I. Vorrichtung zum Streuen vor, Streugut. /.13. Kunstdünger, versehen mit einem dieses Gw ■· enthaltenden Vorratsbehälter mit einer Austrittsöffniing und einer sich anschließenden hin- und herschwingbaren Slreutiille mit einem ihre Ausströmöffnung im Abstand in Strönumgsrichtung umgebenden, an ihr befestigten Bügel, der für das it. Gut zumindest teilweise eine hinler der Austrittsöffnung liegende, nach oben und unto wirkende Ablenkfläche aufweist, dadurch gc kennzeichne I, daß die Ablenkfläche (8) von einem besonderen Ablenkorgan (6) gebildet wird, welches an dem Bügel (5) angeordnet ist und in spitzem Winkel mit der Strömungsrichtung (P) nach oben verläuft.
2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablenkorgan (6) aus einem flach auf dem oberen Rand des Bügels (5) aufliegenden Streifen besteht, dessen in Strömungsrichiung (P) hintere Kante im wesentlichen im Bereich der Ausströmöffnung der Streutülle (2) wellenförmig nach oben verdreht ist. ^s
3. Vorrichtung nach Anspruch gekennzeichne·, daß der der g zugekehrte Rand (7) des Streifens gerade ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablenkorgan (6) an der Streutülle befestigt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablenkorgan (6) und das Ende der Streutülle (2) mit Kupplungsmittel (17,18, 111, 112) zur lösbaren Verbindung miteinander 3s versehen sind, die eine Relativbewegung zwischen dem Ablenkorgan und der Streutülle verhindern.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsmittel als mindestens eine Aussparung (14) und ein in dieselbe hineinpassender Nocken (11!) ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6. dadurch gekennzeichnet, daß jeder am Abienkorgan (6) befestigte Nocken (111) von der wirksamen Fläche (13) aus in Vorwärts-Richtung außerhalb der Streutülle parallel zur Strömungsrichtung vorsteht, und die Aussparung (14) in an der Streutülle (2) befestigten, radial vorstehenden Ohren (112) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Streutülle (2) zu befestigenden Enden des Bügels (15) im Querschnitt eine rechteckige Form besitzen, derart, daß jedes Ende zwischen zwei parallele, axial gerichtete, an der Außenwandung der Streutülle angeordnete Flansche (18) paßt, und Stifte (19) durch die Flansche (18) und die zugehörigen Enden des Bügels (15) gesteckt sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der an der .Streutülle (2) '«■ befestigte Teil (112) der Kupplungsmittel gegenüber den Befestigungsflanschcn (11!) für din Bügel (15) versetzt angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dall der <>·> Bügel (15), das Ablenkorgan (13) und der am Ablenkorgan befestigte Teil der Kupplungsmittel
(111) einstückig gegossen sind.
Il Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bii ^, dadurch gekennzeichnet, daß die Streutülle (2), die radial gerichteten Flansche (18) und der am Ende der Tülle befestigte Teil der Kupplungsmittel 11!2) einstückig gegossen sind.
DE2452224A 1973-11-08 1974-11-04 Vorrichtung zum Streuen von Streugut, versehen mit einer hin- und herschwingbaren Streutülle mit Bügel Expired DE2452224C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7315341A NL7315341A (en) 1973-11-08 1973-11-08 Granular material spreader with oscillating pipe - has stirrup with deflector plate on pipe outlet end
NL7409280A NL7409280A (nl) 1973-11-08 1974-07-09 Inrichting voor het verspreiden van strooibaar materiaal, voorzien van een heen en weer zwaai- bare strooipijp met beugel en afbuigorgaan.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2452224A1 DE2452224A1 (de) 1975-05-15
DE2452224B2 true DE2452224B2 (de) 1977-08-04
DE2452224C3 DE2452224C3 (de) 1978-03-30

Family

ID=26644929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2452224A Expired DE2452224C3 (de) 1973-11-08 1974-11-04 Vorrichtung zum Streuen von Streugut, versehen mit einer hin- und herschwingbaren Streutülle mit Bügel

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3942726A (de)
JP (1) JPS5121885B2 (de)
AU (1) AU475442B2 (de)
BE (1) BE821930A (de)
BR (1) BR7409321A (de)
DE (1) DE2452224C3 (de)
DK (1) DK570974A (de)
ES (1) ES431738A1 (de)
FI (1) FI321274A (de)
FR (1) FR2250578A1 (de)
GB (1) GB1479970A (de)
IT (1) IT1023908B (de)
NL (1) NL7409280A (de)
SE (1) SE7414011L (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5733121U (de) * 1980-07-31 1982-02-22
US4598868A (en) * 1984-10-12 1986-07-08 Sasaki Nouki Kabushiki Kaisha Fertilizer spreader having dispersing space formed between front end outlet and a clash part
DE3505382A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-21 Accord-Landmaschinen Heinrich Weiste & Co Gmbh, 4770 Soest Zweischeibenduengerstreuer
NL8600420A (nl) * 1986-02-19 1987-09-16 Multinorm Bv Inrichting voor het verspreiden van strooibaar materiaal.
NL8802420A (nl) * 1988-10-03 1990-05-01 Multinorm Bv Inrichting voor het verspreiden van strooibaar materiaal.
DE4205331C2 (de) * 1992-02-21 1997-02-06 Audi Ag Verwendung einer in einem Fahrzeug integrierten Einrichtung zur Ausnutzung der Sonnenenergie
CN112088625A (zh) * 2020-10-10 2020-12-18 中国科学院西北高原生物研究所 一种人工高寒草地用施肥装置及其施肥方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE556676A (de) *
US880908A (en) * 1907-05-28 1908-03-03 George Niebel Fertilizer-distributer.
US935734A (en) * 1909-06-01 1909-10-05 Henry Bessen Seeder.
CH193009A (de) * 1937-01-19 1937-09-30 Fehr Heinrich Streuvorrichtung für Sand und dergl.
US2969862A (en) * 1957-05-26 1961-01-31 Allis Chalmers Mfg Co Deflector
US3529941A (en) * 1967-04-24 1970-09-22 Monsanto Co Liquid deflection apparatus
US3837407A (en) * 1972-02-04 1974-09-24 Vissers Nv Herbert Oscillating agricultural implement

Also Published As

Publication number Publication date
DE2452224A1 (de) 1975-05-15
FR2250578A1 (de) 1975-06-06
BE821930A (nl) 1975-03-03
SE7414011L (de) 1975-05-09
ES431738A1 (es) 1976-09-16
JPS5081813A (de) 1975-07-02
FI321274A (de) 1975-05-09
DE2452224C3 (de) 1978-03-30
AU7509174A (en) 1976-05-06
NL7409280A (nl) 1976-01-13
JPS5121885B2 (de) 1976-07-06
BR7409321A (pt) 1976-05-18
US3942726A (en) 1976-03-09
IT1023908B (it) 1978-05-30
AU475442B2 (en) 1976-08-19
DK570974A (de) 1975-07-07
GB1479970A (en) 1977-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923636T2 (de) Automatische Farbmischmaschine
EP0158335B1 (de) Verfahren und Schleuderstreuer zum Verteilen von Düngemitteln
DE2452224B2 (de) Vorrichtung zum streuen von streugut, versehen mit einer hin- und herschwingbaren streutuelle mit buegel
DE3408479C1 (de) Vorrichtung zum Zuechten von Pflanzen mit abnormalem Wachstum in einem Behaelter
DE2044566C3 (de) Streugerät
DE202011109926U1 (de) Kantenanleimmaschine
DE10156634A1 (de) Mäh-und/oder Aufbereitungsgerät
DE3217350C1 (de) Bandsaatscharkoerper
DE3208235C2 (de)
DE3616538C2 (de)
DE7436739U1 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut, versehen mit einer hin und her schwingbaren Streutülle mit Bügel
DE60021790T2 (de) Fixiervorrichtung
DE2912883C2 (de) Papierleiteinrichtung für Druckwerke
EP0133987A1 (de) Fangvorrichtung für das Schnittgut eines Rasenmähers
DE4441472A1 (de) Feldspritze
DE2501661A1 (de) Kunststoff-verbindungsglied zum verbinden von wischerarm und wischblatt
AT397015B (de) Pflug mit einer herzschar
DE3244439C2 (de)
EP0598992B1 (de) Drillmaschine
DE4445415A1 (de) Verbindungsstück zum schwenkbaren Verbinden eines Wischblattes mit einem Wischarm eines Kraftfahrzeugscheibenwischers
DE1912022A1 (de) Vorrichtung zum Ausstreuen von Material
DE2731325C3 (de) Sävorrichtung
DE1459747A1 (de) Streugeraet fuer koerniges oder pulverfoermiges Gut
DE1949948A1 (de) Befestigung fuer einen Niederdruecker fuer einen Kraftfahrzeugscheibenwischer
AT399733B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee