DE2731325C3 - Sävorrichtung - Google Patents

Sävorrichtung

Info

Publication number
DE2731325C3
DE2731325C3 DE2731325A DE2731325A DE2731325C3 DE 2731325 C3 DE2731325 C3 DE 2731325C3 DE 2731325 A DE2731325 A DE 2731325A DE 2731325 A DE2731325 A DE 2731325A DE 2731325 C3 DE2731325 C3 DE 2731325C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
sowing device
cams
side walls
housings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2731325A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2731325B2 (de
DE2731325A1 (de
Inventor
Bernhard 2872 Hude Steenken
Werner 2902 Rastede Willers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority to DE2731325A priority Critical patent/DE2731325C3/de
Priority to NLAANVRAGE7806548,A priority patent/NL177882C/xx
Priority to SE7807081A priority patent/SE7807081L/xx
Priority to DK313178A priority patent/DK148372C/da
Publication of DE2731325A1 publication Critical patent/DE2731325A1/de
Publication of DE2731325B2 publication Critical patent/DE2731325B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2731325C3 publication Critical patent/DE2731325C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/60Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/62Releasing, lubricating or separating agents based on polymers or oligomers
    • B29C33/66Cellulose; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C1/00Apparatus, or methods of use thereof, for testing or treating seed, roots, or the like, prior to sowing or planting
    • A01C1/06Coating or dressing seed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • A01C15/005Undercarriages, tanks, hoppers, stirrers specially adapted for seeders or fertiliser distributors
    • A01C15/006Hoppers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sowing (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sävorrichtung mit einem Vorratsbehälter, der mit einer Anzahl von
is Auslaßöffnungen und einer Rühreinrichtung ausgestattet ist, über der sich ein Beizmittelstreuer befindet, dessen Aufnahmebehälter mehrere mit den Auslaßöffnungen des Vorratsbehälters in senkrechter Ebene zumindest annähernd fluchtende, absperrbare Auslauf-Öffnungen sowie durch diese hindurchragende, auf einer Welle angeordnete und antreibbare Ausbringelemente aufweist
Durch das DE-GM 75 26 899 ist bereits eine derartige Sävorrichtung bekannt Bei dem Beizmittelstreuer dieser Sävorrichtung befinden sich die lappenförmig ausgebildeten und elastischen Ausbringelemente innerhalb seines Aufnahmebehälters, während außerhalb und vor dessen Auslauföffnungen Schieber angeordnet sind, durch die die Auslauföffnungen einzeln geschlossen werden können.
Der Vorteil dieser Sävorrichtung besteht zunächst darin, daß das auszubringende Saatgut vor oder während des Sävorganges in ihrem Vorratsbehälter gegen Schädlinge aller Art gebeizt bzw. gepudert werden kann, so daß die hierfür sonst erforderlichen maschinellen Einrichtungen sowie die besonderen Arbeitsvorgänge eingespart werden. Ferner ist vorteilhaft daß durch die einzeln für sich absperrbaren Auslauföffnungen des Aufnahmebehälters eine stellenweise Überbeizung des Saatgutes bzw. die Ansammlung einer größeren Menge der Beiz- und Pudermittel im Vorratsbehälter auch für die Fälle vermieden werden können, in denen aus Gründen der Einstellung der Sävorrichtung auf größere Reihenweiten oder für die Schaffung von Fahrgassen einzelne Auslauföffnungen des Vorratsbehälters während des gesamten Einsatzes geschlossen gehalten werden müssen.
Von Nachteil ist bei dieser bekannten Sävorrichtung jedoch, daß die Beiz- oder Pudermittel infolge der auf die Sävorrichtung während ihres Einsatzes einwirkenden unterschiedlichen Fahrterschütterungen nicht im-, mer in gleichmäßiger Menge aus den Auslauföffnungen des Beizmittelstreuers ausgebracht werden. Ferner ist nachteilig, daß nach dem Verschließen einzelnen Auslauföffnungen das in deren Bereich befindliche Beiz- und Pudermittel von den Ausbringelementen laufend durchgerührt wird, wobei die Ausbringelemente über die in Schließstellung befindlichen Schieber streichen und die Beiz- und Pudermittel an diesen Stellen zu einer schwer entfernbaren Schicht sowohl an die Schieber als auch die benachbarten Innenwandteile des Aufnahmebehälters anreiben. Dieses hat zur Folge, daß sich die Schieber nach verhältnismäßig kurzer Zeit nicht mehr bewegen lassen und eine aufwandreiche Reinigung des Aufnahmebehälters erforderlich ist, wenn die Sävorrichtung zur Ausbringung von Saatgut eingesetzt werden soll, welches eine andere Reihenweite erfordert, bzw. bei dem keine oder andere Auslauföffnungen verschlos-
sen werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Beizmittelstreuer der bekannten Sävorrichtung derart zu verbessern, daß eine gleichmäßige und störungsfreie Ausbringung der Beiz- und Pudermittel auch bei Absperrung einzelner Auslauföffnungen erreicht wird
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäö dadurch gelöst, daß sich die Ausbringelemente außerhalb des Aufnahmebehälters in je einem nach unten offenen Gehäuse befinden, scheibenförmig ausgebildet und an ihrem äußeren Umfang mit Nocken versehen sind, wobei die Breite der Ausbringelemente sowie ihrer Nocken nur um das Maß eines Gleitsitzes kleiner als der Innenabstand der Seitenwände der Gehäuse zueinander ist, und daß zur Absperrung der Auslauföffnungen auf den Gehäusen lösbar zu befestigende Verschlußkappen vorgesehen sind, welche in angebautem Zustand die aus den Gehäusen herausragenden Teile der Ausbringelemente nach außen verdecken.
Nun sind bereits durch die DE-PS 8 16 460 bei einer Sämaschine auf einer Welle angeordnete und antreibbare Ausbringelemente bekannt, die sich außerhalb je eines Aufnahmebehälters in je einem nach unten offenen Gehäuse befinden, scheibenartig ausgebildet und an ihrem äußeren Umfang mit Nocken versehen sind, wobei die Breite der Ausbringelemente sowie ihrer Nocken nur um das Maß eines Gleitsitzes kleiner als der Innenabstand der Seitenwände der Gehäuse zueinander ist.
Mit Hilfe dieser Ausbringelemente sollen die den Gehäusen zugeführten Samenkörner vereinzelt und in gleichmäßigen Abständen zueinander innerhalb der von den Säscharen gezogenen Saatfurchen abgelegt werden. Hierbei werden nur die von den Nocken der Ausbringelemente erfaßten Samenkörner aus den Aufnahmebehältern herausgefördert, ohne daß sich eine Beeinflussung der Ausbringmengen durch Fahrterschütterungen ergibt
Da sich jedoch die Aufnahmebehälter, die Gehäuse und die Ausbringelemente an den Säscharen außerhalb des Vorratsbehälters befinden, sind sie weder geeignet, Beiz- oder Pudermittel dem im Vorratsbehälter vorhandenen Saatgut zuzuführen, noch können mit ihrer Hilfe diese chemischen Mittel mit dem Saatgut vermischt bzw. an die einzelnen Samenkörner angerieben werden.
Demgegenüber wird bei der eingangs beschriebenen bekannten Sävorrichtung durch die Maßnahmen nach der Erfindung nicht nur eine gleichmäßige und störungsfreie Förderung des im Aufnahmebehälter befindlichen Materiales, in diesem Falle von Beiz- oder Pudermitteln, sondern darüber hinaus eine einfache Absperrmöglichkeit für die einzelnen Auslauföffnungen des Aufnahmebehälters erreicht. Hierbei brauchen an den zur Absperrung vorgesehenen Gehäusen lediglich die Verschlußkappen befestigt zu werden, wonach die von den Nocken zunächst erfaßten Beiz- und Pudermittelmengen innerhalb der Gehäuse und der Verschlußkappen lose im Kreise herumbewegt werden. Auch können diese Mittel weder nach außen in den Vorratsbehälter der Sävorrichtung dringen noch sich an einer Stelle der Gehäuse bzw. Verschlußkappen fest ansetzen. Für die Wiederaufnahme der Förderung aus den abgesperrten Auslauföffnungen des Aufnahmebehälters sind dann die Verschlußkappen von den Gehäusen wieder zu entfernen, ohne daß eine besondere Reinigung der Auslauföffnungen oder der Gehäuse erforderlich ist
Eine Verbesserung der losen Bewegung der von den Nocken mitgenommenen Beiz- und Pudermittelmengen ergibt sich noch dadurch, daß die Seitenwände der Verschlußkappen den gleichen Innenabstand zueinander wie die Seitenwände der Gehäuse aufweisen und daß sich die innere Umfangsfläche der Verschlußkappen dicht an die äußere Umlaufbahn der Nocken anschließL Weisen hierbei die Nocken auf der ihrer Drehrichtung abgewandten Seite je eine steil abfallende Anlagefläche auf, während ihre der Drehrichtung zugewandte Oberfläche flach von der oberen Kante der Anlagefläche zur unteren Kante der Anlagefläche des in Drehrichtung gesehen nächsten Nockens verläuft, so entsteht im Aufnahmebehälter an den durch die Verschlußkappen abgesperrten Auslauföffnungen eine zusätzliche Lockerung der Beiz- oder Pudermittel. Diese Lockerung ergibt sich dadurch, daß ein Teil der von den Nocken im Kreise durch das Gehäuse und die Verschlußkappen herumgeführten Beiz- und Pudermittelpartikel zurück in den Aufnahmebehälter geschoben und dafür andere Partikel dieser Mittel von den Nocken erfaßt und mitgenommen werden.
In einer bevorzugten Ausführung sieht die Erfindung vor, daß an den Gehäusen auf der Seite, auf welcher sich die Nocken von außen in sie hineinbewegen, je ein den Innenabstand der Seitenwände der Gehäuse beidseitig überragender und in Richtung auf die Ausbringelemente federbelasteter Sperrschieber leicht lösbar angeordnet ist Zunächst wird hierdurch für die nicht mit einer Verschlußkappe versehenen Gehäuse verhindert, daß im Vorratsbehälter der Sävorrichtung befindliche Samenkörner von den Nocken der Ausbringelemente erfaßt und in die Gehäuse und damit in den Aufnahmebehälter gefördert werden, wobei an der Einlaufstelle der Nocken in die Gehäuse Beschädigungen der Samenkörner oder auch der Gehäuse durch Verklemmungen der Samenkörner entstehen können. Sollen zur Absperrung der einzelnen Auslauföffnungen an den entsprechenden Gehäusen die Verschlußkappen befestigt werden, so brauchen die Sperrschieber nur von diesen Gehäusen entfernt zu werden, wonach sich der störungsfreie Umlauf der von den Nocken erfaßten Beiz- und Pudermittelpartikel in den Gehäusen und Verschlußkappen ergibt. Weist hierbei jeder Sperrschieber an seinem dem Ausbringelement zugewandten Ende einen Vorsprung auf und ist in jedem Gehäuse im Abstand von dem Ausbringelement eine Aussparung für den Vorsprung vorgesehen, so können die Sperrschieber in den Gehäusen verbleiben, wobei sie nach der Befestigung der Verschlußkappen nur soweit zurückzuziehen sind, bis ihre Vorsprünge in die entsprechenden Aussparungen einrasten.
Weiterhin sieht die Erfindung vor, daß die Welle der Ausbringelemente an den Gehäusen von Lagern umgeben ist, welche die Seitenwände der Gehäuse nach außen beiderseits ringförmig überragen, und daß die Verschlußkappen an ihren Seitenwänden nach oben offene Halterungen aus elastischem Material aufweisen, deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser der Lager entspricht und deren Umfang größer als der halbe Umfang der Lager ist. Durch diese Maßnahmen ergibt sich eine in zusätzlich vorteilhafter Weise einfache Befestigungsmöglichkeit der Verschlußkappen an den Gehäusen, wobei hierfür die Verschlußkappen mit ihren Halterungen nur über die Lager gedrückt zu werden brauchen. Schließlich werden eine besonders einfache Ausführung der Verschlußkappen und eine wirksame Abdichtung der Gehäuse zum Vorratsbehäl-
ter der Sävorrichtung dadurch erreicht, daß die Verschlußkappen in ihrer Gesamtheit aus elastischem Kunststoffmaterial bestehen, mit ihrem oberen Rand im aufgesteckten Zustand den unteren Rand der Gehäuse allseitig überragen und mit diesem überragender. Teil dicht an den Gehäusen anliegen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert Hierbei zeigt
F i g. 1 den Vorratsbehälter einer erfindungsgemäßen Sävorrichtung im Längsschnitt,
F i g. 2 den Beizmittelstreuer der gleichen Sävorrichtung im vergrößerten Maßstab und im Schnitt A-Bund F i g. 3 den gleichen Beizmittelstreuer im Schnitt C-D.
Der Vorratsbehälter 1 der Sävorrichtung ist mit der Rühreinrichtung 2 und der Säwelle 3 ausgestattet, die über die Rühreinrichtung 2 und das Regelgetriebe 4 angetrieben wird, wobei die Rühreinrichtung 2 in bekannter und nicht dargestellter Weise mit einem Laufrad der Sävorrichtung in kraftschlüssiger Verbindung steht Unterhalb der Rühreinrichtung 2 ist der Vorratsbehälter 1 mit einer Anzahl von Auslaßöffnungen 5 versehen, vor denen sich die in gleichen Abständen wie die Auslaßöffnungen 5 auf der Säwelle 3 angeordneten Säräder 6 befinden, die zum Teil von den Sägehäusen 7 umgeben sind. Im Einsatz der Sävorrichtung wird das aus den Auslaßöffnungen 5 herausströmende Saatgut mit Hilfe der Säräder 6 den Sägehäusen 7 zugeführt von wo es über die an den Sägehäusen 7 befestigten Saatleitungsrohre 8 und hieran angeschlossene, nicht dargestellte Schare in den Boden gelangt
Oberhalb der Rühreinrichtung 2 ist im Vorratsbehälter 1 der Beizmittelstreuer 9 lösbar angeordnet, dessen Aufnahmebehälter 10 mit den Auslauföffnungen 11 ausgestattet ist, die in aufrechter Ebene mit den Auslaßöffnungen 11 ausgestattet ist die in aufrechter Ebene mit den Auslaßöffnungen 5 des Vorratsbehälters 1 fluchten. Ferner sind außerhalb des Aufnahmebehälters 10 die Ausbringelemente 12 auf der Welle 13 angebracht die über den mit einem Klemmkörperfreilauf 14 ausgestatteten Exzentermechanismus 15, über die in Längsrichtung durch den Aufnahmebehälter 12 verlaufende Rührwelle 16 und über das Getriebe 17 intermittierend angetrieben wird. Außerdem sind die Ausbringelemente 12 teilweise von je einem nach unten offenem Gehäuse 18 umgeben.
Zum Zwecke der Schaffung von Fahrgassen für die Laufräder der Schlepper, welche die der Sävorrichtung in unterschiedlichen Zeitabständen nachfolgenden Arbeitsgeräte, wie beispielsweise Düngerstreuer oder Feldspritzen, ziehen, ist die dritte Ausiaßöffnung 5 von links mit Hilfe eines vor dieser Auslaßöffnung befindlichen Schiebers 19 geschlossen. Hierbei genügt die Schließung nur dieser einen Auslaßöffnung 5, da ihr Abstand vom linken Rand der Arbeitsbahn der Sävorrichtung der halben Schlepperspurweite entsprechen und die Arbeitsbreite der nachfolgenden Arbeitsgeräte doppelt so groß wie die Arbeitsbreite der Sävorrichtung sein soll. Damit entstehen bei der Hin- und Herfahrt der Sävorrichtung jeweils zwei Fahrgassen, deren Abstand zueinander genau der Schlepperspurweite entspricht Um nun zu verhindern, daß die Beiz- und Pudermittel in den Bereich der geschlossenen Auslaßöffnungen 5 gelangen und sich dort anhäufen können, ist die darüber befindliche Auslauföffnung 11 des Aufnahmebehälters 10 mit Hilfe der Verschlußkappe 20 abgesperrt.
Wie däe Fig.2 und 3 deutlich zeigen, sind die Ausbringelemente 12 scheibenartig ausgeführt und an ihrem äußeren Umfang mit je vier Nocken 21 versehen, welche während ihres Umlaufes mit der durch den Pfeil 22 gekennzeichneten Drehrichtung durch die jeweilige Auslauföffnung 11 hindurch in den Aufnahmebehälter 10 hineinragen. Hierbei ist die Breite öder Ausbringelemente 12 sowie der Nocken 21 nur um das Maß eines Gleitsitzes kleiner als der Innenabstand a der Seitenwände 23 der sie teilweise umgebenden Gehäuse ίο.
Ferner weisen die Nocken 21 auf der ihrer Drehrichtung 22 abgewandten Seite je eine steil abfallende Anlagefläche 24 auf, während ihre der Drehrichtung 22 zugewandte Oberfläche 25 flach von der oberen Kante 26 der Anlagefläche 24 zur unteren Kante 27 des in Drehrichtung 22 gesehen nächsten Nockens 21 verläuft Die Welle 13 der Ausbringelemente,12 ist an den
Gehäusen 18 von den Lagern 28 umgeben, welche die Seitenwände 23 der Gehäuse 18 beiderseits nach außen ringförmig überragen. Auf diese Lager 28 ist die Verschlußkappe 20 mit Hilfe ihrer beiden nach oben offenen Halterungen 29 aufgesteckt deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser der Lager 28 entspricht und deren Umfang größer als der halbe Umfang der Lager 28 ist Hierbei ist die Verschlußkappe 20 mit ihren Halterungen 29 einstückig aus elastischem Kunststoffmaterial hergestellt Ferner überragt die Verschlußkappe 20 mit ihrem oberen Rand 30 allseitig den unteren Rand 31 des Gehäuses 18 und liegt mit diesem überragenden Teil 32 dicht am Gehäuse 18 an.
Außerdem weisen die Seitenwände 33 der Verschlußkappe 20 den gleichen Innenabstand a wie die Seitenwände 23 der Gehäuse 18 zueinander auf, während sich ihre innere Umfangsfläche 34 dicht an die äußere Umlaufbahn 35 der Nocken 21 anschließt
Auf der Seite, auf welcher sich die Nocken 21 von außen in die Gehäuse 18 hineinbewegen, ist je ein Sperrschieber 36 angeordnet welcher den Innenabstand a der Seitenwände 23 der Gehäuse 18 zueinander beidseitig überragt An jedem Sperrschieber 36 ist mit ihrem einen Ende die Feder 37 angeordnet deren anderes Ende im Gehäuse 18 eingesteckt ist und die auf den Sperrschieber 36 eine Kraft in Richtung auf das jeweilige Ausbringelement 12 ausübt Weiterhin befindet sich an dem Ende eines jeden Sperrschiebers 36, das
so dem Aüsbnngclsnicni 12 zugewand ist der Vorsprung
38, während in jedem Gehäuse 18 im Abstand c von dem Ausbringelement 12 die Aussparung 39 für den Vorsprung 38 vorgesehen ist
Wie die Fig.2 deutlich zeigt befindet sich im aufgesteckten Zustand der Verschlußkappe 20 der Vorsprung 38 des Sperrschiebers 36 in der Aussparung
39, in welcher er durch die Feder 37 festgehalten wird. In diesem arretierten Zustand des Sperrschiebers 36 kann dann die von den Nocken 21 erfaßte Beiz- oder Pudermittelmenge störungsfrei durch die Verschlußkappe 20 und das Gehäuse 18 hindurchbewegt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Sävorrichtung mit einem Vorratsbehälter, der mit einer Anzahl von Auslaßöffnungen und einer Rühreinrichtung ausgestattet ist, über der sich ein Beizmittelstreuer befindet, dessen Aufnahmebehälter mehrere mit den Auslaßöffnungen des Vorratsbehälters in senkrechter Ebene zumindest annähernd fluchtende, absperrbare Auslauföffnungen sowie durch diese hindurchragende, auf einer Welle angeordnete und antreibbare Ausbringelemente aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ausbringelemente (12) außerhalb des Aufnahmebehälters (10) in je einem nach unten offenen Gehäuse (18) befinden, scheibenförmig ausgebildet und an ihrem äußeren Umfang mit Nocken (21) versehen sind, wobei die Breite (b) der Ausbringelemente (12) sowie ihrer Nocken (21) nur um das Maß eines Gleitsitzes kleiner als der Innenabstand (a) der Seitenwände (23) der Gehäuse (18) zueinander ist, und daß zur Absperrung der Auslauföffnungen (11) auf den Gehäusen (18) lösbar zu befestigende Verschlußkappen (20) vorgesehen sind, welche im angebauten Zustand die aus den Gehäusen (18) herausragenden Teile der Ausbringelemente (12) nach außen verdecken.
2. Sävorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (33) der Verschlußkappen (20) den gleichen Innenabstand (a) zueinander wie die Seitenwände (23) der Gehäuse (18) aufweisen und daß sich die innere Umfangsfläche (34) der Verschlußkappen (20) dicht an die äußere Umlaufbahn (35) der Nocken (21) anschließt.
3. Sävorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (21) auf der ihrer Drehrichtung (22) abgewandten Seite je eine steil abfallende Anlagefläche (24) aufweisen, während ihre der Drehrichtung (22) zugewandte Oberfläche (25) flach von der oberen Kante (26) der Anlagefläche (24) zur unteren Kante (27) der Anlagefläche (24) des in Drehrichtung (22) gesehen nächsten Nockens (21) verläuft.
4. Sävorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Gehäusen (18) auf der Seite, auf welcher sich die Nocken (21) von außen in sie hineinbewegen, je ein den innenabstand (a) der Seitenwände (23) der Gehäuse (18) beidseitig überragender und in Richtung auf die Ausbringelemente (12) federbelasteter Sperrschieber (36) leicht lösbar angeordnet ist.
5. Sävorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sperrschieber (36) an seinem dem Ausbringelement (12) zugewandten Ende einen Vorsprung (38) aufweist und daß in jedem Gehäuse (18) im Abstand (c) von dem Ausbringelement (12) eine Aussparung (39) für den Vorsprung (38) vorgesehen ist.
6. Sävorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (13) der Ausbringelemente (12) an den Gehäusen (18) von Lagern (28) umgeben ist, welche die Seitenwände (23) der Gehäuse (18) nach außen beiderseits ringförmig überragen, und daß die Verschlußkappen (20) an ihren Seitenwänden (33) nach oben offene Halterungen (29) aus elastischem Material aufweisen, deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser der Lager (28) entspricht und deren Umfang größer als der halbe Umfang der Lager (28) ist
7. Sävorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappen (20) in ihrer Gesamtheit aus elastischem Kunststoffmaterial bestehen, mit ihrem oberen Rand (30) im aufgesteckten Zustand den unteren Rand (31) der Gehäuse (IJj) allseitig überragen und mit diesem überragenden Teil (32) dicht an den Gehäusen (18) anliegen.
DE2731325A 1977-07-12 1977-07-12 Sävorrichtung Expired DE2731325C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2731325A DE2731325C3 (de) 1977-07-12 1977-07-12 Sävorrichtung
NLAANVRAGE7806548,A NL177882C (nl) 1977-07-12 1978-06-16 Zaaiinrichting.
SE7807081A SE7807081L (sv) 1977-07-12 1978-06-21 Saningsanordning
DK313178A DK148372C (da) 1977-07-12 1978-07-12 Saamaskine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2731325A DE2731325C3 (de) 1977-07-12 1977-07-12 Sävorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2731325A1 DE2731325A1 (de) 1979-01-18
DE2731325B2 DE2731325B2 (de) 1979-06-21
DE2731325C3 true DE2731325C3 (de) 1980-02-21

Family

ID=6013680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2731325A Expired DE2731325C3 (de) 1977-07-12 1977-07-12 Sävorrichtung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2731325C3 (de)
DK (1) DK148372C (de)
NL (1) NL177882C (de)
SE (1) SE7807081L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105230196A (zh) * 2015-09-21 2016-01-13 苏州工业园区职业技术学院 一种自动可调播种机

Also Published As

Publication number Publication date
SE7807081A (sv) 1979-01-13
NL177882B (nl) 1985-07-16
SE7807081L (sv) 1979-01-13
DE2731325B2 (de) 1979-06-21
NL177882C (nl) 1985-12-16
DK313178A (da) 1979-01-13
DK148372C (da) 1985-11-18
DK148372B (da) 1985-06-24
SE413973B (de) 1980-07-07
NL7806548A (nl) 1979-01-16
DE2731325A1 (de) 1979-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018006660A1 (de) Dosiereinheit für pulver- oder partikelförmiges Verteilgut und Verteilmaschine mit einer solchen Dosiereinheit
EP0094583A1 (de) Dosiergerät für Verteilersysteme für körnige Stoffe, wie Saatgut oder Dünger
EP3836774A1 (de) Dosiereinrichtung für körniges gut
DE2507025C3 (de) Sämaschine
EP0927511A2 (de) Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine
DE2731325C3 (de) Sävorrichtung
EP0678233B1 (de) Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine
DE2452224C3 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut, versehen mit einer hin- und herschwingbaren Streutülle mit Bügel
DE1457857A1 (de) Saemaschine
DE3337762A1 (de) Verfahren zum ausbringen von duengemitteln
EP3836775B1 (de) Dosiereinrichtung für körniges gut
WO2020169277A1 (de) Dosiereinrichtung für körniges gut und verteilmaschine mit dosiereinrichtung
DE2728200C2 (de) Sävorrichtung
DE2056089C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Ausbringen von feinteiligem Gut mittels eines fahrbaren landwirtschaftlichen Gerätes AJ. Tröster GmbH & Co KG, 6308 Butzbach
DE102018120070A1 (de) Dosiereinrichtung für körniges Gut
AT56252B (de) Handsämaschine.
DE1981010U (de) Mehrzweck-verteilvorrichtung als anbaugeraet fuer landwirtschaftliche maschinen.
DE2035699A1 (de) Maschine zum Ausbringen von Saatgut, Düngemitteln und dergl
DE2363295C3 (de) Saatgutaustragvorrichtung
DE2352513B2 (de) Saemaschine
DE1407685A1 (de) Streugeraet fuer koerniges oder pulverfoermiges Gut
DE69915188T2 (de) Zähleranordnung zur Kontrolle von Materialen
AT257225B (de) Einzelkornsämaschine
DE2729562A1 (de) Beizmittelstreuer
DE1782732A1 (de) Saemaschine zum Anschliessen an ein Zugfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee