DE2352513B2 - Saemaschine - Google Patents

Saemaschine

Info

Publication number
DE2352513B2
DE2352513B2 DE19732352513 DE2352513A DE2352513B2 DE 2352513 B2 DE2352513 B2 DE 2352513B2 DE 19732352513 DE19732352513 DE 19732352513 DE 2352513 A DE2352513 A DE 2352513A DE 2352513 B2 DE2352513 B2 DE 2352513B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working width
working
width
seed
tractor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732352513
Other languages
English (en)
Other versions
DE2352513A1 (de
DE2352513C3 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. Dr. 4501 Hasbergen Dreyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority to DE19732352513 priority Critical patent/DE2352513C3/de
Priority to FR7435204A priority patent/FR2247961A1/fr
Publication of DE2352513A1 publication Critical patent/DE2352513A1/de
Publication of DE2352513B2 publication Critical patent/DE2352513B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2352513C3 publication Critical patent/DE2352513C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/16Seeders with other distributing devices, e.g. brushes, discs, screws or slides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/087Tramlining

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)
  • Guiding Agricultural Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sämaschine, bei der die Arbeitsbreite wesentlich größer als die Spurweite des die Maschine ziehenden Schleppers ist, mit einem Vorratsbehälter, aus dem das Saatgut durch Auslauföffnungen in dosierbaren Mengen dem Boden zugeführt wird und bei der zur Schaffung von Fahrgassen für die Laufräder eines landwirtschaftlichen Schleppers innerhalb der Arbeitsbreite der Sämaschine Streifen von dem auszubringenden Saatgut in einer periodischen Wiederkehr freigehalten werden, die durch das Verhältnis der Arbeitsbreite der jeweils in besonderen Arbeitsgängen nachfolgenden Arbeitsmaschinen zur Arbeitsbreite der Sämaschine bestimmt ist.
Eine Sämaschine dieser Ausführung ist bereits durch die DT-OS 15 57 906 bekannt. Der Vorteil dieser Maschine besteht darin, daß die Absperrung des Saatgutes für die hinsichtlich der nachfolgenden Arbeitsgänge für die Schlepperlaufräder freizuhaltenden Fahrgassen vom Fahrersitz des die Sämaschine ziehenden Schleppers aus erfolgen kann. Nachteilig ist (bei dieser Maschine, daß die Auslauföffnungen, aus <|enen das Saatgut den innerhalb der Schlcpperspur befindlichen Drillreihen zugeführt wird, in einer periodischen Wiederkehr geschlossen werden müssen, wobei es im praktischen Feldeinsatz leicht zu Verwechslungen kommen kann, wenn diese periodisch sich durch tfas Verhältnis der Arbeitsbreiten der nachfolgenden Arbeitsmaschinen zur Arbeitsbreite der Sämaschine ergebende Wiederkehr des Schließvorganges nicht über *ine zusätzliche Einrichtung angezeigt wird. Ferner besteht bei dieser Maschine der Nachteil, daß die vom Saateut freigehaltenen Schlepperspuren bis zum Aufeane der Saat nicht sichtbar sind, so daß bei vorher vorgenommener und de, Säarbeit nachfolgender Bearbeitung der Felder durch Düngerstreuer oder Spritzgeräte häufig gerade die falschen Spuren zur Schlepperfahrt verwendet werden
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die bekannte Sämaschine so auszubilden, daß d.e sogenannte Fahrgassenmethode für die dem Sävorgang nachfolgenden Arbeitsgänge einwandfrei auch vor dem Aufgang der Saat angewendet werden kana
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst. daß bei einem Verhältnis zwischen der Arbeitsbreite der nachfolgerden Arbeitsmaschinen und der Arbeitsbreite der Sämaschinen von einer ganzen geraden Zahl nur auf einer Maschinenseite ein Streifen in einem Abstand von der auf dieser Seite gelegenen äußeren Kante der Arbeitsbreite der Sämaschine freigehalten wird, welcher der halben Spurweite des die der Sämaschine nachfolgenden Arbeitsmaschinen ziehenden Schleppers entspricht, und daß für diesen Streifen ein bekanntes Markierungselement vorgesehen ist.
Infolge dieser Maßnahmen braucht pro Arbeitsbahn der Sämaschine nur ein Streifen bzw. eine Fahrgasse vom Saatgut freigehalten zu werden. Ferner ist es hierdurch möglich, nicht nur die gesamte Schaltvorrichtung zur Absperrung der Auslauföffnungcn. aus der das Saatgut bei der bekannten Maschine in periodischer Wiederkehr in die Streifen für die Schlepperspur geführt wird, sondern auch die Auslaßöffnungen selbst mit den Dosierelementen und die hieran angeschlosse-Leitungsorgane einzusparen. Damit sind auch
Verwechslungen bei der Schaffung der Fahrgassen ausgeschlossen. Selbst wenn die später nachfolgenden Arbeitsgeräte die vier- oder sechsfache Arbeitsbreite besitzen, ist es einfach, die richtigen Fahrgassen für die jeweilige Schlepperspur zu verwenden, da dann nur ein oder zwei Fahrgassenpaare überschlagen zu werden brauchen. Auch ist ein falsches Fahren mit den Maschinen für die nach der Aussaat nachfolgenden Arbeitsgänge normalerweise unmöglich, da die Markierungen für die Fahrgassen beim Einsatz der Sämaschine nicht verwischt werden, so daß die Fahrgassen auch vor dem Aufgang der Saat sichtbar sind.
Weiterhin ist nach der Erfindung vorgesehen, daß das Verhältnis zwischen der Arbeitsbreite der nachfolgenden Arbeitsmaschinen und der Arbeitsbreite der Sämaschine die Zah! 2 ergibt. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, daß jede Fahrgasse beim Einsatz der nachfolgenden Arbeitsmaschinen verwendet wird, so daß selbst bei Unachtsamkeit des Schlepperfahrers eine Verwechslung der jeweils zu benutzenden Fahrgassen ausgeschlossen ist.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Sämaschine und deren Einsatz bei Anwendung der Fahrgassenmethode wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Sämaschine nach der Erfindung in dei Ansicht von hinten und
Fig.2 die Arbeitsweise der gleichen Sämaschine in verkleinertem Maßstab und schematischer Darstellung in der Draufsicht.
Die in Fig. 1 dargestellte Sämaschine 14 ist an den Schlepper 8 angekuppelt und weist einen Rahmen 15 auf, an dem ein zentraler trichterförmig ausgebildeter Vorratsbehälter 16 angebracht ist. Aus diesem Vorratsbehälter 16 wird das Saatgut mit Hilfe einer
iMimantelten Forderschnecke 17 der Verteileinrichtung 18 zugeführt. Von hier gelangt es über die einstellbaren Auslauföffnungen 19, einen nicht dargestellten Dosiermechanismus, die Saatleitungsrohre 20, von denen im Hinblick auf die Übersichtlichkeit der Darstellung nur die beiden äußeren eingezeichnet sind, und die Säorgane 21 in den Boden. Diese Säorgane 21 sind in bekannter Weise schwenkbar an einem Mittekräger 22 und den beiden Seitenauslegern 23, 23' angeordnet, welche ebenfalls in aufrechter Ebene schwenkbar am Mittelträ- ι ο ger 22 angebracht sind.
Die Spurweiie der Hinterräder 9 des die Maschine 14 ziehenden Schleppers 8 ist mit a, die Arbeitsbreite der Sämaschine 14 mit ^gekennzeichnet.
Auf der rechten Seile der Maschine 14 ist am Seitenausleger 23' mit einem Abstand c = a/2 von der rechten äußeren Kante 24' der Arbeitsbreite b das Markierelement 25 in Form eines Sprühgerätes zum Ausbringen eines weißen Markierpuders befestigt, welches über die Leitung 26 vom Fahrersitz des Schleppers 8 aus ein- und ausgeschaltet werden kann.
Die Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung die Funktion der Anordnung des Markierelementes 25 an der in der F i g. 1 dargestellten Sämaschine 14. Auf der linken Seite der Fi g. 2 bewegt sich die Sämaschine 14 in Richtung des Pfeiles 27. Während dieser Fahrt wird bei eingeschaltetem Markierelement 25 im Abstand c von der rechten Kante 24' der Arbeitsbreite b eine Markicrungsspur 28 gezogen.
Nach dem Wenden auf dem Feldende wird die Maschine in entgegengesetzter Richtung, d. h. in Richtung des Pfeiles 29, zurückgefahren, wobei sich die rechten Kanten der Arbeitsbreite b genau überdecken. Auch hierbei wird im Abstand cvon der rechten Kante 24' der Arbeitsbreite b vom Markierelement 25 eine Markierspur 28' gezogen. Da das Abstandmaß c = a/2 ist, entsteht auf dem Feld eine markierte Doppelspur 28, 28', in der bei den nachfolgenden Arbeiten der Schlepper 8 mit seinen Maschinen und Geräten zu fahren ist und leicht gehalten werden kann, auch wenn das Saatgut noch nicht aufgegangen ist.
Nach erneutem Wenden der Sämaschine 14 auf dem in diesem Falle gegenüberliegenden Feldende wird die Sämaschine wieder in Richtung des Pfeiles 27 gefahren. Da hierbei die linken äußeren Kanten 24 der Arbeitsbreite b in Deckung gebracht werden, entsteht auf dieser Seite keine markierte Spur. Dafür wird auf der rechten Maschinenseite wiederum eine Markierspur
28 vom Markiereiement 25 gezogen. Durch die bei der Rückfahrt der Sämaschine 14 in Richtung des Pfeiles 29 gezogene Markierspur 28' entsteht erneut eine Doppelspur 28, 28', in welcher der Schlepper 8 mit den Maschinen und Geräten für die nachfolgenden Arbeitsgänge wiederum leicht gehalten werden kann.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wurde der Normalfall für Sämaschinen mit einer Arbeitsbreite angenommen, die halb so groß wie die Arbeitsbreite d der Maschinen und Geräte der nachfolgenden Arbeitsgänge ist. Der Abstand der von der Säarbeit freigehaltenen Doppelspuren 28, 28' entspricht dann auch genau der Arbeitsbreite d.
Da hierbei das Markierelemerit 25 während der Säarbeit immer im eingeschalteten Zustand zu halten ist, kann tür die Markierung auch ein am Seitenausleger 23' angebrachter Spurlockerer verwendet werden.
Wie man aus der Fig. 1 deutlich erkennen kann, ist das an sich in der Spur des Markierelementes 25 befindliche Säorgan 21 einfach weggelassen bzw. seillich verschoben, wobei die Reihenweiten zwischen sämtlichen Säorganen ausgeglichen sind.
Sollte die Arbeitsbreite der Sämaschine 14 beispielsweise nur 1Ai oder '/6 der Arbeitsbreite der Maschinen und Geräte für die nachfolgenden Arbeitsgänge betragen, so kann das Markierelement 25 bei jeder zweiten bzw. dritten Fahrt in Richtung der Pfeile 27 und
29 ausgeschaltet werden. Wird es nicht ausgeschaltet, so braucht der Schlepper nur in jeder zweiten bzw. dritten Spur gefahren zu werden. Eine derart einfache Maßnahme ist jedoch für die landwirtschaftliche Praxis durchaus zumutbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Sämaschine, bei der die Arbeitsbreite wesentlich größer als die Spurweite des die Maschine ziehenden Schleppers ist, mit einem Vorratsbehälter, aus dem das Saatgut durch Auslauföffnungen in dosierbaren Mengen dem Boden zugeführt wird und bei der zur Schaffung von Fahrgassen für die Lauf räder eines landwirtschaftlichen Schleppers innerhalb der Arbeitsbreite der Sämaschine Streifen von dem auszubringenden Saatgut in einer periodischen Wiederkehr freigehalten werden, die durch das Verhältnis der Arbeitsbreite der jeweils in besonderen Arbeitsgängen nachfolgenden Arbeitsmaschinen zur Arbeitsbreite der Sämaschine bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Verhältnis zwischen der Arbeiisbreile der nachfolgenden Arbeitsmaschinen und der Arbeitsbreite (6) der Sämaschine (14) von einer ganzen geraden Zahl nur auf einer Maschinenseite ein Streifen (28,28') in einem Abstand (c) von der auf dieser Seite gelegenen äußeren Kante (24') der Arbeitsbreite (b) der Sämaschine (14) freigehalten wird, welcher der halben Spurweite (a) des die der Sämaschine (14) nachfolgenden Arbeitsmaschinen ziehenden Schleppers entspricht, und daß für diesen Streifen (28,28') ein bekanntes Markierungselement (25) vorgesehen ist.
2. Sämaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen der Arbeitsbreite (d) der nachfolgenden Arbeitsmaschinen und der Arbeitsbreite (b) der Sämaschine (14) die Zahl 2 ergibt.
35
DE19732352513 1973-10-19 1973-10-19 Sämaschine Expired DE2352513C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732352513 DE2352513C3 (de) 1973-10-19 1973-10-19 Sämaschine
FR7435204A FR2247961A1 (en) 1973-10-19 1974-10-18 Seed drill with marker elements - tractor track is kept free for sowing and switchable from driver's seat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732352513 DE2352513C3 (de) 1973-10-19 1973-10-19 Sämaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2352513A1 DE2352513A1 (de) 1975-04-30
DE2352513B2 true DE2352513B2 (de) 1976-06-10
DE2352513C3 DE2352513C3 (de) 1978-04-13

Family

ID=5895898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732352513 Expired DE2352513C3 (de) 1973-10-19 1973-10-19 Sämaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2352513C3 (de)
FR (1) FR2247961A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659523C2 (de) * 1976-12-30 1981-09-17 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen Sämaschine
CA1151954A (en) * 1980-05-20 1983-08-16 Elwyn P. Hilmer Method of and apparatus for interrow cropping
GB8503708D0 (en) * 1985-02-13 1985-03-13 Massey Ferguson Mfg Marking unsown seed drill rows

Also Published As

Publication number Publication date
DE2352513A1 (de) 1975-04-30
FR2247961B1 (de) 1978-11-24
FR2247961A1 (en) 1975-05-16
DE2352513C3 (de) 1978-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0578988B1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von landwirtschaftlichem Material
DE4434963C2 (de) Sämaschine
EP0495237A1 (de) Verfahren zum Einstellen der Dosierorgane einer Verteilmaschine
DE2659523C2 (de) Sämaschine
DE3434833C2 (de) Sämaschine
DE2352513C3 (de) Sämaschine
DE2752590C3 (de) Maschine zum pneumatischen Ausbringen von körnigem Material
DE2807521C3 (de) An einen Schlepper ankuppelbare Drillmaschine
EP0344647B2 (de) Drillmaschine
EP0349958A2 (de) Mehrreihig arbeitendes landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät
DE2628798B2 (de) Anbauvorrichtung für Schleuderdüngerstreuer
DE3149982C2 (de)
DE4020232A1 (de) Saemaschine
DE4410549A1 (de) Pneumatische Verteilmaschine
DE2731325C3 (de) Sävorrichtung
DE962555C (de) Verfahren zum Dibbeln im Viereck-, insbesondere im Quadratverband, und Vorrichtung zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE3615818A1 (de) Verteilmaschine
EP0737417A1 (de) Pneumatische Verteilmaschine
DE2656202A1 (de) Saemaschine
DE2609323C2 (de) Drillmaschine
DE2835050A1 (de) Saemaschine
DE1557925C3 (de) Landwirtschaftliche Maschine zum Verteilen von Saatgut und Düngemitteln
EP0624307A1 (de) Pneumatische Verteilmaschine
EP0654207A1 (de) Pneumatische Verteilmaschine
DE202017107315U1 (de) Fördervorrichtung für einen Gülleverteiler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer